Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Leonhard, N. (2015). 'Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer Krisendiagnose zivil-militärischer Beziehungen' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 137-161)
Leonhard, Nina. "Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer Krisendiagnose zivil-militärischer Beziehungen". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 137-161.
Leonhard, N. (2015): 'Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer Krisendiagnose zivil-militärischer Beziehungen', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 137-161.

Format

Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer Krisendiagnose zivil-militärischer Beziehungen

Leonhard, Nina

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 137–161

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Nina Leonhard

Dr. phil. Nina Leonhard, Wilhelms-Universität Münster

References

  1. Apelt, Maja (2012): Das Gewaltdilemmamoderner Streitkräfte. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 219–237.  Google Scholar
  2. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Apelt, Maja (2006): Einige Überlegungen zur (Ent-)Professionalisierung des Soldatenberufs. In: Hagen, Ulrich vom (Hrsg.): Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Perspektiven, Wiesbaden, S. 125–139.  Google Scholar
  4. Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München.  Google Scholar
  5. Baecker, Dirk (1994): Postheroisches Management. Ein Vademecum, Berlin.  Google Scholar
  6. Baumann, Marc/Langeder, Martin/Much, Mauritius/Obermayer, Bastian/Storz, Franziska (Hrsg.) (2011): Feldpost. Briefe deutscher Soldaten aus Afghanistan, Bonn.  Google Scholar
  7. Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  8. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  9. Bohnert, Marcel (2013): Armee in zwei Welten. In: Böcker, Martin/Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hrsg.): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, München, S. 75–89.  Google Scholar
  10. Biehl, Heiko (2014/2015): Kämpfer auf dem Vormarsch? Über Folgen von Einsatz und Gefecht für die Bundeswehr. In: Mittelweg 36, Band 23 Heft 6, S. 49–72.  Google Scholar
  11. Biehl, Heiko (2011): Belastungen, Angebote, Ansprüche. Die Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ und die Neuverhandlungen der zivil-militärischen Beziehungen. In: Bayer, Stefan/Gillner, Matthias (Hrsg.): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen, Berlin, S. 65–94.  Google Scholar
  12. Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen, Baden-Baden, S. 9–20.  Google Scholar
  13. Böcker, Martin/Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hrsg.) (2013): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, München.  Google Scholar
  14. Bohn, Jochen/Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hrsg.) (2011): Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart.  Google Scholar
  15. Bredow, Wilfried von (2001): Die Streitkräfte im postmodernen Zwielicht. Ziele und Probleme des militärischen Strukturwandels. In: Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.): Europäische Streitkräfte in der Postmoderne, Baden-Baden, S. 11–28.  Google Scholar
  16. Brinkmann, Sascha/Hoppe, Joachim (Hrsg.) (2010): Generation Einsatz. Fallschirmjäger berichten ihre Erfahrungen aus Afghanistan, Berlin.  Google Scholar
  17. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  18. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2009): Das Ehrenmal der Bundeswehr, Berlin, November 2009, http://www.bmvg.de (letzter Zugriff: 30.07.2010).  Google Scholar
  19. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2008): Zentrale Dienstvorschrift Innere Führung ZDv 10/1, Bonn.  Google Scholar
  20. Burk, James: Theories of Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, Band 29 Heft 1, S. 7–29.  Google Scholar
  21. Chaumont, Jean-Michel (1997): La concurrence des victimes. Génocide, identité, reconnaissance, Paris.  Google Scholar
  22. Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik, München.  Google Scholar
  23. Dörfler-Dierken, Angelika (2010): Identitätspolitik der Bundeswehr. In: dies./Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr, Wiesbaden, S. 137–160.  Google Scholar
  24. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Dornes, Martin (2010): Die Modernisierung der Seele. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung, Band 64 Heft 11, S. 995–1032.  Google Scholar
  26. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (2006 [2004]): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden.  Google Scholar
  27. Geis, Anna (2001): Diagnose Doppelbefund – Ursache ungeklärt? Die Kontroverse um den „demokratischen Frieden“. In: Politische Vierteljahresschrift, Band 42 Heft 2, S. 282–298.  Google Scholar
  28. Hagen, Ulrich vom (2013): Homomilitaris – Gestalt institutionalisierter Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Band 63 Heft 44, S. 42–47.  Google Scholar
  29. Hagen, Ulrich vom (2005): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden, S. 68–90.  Google Scholar
  30. Haltiner, Karl W. (2004): Die Demilitarisierung der europäischen Gesellschaften und die Remilitarisierung ihrer Streitkräfte. In: Jaeger, Thomas et al. (Hrsg.): Sicherheit und Frieden. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven, Baden-Baden, S. 226–241.  Google Scholar
  31. Haltiner, Karl W. (2001): Polizisten oder Soldaten? Organisatorische Dilemmata bei der Konstabulisierung des Militärs. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 3, S. 291–298.  Google Scholar
  32. Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (2008): Die Hybridisierung des Soldaten: Soldatische Subjekte und Identitätswandel. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Streitkräfte im Einsatz. Zur Soziologie militärischer Interventionen, Baden-Baden, S. 47–53.  Google Scholar
  33. Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von/Walther, Christian (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Innere Führung 2012: Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen, Berlin.  Google Scholar
  34. Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel, Bielefeld.  Google Scholar
  35. Herz, Thomas A. (1997): Die „Basiserzählung“ und die NS-Vergangenheit. Zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland. In: ders./Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen, S. 249–265.  Google Scholar
  36. Herzog, Laura Mae/Kobsa, Christian/Neumann, Hannah/Oehlaf, Anna (2012): Von friedlichen Aufbauhelfern und professionellen Kämpfern. Die Darstellung der deutschen SoldatInnen im Heimatdiskurs. In: Daxner, Michael/Neumann, Hannah (Hrsg.): Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern, Bielefeld, S. 137–166.  Google Scholar
  37. Hettling, Manfred/Echternkamp, Jörg (Hrsg.) (2008): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, Göttingen.  Google Scholar
  38. Holle, Martin (2014): Die Entwicklung einer neuen Veteranenkultur in Deutschland: Akteure, Ziele, Perspektiven. Lehrgangsarbeit im Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst National (LGAN) an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg.  Google Scholar
  39. Illies, Florian (2000): Generation Golf. Eine Inspektion, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  40. Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  41. Junge, Matthias (2010): Der soziale Gebrauch der Metapher. In: ders. (Hrsg.): Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, S. 265–279.  Google Scholar
  42. Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  43. Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse, Wiesbaden.  Google Scholar
  44. Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.) (2001): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München.  Google Scholar
  45. Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.) (2000 [1997]: Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München.  Google Scholar
  46. Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (2000): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  47. Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn, http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/10/20051010_Rede.html (letzter Zugriff: 04.02.2015).  Google Scholar
  48. König, Helmut (2008): Politik und Gedächtnis, Weilerswist.  Google Scholar
  49. Kruse, Volker (2010): Krieg und Gesellschaft in der frühen soziologischen Theorie. August Compte, Ludwig Gumplowicz, Franz Oppenheimer, Herbert Spencer, Werner Sombart. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden, S. 27–47.  Google Scholar
  50. Kruse, Volker (2009): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Zeitschrift für Soziologie, Band 38 Heft 3, S. 198–214.  Google Scholar
  51. Kuchler, Barbara (2013): Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  52. Kümmel, Gerhard (2012): Die Hybridisierung der Streitkräfte: Militärische Aufgaben im Wandel. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden, S. 117–138.  Google Scholar
  53. Kümmel, Gerhard/Leonhard, Nina (2004): Tod, Militär und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Soziologie des Todes. In: Berliner Debatte Initial, Band 15 Heft 5/6, S. 132–144.  Google Scholar
  54. Kurbjuweit, Dirk (2011): Kriegsbraut, Berlin.  Google Scholar
  55. Langer, Phil C. (2013): „Wenn’s nicht näher als 30 Meter neben mir knallt, nehmen wir’s nicht persönlich.“ Zum gesellschaftlichen Umgang mit potenziell traumatischen Erfahrungen von Krieg am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. In: Freie Assoziation, Band 16 Heft 2, S. 69–86.  Google Scholar
  56. Leonhard, Nina (2014): Gedächtnis, Wissen und soziale Integration. In: Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (Hrsg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Wiesbaden, S. 199–216.  Google Scholar
  57. Leonhard, Nina (2011): Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das „Ehrenmal“ der Bundeswehr. In: Bayer, Stefan/Gillner, Matthias (Hrsg.): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Berlin, S. 127–146.  Google Scholar
  58. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012 [2005]): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  59. Luttwak, Edward N. (1995): Toward Post-Heroic Warfare. In: Foreign Affairs, Band 74 Heft 3, S. 109–122.  Google Scholar
  60. Maase, Kaspar (2003): Selbstbeschreibung statt Aufbruch. Anmerkungen zur postheroischen Generationsbildung. In: Mittelweg 36, Band 12 Heft 5, S. 69–78.  Google Scholar
  61. Moskos, Charles C. (2000): Toward a Postmodern Military: The United States as a Paradigm. In: ders./Williams, John Allen/Segal, David R. (Hrsg.): The Postmodern Military. Armed Forces after the Cold War, New York/Oxford, S. 14–31.  Google Scholar
  62. Müller, Harald (2002): Antinomien des demokratischen Friedens. In: Politische Vierteljahresschrift, Band 43 Heft 1, S. 46–81.  Google Scholar
  63. Münkler, Herfried (2015): Unser Recht auf Freiheit. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.01.2015, S. 11.  Google Scholar
  64. Münkler, Herfried (2012): Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 175–187.  Google Scholar
  65. Münkler, Herfried (2008): Militärisches Totengedenken in der postheroischen Gesellschaft. In: Hettling, Manfred/Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, Göttingen, S. 22–30.  Google Scholar
  66. Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist.  Google Scholar
  67. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Bonn.  Google Scholar
  68. Münkler, Herfried/Fischer Karsten (2000): „Nothing to kill or die for …“ – Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers. In: Leviathan, Band 28 Heft 3, S. 343–362.  Google Scholar
  69. Nassehi, Armin (2012): Der Ausnahmezustand als Normalfall. Modernität als Krise. In: ders./Felixberger, Peter (Hrsg.): Krisen lieben. Kursbuch 170, Hamburg, S. 34–49.  Google Scholar
  70. Naumann, Klaus (2014/2015): Das politische Gefechtsfeld. Militärische Berufsbilder in den Neuen Kriegen. In: Mittelweg 36, Band 23 Heft 6, S. 28–48.  Google Scholar
  71. Naumann, Klaus (2008): Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen, Hamburg.  Google Scholar
  72. Naumann, Klaus [General] (2013): Geleitwort – Soldatentum?! Zur Notwendigkeit einer Debatte. In: Böcker, Martin/Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hrsg.), Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, München, S. 9–11.  Google Scholar
  73. Neitzel, Sönke/Welzer, Harald (2011): Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  74. Olick, Jeffrey K. (2007): The Politics of Regret. On Collective Memory and Historical Responsibility, London/New York.  Google Scholar
  75. Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  76. Sabrow, Martin (2013): Die postheroische Gedächtnisgesellschaft. Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart. In: François, Etienne et al. (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Göttingen, S. 311–322.  Google Scholar
  77. Schardt, Dinah (2012): PTBS als „Postheroische Belastungsstörung“. Zum Umgang mit dem Thema PTBS und der Suche nach Einsatzöffentlichkeit. In: Bald, Detlef et al. (Hrsg.): Wie Bundeswehr, Politik und Gesellschaft mit posttraumatischen Belastungsstörungen bei Soldaten umgehen. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik 159, Hamburg, S. 22–42, http://ifsh.de/file-IFSH/IFSH/pdf/Publikationen/hb%20159.pdf (letzter Zugriff: 27.01.2015).  Google Scholar
  78. Schardt, Dinah (2011): Auf schmalem Grat mit Leib und Seele. Ethikkrisen und Krisenethik im Umgang mit Tod und Verwundung am Beispiel des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr. Vortrag im Rahmen der AFK Jahrestagung, April 2011, Evangelische Akademie Villigst, http://www.afk-web.de/fileadmin/afk-web.de/data/zentral/dokumente/Paperroom_2011/paperschardt.pdf (letzter Zugriff: 28.01.2015).  Google Scholar
  79. Schimank, Uwe (2011): Nur noch Coping: Eine Skizze postheroischer Politik. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Band 21 Heft 3, S. 455–463.  Google Scholar
  80. Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hrsg.) (2007 [2000]): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden.  Google Scholar
  81. Schütz, Alfred (2011 [1945]): Der Heimkehrer. In: ders.: Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln. Alfred Schütz Werkausgabe Band VI.2, Konstanz, S. 91–111.  Google Scholar
  82. Seiffert, Anja (2013): „Generation Einsatz“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Band 63 Heft 44, S. 11–16.  Google Scholar
  83. Smith, Hugh (2005): What Costs Will Democracies Bear? A Review of Popular Theories of Casualty Aversion. In: Armed Forces & Society, Band 31 Heft 4, S. 487–512.  Google Scholar
  84. Spreen, Dierk (2012): Weltzivilgesellschaft und Gewalt. Ordnungskonstitutive Gewalt im Zeitalter des globalen Politischen. In: ders./Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 33–95.  Google Scholar
  85. Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften, Berlin.  Google Scholar
  86. Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012a): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin.  Google Scholar
  87. Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012b): Krieg und Zivilgesellschaft. Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 7–32.  Google Scholar
  88. Thomas, William Isaac (1928): The Methodology of Behavior Study. In: ders./Thomas, Dorothy S.: The Child in America: Behavior Problems and Programs, New York, S. 553–576.  Google Scholar
  89. Timmermann-Levanas, Andreas/Richter, Andrea (2010): Die reden – Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden, Bonn.  Google Scholar
  90. Tönnies, Ferdinand (1991 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt.  Google Scholar
  91. Vogt, Wolfgang R. (1980): Zivil-militärische Konflikte in der demokratischen Industriegesellschaft. Eine soziologische Konzeptualisierung des „Theorems der Inkompatibilität“. In: Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.): Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel, Bonn, S. 37–74.  Google Scholar
  92. Volkmann, Ute/Schimank, Uwe (Hrsg.) (2002 [2006]: Soziologische Gegenwartsanalysen II. Vergleichende Sekundäranalysen, Wiesbaden.  Google Scholar
  93. Wachtler, Günther (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie, Frankfurt a. M./New York.  Google Scholar
  94. Warburg, Jens (2010): Paradoxe Anforderungen an soldatische Subjekte avancierte Streitkräfte im (Kriegs-)Einsatz. In: Apelt, Maja (Hrsg.), Forschungsthema Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden, S. 245–270.  Google Scholar
  95. Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges, Bielefeld.  Google Scholar
  96. Wevelsiep, Christian (2011): Die postheroische Gesellschaft und ihre Freunde. Zum Argument der begrenzten Interventionsbereitschaft moderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Heft 4, S. 241–261.  Google Scholar
  97. Würich, Sabine/Scheffer, Ulrike (2014): Operation Heimkehr. Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz, Bonn.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Nina Leonhard: Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer Krisendiagnose zivil-militärischer Beziehungen 137
I. Einleitung 137
II. Zum Begriff des Postheroischen 139
1. Die zivile Fassung des Postheroischen 140
2. Die kriegerische Fassung des Postheroischen 142
III. Implikationen einer postheroischen Zeitdiagnose der zivil-militärischen Beziehungen 145
1. Stärken eines postheroischen Blicks auf die zivil-militärischen Beziehungen 145
2. Blindstellen eines postheroischen Blicks auf die zivil-militärischen Beziehungen 148
3. Postheroische Streitkräfte in einer postheroischen Gesellschaft? 151
IV. Schlussbetrachtung 154
Literatur 155