Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Zabel, B. (2024). 'Hegels republikanische Strafphilosophie' In B. Bowman, M. Gerhard, & J. Zovko (Eds.), Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II (1st ed., pp. 573-584)
Zabel, Benno. "Hegels republikanische Strafphilosophie". Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II, edited by Brady Bowman, Myriam Gerhard and Jure Zovko, Duncker & Humblot, 2024, pp. 573-584.
Zabel, B. (2024): 'Hegels republikanische Strafphilosophie', in Bowman, B, Gerhard, M, Zovko, J (eds.). Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Duncker & Humblot, pp. 573-584.

Format

Hegels republikanische Strafphilosophie

Zabel, Benno

In: Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II (2024), pp. 573–584

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Benno Zabel

Prof. Dr. Benno Zabel B.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Fakultät für Rechts- und Staatswissenschaften

References

  1. H.-C. Lucas/O. Pöggeler (Hrsg.), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986.  Google Scholar
  2. J. C. Wolf, „Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 11 (2003).  Google Scholar
  3. K. Vieweg, Das Denken der Freiheit, Paderborn 2012.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Benno Zabel: Hegels republikanische Strafphilosophie 573
1. Hegels „politischer Republikanismus“ 573
1.1 Das Problem der angemessenen Staats- und Regierungsform 573
1.2 Recht, Gesetz und staatliche Verfassung 575
1.3 Freiheit als selbstbestimmtes Leben in einer Rechtsgemeinschaft 576
2. Hegels republikanische Straftheorie 578
2.1. Vorbemerkungen 578
2.2. Der logische und normative Bezugspunkt der Strafe: Das Verbrechen als Verletzung der anerkannten Ordnung (als „Verletzung des Rechts als Rechts“) 578
2.3. Die begrifflichen Dimensionen der Strafe als Rechtsstrafe 579
2.3.1. Strafe als Statusanerkennung 580
2.3.2. Strafe und institutionalisiertes Verfahren 581
2.3.3. Strafe als Kommunikationsform 582
3. Zusammenfassung 583