BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Staatsangehörigkeit und alternative Anknüpfungsmerkmale im Internationalen Privatrecht
In: Zuwanderung und Zugehörigkeit (2024), pp. 67–104
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Jan von Hein
Prof. Dr. iur. Jan von Hein, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland
References
-
Jan von Hein, in: Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 12, 9. Aufl. 2024, Art. 5 EGBGB Rdnr. 32 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Personalstatut, Staatsangehörigkeit und Effektivität, 1988, Rdnr. 31 ff.
Google Scholar -
Susanna Roßbach, Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel – Die international-privatrechtliche Behandlung der Geschlechtszugehörigkeit de lege lata und de lege ferenda, in: Duden (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt, 2022, S. 125 ff. (136).
Google Scholar -
BVerfGE 116, 243 (Rdnr. 71).
Google Scholar -
BGH, NJW-RR 2018, 129 (Rdnr. 11).
Google Scholar -
BGH, NJW-RR 2018, 131 (Rdnr. 11).
Google Scholar -
Rainer Pitschas, Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Staatsangehörigkeitsprinzip des Internationalen Privatrechts, in: Jayme/Mansel (Hrsg.): Nation und Staat im Internationalen Privatrecht, 1990, S. 93 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Verfassungsrechtlicher Gleichheitssatz, deutsche Doppelstaater und die Lehre von der effektiven Staatsangehörigkeit im Internationalen Privatrecht, NJW 1986, S. 625 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Personalstatut, 1988, Rdnr. 239 ff.
Google Scholar -
Jan von Hein, in: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Anm. 1), Art. 5 EGBGB Rdnr. 70.
Google Scholar -
Thomas Rauscher, Heimatlos in Europa? – Gedanken gegen eine Aufgabe des Staatsangehörigkeitsprinzips im IPR, in: Mansel/Hausmann/Kohler/Kronke/Pfeiffer (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, S. 719 ff. (730).
Google Scholar -
Bettina Rentsch, Die Zukunft des Personalstatuts im gewöhnlichen Aufenthalt – zugleich Erwiderung auf Louis d’Avout, La lex personalis entre nationalité, domicile et résidence habituelle, in: FS Audit, 2014, 15, ZEuP 2015, S. 288 ff. (303).
Google Scholar -
Mathias Rohe, Staatsangehörigkeit oder Lebensmittelpunkt? Anknüpfungsgerechtigkeit im Lichte neuerer Entwicklungen, in: Engel (Hrsg.): Festschrift für Dietrich Rothoeft, 1994, S. 1 ff. (11).
Google Scholar -
Kay Hailbronner/Marcel Kau, in: Hailbronner/Kau/Gnatzy/Weber (Hrsg.), Staatsangehörigkeitsrecht, 7. Aufl. 2022, Grundlagen C Rdnr. 224.
Google Scholar -
Christian von Bar/Peter Mankowski, Internationales Privatrecht, Bd. 1, 2. Aufl. 2003, § 7 Rdnr. 119.
Google Scholar -
Jürgen Basedow, Das Staatsangehörigkeitsprinzip in der Europäischen Union, IPRax 2011, S. 109 ff. (112 f.).
Google Scholar -
Stephan Lorenz, in: Hau/Poseck (Hrsg.), BeckOK BGB, Stand der 67. Edition (1.8.2023), Einl. IPR Rdnr. 30.
Google Scholar -
Michael Bogdan, The EC Treaty and the Use of Nationality and Habitual Residence as Connecting Factors in International Family Law, in: Meeusen (Hrsg.): International Family Law for the European Union, 2007, S. 303 ff. (309 ff.).
Google Scholar -
Eckart Brödermann, in: Brödermann/Iversen: Europäisches Gemeinschaftsrecht und Internationales Privatrecht, 1994, Rdnr. 457 ff.
Google Scholar -
Bernd von Hoffmann/Karsten Thorn, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2007, § 1 Rdnr. 125.
Google Scholar -
Gerhard Kegel/Klaus Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004, § 4 II.
Google Scholar -
Karl Friedrich Kreuzer, Die Europäisierung des Internationalen Privatrechts – Vorgaben des Gemeinschaftsrechts, in: Müller-Graff (Hrsg.): Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, 2. Aufl. 1999, S. 505 ff.
Google Scholar -
Jan Kropholler, Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006, § 38 IV 3.
Google Scholar -
Peter Mankowski, Dual and Multiple Nationals, Stateless Persons, and Refugees, in: Leible (Hrsg.): General Principles of European Private International Law, 2016, S. 189 ff. (194).
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Das Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privatrecht: Schutz der kulturellen Identität oder Diskriminierung der Person?, in: Jayme (Hrsg.): Kulturelle Identität und Internationales Privatrecht, 2003, S. 119 ff. (148 f.).
Google Scholar -
Johan Meeusen, Instrumentalisation of Private International Law in the European Union: Towards a European Conflicts Revolution, Eur. J. Migr. L. 9 2007, S. 287 ff. (291 ff.).
Google Scholar -
Kurt Siehr, Auf dem Weg zu einem Europäischen Internationalen Privatrecht, EuZ 2005, S. 90 ff. (97 f.).
Google Scholar -
Hans Jürgen Sonnenberger, Europarecht und Internationales Privatrecht, ZVglRWiss 95 (1996), S. 3 ff. (15 f.).
Google Scholar -
Peter Mankowski, Das Staatsangehörigkeitsprinzip – gestern und heute, IPRax 2017, S. 130 ff. (132).
Google Scholar -
Haimo Schack, Diskussionsbeitrag, in: Nolte/Keller/v. Bogdandy/Mansel/Büchler/Walter, Pluralistische Gesellschaften und Internationales Recht, BerGesVR 43 (2008), S. 301 ff. (302).
Google Scholar -
Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 16.12.1997, BGBl. 1997 I S. 2942.
Google Scholar -
Marie-Luisa Loheide, Status privatus und status politicus im Internationalen Migrationsrecht, 2022, S. 29 ff.
Google Scholar -
Hans Jürgen Sonnenberger, Das Internationale Privatrecht im dritten Jahrtausend – Rückblick und Ausblick, ZVglRWiss 100 (2001), S. 107 ff.
Google Scholar -
Cheshire/North/Fawcett, Private International Law, 15. Aufl. 2017, S. 170 f.
Google Scholar -
Louis d’Avout, La lex personalis entre nationalité, domicile et résidence habituelle, in: d’Avout/Bureau/Muir Watt (Hrsg.): Mélanges en l’honneur du Professeur Bernard Audit, 2014, S. 15 ff. (20 f.).
Google Scholar -
BT-Drs. 10/504, 31.
Google Scholar -
Peter Dopffel/Kurt Siehr, Thesen zur Reform des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, RabelsZ 44 (1980), S. 344 ff.
Google Scholar -
Thomas Rauscher, Nur ein Not-Sitz des Rechtsverhältnisses – Zum gewöhnlichen Aufenthalt im Personalstatut, in: Lugani/Jakob/Mäsch (Hrsg.): Zwischenbilanz. Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag am 11. Juli 2015, 2015, S. 637 ff. (639 f.).
Google Scholar -
Dieter Henrich, Abschied vom Staatsangehörigkeitsprinzip?, in: Hohloch (Hrsg.): Festschrift für Hans Stoll zum 75. Geburtstag, 2001, S. 437 ff.
Google Scholar -
Anatol Dutta, Der gewöhnliche Aufenthalt – Bewährung und Perspektiven eines Anknüpfungsmoments im Lichte der Europäisierung des Kollisionsrechts, IPRax 2017, S. 139 ff.
Google Scholar -
Paul Lagarde, La fraude en matière de nationalité, in: d’Avout/Bureau/Muir Watt (Hrsg.): Mélanges en l’honneur du Professeur Bernard Audit, 2014, S. 511 ff.
Google Scholar -
Carlo Santulli, Irrégularités internes et efficacité internationale de la nationalité, 1995.
Google Scholar -
Julien Berger, Staatsbürgerschaft als Ware – von Goldenen Pässen und der Europäischen Union, ZaöRV 2021, S. 1033 ff.
Google Scholar -
Sophie Bohnert/Eva Rom, „Golden Passports“ Revisited – Zur Debatte um die Unionsrechtskonformität von mitgliedstaatlichen Einbürgerungsregelungen für Investoren, ZfRV 2021, S. 196 ff.
Google Scholar -
Peter Hilpold, Die verkaufte Unionsbürgerschaft, NJW 2014, S. 1071 ff.
Google Scholar -
Kai Konrad/Ray Rees, Passports for sale: The political economy of conflict and cooperation in a meta-club, Eur. J. Pol. Econ. 62 (2020), S. 2 ff.
Google Scholar -
Christiane Heil, „Born in the USA“, FAZ Nr. 27 vom 2.2.2015, S. 7.
Google Scholar -
Jürgen Basedow/Barbara Diehl-Leistner, Das Staatsangehörigkeitsprinzip im Einwanderungsland. Zu den soziologischen und ausländerpolitischen Grundlagen der Nationalitätsanknüpfung im Internationalen Privatrecht, in: Jayme/Mansel (Hrsg.), Nation und Staat im Internationalen Privatrecht, 1990, S. 40 ff.
Google Scholar -
Jürgen Basedow, Das Internationale Privatrecht in den Zeiten der Globalisierung, in: Hohloch (Hrsg.): Festschrift für Hans Stoll zum 75. Geburtstag, 2001, S. 405 ff. (414 f.).
Google Scholar -
Claudia Stern, Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa. Die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot, 2008, S. 239 f.
Google Scholar -
Hélène Gaudemet-Tallon, Un „rattachement cumulatif “: nationalité étatique et citoyenneté européenne, in: Bonell/Holle/Nielsen (Hrsg.): Liber amicorum Ole Lando, 2012, S. 151 ff.
Google Scholar -
Marc-Philippe Weller, Die lex personalis im 21. Jahrhundert: Paradigmenwechsel von der lex patriae zur lex fori, in: Lugani/Jakob/Mäsch (Hrsg.): Zwischenbilanz. Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag am 11. Juli 2015, 2015, S. 897 ff. (911).
Google Scholar -
Menno Aden, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz – Zu einer migrationspolitischen Anknüpfung im Internationalen Privatrecht, ZRP 2013, S. 186 ff. (186).
Google Scholar -
Steffen Kurth, Der gewöhnliche Aufenthalt in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErb-VO, 2017, S. 137.
Google Scholar -
Peter Mankowski, Der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers unter Art. 21 I Eu-ErbVO, IPRax 2015, S. 39 ff. (40).
Google Scholar -
Kay Hailbronner, in: Hailbronner/Kau/Gnatzy/Weber (Hrsg.): Staatsangehörigkeitsrecht, 7. Aufl. 2022, Grundlagen A Rdnr. 74.
Google Scholar -
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, 1.1.2022, abrufbar unter https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund.
Google Scholar -
Yuko Nishitani, Identité Culturelle en Droit International Privé de la Famille, Rec. des Cours 401 (2019), S. 127 ff. (293 ff.).
Google Scholar -
Mathias Rohe, Paralleljustiz. Eine Studie im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen (August 2020).
Google Scholar -
Dieter Henrich, Parteiautonomie, Privatautonomie und kulturelle Identität, in: Mansel/Hausmann/Kohler/Kronke/Pfeiffer (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, S. 321 ff. (322 ff.).
Google Scholar -
Paul Neuhaus/Jan Kropholler, Entwurf eines Gesetzes über internationales Privat- und Verfahrensrecht (IPR-Gesetz), RabelsZ 44 (1980), S. 326 ff. (335).
Google Scholar -
Jörg Pirrung, Internationales Privatrecht- und Verfahrensrecht nach dem Inkrafttreten der Neuregelung des IPR. Texte, Materialien, Hinweise, 1987, S. 69.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/auslaendische-bevoelkerung-geschlecht.html (zuletzt abgerufen am 30.6.2023).
Google Scholar -
Bernard Audit, Les avatars de la loi personnelle en droit international privé contemporain, in: Courbe/Jourdain/Demeester/Jubault/Puigelier (Hrsg.): Le monde du droit. écrits rédigés en l’honneur de Jacques Foyer, 2008, S. 49 ff. (57 ff.).
Google Scholar -
Dagmar Coester-Waltjen, Fernwirkungen der Europäischen Verordnungen auf die international-familienrechtlichen Regelungen des EGBGB, FamRZ 2013, S. 170 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Beschluss des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht zur Reform des internationalen Namensrechts 2022, IPRax 2023, S. 326 f.
Google Scholar -
Michael Coester, in: Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 12, 9. Aufl. 2024, Art. 17b EGBGB Rdnr. 79.
Google Scholar -
Dagmar Coester-Waltjen, Überlegungen zur Reform des internationalen Privatrechts der Eheschließung, IPRax 2021, S. 29 ff.
Google Scholar -
Fabian Wall, StAZ 2022, 202.
Google Scholar -
VGH München, BeckRS 2022, 15349 Rdnr. 8.
Google Scholar -
Susanne Gössl/Marius Pflaum, Die digitale Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht, StAZ 2022, S. 97 ff. (101).
Google Scholar -
Fabian Wall, FamRZ 2022, 682.
Google Scholar -
Christoph Althammer, in: Staudinger EGBGB, 2019, Art. 9 EGBGB Rdnr. 66.
Google Scholar -
Rainer Hausmann, in: Staudinger EGBGB, 2019, Art. 7 EGBGB Rdnr. 39a.
Google Scholar -
Tido Hokema, Mehrfache Staatsangehörigkeit. Eine Betrachtung aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht; unter Berücksichtigung des Staatsangehörigkeitsreformgesetzes vom 15.7.1999, 2002.
Google Scholar -
Jan von Hein, Massenmigration und kulturelle Identität – Stresstest für das IPR, Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Jahresband 2018, S. 29 ff. (45 f.).
Google Scholar -
Tobias Helms, Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 29.5.2018 – 1 C 15.17, StAZ 2019, S. 119.
Google Scholar -
Ferdinand Weber, Einbürgerung trotz Mehrehe, FAZ Einspruch 12.9.2018.
Google Scholar -
Liav Orgad, The Cultural Defense of Nations. A Liberal Theory of Majority Rights, 2015.
Google Scholar -
Esther Weizsäcker, Mehrfache Staatsangehörigkeit ermöglichen – Vorschläge zur Umsetzung des Handlungsauftrags im Koalitionsvertrag, ZAR 2022, S. 389 ff.
Google Scholar -
Erik Jayme, Zur Ehescheidung von Doppelstaatern mit verschiedener effektiver Staatsangehörigkeit, IPRax 2002, S. 209.
Google Scholar -
Hohloch, JuS 2002, 1231.
Google Scholar -
Michael Stürner, in: Erman, BGB Kommentar, Art. 5 EGBGB Rdnr. 5.
Google Scholar -
Dieter Martiny, Probleme der Doppelstaatsangehörigkeit im deutschen Internationalen Privatrecht, JZ 1993, S. 1145 ff. (1147).
Google Scholar -
Gerhard Kegel, in: Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 10, 12. Aufl. 1996, Art. 5 EGBGB Rdnr. 8.
Google Scholar -
Winfried Bausback, in: Staudinger EGBGB, 2013, Art. 5 EGBGB Rdnr. 14.
Google Scholar -
Heinrich Dörner, in: Schulze (Hrsg): Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 11. Aufl. 2021, Art. 5 EGBGB Rdnr. 5.
Google Scholar -
Günther Beitzke, Staatenlose, Flüchtlinge und Mehrstaater, in: Lauterbach (Hrsg.): Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Personen- und Sachenrechts, 1972, S. 143 ff. (166 ff.).
Google Scholar -
BayObLG, FamRZ 2005, 1704.
Google Scholar -
Erik Jayme, Sprache und Recht, in: Kube/Mellinghoff/Morgenthaler/Palm/Puhl/Seiler (Hrsg.): Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, 2013, S. 341 ff. (344 f.).
Google Scholar -
Helene Bubrowski, Mit Pass eins Erdogan wählen – mit Pass zwei den Bundestag?, FAZ 2.6.2023, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-doppelte-staatsangehoerigkeit-darf-nicht-die-regel-sein-18934611.html (zuletzt abgerufen am 28.7.2023).
Google Scholar -
Stefania Bariatti, Multiple Nationalities and EU Private International Law – Many Questions and Some Tentative Answers, YbPIL 13 (2011), S. 1 ff.
Google Scholar -
Thalia Kruger/Jinske Verhellen, Dual Nationality = Double Trouble?, J. Priv. Int’l L. 7 (2011), S. 601 ff.
Google Scholar -
Sara de Vido, The relevance of double nationality to conflict-of-laws issues relating to divorce and legal separation in Europe, Cuad. der. trans. 4 (2012), Nr. 1, S. 222 ff.
Google Scholar -
Olivier Vonk, Derol van dubbele Nationaliteit voor Toegang tot het Unieburgerschap en voor Rechts- und Forumkeuzebevoegdheid in het Europese Internationaal Privaatrecht, NJbl. 2011, S. 1760 ff.
Google Scholar -
Alexander Lüderitz, Internationales Privatrecht, 2. Aufl. 1992, Rdnr. 107.
Google Scholar -
Olivier Vonk, Dual Nationality in the European Union: A Study on Changing Norms in Public and Private International Law and in the Municipal Laws of Four EU Member States, 2012, S. 35.
Google Scholar -
Erik Jayme/Christian Kohler, Europäisches Kollisionsrecht 2001: Anerkennungsprinzip statt IPR?, IPRax 2001, S. 501 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel, Methoden des internationalen Privatrechts – Personalstatut: Verweisung und Anerkennung, in: Gebauer/Mansel/Schulze (Hrsg.): Die Person im internationalen Privatrecht. Liber amicorum Erik Jayme, 2019, S. 27 ff.
Google Scholar -
Katja Funken, Das Anerkennungsprinzip im internationalen Privatrecht, 2009.
Google Scholar -
Janis Leifeld, Das Anerkennungsprinzip im Kollisionsrechtssystem des internationalen Privatrechts, 2010.
Google Scholar -
Julia Rieks, Anerkennung im internationalen Privatrecht, 2012.
Google Scholar -
Erik Sommer, Der Einfluss der Freizügigkeit auf Namen und Status von Unionsbürgern, 2009.
Google Scholar -
Peter Mankowski/Friederike Höffmann, Scheidung ausländischer gleichgeschlechtlicher Ehen in Deutschland?, IPRax 2011, S. 247 ff. (253).
Google Scholar -
Anatol Dutta, FamRZ 2018, S. 1067 ff. (1068).
Google Scholar -
Yves Lequette, De la „proximité“ au „fait accompli“, in: Heuzé/Libchaber/Vareilles-Sommières (Hrsg.): Mélanges en l’honneur du Professeur Pierre Mayer, 2015, S. 481 ff.
Google Scholar -
Rolf Wagner, Anerkennung von Personenstandsurkunden in Europa, NZFam 2014, S. 121 ff. (123).
Google Scholar -
Gerald Goldstein/Horatia Muir Watt, La méthode de la reconnaissance à la lueur de la Convention de Munich du 5 septembre 2007 sur la reconnaissance des partenariats enregistrés, Clunet 2010, S. 1085 ff. (1111).
Google Scholar -
Jürgen Basedow, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im internationalen Wirtschaftsverkehr, in: Witzleb/Ellger/Mankowski (Hrsg.): Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, 2014, S. 243 ff. (249 f.).
Google Scholar -
Bettina Heiderhoff, Ist das Anerkennungsprinzip schon geltendes internationales Familienrecht in der EU?, in: Kronke/Thorn (Hrsg.): Grenzen überwinden – Prinzipien bewahren. Festschrift für Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag am 28. Dezember 2011, 2011, S. 127 ff. (136).
Google Scholar -
Trevor Hartley, Recognition of Polygamous Marriages in English Law, in: Lagarde (Hrsg.): La reconnaissance des situations en droit international privé, 2013, S. 177 ff.
Google Scholar -
Thomas Rauscher, Rechtskolonialismus oder Zweckverfehlung? Auswirkungen des Kinderehebekämpfungsgesetzes im IPR, in: Markus/Hrubesch-Millauer/Rodriguez (Hrsg.): Zivilprozess und Vollstreckung national und international – Schnittstellen und Vergleiche. Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz, 2018, S. 245 ff. (265 ff.).
Google Scholar -
Thomas Rauscher, Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts 2017 bis 2018, NJW 2018, S. 3421 ff. (3422).
Google Scholar -
Mathias Rohe, Die rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen in Deutschland, StAZ 2018, S. 73 ff. (79).
Google Scholar -
Marc-Philippe Weller/Chris Thomale/Ioana Hategan/Jan Lukas Werner, Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen – eine kritische Würdigung, FamRZ 2018, S. 1289 ff. (1297).
Google Scholar -
Volker Lipp, Anerkennungsprinzip und Namensrecht, in: Lugani/Jakob/Mäsch (Hrsg.): Zwischenbilanz. Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag am 11. Juli 2015, 2015, S. 521 ff.
Google Scholar -
Anatol Dutta, Namenstourismus in Europa?, FamRZ 2016, S. 1213 ff.
Google Scholar -
Hugues Fulchiron, La reconnaissance au service de la libre circulation des personnes et de leur statut familial dans l’espace européen, in: d’Avout/Bureau/Muir Watt (Hrsg.): Mélanges en l’honneur du Professeur Bernard Audit, 2014, S. 359 ff. (376 ff.).
Google Scholar -
Rolf Wagner, Ausschließliche Umsetzung der namensrechtlichen Rechtsprechung des EuGH durch vereinheitlichtes Kollisionsrecht?, in: Hess/Jayme/Mansel (Hrsg.): Europa als Rechts- und Lebensraum. Liber amicorum für Christian Kohler zum 75. Geburtstag am 18. Juni 2018, 2018, S. 567 ff.
Google Scholar -
Paul Lagarde, La reconnaissance. Mode d’emploi, in: Azzi (Hrsg.): Vers de nouveaux équilibres entre ordres juridiques. liberamicorum Hélène Gaudemet-Tallon, 2008, S. 481 ff. (488 f.).
Google Scholar -
Peter Mankowski, Primärrechtliche Anerkennungspflicht im Internationalen Familienrecht?, in: Lugani/Jakob/Mäsch (Hrsg.): Zwischenbilanz. Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag am 11. Juli 2015, 2015, S. 571 ff.
Google Scholar -
Dirk Trüten, Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union, 2015, S. 495 ff.
Google Scholar -
Marc-Philippe Weller, Vom Staat zum Menschen: Die Methodentrias des Internationalen Privatrechts unserer Zeit, RabelsZ 81 (2017), S. 748 ff. (774 f.).
Google Scholar -
Christian Kohler, Towards the Recognition of Civil Status in the European Union, YbPIL 15 (2013/2014), S. 13 ff.
Google Scholar -
Carl Friedrich Nordmeier, Stand, Perspektiven und Grenzen der Rechtslagenanerkennung im europäischen Rechtsraum anhand Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte, IPRax 2012, S. 31 ff.
Google Scholar -
Johanna Croon-Gestefeld, Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht, StAZ 2018, S. 297 ff.
Google Scholar -
Katharina de la Durantaye, Same same but different? Das IPR der Ehe für alle nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung des Eheöffnungsgesetzes, IPRax 2019, S. 281 ff. (286 f.).
Google Scholar -
Christian Kohler/Walter Pintens, Entwicklungen im europäischen Personen-, Familien- und Erbrecht 2017 – 2018, FamRZ 2018, S. 1369 ff. (1373 f.).
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel/Karsten Thorn/Rolf Wagner, Europäisches Kollisionsrecht 2018: Endspurt!, IPRax 2019, S. 85 ff. (89).
Google Scholar -
Fabian Michl, FamRZ 2018, 1147 f.; Rolf Wagner, Zwanzig Jahre justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, IPRax 2019, S. 185 ff. (195 f.).
Google Scholar -
Fabian Wall, Die „Anerkennung“ von Statusverhältnissen in der EU – Auswirkungen des Urteils des EuGH vom 5.6.2018 „Coman“ auf die standesamtliche Praxis, StAZ 2019, S. 225 ff.
Google Scholar -
Heinz-Peter Mansel/Karsten Thorn/Rolf Wagner, Europäisches Kollisionsrecht 2022: Bewegung im internationalen Familienrecht, IPRax 2023, S. 109 ff. (121 ff.).
Google Scholar -
Helga Luku, European Commission Proposal for a Regulation on Private International Law Rules Relating to Parenthood, Conflict of Laws.net 16.12.2022, abrufbar unter https://www.conflictoflaws.net/2022/european-commission-proposal-for-a-regulation-on-private-international-law-rules-relating-to-parenthood (zuletzt abgerufen am 28.7.2023).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jan von Hein: Staatsangehörigkeit und alternative Anknüpfungsmerkmale im Internationalen Privatrecht | 67 | ||
I. Einführung | 68 | ||
II. Der herkömmliche Primat der Staatsangehörigkeit im deutschen IPR | 69 | ||
1. Die ursprüngliche Dominanz der Staatsangehörigkeitsanknüpfung | 69 | ||
2. Öffentlich-rechtliche und demokratietheoretische Argumente | 70 | ||
3. Kollisionsrechtliche Vorzüge und Nachteile | 73 | ||
a) Leichtere Feststellbarkeit | 73 | ||
b) Geringere Manipulationsgefahr | 74 | ||
c) Größere Stabilität | 76 | ||
4. Integrationsförderung und Effizienz der Rechtsanwendung | 77 | ||
III. Das Vordringen des gewöhnlichen Aufenthalts im europäischen und deutschen IPR | 81 | ||
IV. Verbleibende Bedeutung des Staatsangehörigkeitsprinzips | 84 | ||
V. Auseinanderfallen von status privatus und status politicus | 86 | ||
1. Problemstellung | 86 | ||
2. Kollisionsrechtliche Korrekturmechanismen | 86 | ||
3. Reform des Staatsangehörigkeitsrechts | 86 | ||
VI. Die Behandlung von Doppel- und Mehrstaatern | 89 | ||
VII. Die Auswirkungen des Unionsrechts auf familienrechtliche Vorfragen des Staatsangehörigkeitserwerbs | 94 | ||
1. Grundlagen | 94 | ||
2. Das EuGH-Urteil in der Rechtssache „Pancharevo“ | 100 | ||
3. Der Vorschlag für eine EU-Elternschaftsverordnung | 102 | ||
VIII. Ergebnisse und Ausblick | 104 |