Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Mückl, S. (2024). '„Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt“ (2 Tim 4,3): Herausforderungen für den Verkündigungsdienst der Kirche' In S. Mückl, (Ed.), »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion« (1st ed., pp. 119-135)
Mückl, Stefan. "„Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt“ (2 Tim 4,3): Herausforderungen für den Verkündigungsdienst der Kirche". »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion«, edited by Stefan Mückl, Duncker & Humblot, 2024, pp. 119-135.
Mückl, S. (2024): '„Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt“ (2 Tim 4,3): Herausforderungen für den Verkündigungsdienst der Kirche', in Mückl, S (ed.). »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion«. Duncker & Humblot, pp. 119-135.

Format

„Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt“ (2 Tim 4,3): Herausforderungen für den Verkündigungsdienst der Kirche

Mückl, Stefan

In: »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion« (2024), pp. 119–135

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Stefan Mückl

Mückl, Stefan, Professor Dr. iur. Dr. iur. can., Professor für Kirchenrecht, insbesondere Verkündigungs- und Staatskirchenrecht, Fakultät für Kanonisches Recht, Päpstliche Universität Santa Croce, Rom.

References

  1. Jean-Pierre Chevènement, La République et le fait religieux, in: ders. (Hrsg.), La République contre les bien-pensants, 1999, S. 91 (93).  Google Scholar
  2. Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche, 2006, Nr. 105–159.  Google Scholar
  3. Johannes Christian Bernhardt, Die Jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung, 2017.  Google Scholar
  4. Peter Franz Mittag, Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie, 2006.  Google Scholar
  5. Martin Hengel, Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts vor Christus, 3. Aufl. 1988, insbes. S. 108 ff.  Google Scholar
  6. Eric S. Gruen, Hellenism and Persecution. Antiochus IV and the Jews, in: Peter Green (Hrsg.), Hellenistic History and Culture, 1996, S. 238 ff.  Google Scholar
  7. Joseph Ratzinger, Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenväter (1971), in: ders., Gesammelte Schriften, Band I, 2011, S. 555 ff.  Google Scholar
  8. Karl Rahner, Einheit in Vielfalt. Schriften zur Ökumenischen Theologie, in: ders., Sämtliche Werke, Band 27, 2002.  Google Scholar
  9. W. C. Harris, E Pluribus Unum. Ninteenth-Century American Literature and the Constitutional Paradox, 2005.  Google Scholar
  10. Günther E. Thüry, Von Köchen, Christen und der Politik: Ein Motto und seine Geschichte, Antike Welt 8 (2010), 38 f.  Google Scholar
  11. Wolfgang Hübner, E pluribus unum bei Augustin, Revue d’études augustiniennes et patristiques 57 (2011), 137 ff.  Google Scholar
  12. Paul Kirchhof, Menschenwürde und Freiheit, in: Anton Rauscher (Hrsg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre, 2008, S. 40 ff.  Google Scholar
  13. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Stellung und Bedeutung der Religion in einer civil society, in: ders., Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, 1999, S. 256 (259 ff., insbes. Fn. 7).  Google Scholar
  14. Reynald Sécher, Le génocide franco-franc¸ais. La Vendée-Vengé, 4. Aufl. 1992.  Google Scholar
  15. Jean Tulard/Jean-Franc¸ois Fayard/Alfred Fierro, Histoire et dictionnaire de la Révolution francaise, 1789–1799, 1987, S. 1113 ff.  Google Scholar
  16. Rolf Reichardt, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, 3. Aufl. 2002, insbes. S. 54 ff.  Google Scholar
  17. Joseph Ratzinger, Europas Identität. Seine geistigen Grundlagen gestern, heute und morgen, in: ders., Werte in Zeiten des Umbruchs, 2005, S. 68 ff.  Google Scholar
  18. Joseph Ratzinger, Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen. Ein Beitrag zum Problem der theologia naturalis (1959), in: ders., Der Gott des Glaubens und der Gott des Philosophen. Philosophische Vernunft – Kultur – Europa – Gesellschaft, Gesammelte Schriften, Band 3/1, 2020, S. 189 ff.  Google Scholar
  19. Paul Kirchhof, Erbrecht, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band V, 2013, § 112 Rn. 30.  Google Scholar
  20. Stefan Muckel, Die Lehre der Kirche über das Verhältnis von Kirche und Staat, in: Stephan Haering/Wilhelm Rees/Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl. 2015, § 116.  Google Scholar
  21. Ansgar Hense, Das Verhältnis von Staat und Kirche nach der Lehre der katholischen Kirche, in: Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann/Stefan Muckel (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 1, 3. Aufl. 2020, § 3.  Google Scholar
  22. Alexander Hollerbach, Grundlagen des Staatskirchenrechts, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, 1989, § 138 Rn. 116.  Google Scholar
  23. Manfred Spieker, Gender-Mainstreaming in Deutschland. Konsequenzen für Staat, Gesellschaft und Kirche, 2. Aufl. 2016.  Google Scholar
  24. Claus Leggewie, Auf dem Weg zum Euro-Islam?, 2002.  Google Scholar
  25. Horst Dreier, Religionsverfassung in 70 Jahren Grundgesetz – Rückblick und Ausblick, JZ 2019, 1005 (1013).  Google Scholar
  26. Manuel Borutta, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, 2010, S. 304 ff.  Google Scholar
  27. Otto Elble, Der Kanzelparagraph (§ 130a St.-G.-B.), 1908.  Google Scholar
  28. Ludwig Dietl, Der Kanzelparagraph (§ 130a RStGB), 1932.  Google Scholar
  29. Otto Gritschneder, Pater Rupert Mayer vor dem Sondergericht, 1965; ders., Die Akten des Sondergerichts über Pater Rupert Mayer S.J., 1974.  Google Scholar
  30. Otto Gritschneder, Ich predige weiter. Pater Rupert Mayer und das Dritte Reich, 1987.  Google Scholar
  31. Winfried Brugger, Verbot oder Schutz von Haßrede?, AöR 128 (2003), 372 ff.  Google Scholar
  32. Christian Mensching, Haßrede im Internet. Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen, 2014.  Google Scholar
  33. Josef Isensee, Die Säkularisierung der Kirche als Gefährdung der Säkularität des Staates, in: Gerfried W. Hunold/Wilhelm Korff (Hrsg.), Die Welt für morgen. Ethische Herausforderungen im Anspruch der Zukunft, 1986, S. 164–178.  Google Scholar
  34. Johannes Paul II., Apostolisches Mahnschreiben Catechesi tradendae vom 16.10.1979, AAS 71 (1979), 1277 ff., Nr. 30.  Google Scholar
  35. Richard J. Barret, The right to integral catechesis as a fundamental right of the Christian faithful, Apollinaris 67 (1994), 179 ff.  Google Scholar
  36. Richard J. Barret, The right to adequate catechesis as a fundamental right of the faithful, Apollinaris 70 (1997), 185 ff.  Google Scholar
  37. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Schriftenreihe „Die Deutschen Bischöfe“, Heft 95 A, 4. Aufl., 2015.  Google Scholar
  38. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Schriftenreihe „Die Deutschen Bischöfe“, Heft 95 A, 5. Aufl., 2022.  Google Scholar
  39. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Schriftenreihe „Die Deutschen Bischöfe“, Heft 112, 2023.  Google Scholar
  40. Peter Schallenberg, Abtreibung ist kein „Grundrecht“, in: Die Tagespost, Nr. 29 v. 21.07.2022, S. 28.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stefan Mückl: „Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt“ (2 Tim 4,3): Herausforderungen für den Verkündigungsdienst der Kirche 119
I. Maximen einer neuen Zeit 119
II. Christliche Wurzeln und Aversion gegen das Christentum 120
III. Grundanliegen des kirchlichen Verkündigungsdienstes und seine Gefährdungslagen 123
IV. Erste Ebene: Kirche und Gesellschaft 124
V. Zweite Ebene: Kirche und staatliche Rechtsordnung 126
VI. Dritte Ebene: Lebens- und Rechtsordnung der Kirche 129
1. Vorgaben der kirchlichen Rechtsordnung 130
2. Vollzugsdefizite 131
3. Änderungen der kirchlichen Lehre? 133
Summary 134