Human Security - Völkerrechtliche Aspekte eines internationalen Sicherheitskonzeptes zu Beginn des 21. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Human Security - Völkerrechtliche Aspekte eines internationalen Sicherheitskonzeptes zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 180
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin untersucht den Begriff der Human Security. Das von Staaten, internationalen Organisationen und NGOs verwendete Konzept vertieft und erweitert den bisher staatenbezogenen Sicherheitsbegriff: Es rückt die Sicherheit des Individuums sowie nichtmilitärische Sicherheitsbedrohungen in den Mittelpunkt. Diese Neubewertung des globalen Sicherheitssystems geht zurück auf die Strukturänderungen in den internationalen Beziehungen mit Ende des Kalten Krieges. Darüber hinaus will Human Security die wachsenden neuartigen Bedrohungen für den Menschen erfassen (wie u. a. interne bewaffnete Konflikte und organisierte Kriminalität ebenso wie Umweltkatastrophen, AIDS und politische Unterdrückung). Jacqueline Stein-Kaempfe analysiert, welche Rolle Human Security in den Kategorien des Völkerrechts zukommt. Im Ergebnis enthält Human Security wertvolle Ansätze für die Weiterentwicklung des Völkerrechts und insbesondere des Menschenrechtsschutzes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
A. Ursprung und Entwicklung des Human-Security-Konzeptes | 19 | ||
I. Terminologie: Sicherheit – Security – Safety | 20 | ||
1. Security – Safety | 20 | ||
2. Der politische Begriff der internationalen Sicherheit | 21 | ||
II. Human Insecurity: das globale sicherheitspolitische Umfeld | 22 | ||
1. Wandel der Sicherheitsbedrohungen | 23 | ||
2. Ursachen und Verknüpfungen der Sicherheitsbedrohungen | 25 | ||
III. Der Ursprung des Begriffes „Human Security“ | 26 | ||
1. Die Vorläufer des Human-Security-Konzeptes in der neuen Sicherheitsdebatte | 26 | ||
2. Der UNDP Human Development Report 1994 | 28 | ||
IV. Human Security in staatlichen Agenden | 30 | ||
1. Kanada | 30 | ||
2. Japan | 33 | ||
3. Die Mitgliedsstaaten des Human Security Network | 34 | ||
4. Die Staaten der G8 | 36 | ||
5. Die Staaten der APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation) | 38 | ||
V. Die parallele Konzeptionalisierung der beiden Human-Security-Ansätze | 39 | ||
1. International Commission on Intervention and State Sovereignty | 39 | ||
2. Commission on Human Security | 41 | ||
VI. Human-Security-Konzepte Internationaler Organisationen | 44 | ||
1. Die Organisation der Vereinten Nationen (UN) | 44 | ||
a) Der Generalsekretär | 45 | ||
b) Die Generalversammlung | 49 | ||
c) Der Sicherheitsrat | 50 | ||
d) Unterorgane der Vereinten Nationen | 51 | ||
2. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 52 | ||
a) Die Weltbank | 52 | ||
b) Die UNESCO | 54 | ||
3. Die Europäische Union | 55 | ||
4. Regionale internationale Organisationen | 58 | ||
a) Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | 58 | ||
b) Die Afrikanische Union (AU) | 60 | ||
c) Das System der zentralamerikanischen Integration (SICA) | 61 | ||
5. Spezielle internationale Organisationen | 65 | ||
a) Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) | 65 | ||
b) Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 67 | ||
VII. Zusammenfassung und Ergebnis | 70 | ||
1. Der enge Ansatz: physische Sicherheit | 70 | ||
2. Der weite Ansatz: physische, wirtschaftliche und soziale Sicherheit | 71 | ||
3. Individuenzentrierte Sicherheitskonzepte ohne Human-Security-Bezeichnung | 71 | ||
4. Human Security als Zielbestimmung | 73 | ||
5. Ergebnis | 73 | ||
B. Die Umsetzung des Human-Security-Konzeptes | 75 | ||
I. Staatenpraxis zu Human Security | 75 | ||
1. Kanada | 76 | ||
a) Öffentliche Sicherheit | 76 | ||
b) Schutz von Zivilpersonen | 77 | ||
c) Konfliktprävention | 79 | ||
d) Regierungsführung und Rechenschaftspflicht | 79 | ||
e) Friedenssicherungsoperationen (peace support operations) | 80 | ||
f) Zusammenfassung | 81 | ||
2. Japan | 82 | ||
3. Die Mitgliedsstaaten des Human Security Network | 86 | ||
a) Aktivitäten des Human Security Network | 86 | ||
b) Human-Security-Aktivitäten der Teilnehmerstaaten des Human Security Network | 89 | ||
c) Zusammenfassung | 90 | ||
4. Zusammenfassung | 91 | ||
II. Human-Security-Praxis internationaler Organisationen | 91 | ||
1. Die Vereinten Nationen | 92 | ||
a) Das Generalsekretariat | 92 | ||
(1) Die Human-Security-Einheit (Human Security Unit) | 93 | ||
(2) Der Human-Security-Beirat (Human Security Advisory Board) | 94 | ||
(3) United Nations Office for Drugs and Crime (UNODC) | 95 | ||
b) United Nations Development Program (UNDP) | 95 | ||
c) Unterorgane der Generalversammlung und Sonderorganisationen | 97 | ||
2. Exkurs: Human-Security-Bezüge in der Entwicklungsarbeit der Weltbank | 98 | ||
3. Das System zentralamerikanischer Integration (SICA) | 101 | ||
4. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 102 | ||
5. Zusammenfassung | 103 | ||
III. Bildungs- und Forschungseinrichtungen | 104 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 107 | ||
1. Der enge Human-Security-Ansatz | 107 | ||
2. Der weite Human-Security-Ansatz | 108 | ||
3. Human Security als Forschungskategorie | 109 | ||
4. Gemeinsamkeiten und Ergebnis | 109 | ||
C. Die völkerrechtlichen Grundlagen der Human-Security-Praxis | 112 | ||
I. Völkerrechtliche Konnotationen von „Security“ und „Human“ | 112 | ||
1. Sicherheit im Völkerrecht | 113 | ||
2. „Human“ im Völkerrecht: die Menschenrechte | 116 | ||
a) Dogmatik: Verpflichtung zu Achtung, Gewährleistung und Schutz | 117 | ||
b) Kategorisierung: die Generationen der Menschenrechte | 118 | ||
c) Die gegenwärtigen Probleme des Menschenrechtsschutzes | 118 | ||
II. Die enge Human-Security-Politik | 119 | ||
1. Menschenrechte | 120 | ||
a) Menschenrechte der ersten Generation: bürgerliche Rechte | 120 | ||
(1) Das Recht auf Leben | 120 | ||
(a) Schutz vor staatlicher Gewalt | 121 | ||
(b) Staatlicher Schutz vor Bedrohungen des Lebens durch Private | 122 | ||
(c) Die kollektive Dimension des Rechts auf Leben: Genozidverbot | 123 | ||
(d) Das Recht auf Sicherheit als kodifizierte Schutzpflicht des Rechts auf Leben? | 123 | ||
(e) Pflicht zur Bestrafung der Täter als Ausfluss des Rechts auf Leben | 124 | ||
(2) Schutz vor Menschenhandel | 125 | ||
(3) Schutz während Migration, Vertreibung und Flucht | 125 | ||
(4) Der Schutz von Kindern vor Gewalt in Konflikten | 126 | ||
(5) Der Schutz der Rechte der Frauen vor Ungleichbehandlung im Post-Konflikt-Wiederaufbau und vor Gewalt in Konflikten | 127 | ||
b) Menschenrechte der dritten Generation: Recht auf Frieden | 128 | ||
2. Internationale Strafgerichtsbarkeit | 130 | ||
3. Humanitäres Völkerrecht | 131 | ||
a) Das Recht auf Leben im zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikt | 131 | ||
b) Schutz der Zivilbevölkerung in internen Konflikten | 133 | ||
c) Arten und Reichweite der Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht | 135 | ||
4. Beitrag zur Einhaltung des Gewaltverbotes durch Konfliktprävention | 135 | ||
5. Rechtsstaatlichkeit – Demokratie? | 136 | ||
6. Ergebnis | 139 | ||
III. Die weite Human-Security-Politik | 142 | ||
1. Menschenrechte | 142 | ||
a) Wirtschaftliche und soziale Rechte | 142 | ||
(1) Verpflichtungs- und Leistungsstruktur der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte | 143 | ||
(2) Subsistenzrechte (Recht auf einen angemessenen Lebensstandard) | 144 | ||
(a) Das Recht auf Nahrung | 144 | ||
(b) Das Recht auf angemessene Unterkunft | 145 | ||
(c) Das Recht auf Gesundheit | 147 | ||
(d) Staatliche Pflichten zur Gewährleistung des Rechts auf Lebens hinsichtlich HIV/AIDS | 148 | ||
(e) Das Recht auf Bildung | 149 | ||
(3) Das Recht auf Arbeit | 151 | ||
(4) Das Recht auf soziale Sicherheit | 151 | ||
b) Bürgerliche und Politische Menschenrechte | 152 | ||
(1) Das Recht auf Privatautonomie | 153 | ||
(2) Die politischen Menschenrechte – Kommunikationsrechte | 154 | ||
(a) Die Meinungs- und Informationsfreiheit | 154 | ||
(b) Das Recht auf Teilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten? | 156 | ||
c) Schutz und Gewährleistung wirtschaftlicher, sozialer und bürgerlicher Rechte für besonders schutzwürdige Gruppen | 156 | ||
(1) Frauen | 156 | ||
(2) Die Rechte der Kinder auf besondere Fürsorge und Unterstützung | 159 | ||
(3) Spezieller Schutz für Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Migranten | 160 | ||
d) Menschenrechte der dritten Generation | 162 | ||
(1) Das Recht auf Entwicklung | 163 | ||
(a) Entwicklung des Rechts auf Entwicklung | 163 | ||
(b) Probleme des Rechts auf Entwicklung | 165 | ||
(c) Partizipation als Element des „Rechts auf Entwicklung“ | 168 | ||
(d) Empowerment als Element des Rechts auf Entwicklung | 169 | ||
(e) Das Recht auf Entwicklung und Human Security | 170 | ||
(2) Das Recht auf eine saubere und lebenswerte Umwelt | 171 | ||
(3) Das Recht auf Frieden? | 173 | ||
2. Demokratie? | 174 | ||
3. Zusammenfassung | 175 | ||
IV. Der Ansatz der SICA: Der Rahmenvertrag für demokratische Sicherheit | 177 | ||
1. Materieller Gehalt | 177 | ||
2. Verpflichtungsstruktur | 178 | ||
3. Durchsetzbarkeit | 179 | ||
4. Bewertung | 180 | ||
V. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
1. Menschenrechtlicher Inhalt von Human Security | 181 | ||
2. Förderung der Gewährung der Menschenrechte durch Human Security | 182 | ||
a) Schaffung von menschenrechtlichen Rechtsverpflichtungen | 182 | ||
b) Sicherung des Vollzugs der Menschenrechte durch die Förderung repressiver Mechanismen | 183 | ||
c) Verbesserung der menschlichen Strukturbedingungen | 183 | ||
d) Menschenrechtssicherung durch Empowerment | 184 | ||
e) Akzentverschiebung bei der Verpflichtungsstruktur der Menschenrechte | 185 | ||
3. Prävention von Menschenrechtsverletzungen | 186 | ||
D. Exkurs: Human Security und Good Governance | 187 | ||
E. Human Security als Impuls für die Entwicklung völkerrechtlicher Normen, Institute und Institutionen? | 189 | ||
I. Erweiterung des Begriffes „international peace and security“ in der UN-Charta? | 190 | ||
1. Internationale Sicherheit und Human Security | 190 | ||
2. Weltfrieden und Human Security: die Praxis des UN-Sicherheitsrates | 195 | ||
3. Einschränkung der staatlichen Souveränität durch Human Security? | 200 | ||
II. Entstehung einer Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft? | 203 | ||
1. Humanitäre Intervention und Schutzverantwortung (responsibility to react) | 204 | ||
2. Die Verantwortung zum Wiederaufbau (responsibility to rebuild) | 208 | ||
3. Die Verantwortung zur Prävention (responsibility to prevent) | 208 | ||
III. Entstehung einer staatlichen Pflicht zur Prävention (duty to prevent)? | 210 | ||
IV. Human Security und die Reform der Vereinten Nationen | 213 | ||
F. Völkerrechtliche Bewertung von Human Security | 217 | ||
I. Ein neues Menschenrecht der dritten Generation? | 217 | ||
1. Elemente eines menschenrechtlichen Anspruchs in Human Security? | 218 | ||
2. Völkerrechtsquellen von Human Security? | 221 | ||
II. Ein neuer Grundsatz, Standard oder Grundwert des Völkerrechts? | 224 | ||
III. Zusammenfassung und Ergebnis | 226 | ||
G. Fazit und Ausblick | 228 | ||
I. Human Security als erweiterte Perspektive der Menschenrechte | 228 | ||
II. Human Security als Aufgabe im öffentlichen Interesse der internationalen Gemeinschaft | 230 | ||
III. Ausblick | 232 | ||
Anhang: Projekte des UN Trust Fund for Human Security | 234 | ||
2002 | 234 | ||
2003 | 234 | ||
2004 | 235 | ||
2005 | 236 | ||
2006 | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Berichte | 239 | ||
Literatur | 240 | ||
Stichwortverzeichnis | 250 |