Aktuelle Fragen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts 2007
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle Fragen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts 2007
Vorträge auf den Neunten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 14. bis 16. März 2007 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 192
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.Abstract
Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten Vorträge, die im Rahmen der 9. Speyerer Planungsrechtstage und des Speyerer Luftverkehrsrechtstages 2007 von erfahrenen Praktikern und Wissenschaftlern zu aktuellen Themen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts gehalten wurden. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Flughafenplanung, der Raumordnung, dem Artenschutzrecht sowie anderen Fragen des Umweltrechts.Die Beiträge spiegeln nicht nur die intensiv geführte Diskussion wider, sondern zeigen zugleich Lösungsvorschläge auf, die die künftige Handhabung der behandelten Problemfelder erleichtern werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Christian Heitsch: Grundrechtsprobleme der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung | 9 | ||
I. Umsiedlungen und Freizügigkeit | 9 | ||
1. Das Bleiberecht als Gewährleistungsgehalt des Art. 11 Abs. 1 GG | 9 | ||
2. Das Verhältnis des Bleiberechts zur Eigentumsgarantie | 12 | ||
3. Eingriffsprobleme | 13 | ||
a) Einverständliche Umsiedlung des Enteignungsbedrohten als Eingriff | 13 | ||
aa) Ablauf der Umsiedlung | 13 | ||
bb) Vorliegen eines dem Staat zurechenbaren Eingriffs? | 15 | ||
cc) Bedeutung der Einigung mit den Umsiedlungswilligen | 17 | ||
b) Eingriffe in das Bleiberecht durch die Planfeststellung? | 18 | ||
aa) Eingriff in das Bleiberecht des Enteignungsbetroffenen? | 18 | ||
bb) Faktischer Eingriff durch unzumutbare Lärmeinwirkungen? | 20 | ||
3. Fehlende verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 20 | ||
II. Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit | 21 | ||
1. Schutzbereich unter besonderer Berücksichtigung von Lärmwirkungen | 21 | ||
2. Eingriff | 23 | ||
a) Die Planfeststellung als Eingriffsakt | 23 | ||
b) Das Spektrum möglicher Beeinträchtigungen | 25 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 28 | ||
a) Eignung und Erforderlichkeit | 28 | ||
b) Angemessenheit | 30 | ||
III. Zusammenfassung | 33 | ||
Markus Deutsch und Andreas Kretzschmar: Flugbetrieb als Regelungsgegenstand der Fachplanung – Tatsächliche Grundlagen und rechtliche Beschränkungen | 35 | ||
I. Einleitung | 35 | ||
II. Der rechtliche Rahmen für Luftverkehrsdienstleistungen | 36 | ||
1. Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg | 36 | ||
2. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg | 37 | ||
a) Das ICAO-Abkommen | 37 | ||
b) Die bilateralen Luftverkehrsabkommen | 38 | ||
aa) Linienverkehr | 38 | ||
bb) Gelegenheitsverkehr | 39 | ||
c) Die wirtschaftliche Struktur | 40 | ||
d) Infrastrukturrecht | 40 | ||
3. Die Phase der Liberalisierung | 41 | ||
a) Die Liberalisierung in den Vereinigten Staaten | 41 | ||
b) Die Auswirkungen auf den internationalen Luftverkehr | 41 | ||
c) Die Entwicklung im europäischen Raum | 42 | ||
aa) Die Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf den Verkehrssektor | 42 | ||
bb) Die drei Liberalisierungspakte | 43 | ||
cc) Beihilfen im Luftverkehr | 44 | ||
d) Auswirkungen auf den internationalen Luftverkehr | 45 | ||
e) Auswirkungen auf Betriebsregelungen | 46 | ||
f) Die Auswirkungen auf den Luftverkehrsmarkt | 47 | ||
III. Die Betriebskonzepte des Luftverkehrs | 48 | ||
1. Effiziente Nutzung der Produktionsmittel | 48 | ||
2. Externe Faktoren | 49 | ||
3. Passagierlinienverkehr | 49 | ||
a) Hub-System | 49 | ||
aa) Funktionsweise | 50 | ||
bb) Nutzungszeiten | 51 | ||
b) Punkt-zu-Punkt-Verkehre | 52 | ||
4. Touristik | 52 | ||
a) Das Verkehrstagekonzept | 53 | ||
b) Hohe Umlaufzahl | 54 | ||
5. Frachtbereich | 55 | ||
a) Nächtlicher Warentransport | 55 | ||
b) Hub-Konzept | 56 | ||
c) Nachtsprung | 56 | ||
d) Express- und Standardfracht | 57 | ||
6. Anforderungen des Luftverkehrs | 57 | ||
IV. Folgerungen für die luftverkehrsrechtliche Fachplanung | 58 | ||
1. Öffentliches Interesse am Luftverkehr | 58 | ||
2. Belange der Luftverkehrsgesellschaften | 59 | ||
a) Ertragswirtschaftliche Interessen | 59 | ||
b) Die Mitwirkung der Luftverkehrsgesellschaften bei der Erfüllung der Verkehrsaufgabe | 60 | ||
c) Durchsetzungsfähigkeit der Belange | 61 | ||
3. Die Abwägungsentscheidung | 62 | ||
a) Tag (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) | 62 | ||
b) Nacht (22:00 bis 06:00 Uhr) | 63 | ||
aa) Zulässigkeit von Nachtflügen | 63 | ||
bb) Erfordernisse des Nachtflugverkehrs | 64 | ||
cc) Schutz der Nachtruhe | 65 | ||
(1) Rücksichtnahmepflicht | 65 | ||
(2) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 66 | ||
dd) Würdigung der Rechtsprechung | 67 | ||
(1) Inhalt des § 29 b Abs. 1 Satz 2 LuftVG | 67 | ||
(2) Nachtflugverbot als Standard | 68 | ||
(3) Das Gemeinschaftsrecht | 69 | ||
(a) Das Recht des freien Streckenzugangs | 69 | ||
(b) Der ausgewogene Ansatz | 70 | ||
(4) Bewertung | 71 | ||
4. Praktische Umsetzung | 71 | ||
a) Kein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 72 | ||
b) Vielfalt der relevanten Belange | 72 | ||
c) Kernzeit | 73 | ||
aa) Verkehrliche Gründe | 73 | ||
bb) Objektive Gründe | 73 | ||
cc) Wirtschaftliche Erwägungen | 73 | ||
d) Nachtrandzeit | 74 | ||
aa) Verkehrsfunktion und betriebliche Belange | 74 | ||
bb) Erschließungsfunktion | 74 | ||
cc) Wirtschaftliche Belange | 75 | ||
e) Abwägungsentscheidung | 75 | ||
V. Ausblick | 75 | ||
Ulrich Hösch: Die Bewältigung von Prognoseunsicherheit bei planerischen Entscheidungen am Beispiel des Fluglärms | 77 | ||
I. Einleitung | 77 | ||
II. Die Prognose | 78 | ||
1. Die Prognosegrundlage | 78 | ||
2. Gründe für eine unsichere Prognose | 79 | ||
a) Prognosehorizont | 79 | ||
b) Prognosemethodik | 80 | ||
c) Behandlung der Prognose | 80 | ||
d) Sicherung der Prognose | 81 | ||
III. Anforderungen an die Abwägung im Rahmen behördlicher Zulassungsentscheidungen | 81 | ||
1. Grundsätze der Abwägung | 81 | ||
2. Gewichtungsvorgaben für den Abwägungsvorgang | 81 | ||
3. Abwägung und Folgenbewältigung | 82 | ||
a) Verkehrsbedarf | 83 | ||
b) Lärmbelastung | 83 | ||
c) Relation von Verkehr und Lärm | 84 | ||
d) Grenzen des planerischen Ermessens bei der Bestimmung von Nebenbestimmungen | 84 | ||
e) Konsequenzen für die Behandlung von Fluglärmimmissionen in der Abwägung | 86 | ||
4. Angemessene Berücksichtigung des Schutzes vor Fluglärm durch das Vorhaben | 86 | ||
a) Bewertung der Lärmbelastung | 87 | ||
b) Zumutbarkeit als Sozialadäquanz | 88 | ||
c) Kein Vorrang des aktiven Lärmschutzes | 90 | ||
d) Bestimmung der Sozialadäquanz durch das Fluglärmgesetz | 92 | ||
IV. Ergebnis | 93 | ||
Anhang 1: Werte der Fluglärmsynopse | 94 | ||
Anhang 2: Vergleich von Lärmwerten | 98 | ||
Michael Kloepfer: Flugroutenfestlegung und Seveso II-Richtlinie | 99 | ||
I. Einführung | 99 | ||
II. Rechtsgrundlage und Verfahren | 101 | ||
III. Flugverfahren als Verkehrsregelungen | 101 | ||
IV. Flugverfahrenfestlegung als Abwägungsentscheidung | 103 | ||
V. Verhältnis zur Flughafenplanung | 104 | ||
VI. Einfachrechtliche Abwägungsvorgaben | 105 | ||
VII. Vorgaben der Seveso II-Richtlinie | 106 | ||
1. Allgemeines | 106 | ||
2. Wichtiger Verkehrsweg i.S.d. Art. 12 Abs. 1 S. 3 Seveso II-Richtlinie | 107 | ||
a) Wortlaut | 107 | ||
b) Systematik | 109 | ||
aa) Überschrift des Art. 12 Seveso II-Richtlinie „Überwachung der Ansiedlung“ | 109 | ||
bb) Wortlaut Art. 12 Abs. 1a S. 1 Seveso II-Richtlinie: Vereinbarkeit „zwischen unter diese Richtlinie fallenden Betrieben und den in Absatz 1 genannten Gebieten“ | 110 | ||
cc) Wortlaut Art. 13 Abs. 5 Seveso II-Richtlinie | 110 | ||
dd) Wortlaut Art. 9 Abs. 1 lit. e der Seveso II-Richtlinie | 111 | ||
c) Entstehungsgeschichte und Erwägungsgründe des Art. 12 Seveso II-Richtlinie | 112 | ||
aa) Ursprungsfassung Art. 12 Seveso II-Richtlinie vom 9. Dezember 1996 | 113 | ||
bb) Änderungsrichtlinie vom 16. Dezember 2003 | 114 | ||
d) Normzweck | 115 | ||
aa) „Wichtige Verkehrswege“ als Störer – Betriebe i.S.d. Richtlinie als Schutzobjekte des Art. 12 Abs. 1 S. 3 Seveso II-Richtlinie? | 116 | ||
bb) „Wichtige Verkehrswege“ als Schutzobjekte – Betriebe i.S.d. Richtlinie einzig als Gefahrenquellen des Art. 12 Abs. 1 S. 3 der Seveso II-Richtlinie | 117 | ||
e) Flugverfahren keine wichtigen Verkehrswege i.S.d. Richtlinie | 121 | ||
VIII. Abstandsgebot aus § 29 Abs. 1 S. 1 LuftVG | 122 | ||
1. Spezialität des § 11 LuftVO? | 122 | ||
2. § 29 Abs. 1 S. 1 LuftVG | 123 | ||
IX. Fazit | 124 | ||
Alexander Jannasch: Raumordnung und Flughafenplanung | 127 | ||
Klaus-Peter Dolde: Anforderungen an die landesplanerische Abwägung bei gebietsscharfer Standortausweisung | 147 | ||
I. Beispiele | 147 | ||
1. Hessischer Landesentwicklungsplan – Flughafen Frankfurt/Main | 147 | ||
2. Messe und Flughafen Stuttgart | 148 | ||
3. LEP Bayern 2003 – Flughafen München | 148 | ||
4. LEP FS – Flughafen Berlin-Schönefeld | 148 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 149 | ||
1. Aufgabe der Landesplanung | 149 | ||
2. Gebietsscharfe Ziele der Raumordnung | 150 | ||
3. Inhalt gebietsscharfer Standortausweisungen | 151 | ||
4. Bindungswirkung | 152 | ||
III. Planrechtfertigung | 154 | ||
1. Erforderlichkeit | 154 | ||
2. Notwendigkeit der Planrechtfertigung | 155 | ||
3. Bedarfsprognose | 156 | ||
IV. Allgemeine Anforderungen an die Abwägung | 156 | ||
1. Landesplanerischer Durchgriff | 156 | ||
2. Landesplanerischer Durchgriff als Ausnahme? | 157 | ||
3. Bauleitplanung – Fachplanung | 158 | ||
4. Schlüssiges Bewertungskonzept | 159 | ||
V. Abwägungsdichte | 160 | ||
1. Landesplanerische Abwägung | 160 | ||
2. Anforderungen | 161 | ||
3. Alternativenprüfung | 162 | ||
VI. Einzelne abwägungserhebliche Belange | 163 | ||
1. Bedarf | 163 | ||
2. Kommunale Planungshoheit | 164 | ||
3. Lärm | 165 | ||
4. Luftverunreinigungen | 167 | ||
5. Eingriffe in Natur und Landschaft | 167 | ||
6. FFH- und Vogelschutzgebiete | 167 | ||
7. Private Belange | 168 | ||
Ulrich Storost: Natur- und Artenschutz im Verkehrswegeplanungsrecht: Aktuelle Rechtsprechung | 171 | ||
I. Problembeschreibung | 171 | ||
II. Habitatschutz | 172 | ||
1. Gebietsauswahl | 172 | ||
2. Vorwirkungen | 174 | ||
3. Schutz der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete | 176 | ||
a) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 176 | ||
b) Bundesverwaltungsgericht | 178 | ||
III. Artenschutz | 181 | ||
1. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 181 | ||
2. Bundesverwaltungsgericht | 182 | ||
IV. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 187 | ||
V. Zusammenfassende Würdigung | 197 | ||
Marius Baum: Faktische Europäische Vogelschutzgebiete, potenzielle FFH-Gebiete und Natura 2000-Gebiete in der Fachplanung | 199 | ||
I. Vorläufige Schutzregime | 200 | ||
1. Faktische Vogelschutzgebiete | 200 | ||
2. Potenzielle FFH-Gebiete | 204 | ||
a) Zum rechtlichen Status von deutschen Vorschlagsgebieten | 205 | ||
b) Potenzielle FFH-Gebiete in Gestalt von fehlerhaft nicht gemeldeten oder falsch abgegrenzten Gebieten? | 208 | ||
II. Natura 2000-Gebiete | 210 | ||
1. Rechtliche Anforderungen an die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten | 212 | ||
a) Formelles Schutzregime | 212 | ||
b) Materielles Schutzregime | 214 | ||
2. Ausweisungsstrategien in den Ländern | 216 | ||
3. Errichtung des Natura 2000-Netzes in Hessen | 220 | ||
4. Ende des Gebietsschutzes | 223 | ||
III. Rechtsfragen der Verträglichkeitsprüfung nach Art. 6 Abs. 3 und 4 FFH-RL | 224 | ||
1. Zur zeitlichen Geltung von Art. 6 Abs. 3 und 4 FFH-RL | 226 | ||
2. Zur erheblichen Beeinträchtigung im Sinne von § 34 Abs. 1 BNatSchG | 227 | ||
3. Zur Berücksichtigung von Summationswirkungen | 232 | ||
4. Zu der nach Art. 6 Abs. 3 Satz 2 FFH-RL erforderlichen Öffentlichkeitsbeteiligung | 234 | ||
5. Zum Erfordernis der Einholung einer Stellungnahme der Kommission nach § 34 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG | 235 | ||
6. Zur Bestandskraft erteilter Genehmigungen | 236 | ||
IV. Fazit und eine Anmerkung zum Verhältnis des Gebietsschutzes zum Artenschutz der Naturschutzrichtlinien | 237 | ||
Wolfgang Ewer: Die Bedeutung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes für das Fachplanungsrecht | 241 | ||
I. Zum Kreis der zulässigen Verfahrensgegenstände | 242 | ||
1. Nachträgliche Anordnungen zur Neufestlegung von Emissonsgrenzwerten | 243 | ||
2. Keine isolierte Anfechtbarkeit der Ergebnisse von Linienbestimmungs- und Raumordnungsverfahren | 243 | ||
3. Ausschluss der Anfechtbarkeit von aufgrund verwaltungsgerichtlicher Urteile erlassenen Verwaltungsentscheidungen | 244 | ||
II. Zur Verfahrensbefugnis von Vereinigungen | 248 | ||
1. Beschränkung auf privatrechtliche Vereinigungen | 248 | ||
2. Einbeziehung von nicht rechtsfähigen Vereinigungen | 249 | ||
3. Materielle Anforderungen an die Verfahrensbefugnis von Vereinigungen | 249 | ||
4. Das Verfahren der Anerkennung | 250 | ||
5. Zur Rechtsbehelfsfähigkeit von (noch) nicht anerkannten Vereinigungen | 251 | ||
III. Zu sonstigen Zulässigkeitsvoraussetzungen | 252 | ||
1. Zum Erfordernis einer Verletzung von Vorschriften, die dem Umweltschutz dienen | 253 | ||
2. Zum schutznormbezogenen Rechtsschutzansatz | 253 | ||
IV. Geltung der fachrechtlichen Präklusionsvorschriften | 254 | ||
V. Zur Begründetheit von Umweltrechtsbehelfen | 255 | ||
VI. Zu den Heilungsvorschriften des § 4 UmwRG | 256 | ||
VII. Abschlussbemerkung | 257 | ||
Theophil Weick: Monitoring bei der Durchführung von Plänen und Programmen der Raumordnung – Überlegungen zur planungspraktischen Umsetzung der Anforderungen der SUP-Richtlinie | 259 | ||
I. Prüfung der Umweltauswirkungen als Baustein einer prozessintegrierten Vermeidungsstrategie | 259 | ||
II. Monitoring als Instrument zur Überwachung der Plandurchführung | 262 | ||
1. Gegenstand und Ziel des Monitorings | 262 | ||
2. Durchführung des Monitorings | 263 | ||
3. Monitoring als integraler Teil der Planevaluierung | 266 | ||
Dieter R. Anders: Ziele und Konzentrationszonen in der Raumordnung | 269 | ||
I. Einleitung – Zur Funktionsweise von Konzentrationszonen | 269 | ||
II. Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage | 270 | ||
III. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu Konzentrationsfestlegungen | 272 | ||
1. Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht | 273 | ||
2. Gesamträumliches Planungskonzept | 273 | ||
3. Weiße Flächen | 274 | ||
IV. Die Entwicklung der Konzentrationsplanung am Beispiel der Gebietsentwicklungspläne Düsseldorf und Köln | 276 | ||
1. GEP Düsseldorf 1999 | 276 | ||
a) Weder Vorranggebiete noch Abwägung der Negativbereiche | 277 | ||
b) Verstoß gegen höherrangiges Landesrecht | 277 | ||
2. GEP Köln 2001 | 280 | ||
a) Defizite nach Verwaltungsgericht Köln | 280 | ||
b) Nichtberücksichtigung des hochreinen weißen Quarzkieses | 284 | ||
V. Zusammenfassung und ungelöste Fragen | 287 | ||
Peter Schütz: Das Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben – ein Überblick | 289 | ||
I. Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft | 289 | ||
II. Einzelne Aspekte des Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzes | 292 | ||
1. Allgemeines | 292 | ||
2. Vorarbeiten | 293 | ||
3. Anhörungsverfahren | 295 | ||
a) Verbandsbeteiligung | 295 | ||
b) Ausmärker | 297 | ||
c) Erörterungstermin | 298 | ||
d) Sonstiges | 299 | ||
4. Plangenehmigung | 300 | ||
5. Geltungsdauer und deren Verlängerung | 302 | ||
6. Rechtsschutz | 303 | ||
III. Fazit | 304 | ||
Elisabeth M. Rademacher: Artenschutz in der Fachplanung | 307 | ||
I. Das nationale Regelungssystem | 308 | ||
II. Das europäische Regelungssystem | 310 | ||
III. Die Überlagerung der nationalen Rechtssystematik durch das Europarecht | 312 | ||
1. Das Caretta-caretta-Urteil vom 30. Januar 2002 | 312 | ||
2. Das EuGH-Urteil vom 10. Januar 2006 | 313 | ||
IV. Die Rechtslage bis zur Novellierung des BNatSchG | 315 | ||
1. Das Urteil des BVerwG vom 16. März 2006 | 318 | ||
2. Das Urteil des BVerwG vom 21. Juni 2006 | 319 | ||
3. Die sog. „saP“ | 319 | ||
V. Artenschutz im Bauplanungs- und Baugenehmigungsrecht | 321 | ||
Gerhard Adams: Artenschutzrechtliche Regelungen bei Eingriffen und Vorhaben nach dem Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes | 325 | ||
I. Rechtsprechung des EuGH | 326 | ||
II. Leitfaden der Europäischen Kommission | 328 | ||
III. Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten | 333 | ||
Christof Sangenstedt: Auf dem Weg zu einem Umweltgesetzbuch? Stand und Perspektiven | 339 | ||
I. Neuer Anlauf für ein UGB | 339 | ||
II. Die Bedeutung der Föderalismusreform für das UGB | 340 | ||
III. Das UGB als Herausforderung und Kraftakt | 345 | ||
IV. Gründe für ein UGB | 347 | ||
V. Das Regelungsprogramm | 356 | ||
VI. Das Format der integrierten Vorhabengenehmigung | 358 | ||
VII. Resümee und Ausblick | 367 | ||
Lars Diederichsen: Welche Folgen hätte die Einführung einer planerischen Vorhabengenehmigung? | 369 | ||
I. Die integrierte Vorhabengenehmigung als Regelungsmodell | 369 | ||
1. Das Kodifikationskonzept in der politischen Diskussion | 369 | ||
2. Verhältnis zum bestehenden Fachplanungsrecht | 372 | ||
II. Struktur der planerischen Genehmigung | 374 | ||
1. Der Genehmigungstatbestand und seine Entwicklung | 374 | ||
a) Arbeitsentwurf für ein UGB I vom 05.03.1998 | 375 | ||
b) Fortgeschriebene Arbeitsüberlegungen des BMU | 376 | ||
2. Folgen für die Rechtsanwendung | 377 | ||
a) Verkürzung des Abwägungsspielraums | 377 | ||
b) Einschränkung der Ausschlusswirkung und des Bestandsschutzes | 378 | ||
c) Privilegierung von Vorhaben im Rahmen der Abwägung | 379 | ||
III. Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Belange | 381 | ||
1. Bisherige Entwicklung | 381 | ||
a) Modell A: Gebundene Entscheidung und Bewirtschaftungsermessen | 381 | ||
b) Modell B: Beurteilungsspielraum statt Bewirtschaftungsermessen | 381 | ||
c) Modell C: Bewirtschaftungsermessen und integrative Schlussprüfung | 382 | ||
d) Bewertung | 382 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Planfeststellung und Wasserrecht | 384 | ||
3. Konsequenzen für die planerische Genehmigung | 385 | ||
IV. Änderungen in der Behördenstruktur | 389 | ||
Verzeichnis der Autoren | 391 |