Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Rabl, T. (2024). 'Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation' In B. Bowman, M. Gerhard, & J. Zovko (Eds.), Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II (1st ed., pp. 115-123)
Rabl, Tina. "Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation". Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II, edited by Brady Bowman, Myriam Gerhard and Jure Zovko, Duncker & Humblot, 2024, pp. 115-123.
Rabl, T. (2024): 'Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation', in Bowman, B, Gerhard, M, Zovko, J (eds.). Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Duncker & Humblot, pp. 115-123.

Format

Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation

Rabl, Tina

In: Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II (2024), pp. 115–123

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Tina Rabl

Mag. Dr. Tina Rabl

References

  1. G. W. F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Hauptwerke, Bd. 6, Hamburg 2015, 382.  Google Scholar
  2. Gerhard Schwarz, „Philosophie und Gruppendynamik“, in: Gruppendynamik: Geschichte und Zukunft, hg. v. G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, H. Stattler, Wien 1993, 73–92, 76.  Google Scholar
  3. Kurt Lewin, „Feldtheorie und Lernen“, in Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, Faksimile Ausgabe von 1963, Bern 2012, 102–125, 102 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ina Paul-Horn / Tina Rabl: Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation 115
1. Der Geist als sozialer Prozess 115
2. Zur Bedeutung des Genius in Hegels Anthropologie 116
3. Die bürgerliche Gesellschaft als Organisation von Organisationen 118
4. Verrücktheit und Gewohnheit 121
5. Der ‚gruppendynamische Raum‘ als Ort des kollektiven Handelns und der Reflexion des Handelns 122