Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Spreen, D. (2015). 'Die Kriegsautomaten der Zivilgesellschaft' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 163-184)
Spreen, Dierk. "Die Kriegsautomaten der Zivilgesellschaft: Semiautonome technische Systeme in bewaffneten Sicherheitsoperationen". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 163-184.
Spreen, D. (2015): 'Die Kriegsautomaten der Zivilgesellschaft', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 163-184.

Format

Die Kriegsautomaten der Zivilgesellschaft

Semiautonome technische Systeme in bewaffneten Sicherheitsoperationen

Spreen, Dierk

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 163–184

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dierk Spreen

PD Dr. phil. Dierk Spreen, Universität Paderborn

References

  1. Altmann, Jürgen (2012): Der Kriegsmaschine Grenzen setzen. Rüstungsbegrenzung für bewaffnete unbemannte Fahrzeuge. In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 215–229.  Google Scholar
  2. Apelt, Maja (2012): Das Gewaltdilemmamoderner Streitkräfte. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 219–237.  Google Scholar
  3. Arkin, Ron (2012): Sind Roboter die besseren Soldaten? In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 141–144.  Google Scholar
  4. Brock, Lothar (2003): Verlassene Baustellen. Global Governance im Zeichen des Krieges. In: Fues, Thomas/Hippler, Jochen (Hrsg.): Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft. Festschrift für Franz Nuscheler, Bonn, S. 58–89.  Google Scholar
  5. Brock, Lothar (2005): Neue Sicherheitsdiskurse. Vom „erweiterten Sicherheitsbegriff“ zur globalen Konfliktintervention. In: Wissenschaft und Frieden, Heft 4, S. 18–21.  Google Scholar
  6. Burkhard, Hans-Dieter (2012): Lasst die Maschinen machen. Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 147–173.  Google Scholar
  7. Buzan, Berry/Wæver, Ole/Wilde, Jaap de (1998): Security. A New Framework For Analysis, Boulder.  Google Scholar
  8. Clausewitz, Carl von (1952): Vom Kriege. Hinterlassenes Werk. Vollständige Ausgabe im Urtext mit historisch-kritischer Würdigung von Dr. Werner Hahlweg, 16. Auflage, Bonn.  Google Scholar
  9. Dörner, Andreas (1996): Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: Zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek bei Hamburg.  Google Scholar
  10. Eichberg, Henning (1989): Festung, Zentralmacht und Sozialgeometrie. Kriegsingenieurwesen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden, Köln.  Google Scholar
  11. Feaver, Peter (1996): The Civil-Military Problematique: Huntington, Janowitz, and the Question of Civilian Control. In: Armed Forces & Society, Band 23 Heft 2, S. 149–178.  Google Scholar
  12. Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  13. Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  14. Franke, Jürgen (2012): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee, Baden-Baden.  Google Scholar
  15. Galison, Peter (2001): Die Ontologie des Feindes. Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik. In: Chadarevian, Soraya de/Hagner, Michael (Hrsg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a. M., S. 433–488.  Google Scholar
  16. Galling-Stiehler, Andreas (2013): Death from above. Der Tod des Zinnsoldaten. In: Ästhetik & Kommunikation, Band 44 Heft 161, S. 99–103.  Google Scholar
  17. Gray, Chris Hables (1997): Postmodern War. The New Politics of Conflict, London.  Google Scholar
  18. Gray, Colin S. (2004): The Sheriff. America’s Defense of the New World Order, Lexington.  Google Scholar
  19. Hagen, Ulrich vom (2005): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden, S. 68–90.  Google Scholar
  20. Han, Byung-Chul (2012): Clausewitz im Drohnenkrieg. Kampfroboter als moralisches Problem: Wo kein Soldat sein Leben riskiert, wird Krieg zum Terror. In: Die Zeit, Nr. 47, 15. November, S. 60.  Google Scholar
  21. Hartmann, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien, Wien.  Google Scholar
  22. Hüppauf, Bernd (2014): Gefühle und Töten im Krieg. In: Seybert, Gislinde/Stauder, Thomas (Hrsg.): Heroisches Elend. Misères de l‘héroïsme. Heroic Misery. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen, Frankfurt a. M., S. 95–138.  Google Scholar
  23. Hüppauf, Bernd (2013): Was ist Krieg. Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Krieges, Bielefeld.  Google Scholar
  24. Hüppauf, Bernd (1996): Schlachtenmythen und die Konstruktion der „Neuen Menschen“. In: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch …“ Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkrieges, Frankfurt a.M., S. 53–103.  Google Scholar
  25. Ignatieff, Michael (2001): Virtueller Krieg, Hamburg.  Google Scholar
  26. Jünger, Ernst (1981): Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Stuttgart.  Google Scholar
  27. Jünger, Ernst (1978): Sämtliche Werke. Band 1. Tagebücher 1, Stuttgart.  Google Scholar
  28. Kagan, Robert (2003): Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Berlin.  Google Scholar
  29. Kaufmann, Stefan (2006): Land Warrior. The Reconfiguration of the Soldier in the „Age of Information“. In: Science, Technology & Innovation Studies, Band 2 Heft 11, S. 81–102.  Google Scholar
  30. Koch, Bernhard (2012): Soll Deutschland Kampfdrohnen kaufen? In: Kompass, Heft 11, S. 10–11.  Google Scholar
  31. Kohl, Tobias (2009): Zum Militär der Politik. In: Soziale Systeme, Heft 1, S. 160–188.  Google Scholar
  32. Kruse, Volker (2012): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 261–292.  Google Scholar
  33. Kümmel, Gerhard (2012): Tod, wo ist dein Stachel? Die Deutschen, die Bundeswehr und militärische Einsätze in postheroischen Zeiten. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 189–217.  Google Scholar
  34. Kümmel, Gerhard (2005): Auftrag und Aufgabe des Militärs im Wandel. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden, S. 50–67.  Google Scholar
  35. Lange, Sascha (2004): Netzwerk-basierte Operationsführung (NBO). Streitkräfte-Transformation im Informationszeitalter (SWP-Studie), Berlin.  Google Scholar
  36. Ley, Stefan (2010): Infanterist der Zukunft – Erweitertes System. Die Kampfausstattung auf dem Weg zur Realisierung. In: Strategie & Technik, Heft 11, S. 18–23.  Google Scholar
  37. Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  38. Luhmann, Niklas (1974): Symbiotische Mechanismen. In: Rammstedt, Otthein (Hrsg.): Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt a. M., S. 107–131.  Google Scholar
  39. Matern, Tobias (2013): Lautstark protestieren, stillschweigend dulden. In: Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2013, S. 8.  Google Scholar
  40. McGarry, Brendan (2014): „Iron Man“ Prototypes Coming in June. In: defensetech.org, 11. Februar 2014, http://defensetech.org/2014/02/11/admiral-iron-man-prototypes-coming-in-june/ (letzter Zugriff: 30.12.2014).  Google Scholar
  41. McInnis, Colin (2002): Spectator-Sport War. The West and Contemporary Conflict, London.  Google Scholar
  42. Münkler, Herfried (2012): Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 175–187.  Google Scholar
  43. Neumann, Hartwig (1994): Festungsbaukunst und Festungsbautechnik. Deutsche Wehrbauarchitektur vom XV. bis XX. Jahrhundert. 2. Auflage, Bonn.  Google Scholar
  44. Noordung, Hermann (1929): Das Problem der Befahrung des Weltraums. Der Raketen-Motor, Berlin.  Google Scholar
  45. Petermann, Thomas/Coenen, Christopher/Grünwald, Reinhard (2003): Aufrüstung im All. Technologische Optionen und politische Kontrolle, Berlin.  Google Scholar
  46. Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2., stark erweiterte Auflage, Tübingen.  Google Scholar
  47. Preuß, Ulrich K. (2003): Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Gedanken aus dem alten Europa, Berlin.  Google Scholar
  48. Reichel, Peter (1999): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  49. Rötzer, Florian (2012): Von Selbstmordanschlägen zu Angriffen mit bewaffneten Drohnen. In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 201–213.  Google Scholar
  50. Schirmer, Werner (2007): Addresses in world societal conflicts: A systems theoretical contribution to the theory of the state in International Relations. In: Stetter, Stephan (Hrsg.): Territorial Conflicts in World Society. Modern Systems Theory, International Relations and Conflict Studies, Abingdon, S. 125–148.  Google Scholar
  51. Schmidt-Semisch, Henning (2002): Kriminalität als Risiko. Schadensmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung, München.  Google Scholar
  52. Schörnig, Niklas (2012): Die Verlockung des automatisierten Krieges. Warum westliche Demokratien ein besonderes Interesse an militärischen Robotern haben. In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 189–199.  Google Scholar
  53. Schubert, Hartwig von (2012): Ohne Gewissen: Kämpfer aus Stahl. In: zur sache bw, Heft 22, S. 29–34.  Google Scholar
  54. Schwab-Trapp, Michael (1997): Legitimatorische Diskurse. Der Diskurs über den Krieg in Jugoslawien und der Wandel der politischen Kultur. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 302–326.  Google Scholar
  55. Singer, Peter Warren (2010a): Wired for war. The robotics revolution and conflict in the twenty-first century, New York.  Google Scholar
  56. Singer, Peter Warren (2010b): War of the Machines. In: Scientific American, Band 303 Heft 1, S. 56–63.  Google Scholar
  57. Spreen, Dierk (2014): Weltraum, Körper und Moderne. Eine soziologische Annäherung an den astronautischen Menschen und die Cyborggesellschaft. In: Fischer, Joachim/Spreen, Dierk: Soziologie der Weltraumfahrt, Bielefeld, S. 41–88.  Google Scholar
  58. Spreen, Dierk (2012a): Weltzivilgesellschaft und Gewalt. Ordnungskonstitutive Gewalt im Zeitalter des globalen Politischen. In: Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.): Krieg und Zivilgesellschaft, Berlin, S. 33–95.  Google Scholar
  59. Spreen, Dierk (2012b): Weltmilitär. In: Buch, Detlef (Hrsg.): Die Reform der Bundeswehr. Von Menschen für Menschen, Frankfurt a.M., S. 51–59.  Google Scholar
  60. Spreen, Dierk (2011a): Cruelty and Total War. Political-philosophical preconditions of the dissociation mentality. In: Trotha, Trutz von/Rösel, Jakob (Hrsg.): On Cruelty, Köln, S. 231–252.  Google Scholar
  61. Spreen, Dierk (2011b): Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt. In: Zowislo-Grünewald, Natascha/Schulz, Jürgen/Buch, Detlef (Hrsg.): Den Krieg erklären. Sicherheitspolitik als Problem der Kommunikation, Frankfurt a. M., S. 17–36.  Google Scholar
  62. Spreen, Dierk (2010): Die Sicherheit der Weltgesellschaft. In: Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten, Wiesbaden, S. 192–229.  Google Scholar
  63. Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Zur Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften, Berlin.  Google Scholar
  64. Stroh, Philipp (2013): Völkerrecht und neue Waffensysteme – Bekräftigungen und Leerstellen. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): High-Tech-Kriege. Frieden und Sicherheit in den Zeiten von Drohnen, Kampfrobotern und digitaler Kriegsführung, Berlin, S. 89–96.  Google Scholar
  65. Trotha, Trutz von (2010): Vom Wandel des Gewaltmonopols oder der Aufstieg der präventiven Sicherheitsordnung. In: Kriminologisches Journal, Heft 3, S. 218–234.  Google Scholar
  66. Trotha, Trutz von (2003): Die präventive Sicherheitsordnung. In: Ruf, Werner (Hrsg.): Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und Privatisierung von Gewalt und Krieg, Opladen, S. 51–75.  Google Scholar
  67. Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges, Bielefeld.  Google Scholar
  68. Weber, Jutta (2012): Vorratsbomben am Himmel. Über digitalen Terror, unsichtbare Opfer und die Rhetorik der Präzision. In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 31–52.  Google Scholar
  69. Weiss, Lora G. (2012): Autonome Roboter im Nebel des Krieges. In: Marsiske, Hans-Arthur (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover, S. 163–173.  Google Scholar
  70. Weyer, Johannes (2008): Machtspiele im Weltall: Zur politischen Logik der staatlichen Förderung von Großtechnik in Deutschland und in der europäischen Union. In: Heyen, Erk Volkmar (Hrsg.): Verwaltung, Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Baden-Baden, S. 209–233.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dierk Spreen: Die Kriegsautomaten der Zivilgesellschaft. Semiautonome technische Systeme in bewaffneten Sicherheitsoperationen 163
I. Thema und Fragestellung 163
II. Die Sicherheitsordnung der Weltzivilgesellschaft 166
III. Paradoxe Rahmenbedingungen militärischer Sicherheitsoperationen 169
IV. Der kontrollierte Krieg der Halbautomaten 172
V. Risiken und Rückwirkungen 177
Literatur 180