Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Biehl, H. (2015). 'Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität?' In N. Leonhard, J. Franke, (Eds.), Militär und Gewalt (1st ed., pp. 93-114)
Biehl, Heiko. "Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität?: Gesellschaftliche Legitimation militärischer Gewalt im internationalen Vergleich". Militär und Gewalt, edited by Nina Leonhard and Jürgen Franke, Duncker & Humblot, 2015, pp. 93-114.
Biehl, H. (2015): 'Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität?', in Leonhard, N, Franke, J (eds.). Militär und Gewalt. Duncker & Humblot, pp. 93-114.

Format

Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität?

Gesellschaftliche Legitimation militärischer Gewalt im internationalen Vergleich

Biehl, Heiko

In: Militär und Gewalt (2015), pp. 93–114

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Heiko Biehl

Dr. phil. Heiko Biehl, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, Universität Potsdam

References

  1. Bacevich, Andrew (2013): Breach of Trust. How Americans Failed Their Soldiers and Their Country, New York.  Google Scholar
  2. Baumann, Rainer/Hellmann, Gunther (2001): Germany and the Use of Military Forces: ‘Total War’, the ‘Culture of Restraint’, and the Quest for Normality. In: German Politics, Band 10 Heft 1, S. 61–82.  Google Scholar
  3. Biehl, Heiko/Fiebig, Rüdiger/Giegerich, Bastian/Jacobs, Jörg/Jonas, Alexandra (2011): Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Forschungsbericht 96, Strausberg.  Google Scholar
  4. Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (Hrsg.) (2013): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent, Wiesbaden.  Google Scholar
  5. Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Bulmahn, Thomas (2012): Wahrnehmung und Bewertung des Claims „Wir. Dienen. Deutschland.“, Image der Bundeswehr sowie Haltungen zum Umgang mit Veteranen. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2012. Kurzbericht, Strausberg.  Google Scholar
  7. Dorn, Thea (2009): Vulgärpazifismus. In: Die Zeit, 21. 09. 2009.  Google Scholar
  8. Edmunds, Timothy (2006): What are armed forces for? The changing nature of military roles in Europe. In: International Affairs, Band 82 Heft 6, S. 1059–1075.  Google Scholar
  9. Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) (2003): Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Brüssel, 12. Dezember 2003.  Google Scholar
  10. Gauland, Alexander (2012): Diffuser Pazifismus. In: Der Tagesspiegel, 23.07.2012.  Google Scholar
  11. Geis, Anna (2005): Die Zivilmacht Deutschland und die Enttabuisierung des Militärischen. HSFK-Standpunkte 2/2005, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  12. Geis, Matthias (2014): Pazifismus für alle. In: Die Zeit, 16.10.2014.  Google Scholar
  13. Giegerich, Bastian (2006): European Security and Strategic Culture. National Responses to the EU’s Security and Defence Policy, Baden-Baden.  Google Scholar
  14. Göler, Daniel (2010): Die strategische Kultur der Bundesrepublik – Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel. In: Dörfler-Dierken, Angelika/Portugall, Gerd (Hrsg.): Friedensethik und Sicherheitspolitik, Wiesbaden, S. 185–199.  Google Scholar
  15. Gordon, Philip H. (1994): Berlin’s Difficulties: The Normalization of German Foreign Policy. In: Orbis, Band 38 Heft 2, S. 225–243.  Google Scholar
  16. Gray, Colin S. (1999): Strategic Culture as Context. The First Generation of Theory Strikes Back. In: Review of International Studies, Band 25 Heft 1, S. 49–69.  Google Scholar
  17. Hellmann, Gunther (1997): Jenseits von ,Normalisierung‘ und ,Militarisierung‘: Zur Standortdebatte über die neue deutsche Außenpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Heft 1–2, S. 24–33.  Google Scholar
  18. Ipsos (2011): Methodenbericht Internationale Meinungsumfrage 2010 SWInstBw (Powerpoint-Präsentation), Mölln.  Google Scholar
  19. Irondelle, Bastien/Schmitt, Olivier (2013): France. In: Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (Hrsg.): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent, Wiesbaden, S. 125–137.  Google Scholar
  20. Isierna, Pierangelo/Juhasz, Zoltan/Rattinger, Hans (2002): Foreign Policy and the Rational Public in Comparative Perspective. In: Journal of Conflict Resolution, Band 46 Heft 2, S. 201–224.  Google Scholar
  21. Jacobs, Jörg (2008): Von Falken und Tauben. Einstellungen der deutschen Bevölkerung. In: if. Zeitschrift für Innere Führung, Band 52 Heft 3, S. 58–61.  Google Scholar
  22. Jarausch, Konrad (2004): Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945–1995, Bonn.  Google Scholar
  23. Johnston, Alastair (1998): Cultural Realism: Strategic Culture and Grand Strategy in Chinese History, Princeton.  Google Scholar
  24. Jonas, Alexandra/Ondarza, Nicolai von (2010): Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration. Grundlegende Aspekte deutscher, französischer und britischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Junk, Julian/Daase, Christopher (2013): Germany. In: Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (Hrsg.): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent, Wiesbaden, S. 139–152.  Google Scholar
  26. Kantner, Cathleen/Sandawi, Sammi (2012): Der Nationalstaat und dasMilitär. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie. Eine Einführung. 2. aktualisierte und ergänzte Aufl., Wiesbaden, S 37–64.  Google Scholar
  27. Krippendorff, Ekkehart (2010): Für einen deutschen Pazifismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 55 Heft 7, S. 91–97.  Google Scholar
  28. Longhurst, Kerry (2004): Germany and the Use of Force, Manchester.  Google Scholar
  29. Maull, Hanns (1990): Germany and Japan: The New Civilian Powers. In: Foreign Affairs, Band 69 Heft 5, S. 91–106.  Google Scholar
  30. Maull, Hanns (2004): „Normalisierung“ oder Auszehrung? Deutsche Außenpolitik imWandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Heft 14, S. 17–23.  Google Scholar
  31. Maull, Hanns (2007):Deutschland als Zivilmacht. In: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, S. 73–84.  Google Scholar
  32. Meiers, Franz-Josef (2007): The German Predicament. The Red Lines of the Security and Defence Policy of the Berlin Republic. In: International Politics, Band 44 Heft 5, S. 623–644.  Google Scholar
  33. Meiers, Franz-Josef (2010): Von der Scheckbuchdiplomatie zur Verteidigung am Hindukusch. Die Rolle der Bundeswehr bei multinationalen Auslandseinsätzen 1990–2009. In: Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, Band 3 Heft 2, S. 201–222.  Google Scholar
  34. Moskos, Charles C. (1968): Eigeninteresse, Primärgruppen und Ideologie. In: König, René (Hrsg.): Beiträge zur Militärsoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 12, Köln/Opladen, S. 201–220.  Google Scholar
  35. Naumann, Klaus (2012): Zwischen Auftragsforschung und Gesellschaftsdiagnostik. Zum gegenwärtigen Stand der Militärsoziologie. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Band 9 Heft 1/2, S. 126–138.  Google Scholar
  36. Naumann, Klaus [General] (1994): Die Bundeswehr in einer Welt im Umbruch, Berlin.  Google Scholar
  37. Naumann, Klaus [General] (2013): Soldaten sind Kämpfer. In: Die Welt, 02. 08. 2013, S. 8.  Google Scholar
  38. Noetzel, Timo/Schreer, Benjamin (2007): Germany must stop shrinking a debate on its military. In: Financial Times, 07.03.2007, S. 11.  Google Scholar
  39. Noetzel, Timo/Schreer, Benjamin (2008): Ende einer Illusion. In: Internationale Politik, Band 63 Heft 1, S. 96–101.  Google Scholar
  40. Nye, Joseph (2004): Soft Power. The Means to Success in World Politics, New York.  Google Scholar
  41. Page, Benjamin/Shapiro, Robert (1992): The Rational Public. Fifty Years of Trends in Americans’ Policy Preferences, Chicago.  Google Scholar
  42. Pietsch, Carsten (2012): Zur Motivation deutscher Soldatinnen und Soldaten für den Afghanistaneinsatz. In: Pietsch, Carsten/Langer, Phil C./Seiffert, Anja (Hrsg.): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden, S. 101–121.  Google Scholar
  43. Snyder, Jack L. (1977): The Soviet Strategic Culture: Implications for Limited Nuclear Options, Santa Monica.  Google Scholar
  44. Wagener, Martin (2003): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Normalisierung statt Militarisierung deutscher Sicherheitspolitik. In: Grund, Constantin/Harnisch, Sebastian/Maull, Hanns (Hrsg.) 2003: Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003, Baden-Baden, S. 33–48.  Google Scholar
  45. Wagener, Martin (2004): Auf dem Weg zu einer „normalen“ Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder. In: Harnisch, Sebastian/Katsioulis, Christos/Overhaus, Marco (Hrsg.) 2004: Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, S. 89–118.  Google Scholar
  46. Wagener, Martin (2006): Normalization in Security Policy? Deployments of Bundeswehr Forces Abroad in the Era Schröder, 1998–2004. In: Maull, Hanns (Hrsg.): Germany’s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, New York, S. 79–92.  Google Scholar
  47. Wolfrum, Edgar (2013): Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005, München.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Heiko Biehl: Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität? Gesellschaftliche Legitimation militärischer Gewalt im internationalen Vergleich 93
I. Nun sag, wie hast Du’s mit der militärischen Gewalt? 93
II. Militärische Gewalt und Öffentlichkeit – sozialwissenschaftliche Perspektiven 95
1. Wissenschaftliche und politische Positionierungen zur Normalisierungsthese 96
2. Militärische Gewalt und der Strategische-Kulturen-Ansatz 97
3. Die Haltung der deutschen Gesellschaft zur militärischen Gewalt: Normalisierung als Versuch, die strategische Kultur zu ändern 99
III. Empirie der strategischen Kultur: Einstellungen zur militärischen Gewalt im europäischen Vergleich 100
1. Datenbasis: Strategische Kulturen in Europa 101
2. Die Haltung zu militärischer Gewalt – Deutschland im europäischen Vergleich 102
3. Wozu militärische Gewalt? Die Akzeptanz von Streitkräfteaufgaben 105
IV. Perspektiven der bundesdeutschen strategischen Kultur 110
Literatur 112