Menu Expand

Krieg um die Alpen

Cite BOOK

Style

Jordan, A. (2008). Krieg um die Alpen. Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und der bayerische Grenzschutz in Tirol. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52843-1
Jordan, Alexander. Krieg um die Alpen: Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und der bayerische Grenzschutz in Tirol. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52843-1
Jordan, A (2008): Krieg um die Alpen: Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und der bayerische Grenzschutz in Tirol, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52843-1

Format

Krieg um die Alpen

Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und der bayerische Grenzschutz in Tirol

Jordan, Alexander

Zeitgeschichtliche Forschungen, Vol. 35

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexander Jordan, geboren 1975 in Füssen, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politik und Betriebswirtschaft in Bamberg und Swansea (University of Wales). 2007 wurde er an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer Arbeit promoviert, die die Grundlage für das vorliegende Buch bildete.

Abstract

Der Krieg um die Alpen, der in den Jahren 1915 bis 1918 zwischen Italien und Österreich-Ungarn entbrannte, war der umfassendste Konflikt, der jemals im Alpenraum stattfand. Mitten im Ersten Weltkrieg waren tausende Soldaten dauerhaft in den Hochalpen versammelt, die im Sommer wie im Winter dort lebten und kämpften. Der Autor verfolgt die Besonderheiten und theoretischen Grundlagen des Hochgebirgskrieges und stellt die Anforderungen, mit denen die Soldaten in der Fels- und Eisregion konfrontiert wurden, heraus. Es werden nicht nur die komplizierten politischen Verwicklungen behandelt, die zum italienischen Kriegseintritt auf Seiten der Alliierten führten, sondern auch die Kampfhandlungen selbst sowie die Truppenformationen der beteiligten Mächte. Der geographische Schwerpunkt der militärhistorischen Untersuchung liegt auf Tirol und der Region von der Schweizer Grenze bis hin zu den Julischen Alpen.

Erstmalig wird in diesem Buch der Einmarsch deutscher Truppen in Tirol im November 1918 anschaulich geschildert und wissenschaftlich bewertet. Es bestand die Gefahr, dass Truppen der Entente als Reaktion auf den österreichisch-italienischen Waffenstillstand 1918 von Tirol aus einen Stoßkeil in Bayerns Südflanke treiben könnten. Leitfragen der Analyse richten sich auf die Organisation des Grenzschutzes, auf die Entscheidungsträger und auf die militärstrategischen und politischen Beweggründe, die zum Einmarsch in Tirol führten.

In der Studie wird die Erlebensebene der Frontsoldaten in die Darstellung der Ereignisse an der italienisch-österreichischen Front eingebettet. Bisher unbearbeitetes Quellenmaterial lässt neue Schlüsse zu. Etwa jenen, dass sich der Krieg in den Alpen keineswegs exakt nach den theoretischen Vorgaben und Erwartungen der Armeeführung entwickelte. Ein umfangreicher Dokumentenanhang sowie Karten- und Bildmaterial und eine ausführliche Bibliographie runden das Werk ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einleitung 17
I. Fragestellung und Eingrenzung 17
II. Methodik und Aufbau der Arbeit 23
III. Forschungsstand und Quellenkritik 32
B. Ausgangsbedingunge 51
I. Die Mächte und der Kriegseintritt Italiens 51
II. Das Tauziehen um die italienische Neutralität 66
III. Italien und die Bemühungen der Entente 77
C. Die österreichisch-ungarische Südwestfront 87
I. Der Frontverlauf austopographisch-geographischer Sicht 87
II. Italienische Kriegsvorbereitunge 98
III. Defensionsmaßnahmen des K.u. k. Generalstabes 108
1. Militär-geographische Prämisse 108
2. Verteidigung und Angriff in Südtirol – Grundlegende Konzeptione 111
3. Österreich-Ungarns Verteidigungsmaßnahmen für den Kriegsfall ‚I‘ 120
4. Festung Südtirol – Fortifikationswesen im Grenzgebiet 130
IV. Von Spionen und Irredentiste 142
D. Die Kombattanten – Streitkräfte und Spezialtruppe 152
I. Die ‚gesamte bewaffnete Macht‘ Österreich-Ungarns 152
II. ‚L'Esercito Italiano‘ 163
III. Gebirgsspezialisten am Beispiel der deutschen Schneeschuhtruppen und Gebirgsjäge 170
E. Der Sperr-Riegel im Gebirge –Zur Theorie des Krieges in den Berge 185
I. Das Phänomen Gebirgskrieg 185
II. „Das Bataillon verteidigte den Berg und der Berg das Bataillon“ 194
III. Angriff und Verteidigung im Gebirgsraum 203
IV. Probleme des Gebirgskrieges 208
F. Vom Krieg der Bergführer zur ‚Verdunisierung‘ – Kriegsereignisse bis Ende 1917 215
I. Einleitungskämpfe 1915 in Tirol und Kärnte 215
II. Krieg der Bergführer – Standschützenoberjäger Sepp Innerkofle 233
III. Sommerschlachten und Abwehrkämpfe 1915/1916 238
IV. Die österreichisch-ungarische Frühjahrsoffensive 1916 251
1. Erste Dispositionen mit dem deutschen Verbündete 254
2. Vorbereitung und Logistik der Operatio 262
3. Die militärische Durchführung 266
4. Die Offensive läuft sich fest 271
G. Der seltsame Krieg über und unter der Erde 276
I. Bohrhammer und Dynamit – Der Minenkrieg 276
1. Die Sprengung des Col di Lana 278
2. Auf dem Kleinen Lagazuoi 283
II. Krieg in Eis und Schnee 1916 / 1917 287
1. Die Stadt im Eis 288
2. Der weiße Tod in den Berge 293
III. „Der Tod als Maschinist“ – Karsthochfläche und Isonzofront 300
H. Das ‚Wunder‘ von Karfreit – Ausbruch aus dem Gebirge 320
I. Die strategische Lage und der Thronwechsel 320
II. Die zwölfte Schlacht am Isonzo: Angriffsvorbereitunge 328
III. „Der Angriff hat uns vollständig überrascht“ – Italienische Abweh 338
IV. La Dodicesima Battaglia – Der erste Angriffstag 346
V. „Pinien und Cypressen grüßen die Sieger“ – Der Weg nach Venetie 353
VI. Abschließende Bemerkungen zur zwöften Isonzoschlacht 366
I. Dem Ende entgegen – Das letzte Kriegsjah 373
I. Die gesamt-(militärische) Lage zu Beginn des Jahres 1918 373
II. Exkurs: Der missverstandene Partner – Deutsch-österreichische Rivalitäte 379
III. Ein letztes Aufbäumen – Die K. u. k. Junioffensive 1918 390
IV. Der Zusammenbruch der K. u. k. Front Südwest 406
1. Die militärische Niederlage und der Waffenstillstand von Villa Giusti 406
2. Heimkehrer – Rückmarsch der Erlöste 422
J. Grenzschutz Süd – Die Besetzung Tirols durch bayerische Truppe 430
I. Grundlagen der Landesverteidigung Bayerns 430
1. Vorkriegserfahrungen – Die Generalstabsreise 1914 430
2. Bayerische Gebirgskriegsfertigkeite 437
II. Oktober 1918 – Nervosität in Bayer 443
III. Das II. bayerische Armeekorps und die Organisation des Grenzschutzes 460
IV. Die politische Ebene – Tiroler Nationalrat und Chaos in Tirol 471
V. Feder oder Schwert – Aspekte zur Responsibilität der Aktio 480
VI. ‚Die Bayern kommen!‘ – Einmarsch in Tirol 495
VII. Das Gefecht, das nicht stattfand – Unblutige Grenzverteidigung und Rückzug 509
VIII. Exkurs: Insel der Seligen? Das Kriegsende am Beispiel der bayerischen Grenzstadt Füssen im Allgäu 519
K. Epilog –‚ Über die Schwierigkeit Südtiroler zu sein‘ 537
L. Schlussbetrachtunge 542
Zusammenfassung 551
Abstract 553
Anhang A: Dokumente 555
Dokument 1: Tabelle über die im Alarmfalle den Kompanien auszuhändigenden Ausrüstungsgegenstände (April 1914) 556
Dokument 2: Militärische Lage Italiens Anfang September 1915 558
Dokument 3: Allgemeine Gesichtspunkte für die Kampfführung der Artillerie vom 05.10.1917 562
Dokument 4: Merkblatt für das Verhalten gegenüber verbündeten Truppen, Ende September 1917 564
Dokument 5: Auszüge aus den Wochenberichten des Königlichen Bezirksamts Füssen vom 2. und 9. November 1918 566
Dokument 6: Memorandum des bay. Generals Konrad Krafft von Dellmensingen vom 04.11.1918 an die DOHL, in Abschriftan das bay. Kriegsministerium 568
Dokument 7: Befehl General von Kraffts zum Grenzschutz vom 05.11.1918 569
Dokument 8: „Das bayerische Grenzschutz-Regiment von Schintling im Oktober–Dezember 1918“ von OTL Karl Schintling 570
II. 579
Anhang B: Karte 583
Anhang C: Abbildunge 599
Anhang D: Kurze chronologische Übersicht zum Grenzschutz Süd 615
Anhang E: Hinweise zu Stärke und Organisation der Truppenverbände 622
Quellenverzeichnis 630
Unveröffentlichte Quelle 630
Konsultierte Zeitungen und Periodika 645
Aktenpublikationen, Generalstabswerke und frühe Überblickswerke 646
Dienstvorschriften, Lehrbehelfe, gedrucktes Aktenmaterial 650
Memoiren und Erinnerungsliteratu 651
Regimentsgeschichten und Einzeldarstellungen von Truppenverbände 654
Sonstige gedruckte Quelle 656
Literaturverzeichnis 667
Sonstige Verzeichnisse 693
Personenregiste 694
Ortsregiste 705