Betrieb-Wissenschaft
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betrieb-Wissenschaft
(1914)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt-Verzeichnis | VI | ||
| Vorwort | III | ||
| Ι. Grundlegung | 1 | ||
| I. Standort der Betrieb-Wissenschaft | 1 | ||
| 1. Scheidung der Wissenschaften in Natur- und Kultur-Wissenschaften | 1 | ||
| 2. Aufbau der Kultur-Wissenschaften | 3 | ||
| 3. Die übliche Teilung der Wissenschaft vom Wirtschaften; des Ganzen und der Teile Namen | 7 | ||
| 4. Meine Vorschläge zur Gliederung und Bezeichnung | 9 | ||
| 5. Anmerkungen | 13 | ||
| II. Betrieb-Wissenschaft und »Privatwirtschaft-Lehre« | 16 | ||
| 1. Betrieb-Wissenschaft engeren und weiteren Sinnes | 16 | ||
| 2. »Privatwirtschaftlehre« in Stellung und Recht der Betrieb-Wissenschaft? | 20 | ||
| 3. Die »wissenschaftlichen Privatwirtschaft-Lehren« von Weyermann-Schönitz und Nicklisch | 23 | ||
| 4. Die Privatwirtschaft-Lehre in der Hochschulpraxis, und der letzte Grund ihres Daseins | 27 | ||
| III. Betriebwissenschaftliche Leistungen als Neben- oder Teilarbeit | 32 | ||
| 1. Betrieb-Wissenschaft in Lehre und Schrifttum unter anderm Namen? | 32 | ||
| 2. Drei ältere Werke, als Ganze nicht vergleichbar. — Gombergs »Einzelwirtschaft-Lehre« | 37 | ||
| 3. Ehrenbergs »exakt vergleichende Methode« und »Institut für exakte Wirtschaft-Forschung« | 41 | ||
| 4. Ehrenbergs und seiner Schüler Leistungen und ihr Geist | 46 | ||
| IV. Betrieb-Wissenschaft als geschlossenes Ganze | 49 | ||
| 1. Die beiden sachlichen Eigentümlichkeiten der unternommenen Gesamt-Arbeit | 49 | ||
| 2. Die Teile der Betrieb-Wissenschaft und ihr Inhalt (Übersicht) | 53 | ||
| 3. Zum Inhalt des vorliegenden Werkes | 56 | ||
| V. Pflege der Betrieb-Wissenschaft an Hochschulen | 59 | ||
| 1. Das starke Bedürfnis | 59 | ||
| 2. Der Hochschul-Lehrer; Vorlesungen | 62 | ||
| 3. Seminar-Übungen und Sammlung betriebwissenschaftlicher Belege | 65 | ||
| 4. Forschungen im Betriebsleben; freies Studium | 67 | ||
| VI. Zum Wesen und Rechte der Ethik | 71 | ||
| 1. Ruhende und tätige Erkenntnis und die zweifache Aufgabe der menschentümlichen Wissenschaften | 71 | ||
| 2. Die Beziehungen der Ethik zu aller Wissenschaft, und ihr Wirken innerhalb der Wirtschaft-Wissenschaft | 74 | ||
| II. Aufbau | 79 | ||
| Erster Teil: Wesen und Arten der Betriebe | 79 | ||
| I. Wesen der Betriebe | 79 | ||
| A. Wort und Sache | 79 | ||
| 1. Wortbedeutung. Vorstellung und Begriff Betrieb | 79 | ||
| 2. »Unternehmen« (»Unternehmung«) | 82 | ||
| B. Eigentümliche Merkmale | 85 | ||
| 1. Eine Vergleichung. Gesamtbild | 85 | ||
| 2. Raum und räumliche Begrenztheit | 87 | ||
| 3. Natur als betrieblich tätige Größe | 92 | ||
| 4. Körperliches Kapital | 94 | ||
| 5. Geistiges Kapital | 97 | ||
| 6. Ganzheit und Einheit des wirtschaftlichen Wesens | 100 | ||
| 7. Soziales Wesen. Arbeitgemeinschaft | 103 | ||
| C. Leben und Beruf | 106 | ||
| 1. Innen- und Außenleben | 106 | ||
| 2. Verhältnis zwischen Innen- und Außenleben | 109 | ||
| 3. Zwei Berufe. Einzelwirtschaftlicher oder innerer Beruf | 114 | ||
| 4. Volkswirtschaftlicher oder äußerer Beruf | 118 | ||
| 5. Vergleichung der beiden Berufe. Dritter (Neben-)Beruf. Umschreibung des Begriffs | 122 | ||
| D. Einwände gegen den aufgestellten Begriff | 126 | ||
| 1. Der alte Begriff und die widersprechenden Tatsachen | 126 | ||
| 2. Wirkung des neuen Begriffs in Gegenwart und Zukunft | 128 | ||
| E. Zur Geschichte des neuen Begriffs | 130 | ||
| 1. Entwicklung eines neuen Rechts im 19. Jahrhundert | 130 | ||
| 2. Taten im Geiste des neuen Rechts | 133 | ||
| II. Arten und Gattungen der Betriebe | 137 | ||
| A. Bedingungen der Einteilung | 137 | ||
| B. Einteilung nach acht Gesichtspunkten | 139 | ||
| a. Geschichte — Beruf — Berechtigung | 139 | ||
| 1. (I.) Entstehung und Entwicklung | 139 | ||
| 2. (II.) Volkswirtschaftlicher Beruf: Güter gewinnende, erzeugende, verarbeitende Betriebe | 142 | ||
| 3. (II.) Güter vermittelnde Betriebe | 145 | ||
| 4. (II.) Mehrfacher volkswirtschaftlicher Dienst | 148 | ||
| 5. (III.) Berechtigung | 150 | ||
| b. Ausdehnung des Dienstes und sachlich-persönliche Größe | 154 | ||
| 1. (IV.) Ortswirtschaftlicher Dienst | 154 | ||
| 2. (IV.) Bezirkswirtschaftlicher Dienst | 156 | ||
| 3. (IV.) Volks- und weltwirtschaftlicher Dienst | 159 | ||
| 4. (V.) Sachlich-persönliche Größe und Gliederung: Klein-, Mittel-, Großbetriebe; deren wesentliche Merkmale | 163 | ||
| 5. (V.) Beispiele der drei Arten | 168 | ||
| c. Abhängigkeit — Besitzverhältnisse — Stellung der persönlichen Glieder | 173 | ||
| 1. (VI.) Grad und Art der Abhängigkeit | 173 | ||
| 2. (VII.) Besitzerschaften (Betriebsherrschaften) nach geltendem Rechte | 178 | ||
| 3. (VIII.) Rechtliche Stellung der persönlichen Betriebs-Glieder | 181 | ||
| d. Vergleichende Schlußbetrachtungen | 184 | ||
| 1. Alle Arten und Einheiten besitzen alle betrieblichen Wesenheiten. Die Einteilung läßt sich nicht vereinfachen | 184 | ||
| 2. Gewichtsverhältnisse der Besitzerschaften | 186 | ||
| 3. Beziehungen der Besitzerschaften zum Betrieb | 188 | ||
| 4. Die betrieblich und volkswirtschaftlich beste Art der Besitzerschaft | 190 | ||
| Zweiter Teil: Bau und Gliederung der Betriebskörper | 195 | ||
| Klärendes Vorwort | 195 | ||
| I. Die Betriebe und ihr Boden | 196 | ||
| 1. Begriff der örtlichen Bindung. Boden als Schätzespender und Mitarbeiter | 196 | ||
| 2. Boden als Markt — Verkehrsmittelpunkt — Wohnsitz vorteilhafter menschlicher Arbeitkräfte — als Standort der Schöpfer oder Erzieher neuer Betriebe | 200 | ||
| 3. Geschichtlich begründete Siedelung | 204 | ||
| 4. »Gesetze« des Verhältnisses zwischen Betrieb und Boden? | 210 | ||
| 5. Kartenbilder der Standorte | 212 | ||
| II. Räumlich-sachliche Gliederung | 215 | ||
| A. Beschreibung der Gliederung | 215 | ||
| 1. Andeutungen in der äußeren Erscheinung | 215 | ||
| Besonderheiten der Gattungen und Arten: Fischerei- und Forstbetriebe | 217 | ||
| 2. Landwirtschaftliche Betriebe. Kies-und Sandgräberei; Steinbrecherei. Baugeschäfte. Berg- und Hüttenwerke | 218 | ||
| 3. Werkbetriebe engeren Sinnes | 220 | ||
| 4. Eigenheiten der Werkbetriebe | 222 | ||
| 5. Betriebe des Warenkleinhandels | 225 | ||
| 6. Betriebe des Warengroßhandels. Bankgeschäfte. Betriebe des Handels mit Versicherungen | 227 | ||
| 7. Verkehrsbetriebe | 230 | ||
| B. Zusammenfassungen | 234 | ||
| 1. Räumlich-sachliche Gliederung | 234 | ||
| 2. Einrichtung und Ausstattung | 238 | ||
| III. Persönliche Gliederung | 241 | ||
| A. Übersicht | 241 | ||
| a. Stufen der Gliederung | 241 | ||
| 1. Einzelpersönliche Betriebe | 241 | ||
| 2. Anfänge der persönlichen Gliederung | 244 | ||
| 3. Reichere Formen | 246 | ||
| b. Einteilung der persönlichen Betriebsglieder | 248 | ||
| 1. Nach geschichtlichem Alter — räumlicher Verwendung | 248 | ||
| 2. Nach Art und Zweckbestimmung ihrer Arbeit | 252 | ||
| 3. Zusammenfassungen | 257 | ||
| c. Untersuchung geltender Einteilungen und Bezeichnungen | 259 | ||
| 1. Die drei Gruppen der Reichs-Statistik | 259 | ||
| 2. »Unternehmer. Beamte« | 263 | ||
| 3. »Arbeiter. Kopf- und Handarbeiter« | 266 | ||
| 4. Haltbare Bezeichnungen | 269 | ||
| d. Bedeutung der persönlichen Gliederung | 271 | ||
| e. Grundlinien zu Einzel-Darstellungen | 275 | ||
| B. Verbände der Betriebsglieder | 278 | ||
| a. Wesen, Zwecke und Wirksamkeit der Verbände | 278 | ||
| 1. Die Arten der Verbände und ihre Tätigkeit | 278 | ||
| 2. Gliederung der Kampf-Verbände und ihre Bedeutung für das Betriebsleben | 281 | ||
| b. Die gesetzlichen Körperschaften (Kammern) und ihre höheren nebenberuflichen Aufgaben | 286 | ||
| 1. Schöpferische Wirksamkeit durch Verbreitung wirtschaftlicher Bildung | 286 | ||
| 2. Zwei besondere Aufgaben der Handels- und der Handwerkskammern | 290 | ||
| C. Selbständige und Unselbständige | 294 | ||
| 1. Mannigfaltigkeit des Wortsinns und der tatsächlichen Verhältnisse. Erwerbwirtschaftliche, dienstliche und ethische Selbständigkeit | 294 | ||
| 2. Statistische und andere Feststellungen. Kapitalismus und Selbständigkeit | 297 | ||
| Dritter Teil: Innenleben der Betriebe: Arbeit | 302 | ||
| I. Die Gesamtheit der Betriebs-Arbeiten in ihrem wirtschaftlichen Wesen | 302 | ||
| A. Einleitende und klärende Darlegungen | 302 | ||
| 1. Begriff Technik. Handwerkliche und wissenschaftliche Technik | 302 | ||
| 2. Technik im Dienste der Wirtschaft | 304 | ||
| 3. Wesen der Arbeit | 306 | ||
| 4. Grund-Erfordernisse oder allgemein notwendige Mittel der Arbeit | 309 | ||
| B. Gattungen und Arten der Betriebs-Arbeiten | 311 | ||
| 1. Erste Einteilung: außendienstliche Massen-(Haupt-)Arbeiten — außen- und innendienstliche Vor-, Neben- und Nacharbeiten | 311 | ||
| 2. Zweite Einteilung: Teil- und umfassende Arbeiten | 315 | ||
| 3. Die wirtschaftlichen Wesenheiten der Teil-Arbeiten | 318 | ||
| 4. Die wirtschaftlichen Wesenheiten der umfassenden Arbeiten (in Buchhaltung, Rechnerei, Kassenwesen) | 321 | ||
| 5. Wertung der Betriebs-Arbeiten nach ihrem wirtschaftlichen Wesen | 324 | ||
| 6. Wertung der Betriebs-Arbeiten nach der Erlangbarkeit | 327 | ||
| 7. Wertung der Betriebs-Arbeiten nach der Schwierigkeit (dem Kräfte-Aufwand) | 329 | ||
| C. Arbeit-Teilung in den Betrieben | 331 | ||
| 1. Formen unechter und echter Arbeit-Teilung | 331 | ||
| 2. Arbeit-Teilung in Land- und Werkwirtschaft | 334 | ||
| 3. Arbeit-Teilung in Betrieben des Handels | 337 | ||
| 4. Arbeit-Teilung in Betrieben der Sachen- und Personen-Beförderung | 339 | ||
| 5. Vergleichende Zusammenfassung | 344 | ||
| 6. Niederer und höherer wirtschaftlicher Sinn der Arbeit-Teilung | 348 | ||
| D. Zusammenwirken der Betriebs-Arbeiten | 351 | ||
| 1. Geschichte eines Geschäfts (einer geschlossenen Arbeit-Gesamtheit für den Außendienst) | 351 | ||
| 2. Werk- und Stoff-Techniker in gemeinsamem wirtschaftlichen Dienste | 354 | ||
| II. Arbeit-Zeit als allgemeines Maß der Betriebs-Arbeiten | 356 | ||
| A. Zwei vorbereitende Worte | 356 | ||
| 1. Eine Erinnerung für alle Fälle: wie Tatsachen entstehen | 356 | ||
| 2. Zeit als Maß. Übersicht über die Gegenstände der Untersuchung | 360 | ||
| B. Grundsätzliche Ordnung des Zeitlichen | 362 | ||
| a. Der Arbeit-Tag | 362 | ||
| 1. Wirtschaftliche Ordnung der Arbeit-Zeit | 362 | ||
| 2. Der Achtstunden-Tag | 364 | ||
| 3. Der Arbeit-Tag in Werk-, Verkehrs-, Kleinhandels-, Gasthaus-Betrieben | 367 | ||
| 4. Der Arbeit-Tag in »Saison«-, »Campagne«-, Landwirtschaft-Betrieben | 370 | ||
| 5. Verlängerung und Verkürzung der täglichen Arbeit-Zeit, sachlich und persönlich bedingt | 372 | ||
| b. Die zeitlichen Unterbrechungen der Arbeit | 375 | ||
| 1. Geteilte oder »durchgehende« (»englische«) Arbeit-Zeit? | 375 | ||
| 2. Der arbeitfreie Sonntag | 378 | ||
| 3. Recht auf Urlaub | 382 | ||
| 4. Ordnung des Urlaubwesens | 384 | ||
| c. Grundsätze und Tatsachen | 387 | ||
| 1. Zusammenfassung der Grundsätze | 387 | ||
| 2. Vergleichung der Tatsachen mit den grundsätzlichen Forderungen | 390 | ||
| III. Ertrag als allgemeiner Zweck der Betriebs-Arbeiten | 393 | ||
| A. Ertrag als solcher | 393 | ||
| a. Begriffe | 393 | ||
| 1. Leistung, Ertrag, Einnahme | 393 | ||
| 2. Aufwand und Ertrag | 395 | ||
| b. Rechte | 399 | ||
| 1. Eigentum-Recht des Betriebs, als Ganzen, an sich selber | 399 | ||
| 2. Eigentum-Recht der Betriebs-Glieder am Betrieb | 402 | ||
| 3. Recht der Betriebs-Glieder auf den Ertrag | 407 | ||
| 4. Die übrigen Rechte auf den Ertrag | 410 | ||
| B. Ertrag als Aufwand-Deckung | 414 | ||
| 1. Aufwand und »Gewinn« | 414 | ||
| 2. Aufwand und Jahres-Ausgabe; Bestandteile | 417 | ||
| 3. Betriebs-(»Selbst«-)Kosten; deren Berechnung | 419 | ||
| 4. Gliederung der Kosten-Träger und ihrer Ansprüche | 421 | ||
| 5. Ergänzende Anmerkungen zu 4 | 425 | ||
| 6. Die üblichen kaufmännischen Kosten-Berechnungen | 428 | ||
| C. Grundsätzliche Ordnung der persönlichen Ansprüche | 430 | ||
| a. Lohn bestimmende Tatsachen | 430 | ||
| 1. Zweck und Teile des Lohnes | 430 | ||
| 2. E. Engels Lehre vom »Selbstkosten«-Ersatz | 434 | ||
| 3. »Recht auf den vollen Arbeit-Ertrag« und andere verfehlte Forderungen | 437 | ||
| 4. Das »Gesetz« der Lohnbildung auf dem Markt | 440 | ||
| 5. Lebenskosten als natürliche Lohn bestimmende Tatsache | 442 | ||
| 6. Berufliche Leistungen und Gemeinsinn (arbeitgemeinschaftlicher Geist) als Lohn bestimmende Tatsachen | 444 | ||
| b. Dienstlohn-Ordnung | 446 | ||
| 1. Ordnung der Betriebs-Glieder in 7 Lohn-Gruppen oder -Klassen | 446 | ||
| 2. Die Stufen-Reihen der 7 Lohn-Klassen. Bemerkungen zur Einordnung einiger Betriebsglieder-Arten und -Gattungen | 451 | ||
| 3. Fester Jahres-Lohn allgemein. Lohn- und Alters-Stufen | 454 | ||
| 4. Durchführbarkeit der Sätze für die vier ersten Lohnklassen | 458 | ||
| 5. Ertrags-Rest, freie Abgabe, Lohn-Nachschuß | 461 | ||
| c. Ruhe-Lohn | 463 | ||
| 1. Wirtschaftliche (nicht ethische) Verpflichtung der Betriebe | 463 | ||
| 2. Beleuchtung der herrschenden Ansichten | 468 | ||
| 3. Regelung der ordentlichen Ruhe-Löhne | 470 | ||
| 4. Gründe für Minderung und Erhöhung der Beträge. Außerordentliche Ruhe-Löhne | 473 | ||
| d. Lohn-Ersatz | 475 | ||
| 1. Begründung des Rechts. Betriebliche Ursachen der Lohnlosigkeit | 475 | ||
| 2. Art und Umfang der Leistung | 478 | ||
| 3. Träger der Leistung | 481 | ||
| e. Grundsätze und Tatsachen | 485 | ||
| 1. Zusammenfassung der entwickelten Grundsätze | 485 | ||
| 2. Geltende Grundsätze. Lohn-Zu- und -Nachschüsse | 489 | ||
| 3. »Lohn-Statistik« und Verwandtes | 493 | ||
| 4. Vergleichung der tatsächlichen mit den grundsätzlich bestimmten Dienstlohn-Höhen | 497 | ||
| 5. Tatsächliche Formen des Ruhe-Lohns und Lohn-Ersatzes | 500 | ||
| f. Einwände gegen die Lohn-Ordnung | 504 | ||
| 1. Wolfs Theorie von den Ansprüchen der Betriebsherren nach geltendem Recht | 504 | ||
| 2. Ehrenbergs und Tilles Meinungen | 507 | ||
| 3. Ausnahme-Rechte der Betriebsherren in ihren Leistungen begründet? | 509 | ||
| 4. Sonderrechte aus andern tatsächlichen Gründen? | 513 | ||
| 5. Die vorgeschlagene Ordnung der persönlichen Ansprüche volkswirtschaftlich durchführbar | 517 | ||
| 6. Besonders keine Gefährdung der Kapital-Bildung | 520 | ||
| 7. Zusammenfassende Würdigung der wahrscheinlichen Wandlungen | 523 | ||
| IV. Betriebs-Leitung | 526 | ||
| A. Betriebs-Statistik | 526 | ||
| a. Wesen der Statistik | 526 | ||
| b. Zur Geschichte der Betriebs-Statistik | 529 | ||
| 1. Eine Unterscheidung. Betriebs-Statistik weiten Kreisen eine unbekannte Größe | 529 | ||
| 2. Jugend der Betriebs-Statistik. Kleine Abhandlungen u. ä. aus der letzten Zeit | 532 | ||
| 3. Betriebs-Statistik in drei fachwissenschaftlichen Werken | 535 | ||
| c. Wesen und allgemeine Möglichkeit der Einführung | 538 | ||
| 1. Allgemeiner und Art-Begriff. Besondere Obliegenheiten und Rechte der Betriebs-Statistik. Betriebsgewissen | 538 | ||
| 2. Meinungen in Kreisen der Betriebsleute. Reinliche Ordnung des statistischen Dienstes | 541 | ||
| d. Statistik und Buchführung | 544 | ||
| 1. Äußerungen etlicher Handels-Hochschul-Lehrer | 544 | ||
| 2. Wesen der Buchführung | 546 | ||
| 3. Vergleichung der Buchführung mit der Statistik | 549 | ||
| 4. Verkehr zwischen Statistik und Buchhaltung | 552 | ||
| e. Die Arbeit der Betriebs-Statistik. Grundlage und Plan | 555 | ||
| 1. Grundlage: Beschreibung des Betriebs | 555 | ||
| 2. Umfang und Inhalt des Arbeit-Plans | 559 | ||
| 3. Statistik eines größten Werkbetriebs: sachlicher Aufbau | 561 | ||
| 4. Fortsetzung und Abschluß dieses Aufbaus | 565 | ||
| 5. Anmerkungen zu den beiden letzten Abschnitten | 569 | ||
| 6. Die allgemein erreichbaren Leistungen des statistischen Dienstes | 571 | ||
| f. Räumlich-sachlich-persönliche Ordnung der Arbeit | 574 | ||
| 1. Örtliche Vereinigung oder Trennung der gesamten Arbeit? — Die erste der drei Arbeit-Stufen | 574 | ||
| 2. Zeichnerische Darstellungen: Linien- und Flächengruppen | 577 | ||
| 3. Bodenbilder (Karten in »geographischem« Sinne) | 579 | ||
| 4. Allgemeine Arbeit-Regeln | 583 | ||
| 5. Besondere Hilfmittel des leitenden Statistikers | 585 | ||
| 6. Die persönlichen Kräfte: der Statistiker und die Art seines Mitarbeiter-Bedarfs | 588 | ||
| g. Der zweite Beruf der Betriebs-Statistik: Dienst außerhalb des Betriebs | 593 | ||
| 1. Geheimhaltung notwendig? Nicht wegen der Mitbewerber | 593 | ||
| 2. Auch nicht der Kunden — höchstens der betriebsherrlichen »Gewinne « wegen | 596 | ||
| 3. Ort und Art der Verwertung: eine freie wissenschaftliche Vertrauensstelle (betriebwissenschaftliche Warte) | 599 | ||
| h. Verbindung der statistischen Arbeit mit Geschicht-Schreibung und Archiv-Verwaltung | 602 | ||
| 1. Einrichtung und Inhalt des Archivs | 602 | ||
| 2. Das Archiv im Dienste des Betriebs und der Wirtschaft-Wissenschaft | 606 | ||
| B. Leitung engeren Sinnes | 609 | ||
| a. Standpunkt | 609 | ||
| b. Begriff und Wesen | 611 | ||
| 1. Begriff, Sache, Wort | 611 | ||
| 2. »Organisation« | 612 | ||
| 3. Taylors »System der durchdachten (wissenschaftlichen) Leitung« | 615 | ||
| 4. Kraft und Geist der Leitung | 619 | ||
| 5. Leitung als Kunst | 621 | ||
| 6. Sachliche Bedingungen im einzelnen. Pflege des geistigen Kapitals | 623 | ||
| 7. Persönliche Bedingungen | 626 | ||
| 8. Helfer in der Leitung | 629 | ||
| 9. Hemmungen und Hindernisse | 632 | ||
| c. Umfang und Gang der Arbeit | 635 | ||
| I. Allgemein Gültiges | 635 | ||
| 1. Die bestimmenden Größen; Maß und Ziel | 635 | ||
| 2. Grundsätzliche Gleichheit der Aufgabe; drei Teile | 638 | ||
| II. Die leitende Arbeit im Kleinbetrieb | 640 | ||
| III. Die leitende Arbeit im Großbetrieb | 643 | ||
| 1. Aufbau der persönlichen Glieder | 643 | ||
| 2. Deren gemeinsame dreiteilige Arbeit-Ordnung | 647 | ||
| 3. Tagebuchführung der Vorstände | 649 | ||
| 4. Ordnung und Verkehr der Abteilungen | 651 | ||
| 5. Leitung der Abteilungen | 654 | ||
| 6. Oberleitung des gesamten Betriebs. Kleiner Rat | 656 | ||
| 7. Großer Rat. Größere Versammlungen nach Bedarf. Allgemeines Vorschlag-Recht | 659 | ||
| d. Aufwand und Sicherung guter Leitung | 662 | ||
| 1. Geldkosten | 662 | ||
| 2. Sichernde Maßnahmen | 664 | ||
| Vierter Teil: Betriebs-Ethik | 668 | ||
| Vorwort | 668 | ||
| I. Der volkswirtschaftliche Außendienst unter ethischen Gesichtspunkten | 670 | ||
| A. Reichs-Gesetz gegen den unlautern Wettbewerb | 670 | ||
| 1. Grund-Begriffe | 670 | ||
| 2. Formen unlauteren Wettbewerbs: erste Reihe | 673 | ||
| 3. Formen unlauteren Wettbewerbs: zweite Reihe. — Wert des Gesetzes | 676 | ||
| B. Unredlichkeiten außerhalb des gesetzlich erfaßten Kreises | 679 | ||
| 1. Die allgemeine Lage | 679 | ||
| 2. Erste Beispiel-Reihe | 681 | ||
| 3. Zweite Beispiel-Reihe | 683 | ||
| C. Zur Preisbemessung | 687 | ||
| II. Ethisch bestimmte Arbeit im Innern | 689 | ||
| Einleitung: Wirtschaftliches und ethisches Wesen | 689 | ||
| A. Erste Bedingungen | 692 | ||
| 1. Grundsätze | 692 | ||
| 2. Persönliche Fähigkeiten und berufliche Bildung der Leiter und Mitleiter | 694 | ||
| B. Der Betrieb als Arbeit-Gemeinschaft | 698 | ||
| a. Klärung des Sachverhalts | 698 | ||
| 1. Zur Geschichte des Begriffs | 698 | ||
| 2. Arbeit-Gemeinschaft und »Interessen-Gegensätze« | 700 | ||
| b. Ordnung des Verkehrs | 703 | ||
| 1. Leiter und nächst berufene Mitleiter | 703 | ||
| 2. Die kleinere, engere Arbeit-Gemeinschaft (Abteilung) | 705 | ||
| 3. Allgemeine Betriebs-Versammlungen: zwei Aufgaben; die begründende und einführende Arbeit | 708 | ||
| 4. Ordnung, Verlauf und Wirkung allgemeiner Betriebs-Versammlungen | 712 | ||
| c. Vertretungen der (unteren und mittleren) Mitarbeiterschaften | 714 | ||
| 1. Bedürfnis der Arbeit-Gemeinschaft? — Zahl, Art, Bezeichnung der Vertretungen | 714 | ||
| 2. Grundgesetz, Wahl- und Geschäfte-Ordnung | 717 | ||
| 3. Geschichte der bestehenden Vertretungen | 720 | ||
| 4. Deren Art und Befugnisse | 722 | ||
| d. Betriebs-Zeitschriften | 725 | ||
| 1. Bericht über bestehende Zeitschriften | 725 | ||
| 2. Arbeit-Gemeinschaft und Zeitschriften-Frage | 729 | ||
| e. Besondere Bemühungen um die unteren und mittleren Betriebsglieder | 733 | ||
| I. Dienstliche Sorgen | 733 | ||
| 1. Lasten der verantwortlichen Vorstände | 733 | ||
| 2. Persönlich-sittliche Eigenschaften der Mitarbeiter | 737 | ||
| II. Wissenschaftliche Bildung | 739 | ||
| 1. Nächstes: Wirtschaftwissenschaftliche Lehrgänge | 739 | ||
| 2. Tatsächliche Leistungen dieser Art | 742 | ||
| 3. Übermittelung verschiedener Kenntnisse in großer Mannigfaltigkeit | 744 | ||
| 4. Erweiterung und Vertiefung dieser Bestrebungen: Vorschläge | 747 | ||
| III. Bildender Dienst anderer Art | 749 | ||
| 1. »Unterhaltungen«. Förderung der Häuslichkeit | 749 | ||
| 2. Jugendpflege | 750 | ||
| 3. Gemeinsame Merkmale der bisher besprochenen Leistungen (II u. III 1—3) | 753 | ||
| 4. Büchereien | 755 | ||
| 5. Lesehallen | 758 | ||
| C. Zwei Zeitfragen | 760 | ||
| a. Sozialbeamte | 760 | ||
| 1. Geschichte | 760 | ||
| 2. Aufgabenkreis | 762 | ||
| 3. Beweggründe für die Einführung der »Sozialbeamten«. — Kein Bedürfnis der ethischen Arbeit-Gemeinschaft | 765 | ||
| b. Zugaben | 768 | ||
| 1. Name und Begriff (Bescheidenheit der Sache) | 768 | ||
| 2. Beweggründe | 770 | ||
| 3. Verbreitung der Gesamtheit und der Arten | 773 | ||
| 4. Würdigung des Zugabewesens | 776 | ||
| III. Freier gesellschaftlicher Außendienst | 778 | ||
| 1. Eignung und Berufenheit der Betriebe (Betriebs-Herrschaften) | 778 | ||
| 2. Arbeit in Reichs- und Landtag? | 782 | ||
| 3. Größte, nächste und dringlichste vaterländische Angelegenheiten | 786 | ||
| 4. Wissenschaftlich-gemeinnützige Arbeit | 789 | ||
| 5. Dritte Gruppe sozialer Leistungen | 793 | ||
| 6. Ordnung der Leistungen. Eine Deutsche Gesellschaft für freie vaterländische Arbeit | 795 | ||
| Schlußwort | 799 |