Menu Expand

In Verantwortung für das Leben

Cite BOOK

Style

Kramer, R. (2009). In Verantwortung für das Leben. Sozialethische Perspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52897-4
Kramer, Rolf. In Verantwortung für das Leben: Sozialethische Perspektiven. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52897-4
Kramer, R (2009): In Verantwortung für das Leben: Sozialethische Perspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52897-4

Format

In Verantwortung für das Leben

Sozialethische Perspektiven

Kramer, Rolf

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 53

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. em. Dr. theol. Rolf Kramer (geb. 1930 in Hamburg, gest. im Dezember 2008 in Berlin), Dipl.-Volkswirt, Theologe. Promotion 1957 in Hamburg, 1971 Habilitation in Berlin. Er lehrte am Seminar für Systematische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsgebiete waren die Systematische Theologie und die Sozialethik. Mit ihm verliert der Verlag einen Autor, der sich in seinen Arbeiten stets mit dem Grenzgebiet zwischen Wirtschaft und Ethik befasste.

Abstract

Der Mensch ist nicht der Schöpfer dieser Welt. Aber er gestaltet sie mit. Menschliches Leben vollzieht sich nicht nur im Blick auf die Erhaltung des Menschen. Es muss zugleich das tierische und pflanzliche Leben mit bedenken, wenn es um die Wahrnehmung von Leben und um die Verantwortung dafür geht. Aber natürlich haben sich die Menschen zuerst um das menschliche Leben zu kümmern. Dazu gehören auch Fragen der vorgeburtlichen Probleme wie die des Sterbens und die Hoffnung über den Tod hinaus. Außerdem umfasst der Schutz des Lebens das Klima und seine Wandlung durch die Energiepolitik. Dabei heißt es besonders, auf die nachfolgenden Generationen Rücksicht zu nehmen. Dies hat zur Folge, dass sich die Menschen um die gesellschaftliche, staatliche und um die wirtschaftliche Ordnung zu kümmern haben.

Leben ist immer mit der Sinnfrage verbunden. Wo diese gestellt wird, erhebt sich auch die Frage nach der Verantwortung für den ganzen Ablauf des Lebens. Alles in allem stehen wir bei einer Behandlung des Lebens und der Lebensgestaltung mitten in der religiösen Problematik und damit vor allem in der nach der Lebensgestaltung.

"Leben ist eine kostbare Gabe, die dem Menschen, dem Tier und auch den Pflanzen gegeben ist. Gott ist der, der das Leben schützt. Von ihm erfahren die Geschöpfe das Leben. Aber kein Lebewesen entgeht dem Tod.

Jeder Mensch besitzt eine Würde. Sie ist nicht verlierbar. Wo menschliches Leben existiert, da herrscht seine Würde. Immer kommt dem Menschen, gleich welcher Herkunft, Rasse oder Religion er ist, die gleiche Würde und das gleiche Recht zu."

Aus: In Verantwortung für das Leben, S. 237

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
1. Kapitel: Schutz des Lebens 16
I. Die Erschaffung des Menschen 18
II. Entstehungsformen des Menschen 22
III. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen 29
1. Die Würde des Menschen als Fundament seines Handelns 30
2. In Würde sterben 34
a) Biblische Grundlagen 34
b) Sterbehilfe 36
IV. Der Wert der Gesundheit 42
1. Der Gesundheitsbegriff 42
2. Gesundheit als ökonomisches Gut 44
2. Kapitel: Revolution der Fortpflanzung 47
I. Reprogrammierung 48
1. Reproduktives und therapeutisches Klonen 53
2. Geschichtliche Entwicklung 54
3. Schwierigkeiten bei der Reprogrammierung 57
II. Samen- und Eizellenspende 61
III. Organtransplantation 65
IV. Schwangerschaftsabbruch 68
V. Leben im familiären Verband 76
VI. Spirituelle Erfahrungen 80
VII. Ewiges Leben 83
3. Kapitel: Anthropozentrismus in der Umweltethik 89
I. Begrenzter oder geläuterter Anthropozentrismus 92
II. Rechte der Tiere 100
1. Biblische Grundlegung 100
2. Tierschutz als Tierethik 102
3. Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“ 108
III. Pflanzenethik als Beitrag zum Schutz vegetativer Natur 111
IV. Eine zukunftsorientierte Ethik 117
4. Kapitel: Energiepolitik und Klimawandel 119
I. Eine kurze Erdgeschichte 119
II. Energieentwicklung und Energieverbrauch 127
III. Der Klimawandel und seine Folgen 136
IV. Die Beeinflussung des Klimawandels durch Umweltkonferenzen 139
V. Abmilderungen der Klimakatastrophe 146
VI. Der Handel mit Emissionsrechten 153
5. Kapitel: Ethik und Kultur 157
I. Kultur des Lebens 160
II. Kultur undWirtschaft 165
III. Der Untergang von Kulturen 166
6. Kapitel: Marktwirtschaft und Umwelt 171
I. Der Neoliberalismus 173
II. Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft 177
1. Entwicklung der Finanzierungsinstrumente 182
2. Die Vergütungen von Vorständen und Managern 184
3. Maximallohn und Mindestlohn 187
III. Arbeit, Ruhe und Muße 192
IV. Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unternehmenskultur 197
V. Unternehmenspolitik und Unternehmensverantwortung 202
VI.Wirtschaftliches Handeln und Umweltschutz 205
VII. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer 210
7. Kapitel: Ethik und Politik 215
I. Gegensatz und Gemeinsamkeit von Ethik und Politik 215
II. Umgang mit der Macht 217
III. Die Aufgaben der Staatsmacht 220
1. Der Staat als Diener Gottes 222
2. Die Demokratie als Angebot und Aufgabe 224
IV. Das Streben nach sozialer Gerechtigkeit 228
8. Kapitel: Rückblick und Ausblick 234
I. Der Mensch in der Schöpfung 235
II. Die Würde des menschlichen Lebens 237
1. Vom Menschen zu verantwortende Probleme 237
2. Ökonomisches Handeln 239
III. Lebenssinn – Lebenskrise 241
IV. Leben über den Tod hinaus 245
Literaturverzeichnis 249
Personen- und Sachregister 254