Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Häberle, L. (2024). 'Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht' In S. Mückl, (Ed.), »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion« (1st ed., pp. 155-174)
Häberle, Lothar. "Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht: Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden". »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion«, edited by Stefan Mückl, Duncker & Humblot, 2024, pp. 155-174.
Häberle, L. (2024): 'Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht', in Mückl, S (ed.). »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion«. Duncker & Humblot, pp. 155-174.

Format

Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht

Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden

Häberle, Lothar

In: »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion« (2024), pp. 155–174

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Lothar Häberle

Häberle, Lothar, Dr. rer. pol., stellvertretender Direktor des Lindenthal-Instituts, Köln

References

  1. René Pfister, Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht, 2022, S. 68 f.  Google Scholar
  2. Ulrike Lembke, Diversity als Rechtsbegriff. Eine Einführung, Rechtswissenschaft 2012, 46 (49).  Google Scholar
  3. Frank Schorkopf, Staat und Diversität. Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie, 2017, S. 19 ff.  Google Scholar
  4. Paul Kirchhof, Allgemeiner Gleichheitssatz, in: Josef Isensee/ders. (Hrsg.), HStR VIII, 3. Aufl. 2010, § 181 Rn. 1 und 3.  Google Scholar
  5. Friederike Wapler, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, VVDStRL 78 (2019), S. 53 (56).  Google Scholar
  6. Steffen Augsberg, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, VVDStRL 78 (2019), S. 7 (25 ff.).  Google Scholar
  7. Sachverständigenrat für Integration und Migration, Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht. Jahresgutachten 2021, 2021, S. 112 f.  Google Scholar
  8. Georg Toepfer, Diversität. Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart, Zeithistorische Forschungen 17 (2020), S. 130 (131 ff.).  Google Scholar
  9. Anna Leisner-Egensperger, Vielfalt – ein Begriff des Öffentlichen Rechts, 2004, S. 36.  Google Scholar
  10. Andreas Voßkuhle, Stabilität, Zukunftsoffenheit und Vielfaltssicherung. Die Pflege des verfassungsrechtlichen „Quellcodes“ durch das Bundesverfassungsgericht, in: ders., Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte, 2021, S. 241 (259 ff.).  Google Scholar
  11. Charles Elton, The Ecology of Invasions by Animals and Plants, London 1958, S. 154 ff.  Google Scholar
  12. US Supreme Court, 438 U.S. 265, 315 f. (1978).  Google Scholar
  13. Michael J. Sandel, Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun, 2013, S. 229 ff.  Google Scholar
  14. Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, 2009.  Google Scholar
  15. Susanne Baer, Wie viel Vielfalt garantiert/erträgt der Rechtsstaat?, RuP 2013, 90 (94).  Google Scholar
  16. Thorsten Kingreen, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 3 (Stand: 2020), Rn. 111.  Google Scholar
  17. Anna Katharina Mangold, Von Homogenität zu Vielfalt. Die Entstehung von Antidiskriminierungsrecht als eigenständigem Rechtsgebiet in der Berliner Republik, in: Thomas Duwe/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, 2018, S. 461 ff.  Google Scholar
  18. Matthias Jestaedt, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, VVDStRL 64 (2005), S. 298 (301).  Google Scholar
  19. Gabriele Britz, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, VVDStRL 64 (2005), S. 355.  Google Scholar
  20. Winfried Kluth, Der späte Sieg der Gleichheit: Gefährden postmoderne Diskriminierungsverbote die Freiheit?, in: Hans Thomas/Johannes Hattler (Hrsg.), Glaube und Gesellschaft. Gefährden unbedingte Überzeugungen die Demokratie?, 2009, S. 139 (157 ff.).  Google Scholar
  21. Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 5. Aufl. 2018, S. 11.  Google Scholar
  22. Judith Butler, Zur Kritik der ethischen Gewalt, 2003.  Google Scholar
  23. Kimberlé Crenshaw, Die Intersektion von race und Geschlecht vom Rand ins Zentrum bringen: eine Schwarze feministische Theorie und antirassistische Politik, in: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.), Critical Philosophy of Race. Ein Reader, 2021, S. 304.  Google Scholar
  24. Doris Liebscher/Tarek Naguib/Tino Plümecke/Juana Remus, Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht, KJ 2012, 204 (217).  Google Scholar
  25. Christine Langenfeld, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz. Kommentar, Art. 3 Abs. 2 (Stand: 2015), Rn. 92, 94, 96.  Google Scholar
  26. Michael Grünberger, Vielfalt durch Quote – Umgekehrte Diskriminierung zu Lasten des Leistungsprinzips?, NZA 2012 (Beilage), 139 (144).  Google Scholar
  27. Volker Epping, Grundrechte, 9. Aufl. 2021, Rn. 48 ff.  Google Scholar
  28. Christian F. Majer/Arne Pautsch, „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrund beim Zugang zum öffentlichen Dienst, ZAR 2020, 414.  Google Scholar
  29. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payandeh/Emanuel V. Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, NJW 2021, 1799 (1800 f.).  Google Scholar
  30. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payandeh/Emanuel V. Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay, 2021.  Google Scholar
  31. Uwe Volkmann, Rechtsphilosophie, 2018, § 2 Rn. 5.  Google Scholar
  32. Stefan Luft, Anti-Rassismus mit Nebenwirkungen: Eine Kritik, RuP 2020, 80 (83).  Google Scholar
  33. Wolfgang Sofsky, Traktat über die Gewalt, 1996, S. 221 f.  Google Scholar
  34. Herbert Marcuse, Repressive Toleranz, in: Robert P. Wolff/Barrington Moore/ders., Kritik der reinen Toleranz, 1965, S. 91 (122 ff., 126 f.).  Google Scholar
  35. Lothar Häberle, Toleranz in islambezogenen Konflikten um Religions- und Meinungsfreiheit, in: ders. (Hrsg.), Islam – Meinungsfreiheit – Internet, 2020, S. 55 (74 ff.).  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Lothar Häberle: Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht 155
I. „Nur-Vielfalt“? Diverse Facetten von Vielfalt 155
1. Begriffliche Vorfragen 155
2. Gleichheit ordnet Vielfalt 156
3. Vielfalt und Identität 157
4. Vielfalt-Zunahme durch Migration 157
5. Vielfalt und Gemeinwohl 157
6. Vielfaltssicherung durch Organisation und Verfahren 158
II. Paradigmen der Diversität 158
1. Vier Paradigmen der Diversität 158
a) Naturschutz- und Marktparadigma 158
b) Gerechtigkeitsparadigma 159
c) Selbstentfaltungsparadigma 159
2. Strukturelle Ähnlichkeit und vielfache Anwendbarkeit der Diversitäts-Paradigmen 159
3. Eine strategische Frage 160
III. Konzeptionelle Umrisse der Diversität 160
1. Bedroht Diversität staatliche Einheit? 160
2. Konstruktion von Wirklichkeit für Diversität und Gleichheit 161
IV. Antidiskriminierung und der möglichst grenzenlose Schirm des Antidiskriminierungsrechts 162
1. Ein Hochplateau als Ausgangspunkt des Antidiskriminierungsrechts 162
a) Die Motivation politischer Entscheidungen 163
b) Verbote als das formal schärfste Instrument 164
c) Eingriff in privates Verhalten und Beweislastumkehr 164
2. Ein Schirm für „eine Vielfalt fluider Identitäten“? 164
3. Exkurs: Singularisierung im Streben nach Außergewöhnlichkeit 165
4. Wie mit Komplexität rechtlich umgehen? 165
5. Auch aufgrund Intersektionalität Forderung nach einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht 166
V. Macht und Gegenmacht 167
1. Bisherige Fördermaßnahmen: (Frauen-)‌Quoten im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft 168
2. Diversität erhöhende Quoten 168
3. „Diversitätsdefizit“ beseitigen? 169
VI. Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden 171
VII. Meinungsfreiheit – (eigentlich) Ausdruck von Diversität 172
1. Derzeitige Herausforderungen der Meinungsfreiheit 172
2. Bedeutung der negativen Meinungsäußerungsfreiheit 172
VIII. Fazit 173
Summary 174