Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken
Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance, Vol. 183
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Immer wieder ist es in den letzten Jahrzehnten zu Krisen einer Bank oder ganzer Bankbranchen eines Landes gekommen, bisweilen mit weltweiten Folgen, wie jüngst in der so genannten subprime-Krise. In Krisenzeiten wird stets nach einer verschärften Regulierung der Banken gerufen. Ist das nur populistischer Reflex oder gibt es gute Gründe, Banken zu regulieren? Und wie sollte reguliert werden, wenn reguliert wird? Diesen Fragen geht Alexander Fest in seinem Buch »Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken« nach.Als Zweck der Regulierung von Banken wird die »Sicherung der Finanzintermediation« identifiziert mit ihren zwei Teilfunktionen »Fristentransformation« und »Risikotransformation«. Ziel der Regulierung der Fristentransformation ist es, die Run-Situation zu vermeiden bzw. ihre Folgen zu lindern. Ziel der Regulierung der Risikotransformation ist es, einen Ersatz für die mangelnde Kontrolle der Banken durch Einleger zu finden.Mit diesem tieferen Verständnis der Regulierungszwecke wird anschließend untersucht, wann Regulierung als effizient gilt. Dafür werden nicht nur die beabsichtigten Wirkungen, sondern auch die Nebenwirkungen von Regulierungseingriffen betrachtet, wie derivativer moral hazard, Ausweichreaktionen, Wettbewerbsverzerrungen oder Regulierungskosten. Es entsteht ein Kriterienkatalog zur Effizienz von Regulierung, mit dem anschließend die Konzeptionen der quantitativen und der qualitativen Regulierung bewertet werden. Mit seinen Ergebnissen entwickelt der Autor die Vorstellungen vom Zweck der Bankenregulierung, ihren Effizienzmaßstäben und alternativen Konzeptionen weiter.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
1. Einführung | 13 | ||
1.1 Anstoß zur Untersuchung | 13 | ||
1.2 Positiver vs. normativer Analyseansatz | 16 | ||
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung | 18 | ||
2. Bankenregulierung als Untersuchungsgegenstand | 20 | ||
2.1 Begriffsabgrenzung: Bankenregulierung und Bankenaufsicht | 20 | ||
2.2 Paradigmen der Regulierungsanalyse: Öffentliches Interesse vs. Partikularinteresse | 25 | ||
2.2.1 Public interest-Paradigma | 26 | ||
2.2.2 Interest group-Paradigma | 30 | ||
2.2.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen | 33 | ||
2.3 Systematisierungen von Eingriffen der Bankenregulierung | 34 | ||
2.3.1 Nach der Eingriffssituation: protektiv vs. präventiv | 34 | ||
2.3.2 Nach der Vorhersehbarkeit: diskretionär vs. regelgebunden | 36 | ||
3. Zwecke und Ansätze der Regulierung von Banken | 39 | ||
3.1 Überblick über Zwecke der Regulierung von Banken in der Literatur | 39 | ||
3.1.1 Sicherung der Geldwertstabilität | 41 | ||
3.1.1.1 Staatliches Geldwesen und Geldwertstabilität | 41 | ||
3.1.1.2 Unbeschränkte Geldschöpfung | 42 | ||
3.1.1.3 Effizienzsteigerung der Geldpolitik | 43 | ||
3.1.1.4 Nachteilsausgleich und Wettbewerbsneutralität | 44 | ||
3.1.1.5 Zusammenfassung | 46 | ||
3.1.2 Sicherung der Wettbewerbsfunktion | 47 | ||
3.1.2.1 Natürliches Monopol | 47 | ||
3.1.2.2 Externe Effekte und Kollektivgut Information | 50 | ||
3.1.2.3 Asymmetrisch verteilte Information und ruinöse Konkurrenz | 51 | ||
3.1.2.4 Gruppenwettbewerb | 54 | ||
3.1.2.5 Zusammenfassung | 55 | ||
3.1.3 Sicherung der Finanzintermediation | 55 | ||
3.1.3.1 Banken als Finanzintermediäre | 55 | ||
3.1.3.2 Die besondere Krisenanfälligkeit der Banken | 59 | ||
3.1.3.3 Gesamtwirtschaftliche Folgen von Krisen im Bankwesen | 60 | ||
3.1.3.4 Existenz und Effizienz der Finanzintermediation als Präzisierung des Regulierungszwecks | 63 | ||
3.1.3.5 Zusammenfassung | 68 | ||
3.1.4 Schutz der Bankgläubiger | 69 | ||
3.1.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen | 72 | ||
3.2 Der Run als Gefahr für Existenz und Effizienz der Finanzintermediation | 79 | ||
3.2.1 Die Auslösung eines einzelnen Runs durch Bankeinleger (Baustein I) | 81 | ||
3.2.1.1 Der irrationale Einleger | 81 | ||
3.2.1.2 Der rationale Einleger mit ungewissen Liquiditätsbedürfnissen | 83 | ||
3.2.1.3 Der rationale Einleger bei asymmetrischer Information | 86 | ||
3.2.1.4 Ansätze der Regulierung | 90 | ||
3.2.1.4.1 Einlagensicherung | 91 | ||
3.2.1.4.2 Die Aufhebung des sequential service constraint | 94 | ||
3.2.1.5 Zusammenfassung | 96 | ||
3.2.2 Die Existenzgefährdung einer Bank durch einen Run (Baustein II) | 97 | ||
3.2.2.1 Fristeninkongruente Finanzierung als Merkmal von Banken | 97 | ||
3.2.2.2 Ansätze der Bankenregulierung | 99 | ||
3.2.2.2.1 Lender of last resort | 99 | ||
3.2.2.2.2 Das Moratorium (suspension of convertibility) | 102 | ||
3.2.2.2.3 Begrenzung der Fristeninkongruenz | 103 | ||
3.2.2.3 Zusammenfassung | 106 | ||
3.2.3 Die Übertragung des Runs auf weitere Banken (Baustein III) | 106 | ||
3.2.3.1 Direkte Übertragung durch geschäftliche Verbindungen | 107 | ||
3.2.3.1.1 Arten geschäftlicher Verbindung | 107 | ||
3.2.3.1.2 Ansätze der Bankenregulierung | 110 | ||
3.2.3.2 Indirekte Übertragung durch Einlegerverhalten | 111 | ||
3.2.3.2.1 Vermutete direkte Übertragung und Homogenitätsannahme | 111 | ||
3.2.3.2.2 Ansätze der Bankenregulierung | 115 | ||
3.2.3.3 Zusammenfassung | 115 | ||
3.2.4 Erscheinungsformen des Runs und ihre Relevanz für die Regulierung (Baustein IV) | 116 | ||
3.2.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen | 120 | ||
3.3 Die Effizienz der Finanzintermediation bei normalem Geschäftsbetrieb (going concern) | 122 | ||
3.3.1 Zur Effizienz der Finanzintermediation | 122 | ||
3.3.2 Finanzierung in der Neoklassik | 124 | ||
3.3.3 Finanzierung in der Neo-Institutionenökonomik | 125 | ||
3.3.3.1 Die Grundstruktur des Finanzierungsprozesses | 125 | ||
3.3.3.2 Unvollständige Verträge | 126 | ||
3.3.3.3 Asymmetrische Information | 128 | ||
3.3.4 Formen asymmetrischer Information und Ansätze ihres Abbaus | 129 | ||
3.3.4.1 Qualitätsunsicherheit | 129 | ||
3.3.4.2 Ergebnisunsicherheit | 132 | ||
3.3.4.3 Verhaltensunsicherheit (moral hazard) | 133 | ||
3.3.4.4 Die Kosten asymmetrischer Information (agency-Kosten) | 136 | ||
3.3.4.5 Zusammenfassung | 137 | ||
3.3.5 Banken als Institutionen zur Verringerung von agency-Kosten | 138 | ||
3.3.5.1 Das Diamond-Modell als Grundmodell der Risikotransformation | 138 | ||
3.3.5.2 Die zentralen Annahmen der Risikotransformation | 143 | ||
3.3.5.2.1 Delegated monitoring | 143 | ||
3.3.5.2.2 Diversifikation | 146 | ||
3.3.5.2.3 Sanktionen | 149 | ||
3.3.5.3 Zusammenfassung | 152 | ||
3.3.6 Bankenregulierung zur Sicherung der Effizienz der Risikotransformation | 153 | ||
3.3.6.1 Bankenregulierung als Bestrafungsinstanz im Sinne Diamonds | 154 | ||
3.3.6.2 Bankenregulierung als Substitut der Anreizwirkung der Einlegerkontrolle | 155 | ||
3.3.6.2.1 Repräsentationshypothese vs. Substitutionshypothese | 155 | ||
3.3.6.2.2 Gründe für mangelnde Einlegerkontrolle | 158 | ||
3.3.6.2.3 Ansätze der Regulierung | 160 | ||
3.3.6.2.3.1 Die Reaktivierung der Kontrolle durch Einleger | 160 | ||
3.3.6.2.3.2 Imitation der Anreizwirkung | 164 | ||
3.3.6.2.3.3 Direkte Vorgaben für Diversifikation und delegated monitoring | 168 | ||
3.3.6.3 Zusammenfassung | 171 | ||
3.3.7 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen | 173 | ||
4. Effiziente Regulierung von Banken | 175 | ||
4.1 Effizienz als Maßstab zur Bewertung von Regulierungseingriffen | 175 | ||
4.2 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck als Teil des Nutzens | 178 | ||
4.2.1 Auslösen von derivativem moral hazard | 178 | ||
4.2.1.1 Bankenregulierung als Ursache von moral hazard | 178 | ||
4.2.1.2 Derivativer moral hazard durch die Freistellung von Sanktionen | 179 | ||
4.2.1.3 Derivativer moral hazard durch nicht zuweisbare Verantwortung | 180 | ||
4.2.1.4 Wirksamkeit vs. derivatives moral hazard-Potential von Eingriffen | 182 | ||
4.2.2 Auslösen von Ausweichreaktionen | 184 | ||
4.2.2.1 Typen von Ausweichreaktionen | 184 | ||
4.2.2.2 Regulatorische Dialektik und regulatorische Arbitrage | 187 | ||
4.2.2.3 Ansätze zur Vermeidung von Ausweichreaktionen | 189 | ||
4.2.3 Behindern von Innovationen | 191 | ||
4.3 Nebenwirkungen auf andere öffentliche Interessen als Kosten der Regulierung | 193 | ||
4.3.1 Zur Berücksichtigung weiterer öffentlicher Interessen | 193 | ||
4.3.2 Wettbewerbsverzerrungen | 195 | ||
4.3.2.1 Wettbewerbsneutralität als öffentliches Interesse | 195 | ||
4.3.2.2 Gleichbehandlung als Ausdruck des öffentlichen Interesses Gerechtigkeit | 197 | ||
4.3.2.3 Wettbewerbsneutralität vs. Gleichbehandlung – Der Versuch eines Interessenausgleichs | 200 | ||
4.3.2.4 Ansätze zur Differenzierung von Regulierungsvorgaben | 202 | ||
4.3.3 Regulierungskosten im engeren Sinne | 203 | ||
4.4 Ein Bezugsrahmen für die Bewertung der Effizienz von Eingriffen der Bankenregulierung | 205 | ||
5. Die Effizienz quantitativer und qualitativer Bankenregulierung | 209 | ||
5.1 Quantitative und qualitative Normen der Bankenregulierung | 209 | ||
5.1.1 Charakterisierung und Begriffsdefinitionen | 209 | ||
5.1.2 Probleme der Formulierung quantitativer und qualitativer Normen | 211 | ||
5.1.3 Operationalität von Regulierungsnormen | 214 | ||
5.1.4 Das Operationalisierungsdilemma qualitativer Normen und ein Lösungsvorschlag | 218 | ||
5.1.5 Qualitative Bankenregulierung als Regulierungskonzeption | 220 | ||
5.1.6 Zusammenfassung | 225 | ||
5.2 Die Effizienz quantitativer und qualitativerRegulierungsnormen | 227 | ||
5.2.1 Der Nutzen quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen | 227 | ||
5.2.1.1 Existenz der Finanzintermediation im Run | 227 | ||
5.2.1.2 Effizienz der Finanzintermediation im going concern-Fall | 231 | ||
5.2.1.3 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck | 233 | ||
5.2.2 Die Kosten quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen | 235 | ||
5.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen | 237 | ||
6. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit | 238 | ||
Zusammenfassung: Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken | 245 | ||
Summary: Purposes, Approaches and the Efficiency of the Regulation of Banks | 247 | ||
Résumé: Buts, approches et efficience de la régulation des banques | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Sachwortverzeichnis | 286 |