Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Stümke, V. (2015). 'Religionen als politische Gefahr – ein Überblick' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 35-55)
Stümke, Volker. "Religionen als politische Gefahr – ein Überblick". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 35-55.
Stümke, V. (2015): 'Religionen als politische Gefahr – ein Überblick', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 35-55.

Format

Religionen als politische Gefahr – ein Überblick

Stümke, Volker

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 35–55

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Volker Stümke

Prof. Dr. theol. Volker Stümke, Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

References

  1. Armstrong, Karen (2007): Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, München.  Google Scholar
  2. Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Friedensfähigkeit und Gewaltpotential der Religionen, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  3. Benedikt XVI. (2007): Glaube, Vernunft und Universität. Erinnerungen und Reflexionen. In: Dohmen, Christoph (Hrsg.): Die „Regensburger Vorlesung“ Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften, Regensburg, S. 15–26.  Google Scholar
  4. Benedikt XVI. (2012): Ansprache seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag. In: Essen, Georg (Hrsg.): Verfassung ohne Grund? Die Rede des Papstes im Bundestag, Freiburg i. B., S. 17–26.  Google Scholar
  5. Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1991): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: ders.: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M., S. 92–114.  Google Scholar
  6. Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2007): Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, München.  Google Scholar
  7. Bultmann, Rudolf (1941[1985]): Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Nachdruck der 1941 erschienenen Fassung hg. von Eberhard Jüngel, München.  Google Scholar
  8. DesForges, Alison (2002): Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda, Hamburg.  Google Scholar
  9. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche [BSELK] (1979), 8. Auflage, Göttingen.  Google Scholar
  10. Dietrich, Walter/Link, Christian (1995): Die dunklen Seiten Gottes, Band 1: Willkür und Gewalt, Neukirchen.  Google Scholar
  11. Forst, Rainer (2000): Gerechtigkeit und Vernunft. In: ders. (Hrsg.): Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Frankfurt a. M., S. 119–143.  Google Scholar
  12. Galtung, Johan (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Opladen.  Google Scholar
  13. Girard, René (1994): Das Heilige und die Gewalt, Düsseldorf.  Google Scholar
  14. Gogarten, Friedrich (1958): Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem, 2. Auflage, Stuttgart.  Google Scholar
  15. Große Kracht, Hermann-Josef (2012): Solide Säkularität. Diskursdemokratische Reflexionen zum Verhältnis von Religion und Republik im Zeitalter postmetaphysischer Politik. In: Gabriel, Karl/Spieß, Christian/Winkler, Katja (Hrsg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn, S. 269–289.  Google Scholar
  16. Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  17. Habermas, Jürgen (2005): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In: ders./Ratzinger, Joseph: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. B., S. 15–37.  Google Scholar
  18. Hasenclever, Andreas (2012): Die Menschen führen Krieg und die Götter bleiben im Himmel. In: Delgado, Mariano/Holderegger, Adrian/Vergauwen, Guido (Hrsg.): Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, Stuttgart, S. 17–37.  Google Scholar
  19. Herms, Eilert (1991): Grundzüge eines theologischen Begriffs sozialer Ordnung. In: ders.: Gesellschaft gestalten. Beiträge zur evangelischen Sozialethik, Tübingen, S. 56–94.  Google Scholar
  20. Hösle, Vittorio (1990): Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. Transzendentalpragmatik, Letztbegründung, Ethik, München.  Google Scholar
  21. Huber, Wolfgang (1996): Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, Gütersloh.  Google Scholar
  22. Huntington, Samuel (1996): Der Kampf der Kulturen, München.  Google Scholar
  23. Janowski, Bernd (2013): Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn.  Google Scholar
  24. Joas, Hans (2012): Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg i. B.  Google Scholar
  25. Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung, München.  Google Scholar
  26. Kippenberg, Hans G. (2012): Religiöse Gewaltsprachen – religiöse Gewalthandlungen: Versuch einer Klärung ihres Verhältnisses. In: Berner, Knut/Lange, Sebastian/Röcke, Werner (Hrsg.): Gewalt: Faszination und Ordnung, Berlin, S. 81–109.  Google Scholar
  27. Lübbe, Hermann (1986): Religion nach der Aufklärung, Graz.  Google Scholar
  28. Margalit, Avishai (2011): Über Kompromisse – und faule Kompromisse, Berlin.  Google Scholar
  29. Menke, Christoph/Pollmann, Arnd (2007): Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  30. Nietzsche, Friedrich (1887 [1988]): Zur Genealogie der Moral. In: Colli, Giorgio/Montiari, Mazzino (Hrsg.): Kritische Studienausgabe, Band 5, München 1988, S. 245–412.  Google Scholar
  31. Pickel, Gert (2013): Die Situation der Religion in Deutschland – Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung? In: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hrsg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden, S. 65–101.  Google Scholar
  32. Ratzinger, Joseph (2005): Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates; in: Habermas, Jürgen/Ratzinger, Joseph: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. B., S. 39–60.  Google Scholar
  33. Sander, Hans-Joachim (1999): Macht in der Ohnmacht, Freiburg i. B.  Google Scholar
  34. Schieder, Rolf (2008): Sind Religionen gefährlich? Berlin.  Google Scholar
  35. Schlee, Günther (2006): Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, München.  Google Scholar
  36. Schmithals, Walter (1967): Die Theologie Rudolf Bultmanns, 2. Auflage, Tübingen.  Google Scholar
  37. Schneider, Heinrich (2013): Religion und Religionsfreiheit als Komponenten einer europäischen Identität. In: Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.): Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung, Wiesbaden, S. 25–51.  Google Scholar
  38. Spieß, Christian (2012): Konfessionalität und Pluralität. Katholische Kirche und religiöser Pluralismus – die Neuorientierung auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Gabriel, Karl/Spieß, Christian/Winkler, Katja (Hrsg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn, S. 101–131.  Google Scholar
  39. Stümke, Volker (2007): Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik, Stuttgart.  Google Scholar
  40. Stümke, Volker (2011): ,Niemand ist gut als Gott allein‘. Eine Aktualisierung von Luthers Auslegung des ersten Gebots. In: ders.: Zwischen gut und böse. Impulse lutherischer Sozialethik, Münster, S. 9–43.  Google Scholar
  41. Stümke, Volker (2014): Der Umgang mit Macht und Machtlosigkeit. In: Gillner, Matthias/Stümke, Volker (Hrsg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, Münster, S. 195–222.  Google Scholar
  42. Taubes, Jacob (1993): Die Politische Theologie des Paulus, München.  Google Scholar
  43. Thies, Christian (2012): Redlichkeit versus Religiosität. Religiöser Atheismus im Anschluss an Tugendhat. In: Hartung, Gerald/Schlette, Magnus (Hrsg.): Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, Tübingen, S. 203–228.  Google Scholar
  44. Van de Loo, Stephanie (2009): Versöhnungsarbeit. Kriterien – theologischer Rahmen – Praxisperspektiven, Stuttgart.  Google Scholar
  45. Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Zwei Teile in einem Band hrsg. von Alexander Ulfig, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  46. Wegenast, Klaus (2001): Art.: Glauben. In: Mette, Norbert/Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Band 1, Neukirchen-Vluyn, S. 716–720.  Google Scholar
  47. Weingardt, Markus (2007): Religion Macht Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten, Stuttgart.  Google Scholar
  48. Wenz, Gunther (2005): Religion. Aspekte ihres Begriffs und ihrer Theorie in der Neuzeit, Göttingen.  Google Scholar
  49. Wiesel, Elie (1996): Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis, 3. Auflage, Freiburg.  Google Scholar
  50. Winkler, Katja (2012): Religiöse Identität und Religionspolitik im Säkularen Zeitalter. Das Pluralismusmodell von Charles Taylor. In: Gabriel, Karl/Spieß, Christian/Winkler, Katja (Hrsg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn, S. 317–340.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Volker Stümke: Religionen als politische Gefahr – ein Überblick 35
I. Die Rolle von Religionen in politischen Gewaltkonflikten 36
II. Was macht Religionen riskant? 38
III. Wie soll Politik mit Religion umgehen? 41
IV. Wie sollen sich Religionen im politischen Raum verhalten? 44
V. Ausblick: Säkulare Soldaten und gelebte Religionen 48
Literatur 53