BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Das subjektive Rechtfertigungselement als hermeneutisches Problem
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 121–136
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Walter Gropp
Gropp, Walter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c., Justus-Liebig-Universität Gießen
References
-
Maiwald, Einführung in das italienische Recht und Strafprozessrecht, 2009, S. 96.
Google Scholar -
Comoglu, Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente, 2017, S. 43.
Google Scholar -
Eisele/Heinrich, Strafrecht Allgemeiner Teil, 2017, Rn. 212.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Walter Gropp: Das subjektive Rechtfertigungselement\rals hermeneutisches Problem | 121 | ||
I. Innen- und Außenperspektive | 121 | ||
1. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht als Marktplatz der Meinungen | 121 | ||
2. Das subjektive Rechtfertigungselement in der Diskussion | 123 | ||
II. Begründungsmuster zum Erfordernis eines subjektiven Rechtfertigungselementes | 124 | ||
1. Die personale Unrechtslehre als unzureichendes Begründungsmuster für subjektive Rechtfertigungselemente | 124 | ||
a) Das subjektive Rechtfertigungselement als Spiegelbild des tatbestandlichen Vorsatzes | 124 | ||
b) Schlussfolgerungen aus strukturellen Parallelen in der Lehre von der Straftat | 125 | ||
c) Das subjektive Rechtfertigungselement als Kompensation des tatbestandlichen Vorsatzes | 126 | ||
d) Spiegelbild, Parallelstruktur und Kompensation – Beschreibungen statt Begründungen | 126 | ||
2. Das Wortlautargument: nullum crimen/nulla poena sine lege scripta | 127 | ||
a) Die Teilhabe der Rechtfertigungsgründe an der Garantiefunktion des Strafrechts | 127 | ||
b) Der Wortlaut der Rechtfertigungsgründe als Legitimation für ein subjektives Rechtfertigungselement | 129 | ||
3. Ungeschriebene, aber gewohnheitsrechtlich anerkannte Rechtfertigungsgründe | 130 | ||
4. Rechtfertigungsgründe ohne subjektives Rechtfertigungselement | 130 | ||
III. Begründungsmuster zu den Folgen des Fehlens subjektiver Rechtfertigungselemente | 131 | ||
1. Strafbarkeit wegen der vollendeten Straftat | 131 | ||
2. Strafbarkeit wegen Versuchs? | 132 | ||
a) Handlungsunrecht ohne Erfolgsunrecht | 132 | ||
b) Straffreiheit mangels einer Vergleichbarkeit mit der Unwertstruktur des Versuchs | 132 | ||
3. Rechtmäßig oder rechtswidrig? | 134 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 |