Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jakobs, B., Kapp, V. (Eds.) (2008). Seelengespräche. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52914-8
Jakobs, Béatrice and Kapp, Volker. Seelengespräche. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52914-8
Jakobs, B, Kapp, V (eds.) (2008): Seelengespräche, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52914-8

Format

Seelengespräche

Editors: Jakobs, Béatrice | Kapp, Volker

Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 31

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die von Prudentius in seiner "Psychomachie" exemplarisch gestaltete Problematik des Kampfes widerstrebender seelischer Kräfte muss mit der Thematik der Seelengespräche in Beziehung gebracht werden, die sich bis heute in der Literatur findet. Die Autoren dieses Bandes stellen sich die schwierige Aufgabe, Traditionsstränge zu identifizieren, innerhalb derer auf einer Metaebene literarische Texte Gemeinsamkeiten aufweisen, obwohl auf den ersten Blick eher Divergenzen oder Brüche hervortreten. Sie erforschen anhand exemplarisch ausgewählter Autoren von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, wie das Seelengespräch in den verschiedenen Traditionen und Literaturen aktuell bleibt, auch wenn es ganz unterschiedlich ausgestaltet ist. Während Prudentius und seine Nachfolger geradezu selbstverständlich die Vorgänge in der Seele auf eine höhere Instanz hin offen hielten, werden sie seit der Aufklärung zunehmend in ein rein immanentes Selbstverständnis eingebunden, so dass seit der Psychoanalyse von Freud die innerseelischen Antagonismen als Krankheitssymptom verstanden und deren Bewältigung als Beitrag zur psychischen Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden. Die Studien beschäftigen sich mit einem weiten Spektrum von literarischer Fiktion und theoretischen Werken aus dem Bereich der englisch/amerikanischen, russischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Auch der Zeitgenosse von Prudentius, Augustinus, sowie die Werke des lateinischen Mittelalters werden entsprechend berücksichtigt. Dieser Band ist für Literatur- und Kulturwissenschaftler ebenso anregend wie für Theologen oder Anthropologen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Béatrice Jakobs und Volker Knapp: Einleitung 9
Christian Gnilka: Die Bedeutung der Psychomachie im Gesamtwerk des Prudentius 19
I. 19
II. 20
III. 22
IV. 24
V. 25
VI. 26
VII. 26
VIII. 27
IX. 27
X. 28
XI. 29
XII. 30
XIII. 31
XIV. 32
XV. 34
XVI. 36
XVII. 37
XVIII. 38
Günter Niggl: Rede und Gespräch in Augustins "Confessiones" 41
Bernhard Teuber: Selbstgespräch · Zwiegespräch · Seelengespräch. Zur Ökonomie spiritueller Kommunikation 57
I. Zur Ökonomie des Seelengesprächs 57
II. Vom Gespräch zur Alterität 62
III. Kleiner historischer Streifzug von der Spätantike zur Moderne 69
Béatrice Jakobs: Die Motivik der Unentschlossenheit in der Psychomachie und deren Verselbständigung im frühen Musikdrama 81
I. 82
II. 87
III. 92
IV. 102
V. 112
Emmanuelle Hénin: «La tragédie est la lice des passions1»: rhétorique et dramaturgie dans les monologues de Médée et d’Hérode (Corneille, Médée V, 2 ; Tristan, Mariane, V, 1) 119
Deux tragédies de la Jalousie: Médée (1635) et Mariane (1636) 121
Les monologues de Médée et d’Hérode 124
Prosopopée et psychomachie: une controverse théâtrale 132
Les personae fictae: une controverse théologique 139
Benedetta Papasogli: Erfahrung des Tragischen im Warnungstraum 151
I. 151
II. 154
III. 161
Dennis Hannemann: Poetische Strukturelemente der "Psychomachia" in der allegorischen Dichtung Anne Bradstreets und Edward Taylors 165
I. Die lyrisch-meditative Darstellung des Selbstkonflikts in der puritanischen Dichtung 166
II. Die episch-allegorische Darstellung des Selbstkonflikts bei Prudentius 169
III. Poetische Strukturelemente der "Psychomachia" bei Bradstreet und Taylor 172
IV. Schlussfolgerung 180
Literatur 181
Kurt Müller: Psychodrama und ›Talking Cure‹: Gespräch und Selbstgespräch in Ernest Hemingways "For Whom the Bell Tolls" 183
Der Wandel in der Sprachauffassung Ernest Hemingways 183
Verdrängte Erinnerung, seelische Erstarrung und politisches Engagement: Zur Motivationsstruktur Robert Jordans 185
Gespräche und Selbstgespräche: Innerer Konflikt und Heilungsprozess 188
Literatur 197
Eva-Maria Orth: »Conscience, turned tyrant, held Passion by the throat«: Zur Tradition der Psychomachie im englischen Roman 201
Ulrich Schmid: Psychomachie, Figuration und Erzählstruktur. Darstellungsformen des komplexen Bewusstseins bei Dostoevskij 213
Cornelia Ruhe: Der Teufel und seine Advokatin. Dialogizität und Seelenkampf 229
Glaube versus Nihilismus 230
Ambivalenz und Auflösung 233
Glaube ist Zweifel 235
Der zweifelnde Priester 237
Postulator versus Promotor fidei 241
Volker Kapp: Die Rhetorik des Fragmentarischen als Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen. Formen der Seelengespräche bei Annie Le Brun, Yves Bonnefoy, Marie Noël und Paul Claudel 245
Index nominum 279