Alter und neuer Rechtsbruchtatbestand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alter und neuer Rechtsbruchtatbestand
Aufgezeigt am Beispiel des Marktzutritts kommunaler Unternehmen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 213
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Verstößt ein Unternehmen gegen eine öffentlich rechtliche Regelung, wie etwa das Ladenschlussgesetz, und verschafft sich hierdurch einen unlauteren Vorteil im Wettbewerb, so gibt das UWG seinem Konkurrenten unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Schadenersatz und Unterlassung dieses Rechtsbruchs ("Rechtsbruchtatbestand"). So gelangt ein eigentlich öffentlich-rechtlicher Sachverhalt unter Umgehung der zuständigen Behörden und Verwaltungsgerichte vor die ordentliche Gerichtsbarkeit, inklusive unterschiedlicher Sanktionsinstrumente und Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen bei Zuständigkeit zweier Rechtswege. Zur Vermeidung einer Art lauterkeitsrechtlichen Popularklage für jedwede Rechtsverstöße wird der Rechtsbruchtatbestand auf bestimmte Normen mit wettbewerbsrechtlichem Bezug begrenzt. Wo diese Grenze jedoch zu ziehen ist und wie, d. h. anhand welcher begrenzenden Merkmale, gilt als eine der schwierigsten und umstrittensten Fragen des Wettbewerbsrechts.Roland Böhler behandelt in seiner Arbeit umfassend die Entwicklung des Rechtsbruchtatbestands in Rechtsprechung und Literatur über die 100 Jahre des Bestehens des UWG und analysiert die Änderungen durch die große UWG-Reform 2004. Im Besonderen zeigt er dies anhand eines ökonomisch bedeutsamen wie auch juristisch komplexen Beispiels auf: der Tätigkeit der kommunalen Unternehmen als Konkurrenten privatwirtschaftlicher Unternehmen. Eine Änderung der Rechtsprechung des BGH im Jahr 2002 entzog den Unternehmen lauterkeitsrechtlichen Schutz. Nur in wenigen Bundesländern füllten die Verwaltungsgerichte die entstandene Rechtsschutzlücke auf.Der Verfasser analysiert weiterhin die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung und Gesetzeslage aller Bundesländer. Gleichzeitig zeigt er erfolgversprechende Strategien für betroffene Unternehmen auf, um sich trotz Rechtsschutzlücken gegen illegale kommunale Konkurrenz zu wehren. De lege ferenda macht Roland Böhler konkrete Vorschläge zur Verbesserung der für private Unternehmen schwierigen Lage.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
B. Grundlagen des Rechtsbruchs | 32 | ||
I. Generalklausel und die Fallgruppe „Rechtsbruch“ | 32 | ||
1. Die Generalklausel im Wettbewerbsrecht | 32 | ||
2. Fallgruppenbildung | 34 | ||
3. Die Fallgruppe „Rechtsbruch“ | 35 | ||
II. Wettbewerbstheoretische Grundlagen | 37 | ||
1. Wettbewerb als solcher | 37 | ||
2. Leistungswettbewerb | 39 | ||
3. Par condicio concurrentium | 40 | ||
III. Funktion des Rechtsbruchtatbestands | 42 | ||
C. Der „alte“ Rechtsbruchtatbestand | 45 | ||
I. Ältere Rechtsprechung und Lehre | 45 | ||
1. Die frühe Rechtsprechung des Reichsgerichts | 45 | ||
a) Historische Gesetzeslage | 45 | ||
b) RG vom 28.9.1911 – Drogenhandlung | 47 | ||
aa) Sachverhalt | 47 | ||
bb) Entscheidung | 47 | ||
cc) Bewertung | 48 | ||
c) Marktzutritt in der frühen Reichsgerichtsrechtsprechung | 51 | ||
aa) RG vom 8.12.1911 | 51 | ||
bb) OLG Jena vom 26.7.1919 | 52 | ||
cc) RG vom 23.10.1923 | 52 | ||
d) Weitere Entwicklung bis RG vom 7.12.1926 – Schneeballsystem | 53 | ||
aa) Sachverhalt | 54 | ||
bb) Entscheidung | 54 | ||
cc) Bewertung | 55 | ||
2. Die späte Rechtsprechung des Reichsgerichts | 56 | ||
a) Vorsprungsgedanke – RG vom 12.4.1927 | 56 | ||
aa) Sachverhalt | 56 | ||
bb) Entscheidung | 57 | ||
cc) Bewertung | 57 | ||
b) Veränderter Schutzzweck des UWG | 59 | ||
c) Wertbezogene und wertneutrale Vorschriften – RG vom 7.4.1941 | 63 | ||
aa) Sachverhalt | 63 | ||
bb) Entscheidung | 63 | ||
cc) Bewertung | 64 | ||
d) Planmäßigkeit | 65 | ||
3. Zwischenergebnis | 66 | ||
II. Die bisherige Rechtsprechung des BGH | 67 | ||
1. Wertbezogene Normen | 68 | ||
a) Terminologie | 68 | ||
b) Wertbezogene Normen im Einzelnen | 69 | ||
aa) Sittlich fundierte Normen | 69 | ||
bb) Unmittelbar wettbewerbsbezogene Normen | 69 | ||
cc) Besonders wichtige Gemeinschaftsgüter | 73 | ||
(1) (Volks-)Gesundheitsbezogene Vorschriften | 74 | ||
(2) Schutz der Rechtspflege | 76 | ||
(3) Schutz der Umwelt | 78 | ||
(4) Sonstige wichtige Gemeinschaftsgüter | 79 | ||
2. Wertneutrale Normen | 81 | ||
a) Systematik | 82 | ||
aa) Objektive Voraussetzungen | 84 | ||
(1) Ausweitung des Begriffs „Vorsprung“ | 84 | ||
(2) Versuche der Eingrenzung des Begriffs „Vorsprung“ | 86 | ||
(3) Zwischenergebnis | 89 | ||
bb) Subjektive Voraussetzungen | 89 | ||
b) Abgrenzung wertneutraler von wertbezogenen Normen | 91 | ||
aa) Preisangabenverordnung | 92 | ||
bb) Gesundheitsbezogene Vorschriften | 95 | ||
cc) Ladenschlussgesetz | 98 | ||
dd) Erlaubnispflichten | 99 | ||
III. Reformbedarf und -vorschläge | 100 | ||
1. Kritik der Literatur | 100 | ||
a) Kritik am dogmatischen Ansatz | 101 | ||
aa) Schematisierung | 101 | ||
bb) Willkürliche Wertungsergebnisse | 102 | ||
cc) Extensive Auslegung der Tatbestandsmerkmale | 103 | ||
dd) Hilfsweises Heranziehen des Vorsprungsgedankens | 104 | ||
ee) Widerspruch zur Trias der Schutzsubjekte | 105 | ||
ff) Verfassungsrechtliche Einwände | 106 | ||
gg) Zirkelschluss | 108 | ||
hh) Begriff der guten Sitten | 108 | ||
(1) Allgemeine Kritik | 109 | ||
(2) Schädliche Implikationen für die Rechtsbruchdogmatik | 111 | ||
b) Kritik an den praktischen Konsequenzen | 112 | ||
aa) Hypertrophie des Wettbewerbsrechts | 112 | ||
bb) Hypertrophie der modernen Gesetzgebung | 113 | ||
cc) Abmahnvereine | 114 | ||
dd) Ökonomische Auswirkungen | 115 | ||
ee) Konflikt mit öffentlichem Recht | 116 | ||
(1) Unterschiedliche Verfahrensgrundsätze | 117 | ||
(2) Rechtsweg | 118 | ||
(3) Schädliche Konsequenzen | 119 | ||
(4) Ursachen und Einwände | 120 | ||
(a) Behörden | 120 | ||
(b) Gerichte | 121 | ||
2. Lösungsvorschläge der Literatur | 122 | ||
a) Schutzzwecktheorien | 123 | ||
aa) Schall-Riaucour | 124 | ||
bb) Schricker | 124 | ||
cc) Schünemann | 127 | ||
dd) Doepner | 127 | ||
ee) Kritik der Schutzzwecktheorien | 128 | ||
b) Beibehaltung des bisherigen Modells | 129 | ||
c) Gleichsetzung von Gesetzes- und Sittenwidrigkeit | 130 | ||
d) Ausdehnung des Vorsprungsgedankens auf alle Normverstöße | 133 | ||
e) Keine Anwendung des UWG auf öffentlich-rechtliche Normverstöße | 134 | ||
D. Der „neue“ Rechtsbruchtatbestand | 136 | ||
I. Neue Rechtsprechung | 137 | ||
1. Erste Anzeichen der Wende | 137 | ||
a) BGH vom 17.7.1997 – Tiapridal | 137 | ||
aa) Sachverhalt | 137 | ||
bb) Entscheidung | 137 | ||
cc) Bewertung | 138 | ||
b) BGH vom 3.12.1998 – Hormonpräparate | 139 | ||
aa) Sachverhalt | 139 | ||
bb) Entscheidung | 139 | ||
cc) Bewertung | 140 | ||
c) BGH vom 6.10.1999 – Giftnotrufbox | 141 | ||
aa) Sachverhalt | 142 | ||
bb) Entscheidung | 142 | ||
cc) Bewertung | 143 | ||
2. Sekundär wettbewerbsbezogene Schutzfunktion | 144 | ||
a) BGH vom 11.5.2000 – Abgasemissionen | 145 | ||
aa) Sachverhalt | 145 | ||
bb) Entscheidung | 145 | ||
(1) OLG Hamm | 145 | ||
(2) BGH | 146 | ||
cc) Bewertung | 147 | ||
b) BGH vom 5.10.2000 – Verbandsklage gegen Vielfachabmahner | 149 | ||
aa) Sachverhalt | 149 | ||
bb) Entscheidung | 149 | ||
c) Zwischenergebnis: Die neue Systematik | 151 | ||
3. Weitere Entwicklungen bis zur UWG-Reform | 153 | ||
a) Wertneutrale Normen – PAngVO | 153 | ||
b) Fortführung des Schutzzweckgedankens | 154 | ||
c) Konkurrenz zu Behörden und Verwaltungsgerichten | 156 | ||
aa) Rechtsirrtum | 156 | ||
bb) Keine Klagebefugnis | 158 | ||
cc) Besondere Umstände – Sportwetten-Genehmigung | 159 | ||
(1) Sachverhalt | 160 | ||
(2) Entscheidung | 160 | ||
(3) Bewertung | 161 | ||
d) Marktzutritt kommunaler Unternehmen | 162 | ||
4. Stand vor der UWG-Reform | 163 | ||
II. Gesetzgeberische Umsetzung | 164 | ||
1. UWG-Reform 1986 | 165 | ||
2. „Kleine“ UWG-Reform 1994 | 166 | ||
a) Allgemein | 166 | ||
b) Rechtsbruchtatbestand | 168 | ||
c) Kritik im Schrifttum | 169 | ||
d) Kritik der Kritik | 170 | ||
3. „Große“ UWG-Reform 2004 | 172 | ||
a) Gesetzgebungsverfahren | 172 | ||
b) Allgemeine Änderungen | 174 | ||
c) Neue Generalklausel § 3 UWG | 175 | ||
aa) Inhaltliche Änderungen | 175 | ||
bb) Generalklausel als Auffangtatbestand | 176 | ||
d) Normierung der Schutzzwecktrias | 179 | ||
aa) Allgemeines | 179 | ||
(1) Schutz der Mitbewerber | 180 | ||
(2) Schutz der Verbraucher | 180 | ||
(3) Schutz der sonstigen Marktteilnehmer sowie des Interesses der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb | 181 | ||
4. Europäisches Recht | 183 | ||
a) Primärrecht | 183 | ||
aa) Europarechtliche Systematik der Warenverkehrsfreiheit | 184 | ||
bb) Implikationen für den Rechtsbruchtatbestand | 185 | ||
b) Sekundärrecht | 186 | ||
aa) Zersplitterung des europäischen Lauterkeitsrechts | 186 | ||
bb) Versuche der Vereinheitlichung | 188 | ||
cc) Implikationen der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken | 190 | ||
III. § 4 Nr. 11 UWG | 192 | ||
1. Tatbestandsmerkmale | 193 | ||
a) Wettbewerbshandlung | 193 | ||
b) Erheblichkeitsschwelle | 195 | ||
c) Gesetzliche Vorschrift | 197 | ||
d) Norminhalt | 198 | ||
aa) Sekundäre wettbewerbsbezogene Schutzfunktion | 198 | ||
(1) Ladenschlussgesetz | 199 | ||
(2) Nachtbackverbot | 200 | ||
bb) Regelung des Marktverhaltens | 201 | ||
(1) Normen ohne Marktbezug | 202 | ||
(2) Marktzutrittsregelungen | 203 | ||
(a) Streitstand | 203 | ||
(b) Stellungnahme | 204 | ||
2. Verhältnis zur alten Rechtslage | 206 | ||
a) Werthaltige und wertneutrale Normen | 206 | ||
b) Vorsprungsgedanke | 208 | ||
aa) Entwicklung | 208 | ||
bb) Neue Rechtslage | 209 | ||
cc) Stellungnahme | 211 | ||
c) Bewusste und planmäßige Normverletzung | 212 | ||
3. Rechtsprechung zu § 4 Nr. 11 UWG | 214 | ||
a) Gesundheitsschutz | 214 | ||
b) Rechtspflege | 217 | ||
c) Konkurrenz zum öffentlichen Recht – Atemtest | 218 | ||
aa) Sachverhalt | 219 | ||
bb) Entscheidung | 219 | ||
cc) Bewertung | 220 | ||
d) Weitere Regelungskomplexe | 221 | ||
aa) BGH vom 20.10.2005 – Betonstahl | 221 | ||
bb) BGH vom 20.10.2005 – Schulfotoaktion | 222 | ||
cc) BGH vom 22.9.2005 – Zeitschrift mit Sonnenbrille | 224 | ||
IV. Bewertung der Reform | 225 | ||
E. Marktzutritt kommunaler Unternehmen | 227 | ||
I. Problemstellung | 228 | ||
1. Interessenlage | 228 | ||
2. Tatsächlicher Umfang und Erscheinungsformen | 230 | ||
3. Notwendigkeit des Schutzes privater Konkurrenten | 231 | ||
II. Bisherige Rechtslage | 233 | ||
1. Öffentliches Recht | 233 | ||
a) Gemeinschaftsrecht | 233 | ||
aa) Art. 86 Abs. 1 EG in Verbindung mit Art. 81, 82 EG | 233 | ||
bb) EG-Beihilferecht nach Art. 87 EG | 234 | ||
cc) Art. 86 Abs. 2 EG | 235 | ||
dd) Zwischenergebnis | 236 | ||
b) Verfassungsrecht | 236 | ||
aa) Art. 12 GG | 237 | ||
bb) Art. 14 GG und Art. 2 Abs. 1 GG | 238 | ||
cc) Art. 3 Abs. 1 GG | 238 | ||
dd) Zwischenergebnis | 239 | ||
c) Kommunalrecht | 239 | ||
aa) Entstehungsgeschichte der Gemeindeordnungen | 240 | ||
bb) Bisherige Rechtslage | 241 | ||
(1) Öffentlicher Zweck | 241 | ||
(2) Angemessenes Verhältnis zu Leistungsfähigkeit und Bedarf | 242 | ||
(3) Subsidiaritätklausel | 242 | ||
cc) Zwischenergebnis | 244 | ||
2. Wettbewerbsrecht | 244 | ||
a) BGH vom 12.2.1965 – Blockeis II | 244 | ||
aa) Sachverhalt | 245 | ||
bb) Entscheidung | 245 | ||
cc) Bewertung | 246 | ||
b) BGH vom 26.4.1974 – Schilderverkauf | 247 | ||
aa) Sachverhalt | 247 | ||
bb) Entscheidung | 247 | ||
cc) Bewertung | 248 | ||
c) BGH vom 19.6.1986 – Kommunaler Bestattungswirtschaftsbetrieb I | 249 | ||
d) Instanzgerichte | 249 | ||
aa) OLG Hamm vom 23.9.1997 – Gelsengrün | 250 | ||
bb) OLG Düsseldorf vom 29.5.2001 | 250 | ||
cc) OLG Karlsruhe vom 16.11.2000 | 251 | ||
dd) OLG München vom 20.4.2000 | 251 | ||
e) Zwischenergebnis | 252 | ||
III. Neue Rechtslage | 253 | ||
1. Wettbewerbsrecht (sowie Delikts- und Kartellrecht) | 253 | ||
a) Rechtsprechung | 254 | ||
aa) BGH vom 25.2.2002 – Elektroarbeiten | 254 | ||
(1) Sachverhalt | 254 | ||
(2) Entscheidung | 254 | ||
(a) Wettbewerbsrecht | 254 | ||
(b) Deliktsrecht | 256 | ||
(3) Bewertung | 256 | ||
bb) Nachfolgende Urteile | 257 | ||
(1) BGH vom 24.9.2002 – Kommunaler Schilderprägebetrieb | 257 | ||
(a) Sachverhalt | 258 | ||
(b) Entscheidung | 258 | ||
(c) Bewertung | 259 | ||
(2) BGH vom 26.9.2002 – Altautoverwertung | 260 | ||
(a) Sachverhalt | 260 | ||
(b) Entscheidung | 260 | ||
(c) Bewertung | 261 | ||
(3) OLG Celle vom 9.9.2004 – Grabpflegearbeiten | 261 | ||
(a) Sachverhalt | 261 | ||
(b) Entscheidung | 261 | ||
(c) Bewertung | 262 | ||
(4) BGH vom 21.7.2005 – Friedhofsruhe | 262 | ||
(a) Sachverhalt | 262 | ||
(b) Entscheidung | 263 | ||
(c) Bewertung | 263 | ||
cc) Rechtsprechung zu anderen Formen des Marktzutritts | 264 | ||
(1) Marktzutritt von Produkten | 264 | ||
(2) Marktzutritt von Personen | 265 | ||
(3) Marktzutritt von sonstigen Unternehmen der öffentlichen Hand | 265 | ||
(4) Zwischenergebnis | 267 | ||
b) Gesetzgebung | 267 | ||
aa) Vorschläge und Entwürfe | 268 | ||
bb) Entwurf der Bundesregierung vom 9.5.2003 | 268 | ||
cc) Stellungnahme des Bundesrates vom 20.6.2003 | 269 | ||
dd) Gegenäußerung der Bundesregierung vom 22.8.2003 | 270 | ||
ee) Beratungen des Bundestags | 270 | ||
ff) Zusammenfassung | 271 | ||
c) Schrifttum | 272 | ||
aa) Zustimmung zur Rechtsprechung – der Ansatz Köhlers | 272 | ||
bb) Kritik an der Rechtsprechung | 274 | ||
(1) Schwierigkeit der Trennung von Marktzutritt und Marktverhalten | 274 | ||
(2) Widersprüchlichkeit der Trennung von Marktzutritt und Marktverhalten | 276 | ||
(3) Systematischer Regelungszusammenhang von GWB und UWG | 278 | ||
(4) Wettbewerbsbezug von kommunalen Marktzutrittsregelungen | 279 | ||
(5) Erwünschte Belebung des Wettbewerbs? | 279 | ||
(6) Hohe Hürden für wettbewerbsrechtlichen Rechtsschutz | 280 | ||
(7) Regelung des „Ob“ sei Aufgabe des Gesetzgebers | 281 | ||
(8) Konkurrenz zum öffentlichen Recht | 281 | ||
d) Zusammenfassung | 282 | ||
2. Öffentliches Recht | 284 | ||
a) Neue Ansätze in der Rechtsprechung | 285 | ||
aa) Rheinland-pfälzischer Verfassungsgerichtshof vom 28.3.2000 | 286 | ||
bb) OVG Münster vom 13.8.2003 | 287 | ||
(1) Sachverhalt | 288 | ||
(2) Entscheidung | 288 | ||
(3) Bewertung | 290 | ||
cc) OVG Münster vom 21.9.2004 | 291 | ||
(1) Sachverhalt | 291 | ||
(2) Entscheidung | 291 | ||
(3) Bewertung | 292 | ||
dd) VG Ansbach vom 7.7.2005 | 293 | ||
(1) Entscheidung | 293 | ||
(2) Bewertung | 294 | ||
ee) VGH Mannheim vom 6.3.2006 | 295 | ||
(1) Entscheidung | 295 | ||
(2) Bewertung | 296 | ||
ff) Zwischenergebnis zur verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 297 | ||
b) Neue Ansätze in der Gesetzgebung | 298 | ||
aa) Baden-Württemberg (mit Wirkung zum 1.1.2006) | 298 | ||
bb) Hessen (mit Wirkung zum 1.4.2005) | 298 | ||
cc) Sachsen (mit Wirkung zum 1.4.2003) | 299 | ||
dd) Saarland (mit Wirkung zum 12.3.2004) | 300 | ||
ee) Niedersachsen (mit Wirkung zum 1.1.2006) | 300 | ||
c) Öffentlich-rechtlicher status quo | 302 | ||
IV. Lösungsvorschlag | 302 | ||
1. De lege lata | 303 | ||
a) Verwaltungsrechtsweg | 303 | ||
b) Ordentlicher Rechtsweg | 304 | ||
aa) Lauterkeitsrecht | 304 | ||
(1) Revidierung der neuen Rechtsprechung? | 304 | ||
(2) Wechselwirkung zwische nöffentlich-rechtlichem Drittschutz und UWG? | 305 | ||
(3) Sonstige unlauterkeitsbegründende Merkmale | 306 | ||
(4) § 17 Abs. 2 S. 1 GVG | 307 | ||
(5) Zwischenergebnis | 309 | ||
bb) Deliktsrecht | 309 | ||
cc) Kartellrecht | 310 | ||
c) Zusammenfassung der Möglichkeiten de lege lata | 311 | ||
2. De lege ferenda | 312 | ||
a) Verwaltungsrecht | 312 | ||
b) Lauterkeitsrecht | 314 | ||
F. Zusammenfassung, Thesen und Ausblick | 316 | ||
Anhang: Auszüge aus den Gemeindeordnungen | 320 | ||
I. Baden-Württemberg – Gemeindeordnung | 320 | ||
II. Bayern – Gemeindeordnung | 320 | ||
III. Brandenburg – Gemeindeordnung | 321 | ||
IV. Hessen – Gemeindeordnung | 321 | ||
V. Mecklenburg-Vorpommern – Kommunalverfassung | 322 | ||
VI. Niedersachsen – Gemeindeordnung | 322 | ||
VII. Nordrhein-Westfalen – Gemeindeordnung | 323 | ||
VIII. Rheinland-Pfalz – Gemeindeordnung | 323 | ||
IX. Saarland – Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) | 324 | ||
X. Sachsen – Gemeindeordnung | 325 | ||
XI. Sachsen-Anhalt – Gemeindeordnung | 325 | ||
XII. Schleswig-Holstein – Gemeindeordnung | 326 | ||
XIII. Thüringen – Kommunalordnung | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 327 | ||
Sachverzeichnis | 340 |