Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Zurkinden, N. (2022). 'Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 373-392)
Zurkinden, Nadine. "Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 373-392.
Zurkinden, N. (2022): 'Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 373-392.

Format

Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand

Zurkinden, Nadine

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 373–392

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Nadine Zurkinden

Zurkinden, Nadine, Dr., Universität Zürich

References

  1. Ackermann, in: Heinrich/Jäger/Achenbach/Amelung/Bottke/Haffke/Schünemann/Wolter (Hrsg.), Roxin-FS 2011, S. 962.  Google Scholar
  2. Jean-Richard, in: Cavallo/Hiestand/Blocher/Arnold/Käser/Caspar/Ivic (Hrsg.), Donatsch-FS, 2012, S. 80.  Google Scholar
  3. Cassani, ZStrR 1999, 152 (174).  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Nadine Zurkinden: Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers\rim Schweizer Betrugstatbestand 373
I. Die Arglisthürde beim Betrug – eine Schweizer Eigenart zum Nachteil der Opfer? 373
II. Risikoverteilung im Betrugstatbestand der Schweiz 374
1. Risikoverteilung durch den Gesetzgeber 374
2. Unschärfe der Arglist 375
3. Konkretisierung der Risikoverteilung durch die Rechtsprechung zur Arglist und zur Opfermitverantwortung 376
a) Erhöhung der Arglisthürde im Rigi-Entscheid 376
b) Anpassung der Arglisthürde an das konkrete Opfer 377
aa) Inferiore Opfer 377
bb) Superiore Opfer 378
cc) Sonderproblem: Massentaten/Serienbetrug 379
4. Bestehende Unsicherheiten und erfolgloser politischer Vorstoß 381
5. Arglistige Täuschung ohne Lüge? 383
III. Angeführte Gründe für die Risikoverteilung 384
1. Eigenverantwortung der getäuschten Person 384
2. Beziehungsdelikt 387
3. Erziehung der Opfer als kriminalpolitische Maßnahme 388
4. Motive des Opfers 388
IV. Plädoyer für mehr Opferschutz bei Massenbetrug 390
V. Fazit 391