Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Franke, J. (2015). 'Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 115-135)
Franke, Jürgen. "Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland: Die Bundeswehr als ,Armee im Einsatz‘". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 115-135.
Franke, J. (2015): 'Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 115-135.

Format

Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland

Die Bundeswehr als ,Armee im Einsatz‘

Franke, Jürgen

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 115–135

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Jürgen Franke

Dr. phil. Jürgen Franke, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

References

  1. Biehl, Heiko (2007): Zustimmung unter Vorbehalt. Die deutsche Gesellschaft und ihre Streitkräfte. In: Wiesendahl, Elmar (Hrsg.): Innere Führung im 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins, Paderborn, S. 103–116.  Google Scholar
  2. Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Streitkräfte im Einsatz. Zur Soziologie militärischer Interventionen, Baden-Baden, S. 9–20.  Google Scholar
  3. Biehl,Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (2011): „Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Heft 48, S. 31–38.  Google Scholar
  4. Born, Hans (2006): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft; 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 125–134.  Google Scholar
  5. Bredow, Wilfried von (2003): Neue Rollen für die Streitkräfte und das Konzept der demokratischen Kontrolle; in: Odenthal, Hans W./Bangert, Dieter E. (Hrsg.): Demokratische Kontrolle von Streitkräften, Bonn, S. 35–54.  Google Scholar
  6. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.  Google Scholar
  7. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2008): ZDv 10/1 – Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr, Bonn.  Google Scholar
  8. Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik, München.  Google Scholar
  9. Etzioni, Amitai (2009): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Franke, Jürgen (2008): Das Menschenbild der Inneren Führung. In Bayer, Stefan/Stümke, Volker (Hrsg.): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlichen Perspektiven, Berlin, S. 273–292.  Google Scholar
  11. Franke, Jürgen (2012a): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee, Baden-Baden.  Google Scholar
  12. Franke, Jürgen (2012b):Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der „neuen“ Bundeswehr. In: Möllers, Martin H.W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt a. M., S. 365–378.  Google Scholar
  13. Huntington, Samuel P. (1981 [1957]): The Soldier and the State: The Theory of Civil-Military Relations, Cambridge.  Google Scholar
  14. Kilper, Tanja (2011): Diktat der Mehrheit: Beispiel Niederlande. Zur Entfremdung von Politik, Militär und Gesellschaft und deren Folgen. In: if – Zeitschrift für Innere Führung, Heft 2, S. 37–42.  Google Scholar
  15. Köhler, Horst (2005): Einsatz für Frieden und Sicherheit. Rede des Bundespräsidenten Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn, http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/10/20051010_Rede.html (letzter Zugriff: 01.04.2014).  Google Scholar
  16. Kommission „Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ (2011): Strukturreform reicht nicht – Bundeswehrreform braucht Politikreform, IFSH, http://www.ifsh.de/pdf/profil/Strukturoptimierung.pdf (letzter Zugriff: 30. 11. 2014).  Google Scholar
  17. Kümmel, Gerhard (2003): Wer wacht über die Wächter? Streitkräfte, Staat und Gesellschaft in Deutschland – eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In: Odenthal, Hans W./Bangert, Dieter E. (Hrsg.): Demokratische Kontrolle von Streitkräften, Bonn, S. 63–76.  Google Scholar
  18. Mannitz, Sabine (2007): Der Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr und das „freundliche Desinteresse“ der Bundesbürger. In: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hippler, Jochen/Weingardt, Markus/Mutz, Reinhard (Hrsg.): Friedengutachten 2007, Berlin, S. 39–50.  Google Scholar
  19. Meyer, Berthold (2006): Parlamentsarmee – zu schön, um wahr zu sein? In: Hagen, Ulrich vom (Hrsg.): Armee und Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien, Wiesbaden, S. 51–70.  Google Scholar
  20. Meyer, Berthold (2007): Von der Entgrenzung nationaler deutscher Interessen. Die politische Legitimation weltweiter Militäreinsätze. HSFK-Report 10/2007, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  21. Naumann, Klaus (2009): Die Bundeswehr im Leitbilddilemma. Jenseits der Alternative „Staatsbürger in Uniform“ oder „Kämpfer“. In: Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von/Walter, Christian (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2009: Die Rückkehr des Soldatischen. Potsdam, S. 75–91.  Google Scholar
  22. Naumann, Klaus (2011): Die Politik des Militärs der Gesellschaft. Staats- und gesellschaftspolitische Implikationen der Bundeswehrstrukturreform. In: Vorgänge 193, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1, S. 4–13.  Google Scholar
  23. Rattinger, Hans/Holst, Christian (1998): Strukturen und Determinanten außen- und sicherheitspolitischer Einstellungen in der Bundesrepublik. Universität Bamberg, Januar 1998, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-54925 (letzter Zugriff: 30.11.2014).  Google Scholar
  24. Rühl, Lothar (2003): Grundlagen und historische Dimension. In: Odenthal, Hans W./Bangert, Dieter E. (Hrsg.): Demokratische Kontrolle von Streitkräften, Bonn, S. 19–34.  Google Scholar
  25. Schaer, Andreas (1997): Kriterienkatalog für demokratische und zivile Kontrolle von Sicherheitspolitik und Streitkräften (Projekt „Brückenschlag Tschechien-Schweiz“). In: Carrel, Laurent F./Sarva, Stefen/Schaer, Andreas/ Stach, Stanislav (Hrsg.): Demokratische und zivile Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik, Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Heft 41, Zürich, S. 43–71.  Google Scholar
  26. Strukturkommission der Bundeswehr (2010): „Vom Einsatz her denken. Konzentration, Flexibilität, Effizienz.“ Bericht der Strukturkommission der Bundeswehr Oktober 2010, Berlin.  Google Scholar
  27. Tomforde,Maren (2010): Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden, S. 193–219.  Google Scholar
  28. Wiesendahl, Elmar (2002): Neue Bundeswehr und überholte Innere Führung. Ein Anstoß zur Fortentwicklung eines abgestandenen Leitbilds. In: Gerhard, Wilfried (Hrsg.): Innere Führung – Dekonstruktion und Rekonstruktion, Bremen, S. 19–38.  Google Scholar
  29. Wiesendahl, Elmar (2011): Die Bundeswehr auf dem Weg nach Sparta. In: Vorgänge 193, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1, S. 14–26.  Google Scholar

Cited By

  1. Militärsoziologie – Eine Einführung

    Innere Führung

    Franke, Jürgen

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_19 [Citations: 0]

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jürgen Franke: Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland. Die Bundeswehr als ‚Armee im Einsatz’ 115
I. Einleitung und Fragestellung 115
II. Bundeswehr als ‚Armee im Einsatz’: Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Kontrolle 117
1. Erste These: Politische und demokratische Kontrolle ‚von oben’ ist weiterhin gewährleistet 118
2. Zweite These: Demokratische Kontrolle ‚von unten’ verblasst 121
3. Dritte These: Demokratische Kontrolle ‚von innen’ schwindet 124
4. Vierte These: Demokratische Kontrolle in multinational geführten Einsätzen fehlt oder ist oft nur unzureichend 127
III. Fazit: Plädoyer zur Wiederbelebung einer umfassenden demokratischen Kontrolle 129
Literatur 133