Menschenrechte als transnationales Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Menschenrechte als transnationales Privatrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 182
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Verfasser behandelt die aus dem US-amerikanischen Recht hervorgegangene, heute weltweit virulente transnational human rights litigation, indem er ihre völkerrechtlichen wie innerstaatlich-privatrechtlichen Koordinaten nachzeichnet und die rechtsproduktive Rolle nationaler Gerichte bei der Fortschreibung eines modernen, zunehmend hybriden Völkerrechts genauer betrachtet.Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine Diskussion der US-amerikanischen Filártiga-Rechtsprechung, die sich als durchaus gegenläufig zum neueren Völkerrecht und seiner Hinwendung zum Individuum als einer internationalen Rechtsperson erweist und mit der Entscheidung Humberto Alvarez-Machain aus dem Jahre 2004 methodologische Gestalt erhielt. In Auswertung jüngster empirischer Studien zur human rights compliance entpuppt sich das Supreme-Court-Judikat als Reaktion auf den zweifelhaften Erfolg eines Rechtsuniversalismus', wie ihn etwa der Internationale Strafgerichtshof verkörpert, und als konstruktive Abkehr von einer Weltfibel der Menschenrechte. Damit lösen die US-amerikanischen Gerichte das Problem transnationaler menschenrechtlicher Verfahren dezidiert anders als die deutschen Gerichte, die seit längerem mit ähnlichen Verfahren und ähnlichen Fragen befasst sind (NS-Zwangsarbeit, Distomo, Varvarin).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Die Entdeckung der Menschenrechte im transnationalen Recht: Filártiga | 15 | ||
1. Kapitel: Die transnationale Konstellation der Menschenrechte: Human Rights Litigation | 32 | ||
A. Jessup gegen Bentham: Filártiga und Tel Oren | 36 | ||
I. Filártiga | 36 | ||
II. Tel-Oren und das Votum Borks | 39 | ||
B. Das erste Problem: Jurisdiktion | 43 | ||
I. Extraterritoriale Jurisdiktion | 43 | ||
II. Personalitäts- und Protektivprinzip | 47 | ||
III. Aut dedere aut iudicare und das Universalrechtsprinzip | 49 | ||
V. Subsidiäre Zuständigkeit nach dem Grundsatz forum non conveniens | 63 | ||
VI. Zusammenfassung: Das transnationale Privatrecht als Ausdruck des Weltrechtsprinzips | 66 | ||
C. Das zweite Problem: Immunität | 67 | ||
I. Bereichsausnahmen der Immunität | 68 | ||
II. Die anti-souveräne Konzeption der Menschenrechte | 69 | ||
III. Der Immunitätsverzicht als Krise und Resakralisierung des Staates | 71 | ||
IV. Das Privatverbrechen des Tyrannen: Case-Law | 73 | ||
1. Marcos | 74 | ||
2. Noriega | 76 | ||
3. Pinochet | 77 | ||
4. Die Haltung des Internationalen Gerichtshofs: Arrest Warrant | 85 | ||
V. Transformation und Konstanz im Souveränitätsdiskurs | 86 | ||
VI. Zusammenfassung | 92 | ||
2. Kapitel: Supplemente des Rechts. Humberto Alvarez-Machain zwischen Individual- und Völkerrecht | 94 | ||
A. Das Problem des Anspruchs | 95 | ||
B. Der Individualregress im Völkerrecht | 96 | ||
I. Rechte des Opfers – Restitutionsrechte nach allgemeinem Völkerrecht | 99 | ||
II. Rechte des Opfers – Restitutionsrechte nach Völkervertragsrecht | 103 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 103 | ||
2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) | 104 | ||
3. Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) | 104 | ||
4. UN-Folterkonvention | 105 | ||
5. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 105 | ||
6. Sonderregime auf UN-Ebene | 105 | ||
7. Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs | 108 | ||
8. Principles and Guidelines on the Right to a Remedy and Reparation | 108 | ||
9. Bestätigung des Individualanspruchs durch den IGH? | 112 | ||
10. Offene Vertragsregime | 114 | ||
11. Unscharfer Anspruchsgehalt | 117 | ||
12. Zusammenfassung | 120 | ||
C. Die Supplement-Lösung des Supreme Court in Humberto Alvarez-Machain | 120 | ||
I. Humberto Alvarez-Machain – Die Fakten | 123 | ||
II. Humberto Alvarez-Machain – Die Entscheidung (der Mehrheit) | 125 | ||
III. Der Individualanspruch als transnationales Trajekt | 129 | ||
1. Das Sondervotum zu Alvarez-Machain | 132 | ||
2. Der Sphärenkonflikt: Monismus und Dualismus | 134 | ||
3. Monismus | 135 | ||
4. Dualismus | 136 | ||
5. Ein Problem der Perspektive | 136 | ||
6. Die Perspektive des Völkerrechts | 139 | ||
7. Die Perspektive des nationalen Rechts | 140 | ||
8. Fernwirkungen der dualistischen Fundamentalentscheidung | 143 | ||
9. Systemverschiebungen: Neue monistische Tendenzen | 148 | ||
10. LaGrand und Avena | 150 | ||
11. Konvergenztendenzen: Rechtsgespräche der Gerichte | 153 | ||
12. Der hybride Monismus der transnationalen Menschenrechtsklage | 155 | ||
IV. Zusammenfassung | 157 | ||
3. Kapitel: Die normative Effizienz der internationalen Menschenrechte | 159 | ||
A. Empirische Effizienzanalyse | 161 | ||
B. Menschenrecht als Ornament – Funktionen des Völkerrechts | 164 | ||
I. Die rational-choice-Modelle | 166 | ||
1. Realismus und Neorealismus | 166 | ||
2. Institutionalismus | 168 | ||
3. Völkerrechtlicher Liberalismus | 172 | ||
4. Schwächen der rational-choice-Lehren | 175 | ||
III. Normgeleitete Modelle | 184 | ||
C. Eine Kulturtheorie des Völkerrechts | 187 | ||
I. Die (National-)Staatliche Rechtsordnung | 188 | ||
II. Die Völkerrechtsordnung | 192 | ||
D. Hybrider Monismus als Synthesis und Rechtstrajekt | 196 | ||
E. Zusammenfassung | 197 | ||
4. Kapitel: Transnationale Menschenrechtsverfahren vor deutschen Gerichten | 199 | ||
A. Distomo und der Versuch einer rechtlichen Aufarbeitung | 200 | ||
B. Das verdeckte Problem des Haftungsgrundes: Die deutschen Zwangsarbeitsverfahren im Vorlauf zu den Distomo-Verfahren in Deutschland | 204 | ||
I. Offenes Völkerrecht: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Anspruchsparallelität | 205 | ||
II. Humberto Alvarez-Machain und NS-Zwangsarbeit. Die Verständigung von Völker- und nationalem Recht | 211 | ||
C. Das Distomo-Verfahren vor dem Bundesgerichtshof | 216 | ||
D. Radikalisierung und stille Abkehr von der Anspruchsparallelität: Distomo vor dem BVerfG | 222 | ||
E. Jenseits post-historischer Bewältigung: Varvarin und das zeitgenössische Recht | 232 | ||
F. Zusammenfassung | 239 | ||
Fazit:rMenschenrechte in der postvölkerrechtlichen Konstellation | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 249 | ||
Stichwortverzeichnis | 269 |