Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Vogel, B. (2022). 'Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 161-180)
Vogel, Benjamin. "Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 161-180.
Vogel, B. (2022): 'Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 161-180.

Format

Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff

Vogel, Benjamin

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 161–180

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Benjamin Vogel

Vogel, Benjamin, Dr., LL.M.,Max-Planck-Institut zur Erforschung vonKriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg

References

  1. Sieber, ZStW 119 (2007), 1, 16–26.  Google Scholar
  2. Gallagher/Zahavi, The Phenomenological Mind, S. 172 f.  Google Scholar
  3. Streng, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius, Handbuch des Strafrechts, § 43, Rn. 15–17.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Benjamin Vogel: Subjektive Einstellungen\rim strafrechtlichen Handlungsbegriff 161
I. Vorbemerkung 161
II. Zur subjektiven Komponente von Fehlverhalten 162
1. Intentionalität und Handlung 162
2. Wille als Ausdruck von Steuerungsfähigkeit 164
3. Fehler als defizitäre handlungsleitende Einstellungen 166
III. Gründe für eine strafrechtliche Berücksichtigung subjektiver Einstellungen 170
1. Motive für eine Begrenzung von Subjektivierung 170
2. Schutz vor willkürlicher Rechtsanwendung 171
3. Bedeutung von Einstellungen für intersubjektive Beziehungen 176
IV. Schlussbemerkung 179