Risikobezogener Gläubigerschutz im Recht der GmbH
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikobezogener Gläubigerschutz im Recht der GmbH
Vorschläge zur Vermögensbindung und Gesellschafterhaftung de lege ferenda
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 217
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit hat es sich die Autorin zur Aufgabe gemacht, ein alternatives Gläubigerschutzsystem für personalistisch geprägte Kapitalgesellschaften vom Typ der GmbH zu entwickeln. Es berücksichtigt das individuelle Risiko der Gesellschaft für die Gläubiger und wird deshalb als "risikobezogener Gläubigerschutz" bezeichnet. Der Schwerpunkt liegt in einer Gesellschafterhaftung wegen Insolvenzverursachung. Danach haften die Gesellschafter persönlich, wenn sie das Insolvenzrisiko ihrer Gesellschaft zurechenbar auf einen beispielhaften Wert von mehr als 15% erhöhen und innerhalb von drei Jahren die Insolvenz der Gesellschaft eintritt. Zur Ermittlung des Insolvenzrisikos werden Ratingagenturen und Kreditinstitute herangezogen. Die Arbeit enthält konkrete Gesetzgebungsvorschläge unter Berücksichtigung des Regierungsentwurfs zum MoMiG und zeigt, dass die vorgeschlagenen Regeln auch auf EU-Auslandsgesellschaften anwendbar sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Erster Teil 1: Einführung | 25 | ||
§ 1 Problemstellung und Grundbegriffe | 25 | ||
I. Problemstellung | 25 | ||
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 | ||
III. Grundbegriffe | 28 | ||
IV. Aufbau der Untersuchung | 30 | ||
Zweiter Teil 2: Rahmenbedingungen eines effektiven Gläubigerschutzsystems im Recht der personalistisch geprägten Kapitalgesellschaften | 32 | ||
§ 2 Gläubigerschutz als Risikoschutz | 32 | ||
I. Gläubigerbenachteiligung durch Haftungstrennung | 32 | ||
II. Rechtfertigung der Haftungstrennung | 34 | ||
1. Verstoß gegen das Prinzip der Einheit von Herrschaft und Haftung | 35 | ||
a) Zwingende Gläubigerschutzvoraussetzung | 35 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes bei Haftungstrennung | 37 | ||
2. Risikobegrenzung für den Unternehmer | 37 | ||
3. Ökonomische Analyse der Haftungstrennung | 39 | ||
a) Modell | 39 | ||
b) Anwendung | 41 | ||
aa) Ergebnisse der Chicago School | 41 | ||
bb) Debatte im deutschen Schrifttum und Stellungnahme | 43 | ||
(1) Überwachungskosten vorteile und Vermögensansatz mit Null | 44 | ||
(2) Überwachungskosten vorteile durch Gläubiger als bessere Risikoträger | 45 | ||
(3) Transaktionskostenv orteile aufgrund der Unversicherbarkeit des Gesellschafterrisikos | 46 | ||
(4) Ausschaltung der Risikoaversität als Grund der Haftungsbeschränkung | 47 | ||
(5) Risikoabwälzung auf vertragliche Gläubiger | 48 | ||
(6) Risikoabwälzung auf die Arbeitnehmer | 52 | ||
(7) Risikoabwälzung auf die Gläubiger gesetzlicher Schuldverhältnisse | 53 | ||
(8) Risikoausgleich durch Rechtsreflex | 58 | ||
c) Ergebnis | 59 | ||
III. Zusammenfassung | 60 | ||
§ 3 Konzept und Instrumente eines risikobezogenen Gläubigerschutzes | 61 | ||
I. Umfang des erlaubten Risikos | 61 | ||
1. Insolvenz als absolute Risikoverlagerungsgrenze | 62 | ||
2. Schutz der Gläubiger im Zeitraum vor Insolvenz | 64 | ||
a) Interessenabwägung | 65 | ||
aa) Befriedigungsinteresse der Gläubiger | 66 | ||
bb) Ausschüttungs- und Spekulationsinteresse der Gesellschafter | 68 | ||
cc) Zwischenergebnis | 69 | ||
b) Risikoteilung de lege lata | 70 | ||
aa) Kapitalerhaltung | 70 | ||
bb) Existenzvernichtungshaftung | 71 | ||
cc) Materielle Unterkapitalisierung | 72 | ||
dd) Nominelle Unterkapitalisierung | 74 | ||
ee) Geschäftsführerhaftung | 75 | ||
ff) § 826 BGB außerhalb der Existenzvernichtungshaftung | 77 | ||
gg) Zwischenergebnis | 78 | ||
c) Ergebnis | 78 | ||
3. Zusammenfassung | 79 | ||
II. Instrumente eines risikobezogenen Gläubigerschutzes | 79 | ||
1. Unmittelbar gläubigerschützende Tatbestände | 80 | ||
a) Kapitalaufbringung | 80 | ||
aa) Kapitalaufbringungspflicht | 80 | ||
bb) Kapitalaufbringungsrecht | 82 | ||
b) Vermögensbindung | 83 | ||
aa) Bindung eines bilanziell ermittelbaren Vermögens | 83 | ||
bb) Vermögensbindung durch Solvenztests | 85 | ||
(1) Ausgestaltung von Solvenztests | 86 | ||
(2) Solvenztests im Vergleich zu Ausschüttungsbeschränkungen in Deutschland | 87 | ||
c) Gläubigerschützende Verhaltenspflichten | 90 | ||
d) Zwischenergebnis | 93 | ||
2. Kontrolle der Einhaltung gläubigerschützender Vorschriften | 93 | ||
a) Kontrolle durch Gesellschafter und Geschäftsführer | 93 | ||
b) Kontrolle durch die Gläubiger | 94 | ||
c) Kontrolle durch beauftragte, staatlich konzessionierte Dritte | 94 | ||
d) Kontrolle durch staatliche Behörden | 95 | ||
e) Kontrolle durch den interessierten Rechtsverkehr | 96 | ||
f) Zwischenergebnis | 96 | ||
3. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung gläubigerschützender Regeln | 97 | ||
a) Ausgleich | 97 | ||
b) Schadensersatz | 98 | ||
c) Durchgriffshaftung | 98 | ||
d) Sanktionen | 99 | ||
e) Aufsicht | 101 | ||
f) Auflösung | 101 | ||
g) Zwischenergebnis | 101 | ||
4. Ergebnis | 102 | ||
III. Verhältnis von Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung | 102 | ||
1. Vergleichbarkeit der Haftungstatbestände | 103 | ||
2. Haftungsumfang | 103 | ||
a) Pflichtverletzung | 104 | ||
b) Verschulden | 108 | ||
c) Kleinbeteiligungsprivileg | 109 | ||
3. Ergebnis | 110 | ||
IV. Bestimmung des erlaubten Risikos | 110 | ||
1. Verfahren zur Risikobestimmung | 111 | ||
a) Ratingagenturen | 112 | ||
aa) Allgemeines | 112 | ||
bb) Berücksichtigung quantitativer Aspekte | 114 | ||
cc) Berücksichtigung qualitativer Aspekte | 116 | ||
dd) Fazit | 119 | ||
b) Wirtschaftsauskunfteien | 119 | ||
c) Kreditinstitute | 120 | ||
d) Zwischenergebnis | 122 | ||
2. Kosten der Risikobestimmung | 122 | ||
a) Erforderlichkeit der Risikobestimmung | 122 | ||
b) Kosten der Einzelbewertung | 124 | ||
c) Zwischenergebnis | 125 | ||
3. Ergebnis | 125 | ||
V. Zusammenfassung | 126 | ||
§ 4 Einbindung risikobezogener Gläubigerschutzregeln auf einzelstaatlicher und europäischer Ebene | 126 | ||
I. Einbindung gläubigerschützender Regeln in das deutsche Recht | 128 | ||
1. Einfluss des inländischen Gesetzgebers auf den Gläubigerschutzstandard im Inland | 129 | ||
a) Kollisionsrechtlicher Geltungsbereich des inländischen Gesellschaftsrechts | 129 | ||
aa) Geltung der Gründungstheorie | 129 | ||
bb) Geltung der Sitztheorie | 130 | ||
cc) Stellungnahme | 131 | ||
(1) Gläubigerschutzstandard des Herkunfts- oder des Zuzugsstaates | 131 | ||
(2) Kumulative oder alternative Anwendung inländischer und ausländischer Regeln | 135 | ||
b) Europarechtlicher Maßstab außerhalb der kollisionsrechtlichen Einordnung | 136 | ||
aa) Eingriff in den Schutzbereich entsprechend dem Umfang der Risikoverlagerung | 137 | ||
(1) Unerheblichkeit des Eingriffs nach der Keck-Rechtsprechung | 137 | ||
(2) Eingriffsintensität in einem System fließender Übergänge | 139 | ||
(a) Vorteile fließender Übergänge im Verhältnis zu einer funktionellen Anknüpfung an ein Regelungsstatut | 139 | ||
(b) Bestimmung der Eingriffsintensität nach der Art der Beschränkung | 140 | ||
Dritter Teil 3: Umsetzung eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems im Recht der GmbH | 158 | ||
§ 5 Insolvenzprophylaxe im Recht der GmbH | 158 | ||
I. Erforderlichkeit | 158 | ||
II. Verhältnis gläubigerschützender Regeln zur Haftungstrennung | 159 | ||
1. Regeln als Folge der Haftungstrennung | 159 | ||
2. Regeln außerhalb der Haftungstrennung | 160 | ||
III. Grenzen | 161 | ||
1. Wirtschaftlicher Misserfolg | 161 | ||
2. Vermögenslosigkeit der Gesellschafter | 161 | ||
3. Bewertungsspielräume | 162 | ||
4. Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse | 163 | ||
5. Fazit | 164 | ||
IV. Reformpläne der Bundesregierung | 165 | ||
V. Gang der weiteren Untersuchung | 165 | ||
§ 6 Kapitalaufbringung | 166 | ||
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 166 | ||
1. Verwirklichung des Regelungsziels | 167 | ||
a) Stammkapital als Finanzierungsinstrument | 167 | ||
b) Stammkapital als Grundlage der Bemessung der Beteiligungsquoten | 167 | ||
c) Stammkapital als Vertrauensgrundlage | 168 | ||
aa) Grundsatz der realen Kapitalaufbringung | 169 | ||
bb) Rechtfertigung eines geteilten Vertrauensschutzes | 171 | ||
(1) Überwachung der Werthaltigkeit offener Einlageforderungen durch die Gesellschaft | 172 | ||
(2) Sukzessive Einlageleistungen als Finanzierungsvorteil für die Gesellschafter | 173 | ||
(3) Fazit | 175 | ||
d) Ergebnis | 175 | ||
2. Reformansätze | 175 | ||
a) Inhaltliche Modifikation | 175 | ||
b) Freistellung der Höhe nach und Streichung | 176 | ||
3. Zwischenergebnis | 178 | ||
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 178 | ||
1. Mindestkapitalaufbringung | 178 | ||
a) Mindeststammkapital als risikomindernde Haftungsmasse | 179 | ||
b) Mindeststammkapital als Finanzierungsgrundlage | 180 | ||
c) Mindeststammkapital als Mindestrisikobeitrag | 182 | ||
d) Mindeststammkapital als Seriösitätsschwelle | 183 | ||
e) Schlussfolgerungen | 185 | ||
2. Frei zu bestimmendes Stammkapital und Kapitalerhöhung | 186 | ||
a) Begrenzung des Vertrauensschutzes im Rahmen der Kapitalerhöhung | 186 | ||
b) Verbleibende Bedeutung eines freiwilligen Vertrauensschutzes | 188 | ||
c) Abschaffung der Kapitalaufbringung zugunsten anderer Gläubigerschutzinstrumente | 190 | ||
3. Ergebnis | 191 | ||
III. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 191 | ||
1. Änderung von § 5 Abs. 1 GmbHG | 191 | ||
2. Aufhebung von § 5a GmbHG | 192 | ||
3. Änderung von § 7 Abs. 2 GmbHG | 192 | ||
4. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 192 | ||
5. Änderung von § 56a GmbHG | 192 | ||
6. Änderung in § 57 Abs. 2 GmbHG | 192 | ||
IV. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 192 | ||
1. Kapitalaufbringung de lege lata | 193 | ||
2. Kapitalaufbringung de lege ferenda | 193 | ||
3. Ergebnis | 194 | ||
V. Zusammenfassung | 194 | ||
§ 7 Kapitalerhaltung | 195 | ||
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 195 | ||
1. Stammkapitalziffer als Ausschüttungsschwelle | 196 | ||
a) Ausschüttungsschwelle unterhalb der Stammkapitalziffer | 200 | ||
b) Ausschüttungsschwelle oberhalb der Stammkapitalziffer | 202 | ||
c) Mindestausschüttungssperre | 203 | ||
d) Nachträgliche Erhöhung der Ausschüttungsschwelle | 204 | ||
e) Nachträgliche Herabsetzung der Ausschüttungsschwelle | 205 | ||
f) Offene Einlageforderungen bei flexibler Ausschüttungsschwelle | 206 | ||
g) Flexible Ausschüttungsschwelle und Ergebnisverwendung | 207 | ||
h) Zwischenergebnis | 207 | ||
2. Eigenkapital als zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliches Vermögen | 208 | ||
a) Berücksichtigung stiller Reserven | 210 | ||
b) Austauschbarkeit von Vermögensgegenständen gegen schuldrechtliche Forderungen | 213 | ||
aa) Rechtsprechung des BGH und Stellungnahme | 214 | ||
(1) Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise wegen Gläubigerschädigung | 215 | ||
(2) Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise wegen Gläubigergefährdung | 216 | ||
bb) Lösungen in der Literatur und Stellungnahme | 218 | ||
cc) Klarstellung durch das MoMiG | 220 | ||
dd) Abstimmung von Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung | 221 | ||
ee) Fazit | 224 | ||
c) Berücksichtigung von Belastungen des Vermögens | 225 | ||
d) Zwischenergebnis | 226 | ||
3. Auszahlung an einen Gesellschafter | 227 | ||
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Kapitalerhaltung | 227 | ||
a) Rückzahlungsverpflichtung de lege lata | 228 | ||
aa) Grundsatz der Substanzerhaltung | 228 | ||
bb) Ansprüche der Gesellschaft und des Gesellschafters nach Behebung der Unterbilanz | 229 | ||
cc) Weitere Schuldner des Erstattungsanspruchs | 232 | ||
dd) Fazit | 233 | ||
b) Rückzahlungsverpflichtung de lege ferenda | 233 | ||
c) Zwischenergebnis | 234 | ||
5. Ergebnis | 234 | ||
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 235 | ||
1. Freiwillige Ausschüttungssperre entsprechend dem Stammkapital | 235 | ||
2. Freiwillige Ausschüttungssperre oberhalb des Stammkapitals | 236 | ||
a) Separate Veröffentlichung von Stammkapitalziffer und Ausschüttungsschwelle | 237 | ||
b) Bilanzielle Rücklage | 238 | ||
3. Gesetzliche Mindestausschüttungssperre als Ergänzung des freiwilligen Gläubigerschutzes | 239 | ||
a) Wirkung einer gesetzlichen Mindestausschüttungssperre | 239 | ||
b) Umfang der gesetzlichen Mindestausschüttungssperre | 240 | ||
aa) Bemessungsgrundlage | 240 | ||
bb) Höhe der Thesaurierung | 243 | ||
cc) Mindestausschüttungssperre und gesetzliche Rücklage | 245 | ||
dd) Verhältnis der Mindestausschüttungssperre zum freiwilligen Kapitalschutz | 246 | ||
ee) Mindestthesaurierung und Mithaftungsbegrenzung der Gesellschafter | 247 | ||
c) Fazit | 248 | ||
4. Ergebnis | 248 | ||
III. Kosten-Nutzen-Analyse eines Systems de lege ferenda | 249 | ||
1. Nutzen für die Gläubiger | 249 | ||
a) Signalwirkung statt unmittelbarem Einfluss auf die Solvenz der Gesellschaft | 250 | ||
b) Einschränkung bilanzieller Spielräume durch Besteuerung und Beweislastumkehr | 252 | ||
aa) Opportunistische Bilanzierung | 252 | ||
bb) Verdeckte Gewinnausschüttungen | 254 | ||
c) Schutz aller Gläubiger an Stelle eines vertraglichen Gläubigerschutzes | 255 | ||
d) Fazit | 257 | ||
2. Kosten | 257 | ||
a) Kosten für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter | 258 | ||
b) Kosten für die Gläubiger der Gesellschaft | 260 | ||
c) Kosten für die Allgemeinheit | 261 | ||
d) Fazit | 262 | ||
3. Abwägung und Ergebnis | 263 | ||
IV. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 263 | ||
1. Änderung von § 3 GmbHG | 264 | ||
2. Streichung in § 8 Abs. 2 GmbHG | 264 | ||
3. Änderung in § 10 Abs. 1 GmbHG | 264 | ||
4. Streichung von § 19 Abs. 4 GmbHG | 264 | ||
5. Einfügung eines § 29a GmbHG | 264 | ||
6. Änderung von § 30 GmbHG | 265 | ||
7. Änderung von § 33 GmbHG | 266 | ||
8. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 266 | ||
9. Änderung von § 55 GmbHG | 266 | ||
10. Änderung von § 56 Abs. 2 GmbHG | 267 | ||
11. Änderung von § 57c Abs. 4 GmbHG | 267 | ||
12. Änderung von § 58 GmbHG | 267 | ||
13. Änderung von § 58a GmbHG | 268 | ||
14. Änderung von § 58b Abs. 3 GmbHG | 268 | ||
15. Änderung von § 58d GmbHG | 268 | ||
16. Änderung von § 82 Abs. 2 GmbHG | 268 | ||
17. Weitere Änderungen | 269 | ||
V. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 269 | ||
1. Kapitalerhaltung de lege lata | 269 | ||
2. Kapitalerhaltung de lege ferenda | 270 | ||
3. Ergebnis | 271 | ||
VI. Zusammenfassung | 271 | ||
§ 8 Risikospezifische Gesellschafterhaftung | 272 | ||
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 272 | ||
1. Anerkannte Fallgruppen | 273 | ||
a) Vermögensvermischung | 273 | ||
b) Existenzvernichtender Eingriff | 274 | ||
2. Fallgruppen in der Diskussion | 276 | ||
a) Materielle und nominelle Unterkapitalisierung | 276 | ||
b) Sphärenvermischung | 278 | ||
3. Zusammenfassung | 278 | ||
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 278 | ||
1. Abgrenzung von den gesetzlich vorgesehenen Gläubigerschutzinstrumenten | 279 | ||
a) Abgrenzung von der Kapitalaufbringung | 279 | ||
b) Abgrenzung von §§ 30, 31 GmbHG | 279 | ||
c) Abgrenzung vom Deliktsrecht | 282 | ||
aa) § 823 Abs. 1 BGB | 282 | ||
bb) § 823 Abs. 2 BGB | 284 | ||
(1) § 266 StGB als Schutzgesetz | 284 | ||
(2) §§ 283 ff. StGB als Schutzgesetze | 285 | ||
cc) Abgrenzung von § 826 BGB nach der Trihotel-Entscheidung | 287 | ||
(1) Vorsatzerfordernis | 287 | ||
(2) Sittenwidrigkeit | 289 | ||
(3) Fazit | 290 | ||
d) Abgrenzung zur Geschäftsleiterhaftung | 290 | ||
aa) Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG | 291 | ||
bb) Haftung nach § 64 Abs. 1, 2 GmbHG | 292 | ||
cc) Fazit | 293 | ||
e) Abgrenzung zu gläubigerschützenden Liquidations- und Insolvenzregeln | 293 | ||
f) Ergebnis | 295 | ||
2. Tatbestand | 295 | ||
a) Existenzvernichtungshaftung | 295 | ||
aa) Eingriff in vermögensrelevante Belange der Gesellschaft | 295 | ||
(1) Eingriff | 296 | ||
(2) Gesellschaft | 300 | ||
bb) Kausal herbeigeführte Existenzvernichtung | 300 | ||
(1) Existenzvernichtung | 300 | ||
(2) Kausalität | 302 | ||
(a) Äquivalenztheorie | 302 | ||
(b) Adäquanztheorie | 302 | ||
(c) Lehre vom Schutzzweck der Norm | 304 | ||
(d) Fazit | 305 | ||
cc) Gesellschafter als Anspruchsgegner | 305 | ||
(1) Kleinbeteiligungsprivileg | 306 | ||
(2) Mittelbare Gesellschafter | 306 | ||
(3) Schwestergesellschaften | 307 | ||
dd) Verschulden | 308 | ||
(1) Erforderlichkeit | 308 | ||
(2) Umfang | 309 | ||
(3) Bezugspunkt | 310 | ||
(4) Beweislast | 311 | ||
ee) Rechtsfolge | 312 | ||
(1) Schadensersatz haftung versus Durchgriff shaftung | 312 | ||
(2) Anspruch der Gesellschaft versus Anspruch der Gläubiger | 313 | ||
(3) Fazit | 316 | ||
ff) Ausfallhaftung der Mitgesellschafter | 316 | ||
b) Haftung wegen Vermögensvermischung | 316 | ||
c) Ergebnis | 319 | ||
3. Einordnung der Insolvenzverursachungshaftung in das Rechtssystem | 319 | ||
a) Dogmatischer Hintergrund | 320 | ||
aa) Analogie zur Geschäftsleiterhaftung | 320 | ||
bb) Verstoß gegen Treuepflichten | 321 | ||
cc) Verstoß gegen die Pflicht zur ordnungsgemäßen Liquidation | 321 | ||
dd) Deliktsrechtlicher Grundsatz | 323 | ||
(1) Deliktische Spezialregelung | 323 | ||
(2) Analogie zum Deliktsrecht | 325 | ||
b) Einordnung der Insolvenzverusachungshaftung in das Deliktsrecht | 325 | ||
4. Zusammenfassung | 326 | ||
III. Formulierungsvorschlag einer gesetzlichen Regelung | 327 | ||
1. Gesetzestext | 327 | ||
2. Kurzerläuterung der wesentlichen Tatbestandsmerkmale | 327 | ||
IV. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 328 | ||
1. Haftung im Sinne der Rechtsprechung | 328 | ||
a) Existenzvernichtungshaftung | 328 | ||
b) Vermögensvermischung | 329 | ||
2. Haftung wegen Insolvenzverursachung | 330 | ||
3. Ergebnis | 330 | ||
V. Zusammenfassung | 331 | ||
Vierter Teil 4: Zusammenstellung der Ergebnisse | 332 | ||
§ 9 Thesen und Vorschläge zur Gesetzgebung | 332 | ||
I. Thesen | 332 | ||
II. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 337 | ||
1. Änderung von § 3 GmbHG | 337 | ||
2. Änderung von § 5 Abs. 1 GmbHG | 337 | ||
3. Aufhebung von § 5a GmbHG | 337 | ||
4. Änderung von § 7 Abs. 2 GmbHG | 338 | ||
5. Streichung in § 8 Abs. 2 GmbHG | 338 | ||
6. Änderung von § 10 Abs. 1 GmbHG | 338 | ||
7. Streichung von § 19 Abs. 4 GmbHG | 338 | ||
8. Einfügung eines § 29a GmbHG | 338 | ||
9. Änderung von § 30 GmbHG | 339 | ||
10. Änderung von § 33 GmbHG | 340 | ||
11. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 340 | ||
12. Änderung von § 55 GmbHG | 340 | ||
13. Änderung von § 56 Abs. 2 GmbHG | 340 | ||
14. Änderung von § 56a GmbHG | 340 | ||
15. Änderung in § 57 Abs. 2 GmbHG | 341 | ||
16. Änderung von § 57c Abs. 4 GmbHG | 341 | ||
17. Änderung von § 58 GmbHG | 341 | ||
18. Änderung von § 58a GmbHG | 341 | ||
19. Änderung von § 58b Abs. 3 GmbHG | 342 | ||
20. Änderung von § 58d GmbHG | 342 | ||
21. Änderung von § 82 Abs. 2 GmbHG | 342 | ||
22. Einfügung eines § 839b BGB | 342 | ||
23. Weitere Änderungen | 343 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Materialien | 360 | ||
Sachverzeichnis | 362 |