Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lohmann, C. (2009). Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie. Eine modelltheoretische Analyse unter Verwendung von deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsbezogenen Steuerungsmechanismen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52996-4
Lohmann, Christian. Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie: Eine modelltheoretische Analyse unter Verwendung von deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsbezogenen Steuerungsmechanismen. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52996-4
Lohmann, C (2009): Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie: Eine modelltheoretische Analyse unter Verwendung von deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsbezogenen Steuerungsmechanismen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52996-4

Format

Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie

Eine modelltheoretische Analyse unter Verwendung von deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsbezogenen Steuerungsmechanismen

Lohmann, Christian

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 137

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Steuerung von dezentralen Unternehmenseinheiten gewährleistet, dass trotz delegierter Entscheidungskompetenzen übergreifende Aufgaben erfüllt und Unternehmensziele erreicht werden. Für eine zweck- und zielgerichtete Unternehmenssteuerung sind hierfür die Eigenarten der zu steuernden Unternehmenseinheiten sowie die Beziehungen zwischen diesen zu beachten. Unter Berücksichtigung der Differenzierung als unternehmensübergreifende Wettbewerbsstrategie zeigt Christian Lohmann in dieser modelltheoretischen Untersuchung für zwei unterschiedliche Wertschöpfungsstrukturen, dass deckungsbeitrags- und umsatzbezogene Teilungsmechanismen im Vergleich zu verrechnungsbezogenen Preismechanismen eine effizientere Steuerung sowohl zwischen dezentralen Unternehmenseinheiten als auch zwischen unabhängigen Unternehmen hervorrufen können. Als Ergebnis werden Anwendungsbereiche der untersuchten Steuerungsmechanismen angegeben und beispielhaft verdeutlicht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Symbolverzeichnis 19
A. Einführung 29
I. Empirische Fundierung und Motivation der Arbeit 29
II. Gegenstand und Aufbau der Arbeit 30
III. Abgrenzung der Arbeit zur bestehenden Literatur 35
B. Koordination und Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei Produktionsinterdependenzen 39
I. Monopolistische Entscheidungen der dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Koordinations und Steuerungsmechanismen 39
1. Annahmen und Modellbeschreibung für die monopolistischen Entscheidungen der dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 39
2. First Best Lösung bei Produktionsinterdependenzen 43
3. Monopolistische Entscheidungen über die Deckungsbeitragsteilung 44
4. Monopolistische Entscheidungen über die Umsatzteilung 49
5. Monopolistische Entscheidungen über den Verrechnungspreis 53
II. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei monopolistischen Entscheidungen 56
1. Vorgehensweise bei der Analyse der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 56
2. Einfluss der Wirkungsgrade der spezifischen Investitionen auf die Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 58
3. Einfluss der Stückkosten auf die Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 62
4. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen unter Berücksichtigung der Stückkosten und der Wirkungsgrade der spezifischen Investitionen 65
III. Zentrale Vorgabe der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 70
1. Modifikation der Annahmen und Modellbeschreibung für die zentrale Vorgabe der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 70
2. Zentrale Vorgabe der Deckungsbeitragsteilung 71
3. Zentrale Vorgabe der Umsatzteilung 72
4. Zentrale Vorgabe des Verrechnungspreises 73
IV. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei zentraler Vor 74
V. Verhandlungen zwischen den dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 77
1. Verbesserungspotential durch Verhandlungen 77
a) Vergleich des erwarteten Gesamtunternehmenserfolges bei monopolistischen Unternehmensentscheidungen und zentraler Vorgabe 77
b) Vergleich der Verteilung des Deckungsbeitrages und des Umsatzes sowie die Höhe des Verrechnungspreises bei monopolistischen Entscheidungen und zentraler Vorgabe 79
2. Modifikation der Annahmen und Modellbeschreibung für die Verhandlungen zwischen den dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Koordinations- und Steuerungsmechanismen 83
3. Verhandlungen über die Deckungsbeitragsteilung, die Umsatzteilung und den Verrechnungspreis 84
VI. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei Verhandlungen 85
1. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei konstanter Verteilung der Verhandlungsmacht 85
2. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei stückkosten- und wirkungsgradabhängiger Verteilung der Verhandlungsmacht 88
3. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Koordinations- und Steuerungsmechanismen bei unabhängigen Verhandlungspartnern 91
VII. Systematisierung der Ergebnisse 104
C. Koordination und Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei Absatzinterdependenzen 107
I. Zentrale Vorgabe der Investitionsbeitragsmechanismen 107
1. Annahmen und Modellbeschreibung für die zentrale Vorgabe der Investitionsbeitragsmechanismen 107
2. First Best Lösung bei Absatzinterdependenzen 111
3. Third Best Lösung bei Absatzinterdependenzen 113
4. Zentrale Vorgabe des deckungsbeitragsabhängigen Investitionsbeitrages 115
5. Zentrale Vorgabe des umsatzabhängigen Investitionsbeitrages 117
6. Zentrale Vorgabe des verrechnungsabhängigen Investitionsbeitrages 118
II. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei zentraler Vorgabe 120
1. Vorgehensweise bei der Analyse der Investitionsbeitragsmechanismen 120
2. Direkter Einfluss der Investitionsbeitragsmechanismen auf die Investitionsentscheidung 121
3. Direkter Einfluss der Investitionsbeitragsmechanismen auf die Mengenentscheidung 122
4. Auswahl geeigneter Investitionsbeitragsmechanismen unter Berücksichtigung der direkten Wirkungen auf die Investitions- und Mengenentscheidungen 124
5. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen unter Berücksichtigung der Stückkosten und der Niveaus der Preis-Absatz-Funktionen 126
III. Monopolistische Entscheidungen der dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Investitionsbeitragsmechanismen 132
1. Modifikation der Annahmen und Modellbeschreibung für die monopolistischen Entscheidungen der dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Investitionsbeitragsmechanismen 132
2. Monopolistische Entscheidungen über den deckungsbeitragsabhängigen Investitionsbeitrag 132
3. Monopolistische Entscheidungen über den umsatzabhängigen Investitionsbeitrag 135
4. Monopolistische Entscheidungen über den verrechnungsabhängigen Investitionsbeitrag 138
IV. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei monopolistischen Entscheidungen 140
V. Verhandlungen zwischen den dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Investitionsbeitragsmechanismen 145
1. Modifikation der Annahmen und Modellbeschreibung für die Verhandlungen zwischen den dezentralen Unternehmenseinheiten über die Ausgestaltung der Investitionsbeitragsmechanismen 145
2. Verhandlungen über den deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsabhängigen Investitionsbeitrag 146
VI. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei Verhandlungen 147
1. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei konstanter Verteilung der Verhandlungsmacht 147
2. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei stückkosten- und marktabhängiger Verteilung der Verhandlungsmacht 150
3. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Investitionsbeitragsmechanismen bei unabhängigen Verhandlungspartnern 153
VII. Systematisierung der Ergebnisse 165
D. Erkenntnisse und Perspektiven 169
Literaturverzeichnis 171
Sachregister 177