BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue – Wider Unmittelbarkeits- und pro objektive Zurechnungskriterien
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 303–328
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Rudolf Rengier
Rengier, Rudolf, Prof. Dr., Universität Konstanz
References
-
Rengier, Erfolgsqualifizierte Delikte und verwandte Erscheinungsformen, 1986.
Google Scholar -
Harbort, Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug, 2010.
Google Scholar -
Weber, HRRS 2004, 406 (408 f.).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Rudolf Rengier: Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue –\rWider Unmittelbarkeits- und pro\robjektive Zurechnungskriterien | 303 | ||
I. Einführung | 303 | ||
II. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung im Rahmen der Abgrenzung zwischen Diebstahl und Sachbetrug | 304 | ||
1. Exklusivitäts- versus Konkurrenzlösung | 304 | ||
2. Zwischenfazit eins | 305 | ||
III. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung beim Forderungsbetrug | 306 | ||
1. Einführung | 306 | ||
2. Fallkonstellationen | 306 | ||
a) Die Unterschriftserschleichungs-Fälle | 306 | ||
b) Der Rezepterschleichungs-Fall | 308 | ||
c) Das Erschleichen von Zugangsdaten zu Konten per Email („digitales Phishing“) | 309 | ||
d) Das Erschleichen von Zugangsdaten zu Konten per Zahlungskarte samt PIN („analoges Phishing“) | 310 | ||
e) Zwischenfazit zwei | 312 | ||
f) Das Erschleichen einer doppelten Zahlung per Überweisungsträger | 312 | ||
g) Eingehungsbetrug und unechter Erfüllungsbetrug | 314 | ||
h) Darlehensbetrug | 315 | ||
IV. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung bei der Untreue | 316 | ||
1. Einführung | 316 | ||
2. Fallkonstellationen | 319 | ||
a) Ausstellung von Rezepten durch Vertragsarzt für fingierte und abgerechnete physiotherapeutische Leistungen | 319 | ||
b) Nürburgring-Affäre: Untreue durch Landesbürgschaft und gescheiterte Provisionszahlung | 321 | ||
c) Haushaltsuntreue durch Spekulationen mit Zinsderivaten | 322 | ||
d) Zwingende Sanktionen als untreuerelevante Schadensfolgen | 324 | ||
3. Abschließende Diskussion | 326 | ||
V. Fazit | 327 |