Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Stümke, V. (2015). 'Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 251-263)
Stümke, Volker. "Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 251-263.
Stümke, V. (2015): 'Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 251-263.

Format

Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt

Stümke, Volker

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 251–263

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Volker Stümke

Prof. Dr. theol. Volker Stümke, Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

References

  1. Bayer, Oswald (2003): Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung, Tübingen.  Google Scholar
  2. Bohn, Jochen (2011): Pflichterfüllung nach dem Ende der Ideen. In: ders. et al. (Hrsg.): Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart, S. 43–58.  Google Scholar
  3. Brunner, José (2014): Die Politik des Traumas. Gewalterfahrungen und psychisches Leid in den USA, in Deutschland und im Israel/Palästina-Konflikt, Berlin.  Google Scholar
  4. Ebeling, Klaus/Seiffert, Anja/Senger, Rainer (2002): Ethische Fundamente der Inneren Führung, SOWI-Arbeitspapier 132, Strausberg.  Google Scholar
  5. Franke, Jürgen (2012): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee, Baden-Baden.  Google Scholar
  6. Gerber, Stefan (2013): Selbstblockaden. In: Böcker, Martin et al. (Hrsg.): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, München, S. 41–61.  Google Scholar
  7. Gillner, Matthias (2002): Praktische Vernunft und militärische Professionalität (WIFIS aktuell 23), Bremen.  Google Scholar
  8. Gillner, Matthias (2004): Die Einsatzarmee in der Perspektive ethischer Reflexionen zu Innerer Führung (Teil II). In: Kutz, Martin (Hrsg.): Gesellschaft, Militär, Krieg und Frieden im Denken von Wolf Graf von Baudissin, Baden-Baden, S. 83–92.  Google Scholar
  9. Härle, Wilfried (2011): Ethik, Berlin.  Google Scholar
  10. Heinz-Justenhoven, Gerhard/Schumacher, Rolf (Hrsg.) (2003): Gerechter Friede – Weltgemeinschaft in der Verantwortung. Zur Debatte um die Friedensschrift der deutschen Bischöfe, Stuttgart.  Google Scholar
  11. Hepp, Michael/Otto, Viktor (Hrsg.) (1996): Soldaten sind Mörder. Dokumentation einer Debatte 1931–1996, Berlin.  Google Scholar
  12. Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1997): Gewissensentscheidung und Rechtsordnung. Eine Thesenreihe der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD Texte 61), Hannover.  Google Scholar
  13. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (2013): „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD, Hannover, S. 37–40.  Google Scholar
  14. Kutz, Martin (2006): Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt.  Google Scholar
  15. Luther, Martin (1526[1897]): Ob Kriegsleute auch im seligen Stande sein können. In: WA 19, 1897, S. 616–662.  Google Scholar
  16. McMahan, Jeff (2010): Kann Töten gerecht sein? Krieg und Ethik, Darmstadt.  Google Scholar
  17. Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen, Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh.  Google Scholar
  18. Reichelt, Anders Matthias (2011): Warum auch in Deutschland der Krieg wieder gedacht werden muss. In: Bohn, Jochen et al. (Hrsg.): Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart, S. 59–74.  Google Scholar
  19. Schardt, Dinah (2012): PTBS als „Postheroische Belastungsstörung“. Zum Umgang mit dem Thema PTBS und der Suche nach Einsatzöffentlichkeit. In: Bald, Detlef et al. (Hrsg.): Wie Bundeswehr, Politik und Gesellschaft mit posttraumatischen Belastungsstörungen bei Soldaten umgehen (Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Heft 159), Hamburg, S. 22–42.  Google Scholar
  20. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2000): Die Deutschen Bischöfe. Gerechter Friede, Bonn.  Google Scholar
  21. Senghaas, Dieter (1975): Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: ders.: Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, Frankfurt a. M, S. 196–223.  Google Scholar
  22. Stümke, Volker (2007): Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik, Stuttgart.  Google Scholar
  23. Stümke, Volker (2009): Auslandseinsätze und die Sorge für gerechten Frieden. Ein Blick in die aktuelle Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. In: Jaberg, Sabine et al. (Hrsg.): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven, Berlin, S. 277–293.  Google Scholar
  24. Stümke, Volker (2013): Anthropologie der Gewalt. In: Bohrmann, Thomas et al. (Hrsg.): Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 1 Grundlagen, Wiesbaden, S. 123–138.  Google Scholar
  25. Taylor, Charles (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt a. M.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Volker Stümke: Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt 251
I. Die Pflicht der Rechtsbefolgung 253
II. Die Tugend der Affektkontrolle 256
III. Das wohlunterrichtete Gewissen 258
Literatur 262