Maßstäbegerechtigkeit im Länderfinanzausgleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Maßstäbegerechtigkeit im Länderfinanzausgleich
Die Länderfinanzen zwischen Autonomie und Nivellierung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1099
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In seiner Entscheidung vom 11.11.99 hat das BVerfG für den Länderfinanzausgleich ein Maßstäbegesetz gefordert, das eine Pflicht des Gesetzgebers konstituiert, die Vorgaben der Finanzverfassung durch allgemeine, nachvollziehbare, ihn selbst bindende Maßstäbe zu konkretisieren.Adrian Jung widmet sich Geltungsgrund und Ausgestaltung des Maßstäbegesetzes. Der Gesetzgeber ist als Erstinterpret des Grundgesetzes durch einen in Art. 107 Abs. 2 GG angelegten - zu einem Angleichungsauftrag verdichteten - rechtsstaatlichen Gleichheitssatz gehalten, diesen in seiner Ausprägung als Willkürverbot sachgerecht zu verdeutlichen. Die Angemessenheit gewinnt in dem rechtsstaatlichen Prinzip der Verhältnismäßigkeit klarere Konturen. Dieses kann die Besonderheiten des Finanzausgleichs nicht vollständig selbst präzisieren und bedarf ebenfalls gesetzgeberischer Maßstabsbildung. Willkür- und Übermaßverbot können durch das Maßstäbegesetz gewährleistet werden, das jedoch in seiner geltenden Form einer Überprüfung an diesen Verfassungsprinzipien nicht standhält.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Maßstäbe | 11 | ||
A. Bundesstaatlichkeit und die Bedeutungfinanzieller Autonomie | 11 | ||
B. Das Maßstäbegesetz | 13 | ||
I. Der neue Weg des Bundesverfassungsgerichts:Das Maßstäbegesetz | 13 | ||
II. Der Regelungsgehalt des Maßstäbegesetzes | 13 | ||
III. Grund des Maßstäbegesetzes nach der gerichtlichen Begründung | 14 | ||
IV. Rechtsfolgen des Maßstäbegesetzes | 15 | ||
V. Normenhierarchische Verankerung des Maßstäbegesetzes | 16 | ||
C. Vorgehensweise | 16 | ||
I. Verfassungsvorgabe: Angemessener Ausgleich | 17 | ||
II. Die beiden Komponenten des Finanzausgleichs: Finanzautonome Verschiedenheiten und finanzsolidarische Annäherung | 20 | ||
D. Bundesstaatliche Gleichheit und Gleichheitssatz | 21 | ||
I. Einleitung | 22 | ||
II. Föderatives Gleichbehandlungsgebot und föderative Gleichheit | 22 | ||
III. Föderative Gleichheit und Gleichbehandlung in der Rechtsprechung | 23 | ||
IV. Föderative Gleichheit und Gleichbehandlung in der Literatur | 26 | ||
1. Das Völkerrecht als Geltungsgrund der föderativen Gleichheit | 26 | ||
2. Das Bundesstaatsprinzip als Geltungsgrund der föderativen Gleichheit | 28 | ||
3. Stellungnahme | 28 | ||
V. Die Besonderheiten der bundesstaatlichen Gleichheit und des Gleichheitssatzes im Finanzausgleichsrecht | 35 | ||
VI. Ergebnis | 39 | ||
VII. Exkurs: Die bundesstaatliche Gleichheit in ausgewählten Bereichen | 41 | ||
E. Der Angleichungsauftrag des Art. 107 Abs. 2 GG | 43 | ||
I. Wortlaut des Art. 107 Abs. 2 GG | 45 | ||
II. Systematik und Zweck des Finanzausgleichs | 46 | ||
III. Einfluss des Demokratieprinzips | 48 | ||
IV. Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse | 50 | ||
V. Sozialstaatsprinzip | 53 | ||
VI. Der grundrechtliche Gleichheitssatz | 54 | ||
VII. Ergebnis | 58 | ||
VIII. Das Willkürverbot | 58 | ||
1. Einleitung | 58 | ||
a) Dogmatik des Art. 3 Abs. 1 GG | 59 | ||
b) Entstehungsgeschichte des Willkürverbotes | 64 | ||
c) Herleitung und Inhalt | 66 | ||
2. Föderativer Gleichheitssatz und Willkürverbot | 79 | ||
3. Stellungnahme und Anwendung im Recht des Finanzausgleichs | 82 | ||
a) Rechtsstaatliche Elemente des föderativen Gleichheitssatzes | 82 | ||
b) Bundesstaatliche Elemente des föderativen Gleichheitssatzes | 86 | ||
c) Der Gesetzgeber als Erstinterpret der Verfassung | 91 | ||
d) Gleichheitssatz und Autonomie | 95 | ||
e) Ergebnis | 96 | ||
4. Bundestreue | 104 | ||
5. Bedeutung des Willkürverbotes für den Länderfinanzausgleich und das Maßstäbegesetz | 109 | ||
IX. Gleichheit in der Zeit | 111 | ||
1. Argumente gegen eine „Gleichheit in der Zeit“ | 114 | ||
2. Argumente für eine „Gleichheit in der Zeit“ | 115 | ||
3. Stellungnahme | 116 | ||
F. Die Angemessenheit | 123 | ||
I. Paul Kirchhof | 123 | ||
II. Klaus Vogel / Paul Kirchhof | 124 | ||
III. Jürgen W. Hidien | 124 | ||
IV. Stefan Korioth | 125 | ||
V. Ulrich Häde | 126 | ||
VI. Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 127 | ||
1. Nivellierungsverbot | 128 | ||
2. Verbot der Veränderung der Finanzkraftreihenfolge | 129 | ||
3. Schwächungsverbot und Abstandsgebot | 129 | ||
4. Ergebnis | 130 | ||
G. Die Angemessenheit als Verhältnismäßigkeit | 131 | ||
I. Einleitung | 131 | ||
II. Begriffsbestimmung | 131 | ||
III. Historischer Überblick | 132 | ||
IV. Die Entwicklung der Verhältnismäßigkeit | 134 | ||
H. Angemessenheit im Rahmen des Art. 107 Abs. 2 GG | 136 | ||
I. Die Verhältnismäßigkeit im bundesstaatlichen Verhältnis | 136 | ||
II. Die Übertragbarkeit der Verhältnismäßigkeit in das Finanzausgleichsrecht | 143 | ||
III. Die Verhältnismäßigkeit als richtiger Maßstab | 147 | ||
1. Vorschlag | 148 | ||
2. Gegenrede | 150 | ||
3. Diskussion und Identität von Ziel und Mittel | 152 | ||
4. Die Maßstabsschwäche der Verhältnismäßigkeit | 156 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit und Maßstäbegesetz | 159 | ||
V. Ergebnis | 160 | ||
2. Kapitel: Die Zusammengehörigkeit von Angemessenheit, Gleichheit und Maßstäbegesetz | 161 | ||
A. Das Zusammenwirken von Angemessenheit und Gleichheitssatz im „angemessenen Ausgleich“ | 163 | ||
B. Der unausweichliche Schritt zum Maßstäbegesetz | 166 | ||
C. Widerlegung der Kritik an der Forderung nach einem Maßstäbegesetz | 166 | ||
I. Keine Rechtsgrundlage im Verfassungstext | 167 | ||
II. Einordnung in die Gesetzesdogmatik – Rechtsstaatlichkeit und Demokratieprinzip | 172 | ||
III. Verstoß des Finanzausgleichsgesetzes gegen das Maßstäbegesetz | 186 | ||
IV. Die politische Durchsetzbarkeit des Maßstäbegesetzes | 187 | ||
V. Ergebnis | 190 | ||
3. Kapitel: Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 191 | ||
A. Sonderbedarfe | 191 | ||
I. Generelle Voraussetzungen zur Berücksichtigung von Sonderbedarfen | 197 | ||
II. „Einwohnerveredelung“ der Stadtstaaten und Großstädte | 198 | ||
III. Hafenlasten | 204 | ||
B. Inhalte des Maßstäbe- und Finanzausgleichsgesetzes | 208 | ||
I. Allgemeiner Teil | 209 | ||
II. Die Steuerertragsverteilung | 209 | ||
III. Der horizontale Finanzausgleich, insbesondere der angemessene Ausgleich | 212 | ||
IV. Bundesergänzungszuweisungen | 219 | ||
1. Die Kosten der politischen Führung | 222 | ||
2. Teilungsbedingte Sonderlasten | 223 | ||
3. Sonderlasten durch strukturelle Arbeitslosigkeit | 225 | ||
4. Extreme Haushaltsnotlage | 225 | ||
5. Sonderbedarfsbundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich überproportionaler Belastungen | 226 | ||
6. Zusammenfassung | 227 | ||
C. Ergebnis | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachwortverzeichnis | 242 |