Von der Parlamentssouveränität zur Verfassungssouveränität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Parlamentssouveränität zur Verfassungssouveränität
Der britische Verfassungswandel am Beispiel des Human Rights Act 1998
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 177
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
ßbritannien durchläuft seit einigen Jahren einen tiefgreifenden Verfassungswandel, der mit konzeptionellen Veränderungen im britischen Institutionengefüge einhergeht und die ehemals "politische Verfassung" Großbritanniens kaum noch erkennen lässt. Das traditionelle Verfassungssystem der Parlamentssouveränität, das im Wesentlichen durch das Fehlen rechtlicher Bindungen des Gesetzgebers gekennzeichnet war, wird materiellrechtlich angereichert und zunehmend wertzentrierter. Elemente und Diskussionen, die aus dem deutschen oder US-amerikanischen Verfassungssystem bekannt sind, finden Eingang in britisches Verfassungsdenken. Ist Großbritannien auf dem Weg zu einem System der "Verfassungssouveränität"?Ausgehend von einer Analyse des traditionellen Verfassungsverständnisses untersucht die Autorin die aktuellen Veränderungen im Verhältnis der Judikative zur Legislative exemplarisch anhand des Human Rights Act 1998, der die Grundrechte der EMRK in britisches Recht transformiert und die Gerichte im Blick auf die Grundrechtskonformität von Parlamentsgesetzen mit einem Prüfungsrecht (wenngleich nicht mit einer Verwerfungskompetenz) ausstattet. Hierbei wird deutlich, wieviel legitimatorische Kraft das Konzept der Parlamentssouveränität trotz fortschreitender Verrechtlichung der britischen Verfassung weiterhin entfaltet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1 Einführung in die Thematik der Arbeit | 17 | ||
I. Thema | 17 | ||
II. Vorgehensweise | 28 | ||
§ 2 Parlamentssouveränität und Verfassungssouveränität | 30 | ||
§ 3 Einführung in Besonderheiten der britischen Verfassungsordnung | 35 | ||
I. Fehlen einer formalisierten Verfassungsurkunde | 36 | ||
II. Hat Großbritannien eine Verfassung? | 40 | ||
1. Teil: Das traditionelle Verfassungsverständnis – Die Zeit der richterlichen Unterwürfigkeit | 43 | ||
§ 4 Prägende Komponenten des traditionellen Verfassungsverständnisses | 44 | ||
I. Die britische Doktrin der Parlamentssouveränität | 44 | ||
1. Albert Venn Dicey – Vater der Doktrin der Parlamentssouveränität | 45 | ||
2. Inhalt der Doktrin der Parlamentssouveränität | 50 | ||
3. Positive und negative Parlamentssouveränität | 51 | ||
4. Juristische und politische Souveränität | 52 | ||
5. „Parliament cannot bind its successor“ | 54 | ||
6. Relativierende Merkmale der Parlamentssouveränität | 56 | ||
a) Die parlamentarische Trias von Monarch, Ober- und Unterhaus | 56 | ||
b) Das common law | 57 | ||
II. Das traditionelle Demokratieverständnis | 61 | ||
1. Albert Venn Dicey und die Idee der Volksherrschaft | 61 | ||
2. Albert Venn Dicey und die Mehrheitsdemokratie | 68 | ||
III. Das rechtstheoretische Verständnis | 70 | ||
IV. Rule of law | 73 | ||
1. Die rule of law als formales Prinzip | 77 | ||
2. Die rule of law als materielles Prinzip | 78 | ||
3. Diceys Konzeption der rule of law | 79 | ||
a) Rechtmäßigkeit der Verwaltung | 81 | ||
b) Gleichheit vor dem Recht (sei es geschriebener oder ungeschriebener Natur) | 82 | ||
c) Freiheit des Individuums | 84 | ||
d) Formelle oder materielle Konzeption? | 85 | ||
4. Das Verhältnis der rule of law zur Parlamentssouveränität | 87 | ||
a) Auswirkungen der Doktrin der Parlamentssouveränität auf die rule of law | 87 | ||
b) Auswirkungen der rule of law auf die Parlamentssouveränität | 89 | ||
c) Fazit | 90 | ||
V. Freiheitsschutz unter Dicey: Das Konzept der self-correcting democracy | 90 | ||
1. Tatsächliche Prämissen des Dicey’schen Konzepts | 91 | ||
2. Plausibilität seiner Schlussfolgerungen | 93 | ||
a) Freiheitsschutz durch Gesetzesrecht | 93 | ||
b) Freiheitsschutz durch extrajuristische Grenzen der Parlamentssouveränität | 94 | ||
c) Freiheitsschutz durch common law | 94 | ||
aa) Unmittelbar-negativer Schutz | 95 | ||
bb) Mittelbar-positiver Schutz | 99 | ||
d) Fazit | 100 | ||
§ 5 Das traditionelle Verfassungsverständnis und das Verhältnis der Judikative zur Legislative | 101 | ||
I. Die institutionellen Auswirkungen – keine Verfassungsgerichtsbarkeit | 102 | ||
II. Die verfahrensmäßigen Auswirkungen – keine Normenkontrolle | 102 | ||
1. Keine Möglichkeit der Überprüfung formeller Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes | 103 | ||
2. Keine Möglichkeit der Überprüfung materieller Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes | 104 | ||
III. Die methodischen Auswirkungen – die literal rule | 105 | ||
1. Grundlagen der statutory interpretation und ihre Anwendungspraxis | 106 | ||
a) Die Wortlautauslegung oder literal rule | 108 | ||
b) Die historische Auslegung | 110 | ||
c) Die systematische Auslegung | 110 | ||
d) Die teleologische Auslegung | 112 | ||
2. Fazit | 113 | ||
a) Das Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander | 113 | ||
b) Gründe für die Auslegungspraxis | 114 | ||
c) Vorboten einer Veränderung der Auslegungspraxis | 119 | ||
§ 6 Zusammenfassende Betrachtung zum „traditionellen Verfassungsverständnis“ | 119 | ||
2. Teil: Die Einführung des Human Rights Act 1998 – Großbritannien auf dem Weg zur Verfassungssouveränität? | 122 | ||
§ 7 Der Human Rights Act 1998 | 122 | ||
I. Die Inkorporierungskampagne | 124 | ||
II. Regelungsinhalt des Human Rights Act 1998 | 129 | ||
1. Adressaten der Konventionsrechte | 129 | ||
2. Antragsbefugnis | 131 | ||
3. Die Durchsetzung der Konventionsrechte vor nationalen Gerichten | 131 | ||
a) Die Auslegungsregel (rule of construction) – section 3 | 132 | ||
b) Die Inkompatibilitätserklärung – section 4 | 132 | ||
c) Die „fast track procedure“ – section 10 | 133 | ||
d) Die Kompatibilitätserklärung (statement of compatibility) – section 19 | 134 | ||
III. ZumWesen des Human Rights Act 1998 als Fremdkörper im britischen Verfassungssystem und Katalysator des Verfassungswandels | 135 | ||
1. Der Human Rights Act 1998 als legal irritant | 135 | ||
2. Der Human Rights Act 1998 als Teil eines fundamentalen Verfassungswandels | 137 | ||
§ 8 Die Wandlung des traditionellen Verfassungsverständnisses durch den Human Rights Act 1998 | 142 | ||
I. Substanzverlust der Doktrin der Parlamentssouveränität | 143 | ||
1. Faktische Modifikation des positiven Bedeutungsgehalts der Parlamentssouveränität | 144 | ||
2. Aushöhlung des negativen Bedeutungsgehalts der Parlamentssouveränität | 147 | ||
3. Einschränkungen des Grundsatzes „Parliament cannot bind its successors“ | 148 | ||
4. Einschränkungen der „rule of implied repeal“ | 149 | ||
5. Herausbildung einer Normenhierarchie | 152 | ||
6. Fazit | 155 | ||
II. Materielle Aufladung der rule of law | 158 | ||
1. Unmittelbare Folgen des Human Rights Act 1998 | 158 | ||
2. Am weiteren Kontext des fundamentalen Verfassungswandels orientierte Betrachtungsweise | 160 | ||
3. Fazit | 163 | ||
III. „Konstitutionalisierung“ des Individualrechtsschutzes – Von residual freedoms zu positive rights | 163 | ||
1. Die Pre-Human-Rights-Act-Phase | 165 | ||
2. Die Bedeutung des Human Rights Act 1998 | 168 | ||
IV. Das moderne Demokratieverständnis – Von majority rule zu einer rights based democracy | 170 | ||
1. Zur Einführungsdebatte des Human Rights Act 1998 | 170 | ||
2. Der politikwissenschaftliche Kontext – unterschiedliche Demokraktieverständnisse | 172 | ||
a) Die liberalen Positionen | 173 | ||
aa) Die liberal democratic position | 173 | ||
bb) Die bourgeois liberal position | 174 | ||
b) Die republikanischen Positionen | 174 | ||
aa) Die communitarian position | 175 | ||
bb) Die Position des liberal republicanism | 175 | ||
c) Der Human Rights Act und die Veränderungen im demokratietheoretischen Denken | 175 | ||
V. Die Abkehr vom Rechtspositivismus | 178 | ||
VI. Zwischenbetrachtung: Auf demWeg zu einem (neuen) öffentlichen Recht | 181 | ||
§ 9 Verschiebungen in der Gewaltenteilung zwischen Judikative und Legislative durch den Human Rights Act 1998 | 185 | ||
I. Institutionelle Auswirkungen – die Einführung eines Supreme Court | 186 | ||
1. Einführung von Normenkontrollmaßstäben | 186 | ||
2. Einführung eines Supreme Court | 187 | ||
II. Verfahrensmäßige Auswirkungen | 191 | ||
1. Einführung einer parlamentarisch legitimierten Normenkontrolle | 191 | ||
2. Die judicial review in Großbritannien – Von judicial review zur constitutional judicial review | 196 | ||
a) Entstehungsgeschichte der judicial review | 197 | ||
b) Legitimationsgrundlage der judicial review – die „Ultra-Vires-Debatte“ | 202 | ||
aa) Die traditionelle Ultra-Vires-Schule | 203 | ||
bb) Das Common-Law-Modell | 203 | ||
cc) Das General-legislative-Intent-Modell | 204 | ||
dd) Diskussion | 205 | ||
III. Methodische Auswirkungen | 207 | ||
1. Zur Methode der Verfassungsinterpretation | 207 | ||
a) Der generous approach | 209 | ||
b) Der purposive approach | 209 | ||
c) Der realistic approach | 210 | ||
d) Fazit | 210 | ||
2. Zur Methode der Gesetzesinterpretation – section 3 Human Rights Act 1998 | 211 | ||
a) Die Abkehr von einer wortlautdominierten Auslegung | 211 | ||
b) Struktur einer section 3 Prüfung | 214 | ||
c) Zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 215 | ||
d) Fazit | 220 | ||
§ 10 Zwischenbetrachtung: Das neue Verfassungsverständnis und das Konzept des constitutional dialogue | 220 | ||
3. Teil: Die Gegenbewegung der judicial deference? – Der Human Rights Act 1998 in der praktischen Anwendung | 225 | ||
§ 11 Zur Entwicklungsgeschichte der judicial deference | 227 | ||
I. Margin-of-Appreciation-Doktrin | 227 | ||
II. Nationales Konzept der deference | 229 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 231 | ||
§ 12 Judicial deference in der jüngeren obergerichtlichen Rechtsprechung | 232 | ||
I. Der 1. Schritt: Überprüfung eines herkömmlich ausgelegten Gesetzes am Maßstab der Konvention | 232 | ||
1. R (on the application of Pretty) v Director of Public Prosecutions (HL 2001) | 233 | ||
a) Die Entscheidung des House of Lords | 233 | ||
b) Anmerkung | 235 | ||
2. Poplar Housing & Regeneration Community Association Ltd v Donoghue (CA 2001) | 236 | ||
a) Die Entscheidung des Court of Appeal | 236 | ||
b) Anmerkung | 237 | ||
3. R (on the application of ProLife Alliance) v BBC (HL 2003) | 237 | ||
a) Die Entscheidung des House of Lords | 237 | ||
b) Lord Hoffmann und judicial deference | 239 | ||
c) Anmerkung | 241 | ||
4. A v Secretary of State for the Home Department (HL 2004) | 242 | ||
a) Die Vorgeschichte des Falls | 243 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 283 | ||
§ 14 Zusammenfassung | 283 | ||
§ 15 Ausblick | 286 | ||
I. Ein Blick ins Ausland | 286 | ||
1. Das Commonwealth Model of Constitutionalism – Kanada, Neuseeland und Australien | 286 | ||
a) Kanada | 286 | ||
b) Neuseeland | 287 | ||
c) Australien | 289 | ||
d) Das Commonwealth Model of Constitutionalism | 289 | ||
2. Anfälligkeiten des Commonwealth Model of Constitutionalism | 290 | ||
a) Kanada | 290 | ||
b) Neuseeland | 290 | ||
c) Fazit | 292 | ||
II. Die Entwicklung in Großbritannien | 292 | ||
1. Die Judikative | 292 | ||
2. Legislative und Exekutive | 295 | ||
3. Schlusswort | 298 | ||
Anhang | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Sach- und Personenregister | 349 |