Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Franke, J. (2015). 'Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 59-91)
Franke, Jürgen. "Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt: Begriffliche und theoretische Annäherungen an einen komplexen Untersuchungsgegenstand". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 59-91.
Franke, J. (2015): 'Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 59-91.

Format

Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt

Begriffliche und theoretische Annäherungen an einen komplexen Untersuchungsgegenstand

Franke, Jürgen

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 59–91

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Jürgen Franke

Dr. phil. Jürgen Franke, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

References

  1. Bald, Detlef (2005): Militärreform und Grundgesetz: Zum Konzept der „Inneren Führung“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): 50 Jahre Bundeswehr, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 21, S. 22–26.  Google Scholar
  2. Bland, Douglas L. (2001): Patterns in Liberal Democratic Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, Band 27 Heft 4, S. 525–540.  Google Scholar
  3. Born, Hans (2006): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 125–134.  Google Scholar
  4. Born, Hans/Fluri, Philipp/Lunn, Simon (Hrsg.) (2010): Oversight and Guidance: The Relevance of Parliamentary. Oversight for the Security Sector, Genf.  Google Scholar
  5. Bredow, Wilfried von (2003): Neue Rollen für die Streitkräfte und das Konzept der demokratischen Kontrolle. In: Odenthal, Hans W./Bangert, Dieter E. (Hrsg.): Demokratische Kontrolle von Streitkräften, Bonn, S. 35–54.  Google Scholar
  6. Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  7. Brockhaus Enzyklopädie (1989), Band 8, Mannheim.  Google Scholar
  8. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.  Google Scholar
  9. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2008): ZDv 10/1 – Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr, Bonn.  Google Scholar
  10. Carrel, Laurent F. (1997): Demokratische und zivile Kontrolle von Sicherheitspolitik und Streitkräfte. In: Carrel, Laurent F./Sarva, Stefen/Schaer, Andreas/Stach, Stanislav (Hrsg.): Demokratische und zivile Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik, Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Heft 41, S. 6–42.  Google Scholar
  11. Cottey, Andrew(2001): Demokratische Kontrolle von Streitkräften im OSZE-Gebiet: Probleme und Herausforderungen. In: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2001, Band 7, Baden-Baden, S. 307–319.  Google Scholar
  12. Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik, München.  Google Scholar
  13. Deutscher Bundestag (2004): Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland (Parlamentsbeteiligungsgesetz), Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/2742.  Google Scholar
  14. Fluri, Ben (Hrsg.) (2005): Parlamentarische Aufsicht über den Sicherheitssektor. Prinzipien, Mechanismen und Praktiken, Handbuch für Parlamentarier Nr. 5, Genf.  Google Scholar
  15. Franke, Jürgen (2008): Das Menschenbild der Inneren Führung. In: Bayer, Stefan/Stümke, Volker (Hrsg.): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlichen Perspektiven, Berlin, S. 273–292.  Google Scholar
  16. Franke, Jürgen (2012a): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee, Baden-Baden.  Google Scholar
  17. Franke, Jürgen (2012b):Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der „neuen“ Bundeswehr. In: Möllers, Martin H.W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt a. M., S. 365–378.  Google Scholar
  18. Gareis, Sven Bernhard/Haltiner, Karl/Klein, Paul (2006): Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 14–25.  Google Scholar
  19. Grau, Joachim (2001): Zivil-militärische Beziehungen in Demokratisierungsprozessen: Argentinien und Uruguay im Vergleich, Dissertation, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  20. Hagen, Ulrich vom (2008): Homo Militaris. Über die Kultur des Militärs. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin.  Google Scholar
  21. Hagen, Ulrich vom (2012a): Homo Militaris. Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie. Bielefeld.  Google Scholar
  22. Hagen, Ulrich vom (2012b): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, 2., akt. u. erg. Aufl., Wiesbaden, S. 88–116.  Google Scholar
  23. Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld.  Google Scholar
  24. Hoffmann, Gérard (1994): Zur Legitimität der Kontrolle. In: Brecht, Reinhold/Klein, Paul (Hrsg.): Streitkräfte in der Demokratie, Baden-Baden, S. 11–17.  Google Scholar
  25. Huntington, Samuel P. (1981 [1957]): The Soldier and the State: The Theory of Civil-Military Relations, Cambridge.  Google Scholar
  26. Janowitz, Morris (1966 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait, New York.  Google Scholar
  27. Jermalavicius, Tomas (Hrsg.) (2002): Zivil-militärische Beziehungen in den baltischen Staaten. In: Connections – The Quarterly Journal (Partnership for Peace Consortium of Defense Academies and Security Studies Institutes), Heft 4.  Google Scholar
  28. Kilian, Dieter E. (2011): Politik und Militär in Deutschland: die Bundespräsidenten und Bundeskanzler und ihre Beziehungen zum Soldatentum und Bundeswehr, Berlin.  Google Scholar
  29. Kozielski, Peter Michael (1998): Die Bundeswehr – Spiegelbild der Gesellschaft? SOWI-Arbeitspapier Nr. 115, Strausberg.  Google Scholar
  30. Krämer, Raimund/Kuhn, Armin (2005) Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika: Thesen. In: Welttrends, Band 13 Heft 49, S. 11–23.  Google Scholar
  31. Kümmel, Gerhard (2002): Annäherung an den Gewaltbegriff. In: Kümmel, Gerhard/Klein, Paul/Kozielski, Peter Michael (Hrsg.): Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt – Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr, Strausberg, S. 21–58.  Google Scholar
  32. Lambert, Alexandre (2009): Democratic civilian control of armed forces in the post-cold war era, Wien/Berlin.  Google Scholar
  33. Leyendecker, Hans (2009):V wie Vierte Gewalt. Wird im Internet mehr enthüllt als nur die eigene Intimsphäre? Eine Investigation. In: Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 19.  Google Scholar
  34. Mannitz, Sabine (2007): Bundeswehr als Freund und Helfer in aller Welt? Das Soldatenbild der Bundeswehr auf dem Prüfstand der Transformation. In: HSFK Standpunkte, Heft 3, S. 1–12.  Google Scholar
  35. Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005a): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1, 3. akt. u. erw. Aufl., München.  Google Scholar
  36. Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005b): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 2, 3. akt. u. erw. Aufl., München.  Google Scholar
  37. Offe, Claus (2007): Staat, Demokratie und Krieg. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, 3. überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt a. M., S. 481–539.  Google Scholar
  38. Rautenberg, Hans-Jürgen/Wiggershaus, Norbert (1985): Die „Himmeroder Denkschrift“ vom Oktober 1950. Politische und militärische Überlegungen für einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur westeuropäischen Verteidigung, 2. Aufl., Karlsruhe.  Google Scholar
  39. Schaer, Andreas (1997): Kriterienkatalog für demokratische und zivile Kontrolle von Sicherheitspolitik und Streitkräften (Projekt „Brückenschlag Tschechien-Schweiz“). In: Carrel, Laurent F./Sarva, Stefen/Schaer, Andreas/Stach, Stanislav (Hrsg.): Demokratische und zivile Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Heft 41, S. 43–71.  Google Scholar
  40. Scherrer, Philipp (2010): Das Parlament und sein Heer. Das Parlamentsbeteiligungsgesetz, Berlin.  Google Scholar
  41. Schröder, Gerhard (2005): Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Festakt zum 50. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr am 7. Juni 2005 in Berlin, Bulletin der Bundesregierung Nr. 52-2 vom 7. Juni 2005.  Google Scholar
  42. Tomforde,Maren (2010): Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden, S. 193–219.  Google Scholar
  43. Vogt, Wolfgang R. (1983): Das Theorem der Inkompatibilität. In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozess der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter, Baden-Baden, S. 21–57.  Google Scholar
  44. Wachtler, Günther (1988): Stichwort:Militär. In: Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günther (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opladen, S. 266–277.  Google Scholar
  45. Werkner, Ines Jacqueline (2012): Die Anpassung von Politik und Militär in den Ländern Mittel- und Osteuropa an Europa – Ein Weg zumehr Demokratie? In: www.reader.sipo.de, Ausgabe (1/2012), Kap. II Gesellschaftliche Entwicklungen.  Google Scholar
  46. Wiesendahl, Elmar (2002): Neue Bundeswehr und überholte Innere Führung. Ein Anstoß zur Fortentwicklung eines abgestandenen Leitbilds. In: Gerhard, Wilfried (Hrsg.): Innere Führung – Dekonstruktion und Rekonstruktion, Bremen, S. 19–38.  Google Scholar
  47. Wildenmann, Rudolf (1968): Politische Stellung und Kontrolle des Militärs. In: König, René et al. (Hrsg.): Beiträge zur Militärsoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 12, Köln, S. 59–88.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jürgen Franke: Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt. Begriffliche und theoretische Annäherungen an einen komplexen Untersuchungsgegenstand 59
I. Einleitung und Fragestellung 59
II. Bewaffnete Gewalt und demokratische Kontrolle: Eine Einordnung der Begriffe 62
1. Staatsgewalt und Gewaltmonopol 62
2. Civilian Control und demokratische Kontrolle 65
III. Zivile und demokratische Kontrolle von Streitkräften in Theorie und Praxis 70
1. Zweck und Ziele der demokratischen und zivilen Kontrolle 70
2. Kriterien für demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik 72
3. Instrumente demokratischer und ziviler Kontrolle 76
III. Demokratie und Militär: Das deutsche Modell 77
1. Historische und rechtliche Implikationen bei der Wiederbewaffnung Deutschlands 77
2. Multiple Formen ziviler und demokratischer Kontrolle 78
3. Instrumente der demokratischen Kontrolle deutscher Streitkräfte 80
4. Demokratische Kontrolle durch soziale Integration des Militärs 83
IV. Ausblick: Für ein prozessorientiertes Verständnis demokratischer Kontrolle von Streitkräften 85
Literatur 89