Menu Expand

Kultur - Konfession - Regionalismus

Cite BOOK

Style

Gollwitzer, H.Kraus, H. (Ed.) (2008). Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52829-5
Gollwitzer, HeinzKraus, Hans-Christof. Kultur - Konfession - Regionalismus: Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52829-5
Gollwitzer, HKraus, H (ed.) (2008): Kultur - Konfession - Regionalismus: Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52829-5

Format

Kultur - Konfession - Regionalismus

Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus

Gollwitzer, Heinz

Editors: Kraus, Hans-Christof

Historische Forschungen, Vol. 88

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.

Abstract

Die in diesem Band versammelten Arbeiten des Historikers Heinz Gollwitzer (1917 - 1999) beeindrucken den Leser in mehrfacher Hinsicht: Das betrifft zum einen ihren interdisziplinären und international vergleichenden Ansatz, der z. B. den Historismus nicht nur geistes-, sondern eben auch sozialgeschichtlich verortet, der kunstgeschichtliche Fragestellungen nicht nur immanent auf das einzelne Kunstwerk bezogen erörtert, sondern in den öffentlichen Raum einer vergangenen Epoche zu stellen bestrebt ist und der schließlich ein so vielschichtiges Problem wie den politischen Protestantismus nicht in nationalgeschichtlich beschränkter, sondern internationaler Perspektive rekonstruiert. Und zum anderen zeichnen sich Gollwitzers Arbeiten durch eine erstaunliche Kenntnis auch seltener und entlegener Quellen aus. Seine Deutungen sind immer anregend und weiterführend - ob es sich nun darum handelt, die konfessions- und religionspolitischen Hintergründe bestimmter außenpolitischer Konzeptionen nachvollziehbar zu machen, oder ob es um ein neues Verständnis des politischen "Ghibellinismus" im 19. Jahrhundert geht. Manche seiner Themen, Thesen und Fragestellungen - etwa das von ihm im Jahr 1964 erstmals entworfene Konzept der "politischen Landschaft" - beginnen, wie neueste Forschungsarbeiten zeigen, erst in der Gegenwart ihre eigentliche Wirkung zu entfalten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
I. Kultur und Wissenschaft 1
Der Historiker und die Öffentlichkeit 3
I. 3
II. 3
III. 5
IV. 6
V. 8
VI. 10
VII. 11
VIII. 14
Kunst und Öffentlichkeit – Beiträge aus Westfalens Vergangenheit 19
I. Westfalen im Sog der „gotischen Bewegung“ 20
II. Interne Spannungen 32
1. Konservativer Antipurismus 32
2. Der Streit um den „Apostelgang“ 36
III. Ein westfälischer Renaissancist 41
Historismus als kultur- undsozialgeschichtliche Bewegung 49
I. Zum Historismusbegriff 50
II. Der Historismus auf seinem Eroberungszug durch die akademische Welt 52
III. Historismus und die Gestaltung des öffentlichen Lebens 55
IV. Deutungsversuche 62
Zur Auffassung der mittelalterlichen Kaiserpolitik im 19. Jahrhundert. Eine ideologie- und wissenschaftsgeschichtliche Nachlese 67
Eine ideologie- und wissenschaftsgeschichtliche Nachlese 67
I. 68
II. 74
III. 80
Westfälische Historiker des 19. Jahrhunderts in Österreich, Bayern und der Schweiz 92
I. Österreich 99
Franz Bernard von Bucholtz (1790–1838) 99
Wilhelm Heinrich Grauert (1804–1852) 102
Julius von Ficker (1826–1902) 105
Johann Friedrich von Schulte (1827–1914) 111
II. Bayern 114
Franz (von) Löher (1818–1892) 115
August von Druffel (1841–1891) 121
Felix Stieve (1845–1898) 123
III. Schweiz-Fribourg 128
Karl Alexander von Müller 1882–1964. Ein Nachruf (1967) 134
II. Konfession 157
Vorüberlegungen zu einer Geschichte des politischen Protestantismus nach dem konfessionellen Zeitalter 159
I. Zur Wort- und Begriffsgeschichte 159
II. Definitionsversuche 162
III. Analogien zum politischen Katholizismus? 165
IV. Gliederung nach protestantischen Konfessionen, nach Nationen und Staaten 167
V. Institutionelle Sicherungen 174
VI. Politische Bewegungen im protestantischen Raum 177
1. Politische Transformation genuin religiöser Bewegungen 177
2. Fusion mit heterogenen Bewegungen 180
a) Protestantischer Konservativismus 181
b) Nationalprotestantismus 183
c) Protestantischer Liberalismus 187
d) Sozialistischer Protestantismus 191
VII. Versuche historischer Gliederung 195
Deutsche Palästinafahrten des 19. Jahrhunderts als Glaubens- und Bildungserlebnis 201
Kirchliche Ökumenizität und weltpolitisches Denken. Deutsche Stimmen aus dem 19. Jahrhundert 229
I. 231
II. 236
III. 242
Bemerkungen zum politischen Katholizismus im bayrischen Vormärz und Nachmärz 245
I. Bayrisches Katholiken- und preußisches Protestantenprotektorat 248
II. Die populistische Komponente des vormärzlichen politischen Katholizismus 251
III. Zur katholischen Identität des Altbayerntums 254
IV. Zur Akzeptanz des Begriffs „ultramontan“ im katholischen Bayern 257
V. Eine Statistik aus dem Jahre 1859 261
Der politische Katholizismus im Hohenzollernreich und die Außenpolitik 266
Variationen zu einem weitläufigen Thema 266
Politischer Katholizismus – keine monolithische Größe 267
Die europäische Konstellation und der Hl. Stuhl 269
Nur innenpolitische Orientierung des Zentrums? 272
Außenpolitik als Weltkirchenpolitik oder kirchliche Weltpolitik 275
Ideologische Außenpolitik 278
Kontinuierliche Option für Österreich 281
Weitere außenpolitische Positionen 285
Entwürfe zur Europapolitik und Weltpolitik 288
Im I. Weltkrieg 294
III. Heimat und Regionalismus 297
Die politische Landschaft in der deutschen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts. Eine Skizze zum deutschen Regionalismus 299
I. 299
II. 303
III. 312
IV. 321
Der kulturgeschichtliche Ort der Heimatbewegung gestern und heute (1975) 325
Beispiel I 326
Beispiel II 327
Beispiel III 328
Ein breites Spektrum 329
Zur gesellschaftlichen Physiognomie 330
Heimatideologie 333
Und heute? 336
Nachweis der Erstveröffentlichung 338
I. Kultur und Wissenschaft 338
II. Konfession 338
III. Heimat und Regionalismus 339