BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht
Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden
In: »Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion« im Licht der katholischen Soziallehre / Identity and the Tradition of Catholic Social Thought: Understanding »Diversity, Equity, and Inclusion« (2024), pp. 155–174
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Lothar Häberle
Häberle, Lothar, Dr. rer. pol., stellvertretender Direktor des Lindenthal-Instituts, Köln
References
-
René Pfister, Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht, 2022, S. 68 f.
Google Scholar -
Ulrike Lembke, Diversity als Rechtsbegriff. Eine Einführung, Rechtswissenschaft 2012, 46 (49).
Google Scholar -
Frank Schorkopf, Staat und Diversität. Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie, 2017, S. 19 ff.
Google Scholar -
Paul Kirchhof, Allgemeiner Gleichheitssatz, in: Josef Isensee/ders. (Hrsg.), HStR VIII, 3. Aufl. 2010, § 181 Rn. 1 und 3.
Google Scholar -
Friederike Wapler, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, VVDStRL 78 (2019), S. 53 (56).
Google Scholar -
Steffen Augsberg, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, VVDStRL 78 (2019), S. 7 (25 ff.).
Google Scholar -
Sachverständigenrat für Integration und Migration, Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht. Jahresgutachten 2021, 2021, S. 112 f.
Google Scholar -
Georg Toepfer, Diversität. Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart, Zeithistorische Forschungen 17 (2020), S. 130 (131 ff.).
Google Scholar -
Anna Leisner-Egensperger, Vielfalt – ein Begriff des Öffentlichen Rechts, 2004, S. 36.
Google Scholar -
Andreas Voßkuhle, Stabilität, Zukunftsoffenheit und Vielfaltssicherung. Die Pflege des verfassungsrechtlichen „Quellcodes“ durch das Bundesverfassungsgericht, in: ders., Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte, 2021, S. 241 (259 ff.).
Google Scholar -
Charles Elton, The Ecology of Invasions by Animals and Plants, London 1958, S. 154 ff.
Google Scholar -
US Supreme Court, 438 U.S. 265, 315 f. (1978).
Google Scholar -
Michael J. Sandel, Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun, 2013, S. 229 ff.
Google Scholar -
Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, 2009.
Google Scholar -
Susanne Baer, Wie viel Vielfalt garantiert/erträgt der Rechtsstaat?, RuP 2013, 90 (94).
Google Scholar -
Thorsten Kingreen, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 3 (Stand: 2020), Rn. 111.
Google Scholar -
Anna Katharina Mangold, Von Homogenität zu Vielfalt. Die Entstehung von Antidiskriminierungsrecht als eigenständigem Rechtsgebiet in der Berliner Republik, in: Thomas Duwe/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, 2018, S. 461 ff.
Google Scholar -
Matthias Jestaedt, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, VVDStRL 64 (2005), S. 298 (301).
Google Scholar -
Gabriele Britz, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, VVDStRL 64 (2005), S. 355.
Google Scholar -
Winfried Kluth, Der späte Sieg der Gleichheit: Gefährden postmoderne Diskriminierungsverbote die Freiheit?, in: Hans Thomas/Johannes Hattler (Hrsg.), Glaube und Gesellschaft. Gefährden unbedingte Überzeugungen die Demokratie?, 2009, S. 139 (157 ff.).
Google Scholar -
Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 5. Aufl. 2018, S. 11.
Google Scholar -
Judith Butler, Zur Kritik der ethischen Gewalt, 2003.
Google Scholar -
Kimberlé Crenshaw, Die Intersektion von race und Geschlecht vom Rand ins Zentrum bringen: eine Schwarze feministische Theorie und antirassistische Politik, in: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.), Critical Philosophy of Race. Ein Reader, 2021, S. 304.
Google Scholar -
Doris Liebscher/Tarek Naguib/Tino Plümecke/Juana Remus, Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht, KJ 2012, 204 (217).
Google Scholar -
Christine Langenfeld, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz. Kommentar, Art. 3 Abs. 2 (Stand: 2015), Rn. 92, 94, 96.
Google Scholar -
Michael Grünberger, Vielfalt durch Quote – Umgekehrte Diskriminierung zu Lasten des Leistungsprinzips?, NZA 2012 (Beilage), 139 (144).
Google Scholar -
Volker Epping, Grundrechte, 9. Aufl. 2021, Rn. 48 ff.
Google Scholar -
Christian F. Majer/Arne Pautsch, „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrund beim Zugang zum öffentlichen Dienst, ZAR 2020, 414.
Google Scholar -
Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payandeh/Emanuel V. Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, NJW 2021, 1799 (1800 f.).
Google Scholar -
Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payandeh/Emanuel V. Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay, 2021.
Google Scholar -
Uwe Volkmann, Rechtsphilosophie, 2018, § 2 Rn. 5.
Google Scholar -
Stefan Luft, Anti-Rassismus mit Nebenwirkungen: Eine Kritik, RuP 2020, 80 (83).
Google Scholar -
Wolfgang Sofsky, Traktat über die Gewalt, 1996, S. 221 f.
Google Scholar -
Herbert Marcuse, Repressive Toleranz, in: Robert P. Wolff/Barrington Moore/ders., Kritik der reinen Toleranz, 1965, S. 91 (122 ff., 126 f.).
Google Scholar -
Lothar Häberle, Toleranz in islambezogenen Konflikten um Religions- und Meinungsfreiheit, in: ders. (Hrsg.), Islam – Meinungsfreiheit – Internet, 2020, S. 55 (74 ff.).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Lothar Häberle: Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht | 155 | ||
I. „Nur-Vielfalt“? Diverse Facetten von Vielfalt | 155 | ||
1. Begriffliche Vorfragen | 155 | ||
2. Gleichheit ordnet Vielfalt | 156 | ||
3. Vielfalt und Identität | 157 | ||
4. Vielfalt-Zunahme durch Migration | 157 | ||
5. Vielfalt und Gemeinwohl | 157 | ||
6. Vielfaltssicherung durch Organisation und Verfahren | 158 | ||
II. Paradigmen der Diversität | 158 | ||
1. Vier Paradigmen der Diversität | 158 | ||
a) Naturschutz- und Marktparadigma | 158 | ||
b) Gerechtigkeitsparadigma | 159 | ||
c) Selbstentfaltungsparadigma | 159 | ||
2. Strukturelle Ähnlichkeit und vielfache Anwendbarkeit der Diversitäts-Paradigmen | 159 | ||
3. Eine strategische Frage | 160 | ||
III. Konzeptionelle Umrisse der Diversität | 160 | ||
1. Bedroht Diversität staatliche Einheit? | 160 | ||
2. Konstruktion von Wirklichkeit für Diversität und Gleichheit | 161 | ||
IV. Antidiskriminierung und der möglichst grenzenlose Schirm des Antidiskriminierungsrechts | 162 | ||
1. Ein Hochplateau als Ausgangspunkt des Antidiskriminierungsrechts | 162 | ||
a) Die Motivation politischer Entscheidungen | 163 | ||
b) Verbote als das formal schärfste Instrument | 164 | ||
c) Eingriff in privates Verhalten und Beweislastumkehr | 164 | ||
2. Ein Schirm für „eine Vielfalt fluider Identitäten“? | 164 | ||
3. Exkurs: Singularisierung im Streben nach Außergewöhnlichkeit | 165 | ||
4. Wie mit Komplexität rechtlich umgehen? | 165 | ||
5. Auch aufgrund Intersektionalität Forderung nach einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht | 166 | ||
V. Macht und Gegenmacht | 167 | ||
1. Bisherige Fördermaßnahmen: (Frauen-)Quoten im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft | 168 | ||
2. Diversität erhöhende Quoten | 168 | ||
3. „Diversitätsdefizit“ beseitigen? | 169 | ||
VI. Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden | 171 | ||
VII. Meinungsfreiheit – (eigentlich) Ausdruck von Diversität | 172 | ||
1. Derzeitige Herausforderungen der Meinungsfreiheit | 172 | ||
2. Bedeutung der negativen Meinungsäußerungsfreiheit | 172 | ||
VIII. Fazit | 173 | ||
Summary | 174 |