BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 183–195
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Jens Bülte
Bülte, Jens, Prof. Dr., Universität Mannheim
References
-
Podolski, Lebensmittel aus der Mülltonne, LTO v. 31. 1. 2019.
Google Scholar -
Fritsche, MDR 1962, 714.
Google Scholar -
Vogel, in: Leipziger Kommentar, StGB, Bd. 8, 12. Aufl. 2010, Vor §§ 242 ff. Rn. 53.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jens Bülte: Containern: Eigentumsdelikt\rohne Eigentumsverletzung? | 183 | ||
I. Die Fremdheit der Sache und die Dereliktion in § 242 StGB | 184 | ||
II. Die These vom umfassenden strafrechtlichen Schutz des Eigentums | 186 | ||
III. Ansätze zum Umgang mit Diebstählen ohne materielle Eigentumsverletzungen | 187 | ||
1. Die Wertsummentheorie und die zivilrechtliche Sacheigenschaft | 188 | ||
2. Die wertlose Sache als Tatobjekt und das Eigentum als Teil der Selbstverwirklichung | 188 | ||
3. Differenzierung zwischen Tatobjekt und Schutzgut in § 242 StGB | 190 | ||
4. Vorrang einer teleologischen Reduktion vor prozessualen Notlösungen | 192 | ||
5. Keine strafrechtlich relevante Enteignung bei fehlendem Interesse des Enteigneten | 193 | ||
IV. Die mangelnde Schutzgutverletzung als Grund für die Straffreiheit des Containerns | 195 |