Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schubert, H. (2015). 'Frieden durch Recht' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 265-313)
Schubert, Hartwig von. "Frieden durch Recht: Die Ethik rechtserhaltender Gewalt und das Völkerrecht". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 265-313.
Schubert, H. (2015): 'Frieden durch Recht', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 265-313.

Format

Frieden durch Recht

Die Ethik rechtserhaltender Gewalt und das Völkerrecht

Schubert, Hartwig von

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 265–313

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Hartwig von Schubert

Dr. theol. Hartwig von Schubert, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg

References

  1. Agamben, Giorgio (2002): Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  2. Aird, Enola et al. (2003): WHAT WE’RE FIGHTING FOR. A LETTER FROM AMERICA. In: Etzioni, Amitai/Marsh, Jason H. (Hrsg.): Rights vs. public safety after 9/11: America in the age of terrorism, Oxford, S. 101–122.  Google Scholar
  3. Alexy, Robert (20013): Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  4. Alexy, Robert (1992): Begriff und Geltung des Rechts, Freiburg/München.  Google Scholar
  5. Alexy, Robert (1995): Recht, Vernunft, Diskurs, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  6. Alexy, Robert et al. (2003): Elemente einer juristischen Begründungslehre, Baden-Baden.  Google Scholar
  7. Anselm, Reiner (2006): Von der theologischen Legitimation des Staates zur kritischen Solidarität mit der Sphäre des Politischen. In: Unger, Tim (Hrsg.): Was tun? Lutherische Ethik heute, Hannover, S. 82–102.  Google Scholar
  8. Arendt, Hannah (2011): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay und einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe von Hans Mommsen, München/Zürich.  Google Scholar
  9. Balke, Friedrich (2009): Figuren der Souveränität, München.  Google Scholar
  10. Beestermöller, Gerhard (1990): Thomas von Aquin und der gerechte Krieg. Friedensethik im theologischen Kontext der Summa Theologiae, Köln.  Google Scholar
  11. Beestermöller, Gerhard/Haspel, Michael/Trittmann, Uwe (Hrsg.) (2006): „What we’re fighting for …“. Friedensethik in der transatlantischen Debatte, Stuttgart.  Google Scholar
  12. Benz, Arthur (Hrsg.) (2004): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Biehl, Heiko (2012): Einsatzmotivation und Kampfmoral. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (20122): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden, S. 447–474.  Google Scholar
  14. Bielefeld, Ulrich/Bude, Heinz/Greiner, Bernd (2012): Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemstma zum 60. Geburtstag, Hamburg.  Google Scholar
  15. Bothe, Michael (2013): Das Internationalen Komitee vom Roten Kreuz und die Weiterentwicklung des Rechts des nicht-internationalen Konflikts. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 11–22.  Google Scholar
  16. Braun, Johann (2001): Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Die Rückkehr der Gerechtigkeit, München.  Google Scholar
  17. Braun, Megan/Brundstetter, Daniel R. (2013): Rethinking the Criterion for Assessing CIA-Targeted Killings: Drones, Proportionality and Ius Ad Vim. In: Journal of Military Ethics, Band 12 Heft 4, S. 304–324.  Google Scholar
  18. Brugger, Winfried/Neumann, Ulfried/Kirste, Stephan (Hrsg.) (2008): Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  19. Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lescano, Andreas (20092): Neue Theorien des Rechts, Stuttgart.  Google Scholar
  20. Bundesverfassungsgericht (2012): Plenarentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Einsatz der Streitkräfte im Inneren „Luftsicherheitsgesetz“, Pressemitteilung Nr. 63 vom 17. August 2012, Beschluss vom 3. Juli 2012, Karlsruhe.  Google Scholar
  21. Canaris, Claus-Wilhelm/Larenz, Karl (20074): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Berlin.  Google Scholar
  22. Cassirer, Ernst (1923, 19532, 199410): Philosophie der symbolischen Formen I/II/III, Darmstadt.  Google Scholar
  23. Cassirer, Ernst (1946): The Myth of the State, New Haven.  Google Scholar
  24. Dreher, Eduard et al. (201127): Strafgesetzbuch, München.  Google Scholar
  25. Duchrow, Ulrich/Liedtke, Gerhard (Hrsg.) (1972): „Schalom ¢ Der Schöpfung Befreiung, den Menschen Gerechtigkeit, den Völkern Frieden.“ Eine biblische Arbeitshilfe zum Konziliaren Prozess, Stuttgart.  Google Scholar
  26. Durand, Béatrice (2007): Rousseau, Stuttgart.  Google Scholar
  27. Ehs, Tamara (2014): Welt ohne Gericht. Die stets vertagte Völkerrechtsrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 4, S. 65–72.  Google Scholar
  28. Engisch, Karl (201011): Einführung in das juristische Denken, Stuttgart.  Google Scholar
  29. Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr (Hrsg.) (2009): Friedensethik im Einsatz, Gütersloh.  Google Scholar
  30. Falge, Christiane (2011): The global Nuer: Transnational Livelihoods, Religious Movements and War, Oxford.  Google Scholar
  31. Fischer-Lescano, Andreas/Liste, Philip (2005): Völkerrechtspolitik. Zu Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht der Weltgesellschaft. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Band 12 Heft 2, S. 209–249.  Google Scholar
  32. Frau, Robert (2013): Entwicklungen bei der gewohnheitsrechtlichen Einbindung nicht-staatlicher Gewaltakteure. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 23–54.  Google Scholar
  33. Gareis, Bernhard/Varwick, Johannes (20145): Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen, Stuttgart.  Google Scholar
  34. Gauck, Joachim (2014): Eröffnung der 50. Münchner Sicherheitskonferenz, Berlin: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2014/01/140131-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html (letzter Zugriff: 11.05.2014).  Google Scholar
  35. Geismann, Georg (1974): Ethik und Herrschaftsordnung. Ein Beitrag zum Problem der Legitimation, Tübingen.  Google Scholar
  36. Gensichen, Hans-Peter et al. (1983): Art. Frieden I-V. In: Theologische Realenzyklopädie 11, Berlin/New York, S. 599–646.  Google Scholar
  37. Geyer, Klaus (1972): Literaturbericht zu Arbeiten aus dem Bereich der neutestamentlichen Wissenschaft. In: Liedtke, Gerhard (Hrsg.), Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 187–199.  Google Scholar
  38. Gillner, Matthias (Hrsg.) (2014): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, Münster.  Google Scholar
  39. Grewe, Wilhelm G. (1984): Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden.  Google Scholar
  40. Grimm, Dieter (2009): Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs, Berlin.  Google Scholar
  41. Großmann, Andreas (2004): Im Bann des Leviathan. Hobbes, Carl Schmitt und die Folgen. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1, S. 15–27.  Google Scholar
  42. Habermas, Jürgen (2001): Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart.  Google Scholar
  43. Hankel, Gerd (2011): Das Tötungsverbot im Krieg. Ein Interventionsversuch, Hamburg.  Google Scholar
  44. Hankel, Gerd/Stuby, Gerhard (Hrsg.) (1995): Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen. Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen, Hamburg.  Google Scholar
  45. Haspel, Michael (2002): Friedensethik und Humanitäre Intervention: Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik, Neukirchen-Vluyn.  Google Scholar
  46. Herdegen, Matthias (201312): Völkerrecht, München.  Google Scholar
  47. Hoerster, Norbert (2006): Was ist Recht?, München.  Google Scholar
  48. Höffe, Otfried (2010): Thomas Hobbes, München.  Google Scholar
  49. Hofmann, Ekkehard (2007): Abwägung im Recht, Tübingen.  Google Scholar
  50. Hörnle, Tatjana (2011): Straftheorien, Tübingen.  Google Scholar
  51. Huber, Wolfgang (1972): Literaturbericht zu Arbeiten aus dem Bereich der systematischen Theologie. In: Liedtke, Gerhard (Hrsg.), Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 200–216.  Google Scholar
  52. Hüning, Dieter (Hrsg.) (2005): Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes’ politische Philosophie nach 350 Jahren, Berlin.  Google Scholar
  53. Institut für Theologie und Frieden (Hrsg.) (1984): Bibliographie Theologie und Frieden, Köln.  Google Scholar
  54. International Committee of the Red Cross (2008): Interpretive Guidance on the Notion of Direct Participation in Hostilities under International Humanitarian Law. In: International Review of the Red Cross, Heft 4, S. 991–1047.  Google Scholar
  55. Jacoby, Sigrid (1997): Allgemeine Rechtsgrundsätze. Begriffsentwicklung und Funktion in der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin.  Google Scholar
  56. Jung, Dietrich et al. (2003): Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945–2002), Heidelberg.  Google Scholar
  57. Jüngel, Eberhard (20003): Unterwegs zur Sache. Theologische Bemerkungen, München.  Google Scholar
  58. Kaufmann, Arthur/Hassemer, Winfried/Neumann, Ulfrid (Hrsg.) (20108): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg.  Google Scholar
  59. Kelsen, Hans (1934): Die Technik des Völkerrechts und die Organisation des Friedens. In: Zeitschrift für öffentliches Recht, Heft 2, S. 240–255.  Google Scholar
  60. Kersting, Wolfgang (20094): Thomas Hobbes zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  61. Kindhäuser, Urs et al. (Hrsg.) (20136): Strafrecht Allgemeiner Teil, Baden-Baden.  Google Scholar
  62. Kirste, Stephan (2010): Einführung in die Rechtsphilosophie, Darmstadt.  Google Scholar
  63. Krause, Joachim (2010): Multilateralisierung der Verantwortungslosigkeit. Humanitäre Katastrophen unter Bedingungen kollektiver Sicherheit. In: Gerber, Doris/Zanetti, Veronique (Hrsg.): Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen, Berlin, S. 295–318.  Google Scholar
  64. Krieger, Heike (2010): Deutschland im asymmetrischen Konflikt. Grenzen der Anwendung militärischer Gewalt gegen Taliban-Kämpfer in Afghanistan. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 39–59.  Google Scholar
  65. Krishnan, Armin (2012): Gezielte Tötung. Die Zukunft des Krieges, Berlin.  Google Scholar
  66. Larenz, Karl (1975): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Berlin et al.  Google Scholar
  67. Liedtke, Gerhard (1972a): Israel als Segen für die Völker. In: ders. (Hrsg.): Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 65–74.  Google Scholar
  68. Liedtke, Gerhard (1972b): Literaturbericht zu Arbeiten aus dem Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft. In: ders. (Hrsg.): Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 174–186.  Google Scholar
  69. Lüder, Sascha Rolf (2013): Die Weiterentwicklung der zivil-militärischen Zusammenarbeit im Rahmen der Neuausrichtung der Streitkräfte. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 199–214.  Google Scholar
  70. Luhmann, Niklas (1981): Ausdifferenzierung des Rechts, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  71. Marauhn, Thilo (Hrsg.) (2005): Recht, Politik und Rechtspolitik in den internationalen Beziehungen, Tübingen.  Google Scholar
  72. Marschall, Stefan (2005): Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden.  Google Scholar
  73. Mensching, Günther (2000): Jean-Jacques Rousseau zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  74. Montenbruck, Axel (2011): Zivilreligion. Eine Rechtsphilosophie II. Grundelemente: Versöhnung und Mediation, Strafe und Geständnis, Gerechtigkeit und Humanität aus juristischen Perspektiven, Berlin.  Google Scholar
  75. Müller, Friedrich/Christensen, Ralph (20028): Juristische Methodik, Bd. 1: Grundlagen, Berlin.  Google Scholar
  76. Müller, Rolf-Dieter (2005): Der letzte deutsche Krieg 1939–1945, Stuttgart.  Google Scholar
  77. Münch, Fritz (1976): Die Martens’sche Klausel und die Grundlagen des Völkerrechts. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heft 36, S. 347–373.  Google Scholar
  78. Münkler, Herfried (2001): Thomas Hobbes, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  79. Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist.  Google Scholar
  80. Naucke, Wolfgang/Harzer, Regina (20055): Rechtsphilosophische Grundbegriffe, München.  Google Scholar
  81. Obermaier, Frederik (2004): Der totalitäre Aspekt in den staatsgründenden Vertragsvereinbarungen bei Hobbes und Rousseau, München.  Google Scholar
  82. Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München.  Google Scholar
  83. Perlitt, Lothar (1972): Israel und die Völker. In: Liedtke, Gerhard (Hrsg.), Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 17–64.  Google Scholar
  84. Pfordten, Dietmar von der (2011): Rechtsethik, München.  Google Scholar
  85. Picht, Georg/Huber, Wolfgang (1971): Was heißt Friedensforschung?, Stuttgart/München.  Google Scholar
  86. Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh.  Google Scholar
  87. Rengier, Rudolf (20124): Strafrecht Allgemeiner Teil, München.  Google Scholar
  88. Roehl, Klaus F. (1999): Praktische Rechtstheorie: Die deontischen Modalitäten. In: Juristische Arbeitsblätter, Band 31 Heft 7, S. 600–605.  Google Scholar
  89. Römelt, Josef (2006): Menschenwürde und Freiheit. Rechtsethik und Theologie des Rechts jenseits von Naturrecht und Positivismus, Freiburg.  Google Scholar
  90. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel (20116): Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, München.  Google Scholar
  91. Schlichte, Klaus (2012): Der Streit der Legitimitäten. Der Konflikt als Grund einer historischen Soziologie des Politischen. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Heft 1, S. 9–43.  Google Scholar
  92. Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (Hrsg.) (2011): Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden.  Google Scholar
  93. Schmidt, Rolf (20109): Strafrecht Allgemeiner Teil, Grasberg.  Google Scholar
  94. Schmitt, Carl (1938): Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, Hamburg.  Google Scholar
  95. Schörnig, Niklas (2014): Die neue „westliche Kriegführung“ wirft mehr Probleme auf als sie löst. In: Werkner, Ines-Jacqueline et al. (Hrsg.) (2014): Friedensgutachten 2014, Münster, S. 224–236.  Google Scholar
  96. Schubert, Hartwig von (2013): Die Ethik rechtserhaltender Gewalt, Opladen et al.  Google Scholar
  97. Schubert, Klaus/Klein, Martina (20115): Das Politiklexikon, Bonn.  Google Scholar
  98. Schütz, Christoph (2013): Die Ingewahrsamnahme nicht-staatlicher Kämpfer im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 83–99.  Google Scholar
  99. Schwacke, Peter (20034): Juristische Methodik, Stuttgart.  Google Scholar
  100. Schwerdtfeger, Johannes/Lienemann, Wolfgang (1986): Art. Frieden. In: Evangelisches Kirchenlexikon 3 I, Göttingen, S. 1372–1382.  Google Scholar
  101. Seelmann, Kurt (20105): Rechtsphilosophie, München.  Google Scholar
  102. Soëtard, Michael (2012): Jean-Jacques Rousseau. Leben und Werk, München.  Google Scholar
  103. Steck, Odil Hannes (1972): Jerusalemer Vorstellungen vom Frieden und ihre Abwandlungen in der Prophetie des Alten Israel. In: Liedtke, Gerhard (Hrsg.), Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 75–95.  Google Scholar
  104. Steiger, Dominik (2013): Nicht-staatliche Gewaltakteure im Fokus des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. In: Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden, S. 55–82.  Google Scholar
  105. Stiftung Wissenschaft und Politik/German Marshall Fund of the United States of America (SWP/GMF) (2013): Neue Macht – neue Verantwortung. Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch, Berlin/Washington.  Google Scholar
  106. Strub, Jean-Daniel (2007): Wofür steht das Konzept des gerechten Friedens? Replik auf Hans-Richard Reuter. In: ders./Grotefeld, Stefan (Hrsg.): Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg, Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, Stuttgart, S. 191–207.  Google Scholar
  107. Stümke, Volker (2009): Folter. In: Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr (Hrsg.): Friedensethik im Einsatz, Gütersloh, S. 249–256.  Google Scholar
  108. Stümke, Volker (2014): Der Umgang mit Macht und Machtlosigkeit. In: Gillner, Matthias/Stümke, Volker (Hrsg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, Münster, S. 195–222.  Google Scholar
  109. Taureck, Bernhard H. F. (2009): Jean-Jacques Rousseau. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg.  Google Scholar
  110. Thiel, Winfried (2005): Aspekte des Friedens im Alten Testament. In: ders. (Hrsg.): Gedeutete Geschichte. Studien zur Geschichte Israels und ihrer theologischen Interpretation im Alten Testament, Neukirchen-Vluyn, S. 107–120.  Google Scholar
  111. Thyen, Hartwig (1972): Zur Problematik einer neutestamentlichen Ekklesiologie. In: Liedtke, Gerhard (Hrsg.), Frieden-Bibel-Kirche, Stuttgart/München, S. 96–173.  Google Scholar
  112. Vesting, Thomas (2007): Rechtstheorie, München.  Google Scholar
  113. Vitzthum, Wolfgang Graf/Proelß, Alexander (Hrsg.) (20136): Völkerrecht, Berlin/Boston.  Google Scholar
  114. Weber, Quirin (2011): Parlament – Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus, Basel.  Google Scholar
  115. Weingärtner, Dieter (Hrsg.) (2010): Die Bundeswehr als Armee im Einsatz, Baden-Baden.  Google Scholar
  116. Weingärtner, Dieter/Krieger, Heike (Hrsg.) (2013): Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Baden-Baden.  Google Scholar
  117. Weiss, Wolfgang (2001): Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts. In: Archiv des Völkerrechts, Heft 39, S. 394–431.  Google Scholar
  118. Welzel, Hans (19624): Naturrecht und materiale Gerechtigkeit, Göttingen.  Google Scholar
  119. Wessels, Johannes/Beulke, Werner (201242): Strafrecht Allgemeiner Teil, Heidelberg.  Google Scholar
  120. Wienbracke, Mike (2013): Juristische Methodenlehre, Heidelberg.  Google Scholar
  121. Wilkens, Erwin (1987): Art. Frieden. In: Evangelisches Staatslexikon 3 I, Stuttgart, S. 999–1007.  Google Scholar
  122. Wisotzki, Simone (2013): Notfalls mit Gewalt? Globale Gerechtigkeit und die Rechtfertigung militärischer Intervention. In: Zeitschrift für Frieden und Konfliktforschung, Heft 1, S. 98–129.  Google Scholar
  123. Zangl, Bernhard (2009): Auf dem Weg zu internationaler Rechtsherrschaft?, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  124. Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  125. Ziolkowski, Katharina (2008): Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen. Zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945, Baden-Baden.  Google Scholar
  126. Ziolkowski, Katharina (2010): Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen. Zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945. In: Weingärtner, Dieter (Hrsg.): Die Bundeswehr als Armee im Einsatz, Baden-Baden, S. 23–38.  Google Scholar
  127. Zippelius, Reinhold (20116): Rechtsphilosophie, München.  Google Scholar
  128. Zippelius, Reinhold (2012a6): Das Wesen des Rechts. Eine Einführung in die Rechtstheorie, Stuttgart.  Google Scholar
  129. Zippelius, Reinhold (2012b11): Juristische Methodenlehre, München.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hartwig von Schubert: Frieden durch Recht. Die Ethik rechtserhaltender Gewalt und das Völkerrecht 265
I. Einleitung 265
1. Mehr deutsche Verantwortung in der Welt? 265
2. Verantwortung für den Frieden auf dem Weg des Rechts 267
3. Grundlagen für Strategien internationaler Völkerrechtspolitik 268
II. Frieden als regulatives Ideal der Völkerrechtsentwicklung 269
1. Harmonie und Frieden 269
2. Mythos, Moral, Ethik, Politik und Recht 270
3. Frieden als Ziel des Völkerrechts 271
III. Der Konflikt zwischen konkurrierenden Legitimitätsansprüchen 274
1. Aufstieg und Fall von Herrschaftsordnungen 274
2. Anerkennung konkurrierender Legitimitätsansprüche 275
IV. Grundlinien moderner Rechtsphilosophie 276
1. Das kantische Modell 276
2. Die Ambivalenzen der Gewaltmonopolisierung 278
V. Die Ethik rechtserhaltender Gewalt und die Theorie teleologischer Urteile 281
1. Rechtsgarantie nach Gewaltverzicht durch die Rechtsbindung des Gewaltmonopols 281
2. Zur Theorie teleologischer Urteile 282
VI. Die Theorie teleologischer Urteile und das Völkerrecht 285
1. Besonderheiten des Völkerrechts 286
2. Autorisierung: Legitima Potestas 287
3. Rechtfertigungsgrund: Causa Iusta 290
4. Richtige Absicht: Recta Intentio 294
5. Verhältnismäßigkeit: Proportionalitas 295
VII. Rechtsethisches Fazit und Folgerungen für die Völkerrechtspolitik 298
1. Abwägungen in rechtstheoretischer Hinsicht 298
2. Folgerungen für das Recht im bewaffneten Konflikt 299
3. Forderungen an das Konzept des nicht-internationalen bewaffneten Konflikts 301
4. Folgerungen für Rüstungsexporte 304
5. Ausblick 305
Literatur 307