Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Lein, R. (2024). 'Die Burgenlandfrage 1919–1924. Ein bilateraler wie internationaler Problemfall' In G. H. Gornig, P. Hilpold, (Eds.), Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit (1st ed., pp. 207-245)
Lein, Richard. "Die Burgenlandfrage 1919–1924. Ein bilateraler wie internationaler Problemfall". Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit, edited by Gilbert H. Gornig and Peter Hilpold, Duncker & Humblot, 2024, pp. 207-245.
Lein, R. (2024): 'Die Burgenlandfrage 1919–1924. Ein bilateraler wie internationaler Problemfall', in Gornig, G, Hilpold, P (eds.). Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit. Duncker & Humblot, pp. 207-245.

Format

Die Burgenlandfrage 1919–1924. Ein bilateraler wie internationaler Problemfall

Lein, Richard

In: Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit (2024), pp. 207–245

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Richard Lein

Mag. Dr. Richard Lein, wissenschaftliche Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung des Institutes für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Juridischen Fakultät an der Universität Wien.

References

  1. G. Schlag, Aus Trümmern geboren. Burgenland 1918–1921, 2001, S. 164–165.  Google Scholar
  2. M. MacMillian, Peacemakers. The Paris Conference of 1919 and its Attempt to End War, 2002.  Google Scholar
  3. R. Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, 2017.  Google Scholar
  4. A. Tooze, Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931, 2015.  Google Scholar
  5. J. Berlin, The Burgenland Question 1918–1920. From the Collapse of Austria-Hungary to the Treaty of Trianon, PhD thesis, Wisconsin 1974.  Google Scholar
  6. Z. Steiner, The Lights that Failed. European International History 1919–1933, 2007, S. 91–93.  Google Scholar
  7. J. Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923, 2018, S. 1055–1066.  Google Scholar
  8. A. Suppan, Imperialist Peace Order. Saint-Germain and Trianon 1919–1920, 2019, S. 137–150.  Google Scholar
  9. G. Egry, Nationale Selbstbestimmung – ohne Nationen? Territoriale Neugliederung und nationalstaatliche Legitimation in Westungarn/Burgenland 1918–1922, in: O. J. Schmitt/R. Stauber (Hrsg.), Frieden durch Volksabstimmungen? Selbstbestimmungsrecht und Gebietsreferenden nach dem Ersten Weltkrieg, 2022, S. 221–248.  Google Scholar
  10. I. Murber, Grenzziehung zwischen Ver- und Entflechtungen. Eine Entstehungsgeschichte Deutsch-Westungarns und des Burgenlandes, 2021.  Google Scholar
  11. O. Rathkolb/G. Polster/S. Steiger-Moser/J. Kirchknopf/R. Burgstaller (Hrsg.), Burgenland schreibt Geschichte 1921–2021, 2 Bde., 2021.  Google Scholar
  12. S. Horvath, Die westungarische Frage. Das Ringen um einen schmalen Landstrich im Spiegel der Presse 1918–1921, Univ. MA. Arb., Wien 2020.  Google Scholar
  13. B. Scheidl, Hände weg vom deutschen Gut! Adalbert Wolf und die Autonomiebestrebungen in Deutschwestungarn (1912 bis 1919), Univ. Dipl. Arb., Wien 2019.  Google Scholar
  14. A. Reismüller, Revolten und Revolutionen in Westungarn. Deutsch-Westungarn zwischen dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie und dem Ende der ungarischen Räterepublik, Univ. MA. Arb., Wien 2019.  Google Scholar
  15. M. Hemza, Von Deutsch-Westungarn zum Burgenland, Univ. MA. Arb., Wien 2018.  Google Scholar
  16. A. Wotawa (Hrsg.), Deutsch-Westungarn nach dem Friedensvertrag. Verglichen mit dem gesamten deutschen Sprachgebiet Westungarns auf Grund der ungarischen Volkszählung 1910, 1919.  Google Scholar
  17. H. Rumpler/M. Seger (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. IX/2. Soziale Strukturen. Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild, 2010, S. 60–66.  Google Scholar
  18. G. Klötzl, Die Verwaltungsgliederung des späteren Burgenlandes 1848–1921, 2001, S. 67–114.  Google Scholar
  19. A. Leitner, Die Auswirkungen der Magyarisierungspolitik Ungarns auf das Gebiet des heutigen Burgenlandes, Univ. Dipl. Arb., Wien 2007.  Google Scholar
  20. D. Javorics, Staatliche Repression und Terror in Westungarn, Univ. Dipl. Arb., Wien 2008, S. 45–65.  Google Scholar
  21. W. Hlousa, Das Föderalisierungskonzept von Aurel C. Popovici „Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich“, Univ.-Diss., Wien 1989.  Google Scholar
  22. A. C. Popovici, Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich. Politische Studien zur Lösung der nationalen Frage und staatsrechtlichen Krisen in Österreich-Ungarn, 1906.  Google Scholar
  23. G. Schlag, Die Entstehung des Burgenlandes, in: E. Weinzierl/K. Skalnik, Österreich 1918–1938, Bd. 2, 1983, S. 747–800.  Google Scholar
  24. E. Zöllner, Perioden der österreichischen Geschichte und Wandlung des Österreich-Begriffs bis zum Ende der Habsburgermonarchie, in: A. Wandruszka/P. Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band III/1: Die Völker des Reiches, 1980, S. 1–32.  Google Scholar
  25. R. Sandgruber, Die österreichische Ernährungssituation und die burgenländische Landwirtschaft, in: R. Kropf (Hrsg.), Burgenland 1921. Anfänge, Übergänge, Aufbau, 1996, S. 191–198.  Google Scholar
  26. J. W. Boyer, Austria 1867–1955, 2022, S. 585–758.  Google Scholar
  27. Staatsrat – Beschlussprotokoll zur 42. Sitzung, in: K. Koch/W. Rauscher/A. Suppan (Hrsg.), Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938. Bd. 1: Selbstbestimmung der Republik 21. Oktober 1918 bis 14. März 1919 (kurz: ADÖ 1) 1993.  Google Scholar
  28. K. Glaubauf, Die Volkswehr 1918–1920 und die Gründung der Republik, 1993, S. 81–88.  Google Scholar
  29. Gesandter Ippen an Staatskanzler Renner (Saint Germain) – Telegramm Nr. 379 (in Ziffern, geheim), in: K. Koch/W. Rauscher/A. Suppan (Hrsg.), Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938. Band 2: Im Schatten von Saint Germain 15. März 1919 bis 10. September 1919 (kurz: ADÖ 2), 1994, S. 410–411.  Google Scholar
  30. H. Haas, Österreich und die Alliierten 1918–1919, in: I. Ackerl/R. Neck (Hrsg.), Saint Germain 1919.  Google Scholar
  31. F. Fellner, Vom Dreibund zum Völkerbund. Studien zur Geschichte der internationalen Beziehungen 1882–1919, 1994.  Google Scholar
  32. N. Almond/R. H. Lutz (Hrsg.), The Treaty of St. Germain. A Documentary History of its Territorial and Political Clauses, 1935.  Google Scholar
  33. F. Fellner, Der Vertrag von St. Germain, in: E. Weinzierl/K. Skalnik, Österreich 1918–1938, Bd. 2, 1983, S. 85–106.  Google Scholar
  34. H. Kalb/T. Olechowski/A. Ziegerhofer (Hrsg.), Der Vertrag von St. Germain. Kommentar, 2021.  Google Scholar
  35. A. Suppan, Jugoslawien und Österreich 1918–1938, 1996, S. 468–656.  Google Scholar
  36. M. Dotter/S. Wedrac, Der hohe Preis des Friedens. Die Geschichte der Teilung Tirols 1918–1922, 2018.  Google Scholar
  37. S. Eminger/O. Konrad/J. Sebek, Österreich und die Tschechoslowakei 1918–1938, in: N. Perzi/H. Schmoller/O. Konrád/V. Smidrkal (Hrsg.), Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch, 2019, S. 87–122.  Google Scholar
  38. W. Reichel, Selbstbestimmungsrecht im Widerstreit. Von der nationalen Kontroverse zum militärischen Kräftemessen. Grenzkonflikt zwischen Deutschösterreich und der Tschechoslowakei 1918/1919, 2021.  Google Scholar
  39. Österreichische Staatsdruckerei (Hrsg.), Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Friedensdelegation in Saint Germain en Laye, Bd. 1, 1919.  Google Scholar
  40. S. Malfer, Wien und Rom nach dem Ersten Weltkrieg. Österreichisch-italienische Beziehungen 1919–1923, 1978, S. 67–88.  Google Scholar
  41. B. Vranjesˇ-Sˇoljan, Die Frage des sogenannten slawischen Korridors aus kroatisch/südslawischer Sicht, in: R. Kropf (Hrsg.), Burgenland 1921. Anfänge, Übergänge, Aufbau, 1996, S. 39–50.  Google Scholar
  42. L. Fogarassy, Die Volksabstimmung in Ödenburg (Sopron) und die Festsetzung der österreichisch-ungarischen Grenze im Lichte der ungarischen Quellen und Literatur, in: Südost-Forschungen, Bd. XXXV (1976), S. 150–182.  Google Scholar
  43. I. Lindeck-Pozza, Zur Vorgeschichte des Venediger Protokolls, in: Burgenländisches Landesarchiv (Hrsg.), 50 Jahre Burgenland. Vorträge im Rahmen der Landeskundlichen Forschungsstelle am Landesarchiv, 1971, S. 15–44.  Google Scholar
  44. Deutschösterreichische Friedensdelegation an Staatskanzler Renner – Telegramm Nr. 231 (Chiffre), in: ADÖ 2, S. 396.  Google Scholar
  45. H. Fischer, Eine kleine Geschichte Ungarns, 1999, S. 168–174.  Google Scholar
  46. I. Romsics, Weltkrieg, Revolution, Trianon (1914–1920), in: I. Toth (Hrsg.), Geschichte Ungarns, 2005, S. 601–627.  Google Scholar
  47. I. Romsics, Der Friedensvertrag von Trianon, 2005, S. 117–138.  Google Scholar
  48. O. Guglia, Das Werden des Burgenlandes. Seine Angliederung an Österreich vor 40 Jahren im Lichte teilweise unbekannten Materials, 1921, S. 24–25.  Google Scholar
  49. G. Schlag, Die Kämpfe um das Burgenland 1921, 1970, S. 2.  Google Scholar
  50. J. Borus, Freischärler in Westungarn (1921), in: R. Kropf (Hrsg.), Burgenland 1921. Anfänge, Übergänge, Aufbau, Eisenstadt 1996, S. 51–63.  Google Scholar
  51. W. Goldinger/D. Binder, Geschichte der Republik Österreich 1918–1938, 1992, S. 84–94.  Google Scholar
  52. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl.) Nr. 1 ex 1920 (Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird [Bundes-Verfassungsgesetz]), Art. 2.  Google Scholar
  53. H. Widder, Verfassungspolitische und verfassungsrechtliche Fragen bei der Angliederung des Burgenlandes an Österreich, in: R. Kropf (Hrsg.), Burgenland 1921. Anfänge, Übergänge, Aufbau, 1996, S. 27–37.  Google Scholar
  54. W. Dax/C. Dax, Die Besonderheiten des burgenländischen Rechts. Ein historischer Rückblick, 2022.  Google Scholar
  55. K. Koch/W. Rauscher/A. Suppan (Hrsg.), Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938. Bd. 4: Zwischen Staatsbankrot und Genfer Sanierung 11. Juni 1921 bis 6. November 1922 (kurz: ADÖ 4) 1998.  Google Scholar
  56. Äußerung der politischen Sektion im Bundesministerium für Äußeres, 12. August 1921, OeStA/AdR/NPA/Liasse Tschechoslowakei, Faszikel I/III, Kt. 673.  Google Scholar
  57. Gesandter Conbloch an Bundesministerium für Äußeres – Fernspruch Nr. 3823, 12. August 1921, OeStA/AdR/NPA/Liasse Tschechoslowakei, Faszikel I/III, Kt. 673.  Google Scholar
  58. P. Walder, Die Organisation der Gendarmerie im Burgenland von 1919 bis 1921, Diplomarbeit Wien 1998, S. 83–91.  Google Scholar
  59. E. Hochenbichler, Republik im Schatten der Monarchie. Das Burgenland, ein europäisches Problem, 1971, S. 143–160.  Google Scholar
  60. L. Kerkes, Von St. Germain bis Genf. Österreich und seine Nachbarschaft 1918–1922, 1979, S. 279–283.  Google Scholar
  61. P. Talos, Das Werden des Burgenlandes. Von der Landnahme zur Landwerdung, Dipl. Arb. Wien 2001, S. 98.  Google Scholar
  62. G. Schlag, Die Grenzziehung Österreich-Ungarn 1922/23, in: Burgenländisches Landesarchiv (Hrsg.), Burgenland in seiner pannonischen Umwelt. Festgabe für August Ernst, 1984, S. 333–346.  Google Scholar
  63. B. Rásky, Vom Schärfen der Unschärfe. Die Grenze zwischen Österreich und Ungarn 1918 bis 1924, in: H. Konrad/W. Maderthaner (Hrsg.), Der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Republik, Bd. 1, 2008, S. 139–158.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Richard Lein: Die Burgenlandfrage 1919–1924. Ein bilateraler wie internationaler Problemfall 207
I. Einleitung 207
II. Zwischen Idee und Forderung 208
III. Der Standpunkt Österreichs 213
IV. Der Standpunkt Ungarns 218
V. Konfrontation 221
VI. Eskalation 230
VII. Vermittlung 234
VIII. Kompromiss 236
IX. Schlussbemerkung 242
Abstract 244