Menu Expand

Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft

Cite BOOK

Style

Klappstein, V. (2009). Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft. Eine rechtsmethodische und rechtsvergleichende Untersuchung im Zivilrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52823-3
Klappstein, Verena. Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft: Eine rechtsmethodische und rechtsvergleichende Untersuchung im Zivilrecht. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52823-3
Klappstein, V (2009): Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft: Eine rechtsmethodische und rechtsvergleichende Untersuchung im Zivilrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52823-3

Format

Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft

Eine rechtsmethodische und rechtsvergleichende Untersuchung im Zivilrecht

Klappstein, Verena

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 243

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Alles positive Recht ist temporär und disponibel. Deswegen ist die Zukunfts- und Rückwirkung des Rechts selbst ein allgemeines rechtliches Phänomen, das nicht nur Gesetze und Verwaltungsakte, sondern auch Gerichtsentscheidungen, dann nämlich bei der Frage der Rechtsprechungsänderung betrifft. In dem Problem, ob eine Rechtsprechungsänderung rück- oder zukunftswirkend durchgeführt wird, stehen sich zwei unserer Rechtsordnung immanente Prinzipien, namentlich Rechtskontinuität und Rechtsentwicklung, gegenüber. Die Lösung dieses Problems muss den vermeintlich unmöglichen Weg beschreiten, beide sich widersprechenden Prinzipien miteinander in Einklang zu bringen. Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft vermag dies. Hierzu muss erstens die verfassungsrechtliche und rechtslogische Möglichkeit bestehen, dass eine Rechtsprechungsänderung für die Zukunft ausgesprochen wird und zweitens muss sich diese bloße Möglichkeit in anhand von gewissen Kriterien bestimmten Fallkonstellationen zu einer Notwendigkeit konsolidieren lassen. Maßgebliche Begründung hierfür ist der auch vom Bundesgerichtshof herangezogene Vertrauensschutz.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Praefatio 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
1. Kapitel: Problemstellung, Prämissen und Terminologie der Untersuchung 29
A. Problemstellung 29
B. Fortgang der Untersuchung 30
C. Prämissen der Untersuchung 32
I. Die Kontinuität der Zeit 32
II. Keine absolute Bindungswirkung von Entscheidungen 33
III. Grundsätzlicher Rückbezug von Entscheidungen 34
IV. Unterschiedliche Aufgabenbereiche von Judikative und Legislative 35
D. Terminologie 37
I. Richterrecht 38
II. Rechtsprechungsänderung 39
1. Explikation 39
2. Abgrenzung der Rechtsprechungsänderung zu verwandten Begriffen 41
a) Innovation 41
b) Divergenz 41
c) Distinktion („distinguishing“) 42
d) Fehlentscheidung 43
e) Rechtsprechungswandel 44
f) Zwischenergebnis 45
III. Zukunfts- oder Vorwirkung 45
1. Terminologie des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzen 45
a) Die gemeinsamen Kriterien des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 47
b) Die neuen Kriterien des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 48
2. Der Begriff der Zukunftswirkung im Zusammenhang mit einer Rechtsprechungsänderung 49
a) Formelle und materielle Rechtskraft 50
b) Explikation 51
E. Zusammenfassung 53
2. Kapitel: Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung im deutschen, anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis sowie auf europarechtlicher Ebene 54
A. Der deutsche Rechtskreis 55
I. Rückwirkung und Zukunftswirkung von Legislativakten 55
1. Die nicht dargelegte ratio der Differenzierungen des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 55
2. Rückwirkung und Vertrauensschutz – zwei ineinander verschränkte Probleme 56
3. Der Vertrauensschutz als faktischer Auslöser eines Verbotes 57
a) Die gemeinsame Rechtsprechung des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 57
b) Die geänderte Rechtsprechung des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 58
II. Rückwirkung und Zukunftswirkung von Judikativakten 59
1. Das Bundesverfassungsgericht 60
2. Der Bundesgerichtshof 61
a) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 08.10.1969 62
aa) Tatbestand 62
bb) Verfahrensgang 62
cc) Rechtliche Würdigung 62
b) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 18.03.1974 63
aa) Tatbestand 63
bb) Verfahrensgang 63
cc) Rechtliche Würdigung 63
c) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 23.10.1975 64
aa) Tatbestand 64
bb) Verfahrensgang 65
cc) Rechtliche Würdigung 65
d) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 25.03.1991 66
aa) Tatbestand 66
bb) Verfahrensgang 66
cc) Rechtliche Würdigung 66
e) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 06.06.1994 67
aa) Tatbestand 67
bb) Verfahrensgang 67
cc) Rechtliche Würdigung 67
f) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 04.07.1994 68
aa) Tatbestand 68
bb) Verfahrensgang 68
cc) Rechtliche Würdigung 69
g) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.02.1996 69
aa) Tatbestand 69
bb) Verfahrensgang 70
cc) Rechtliche Würdigung 70
h) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 27.09.1999 71
aa) Tatbestand 71
bb) Verfahrensgang 71
cc) Rechtliche Würdigung 71
i) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.01.2001 72
aa) Tatbestand 72
bb) Verfahrensgang 73
cc) Rechtliche Würdigung 73
j) Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2001 74
aa) Tatbestand 74
bb) Verfahrensgang 74
cc) Rechtliche Würdigung 74
k) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 21.01.2002 75
aa) Tatbestand 75
bb) Verfahrensgang 75
cc) Rechtliche Würdigung 76
l) Versäumnisurteil des Bundesgerichtshofes vom 07.04.2003 77
aa) Tatbestand 77
bb) Verfahrensgang 77
cc) Rechtliche Würdigung 78
m) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.12.2005 79
aa) Tatbestand 79
bb) Verfahrensgang 79
cc) Rechtliche Würdigung 80
n) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 22.11.2007 80
aa) Tatbestand 80
bb) Verfahrensgang 81
cc) Rechtliche Würdigung 81
3. Entscheidungsanalyse 81
4. Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in der Rechtswissenschaft 83
a) Rückwirkungsgebot 84
b) Zukunftswirkung einer Rechtsprechungsänderung, Rückwirkungsverbot 84
c) Rückwirkungsbeschränkung verschiedener Spielarten 86
III. Ergebnis 87
B. Der anglo-amerikanische und britische Rechtskreis 87
I. Begriffsbestimmung von Rückwirkung und Zukunftswirkung 88
II. Die Rechtsprechungsänderung im anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis 89
1. Relevante Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen, britischen und deutschen Rechtskreis 89
a) Präjudizien 89
b) Gerichtssysteme 90
c) Schnellere Reaktionsmöglichkeit der Parlamente 92
2. Die Behandlung von Rechtsänderungen im anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis 93
a) Der anglo-amerikanische Rechtskreis 93
aa) Rückwirkung und Zukunftswirkung bei Legislativakten 93
(1) Fallgruppenbildung 94
(2) Analyse des zeitlichen Anwendungsbereichs von Legislativakten 95
bb) Akte der Judikative 99
(1) Entscheidungen 101
(a) Rowan v. Runnels 101
(b) Gelpcke v. City of Debuque 101
(c) Northern Ry. Co. v. Sunburst Oil & Refining Co. 102
(d) Continental Supply Co. v. Abell 102
(e) Molitor v. Kaneland Community 103
(f) Chevron Oil v. Huson 103
(g) American Trucking Ass’Ns v. Smith 104
(h) James B. Beam Distilling Co. v. Georgia & Harper v. Va. Dep’t of Taxation & Reynoldsville Casket Co. v. Hyde 104
(i) Glazner v. Glazner 105
(2) Zusammenfassender Überblick 106
(3) Entscheidungsanalyse 107
cc) Kriterien für die Anwendung der Technik des prospective overruling im anglo-amerikanischen Rechtskreis 111
dd) Ergebnis 112
b) Der Britische Rechtskreis 112
aa) Akte der Legislative 113
bb) Akte der Judikative 114
(1) Entscheidungen 114
(a) Beamish v. Beamish 114
(b) The London Tramways Company Ltd. v. The London County Council 114
(c) Young v. Bristol Aeroplane Co. Ltd. 115
(d) Hedley Byrne and Partners Ltd. v. Heller and Partners Ltd. 115
(e) Re Dawson Settlement Lloyds Bank Ltd. v. Dawson & others 116
(f) Birmingham Corporation v. West Midland Baptist (Trust) Association Inc. 118
(g) Hudson v. Sec Secretary of State for Social Services, Jones v. Secretary of State for Social Services 118
(h) Launchberry v. Morgans 119
(i) Miliangos v. George Frank (Textiles) Ltd. 121
(j) Barclays Bank plc v. O’Brien 122
(k) Kleinwort Benson Ltd. v. Lincoln City Council 124
(l) R v. Governor of Brockhill Prison, ex p Evans (No 2) (House of Lords) 126
(m) Royal Bank of Scotland v. Etridge (No 2), Bank of Scotland v. Bennett, Kenyon-Brown v. Desmond Banks & Co (a firm) 127
(n) Arthur JS Hall & Co. (a firm) v. Simons, Barratt v. Ansell (t/a Woolf Seddon (a firm)), Harris v. Scholfield Roberts & Hill (a firm) 128
(o) National Westminster v. Spectrum Plus Ltd. and others 129
(2) Zusammenfassender Überblick 130
(3) Entscheidungsanalyse 134
cc) Ergebnis 137
c) Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in der anglo-amerikanischen und britischen Rechtswissenschaft 137
III. Ergebnis 140
C. Die Behandlung der Frage der temporalen Anwendbarkeit einer Rechtsprechungsänderung in der Rechtstheorie 141
I. Die deklaratorische Theorie und der Naturalismus 142
II. Positivismus 144
1. Etatistischer Positivismus 145
2. Antipositivismus 147
3. Rechtsrealismus 148
III. Ökonomische Analyse des Rechts 151
1. Die Höhere Effizienz des Richterrechts 152
2. Entstehung und Einordnung von Präjudizien 153
3. Die Rechtsprechungsänderung 155
4. Die Frage nach der temporalen Anwendung einer Rechtsprechungsänderung 156
a) Prozessparteien 156
b) Rechtsordnung 157
IV. Ergebnis 158
D. Europarecht 159
I. Rückwirkung und Zukunftswirkung bei Nichtigkeitsklagen vor dem Europäischen Gerichtshof 160
II. Rückwirkung und Zukunftswirkung in Vorabentscheidungsverfahren des Europäischen Gerichtshofes 161
1. Rechtliche Ausgestaltung des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 234 EG 161
2. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes 162
a) Rechtssicherheit 162
aa) Defrenne 162
(1) Tatbestand 162
(2) Verfahrensgang 162
(3) Rechtliche Würdigung 162
bb) Denkavit I 163
(1) Tatbestand 163
(2) Verfahrensgang 164
(3) Rechtliche Würdigung 164
cc) Just 165
(1) Tatbestand 165
(2) Verfahrensgang 165
(3) Rechtliche Würdigung 165
dd) Barra 166
(1) Tatbestand 166
(2) Verfahrensgang 166
(3) Rechtliche Würdigung 167
ee) Blaizot 168
(1) Tatbestand 168
(2) Verfahrensgang 168
(3) Rechtliche Würdigung 168
ff) Barber 169
(1) Tatbestand 169
(2) Verfahrensgang 170
(3) Rechtliche Würdigung 170
gg) Legros 171
(1) Tatbestand 171
(2) Verfahrensgang 172
(3) Rechtliche Würdigung 172
hh) Lancry 173
(1) Tatbestand 173
(2) Verfahrensgang 173
(3) Rechtliche Würdigung 174
ii) AVDEL-Systeme 175
(1) Tatbestand 175
(2) Verfahrensgang 176
(3) Rechtliche Würdigung 176
jj) Bosman 176
(1) Tatbestand 176
(2) Verfahrensgang 177
(3) Rechtliche Würdigung 177
kk) Denkavit II 177
(1) Tatbestand 177
(2) Verfahrensgang 178
(3) Rechtliche Würdigung 179
ll) Bidar 179
(1) Tatbestand 179
(2) Verfahrensgang 179
(3) Rechtliche Würdigung 180
mm) Banca popolare di Cremona 182
(1) Tatbestand 182
(2) Verfahrensgang 182
(3) Rechtliche Würdigung 182
nn) Meilicke 183
(1) Tatbestand 183
(2) Verfahrensgang 184
(3) Rechtliche Würdigung 184
b) Analogie zu Art. 231 II EG (Art. 174 II EWGV) bei Entscheidungen zu Gültigkeitsfragen 186
aa) Providence agricole de la Champagne 186
(1) Tatbestand 186
(2) Verfahrensgang 186
(3) Rechtliche Würdigung 187
bb) Maïseries de Beauce 187
(1) Tatbestand 187
(2) Verfahrensgang 188
(3) Rechtliche Würdigung 188
cc) Roquette 188
(1) Tatbestand 188
(2) Verfahrensgang 189
(3) Rechtliche Würdigung 189
dd) Societé de produits de maïs 190
(1) Tatbestand 190
(2) Verfahrensgang 190
(3) Rechtliche Würdigung 190
ee) Roquette IV 192
(1) Tatbestand 192
(2) Verfahrensgang 192
(3) Rechtliche Würdigung 192
c) Beide Begründungen „Analogie“ und „Rechtssicherheit“ 194
aa) Pinna 194
(1) Tatbestand 194
(2) Verfahrensgang 195
(3) Rechtliche Würdigung 195
bb) Lomas 196
(1) Tatbestand 196
(2) Verfahrensgang 196
(3) Rechtliche Würdigung 197
d) Analyse der Entscheidungen 198
3. Die Behandlung der Rück- und Zukunftswirkung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes im Vorabentscheidungsverfahren in der Rechtswissenschaft 203
4. Ergebnis 207
III. Rechtsprechungsänderungen des Europäischen Gerichtshofes 208
1. Die Möglichkeit einer Änderung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 208
2. Entscheidungen 209
a) Cassis de Dijon 209
aa) Tatbestand 209
bb) Verfahrensgang 209
3. Kapitel: Die Möglichkeit einer Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung 217
A. Die Bindungswirkung von Gerichtsentscheidungen 218
I. Die Wirkung für die Rechtsanwender 218
1. Die Wirkung für die Gerichte 218
a) Die einfachgesetzlich normierten Wirkungen 219
aa) Die gesetzliche Ausgestaltung auf vertikaler Ebene 220
(1) Das Berufungsverfahren nach §§ 511 ff. ZPO 220
(2) Das Revisionsverfahren nach §§ 542 ff. ZPO 220
(3) Die Abweichung eines Instanzgerichtes von der Rechtsprechung eines anderen Bundesgerichtes 221
bb) Die gesetzliche Ausgestaltung auf horizontaler Ebene, §§ 132 ff. GVG, §§ 3 ff. RsprEinhG 222
(1) Die Konzeption des § 132 II GVG 223
(a) Die Divergenzvorlage bei so genannten „Rückläufern“ 223
(b) Die Divergenzvorlage bei vorheriger Bestätigung durch den Großen Senat 225
(c) Die Divergenzvorlage bei Anhängigkeit des Vorlageverfahrens 226
(d) Die Unterlassung vorheriger Divergenzvorlage 227
(2) Der Vorlagebeschluss des angefragten Senates nach § 132 III GVG 227
(3) Die Konzeption des § 132 IV GVG 228
(4) Ergebnis 230
cc) Der Anfechtungswille der von der Divergenz betroffenen Partei 230
dd) Die Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit und des Europäischen Gerichtshofes 232
(1) Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit 232
(2) Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes 232
(a) Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof nach Art. 234 EG 233
(b) Die unmittelbare Bindung der Vorabentscheidung hinsichtlich des Ausgangsverfahrens 234
(c) Die Wirkung des Vorabentscheids außerhalb des Ausgangsverfahrens 236
(d) Zwischenergebnis 242
ee) Ergebnis 242
b) Die verfassungsrechtliche Bindungswirkung von Entscheidungen 242
aa) Der Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 I, 1 III GG 243
bb) Das Gebot der Rechtssicherheit, Art. 20 III GG 245
cc) Der Vertrauensschutz 245
(1) Dogmatische Grundlage 245
(2) Bindungswirkung durch Vertrauensschutz 252
dd) Die unzulässige Beschränkung der richterlichen Unabhängigkeit, Art. 97 GG 254
(1) Der Gegenstand der Bindung 255
(2) Das Auslegungsergebnis als Bindungsgegenstand 256
(3) Das Richterrecht als Gewohnheitsrecht 256
ee) Ergebnis 258
c) Faktische Wirkungen 258
d) Ergebnis 260
2. Die Wirkung für die Exekutive und Rechtsanwälte 260
3. Die Wirkung für die Rechtswissenschaft 261
4. Die Wirkung für am Prozess unbeteiligte Personen 262
5. Ergebnis 262
II. Die Wirkung für die Legislative 263
III. Die darüber hinausgehende Zukunftswirkung 266
IV. Ergebnis 267
B. Kritik an der Möglichkeit einer Zukunftswirkung einer Rechtsprechungsänderung 268
I. Staatsrechtliche Argumente 268
1. Der Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 III GG ) 268
a) Zwingende Anwendung der Regeln über die Rückwirkung von Gesetzen 269
aa) Der Verstoß gegen Art. 103 II GG 269
bb) Die Verwendung und Verwendbarkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzesänderungen auf eine Rechtsprechungsänderung 272
(1) Die Verwendung der Kriterien des Bundesverfassungsgerichtes durch die Höchstgerichte 273
(2) Die Anwendbarkeit auf eine Änderung der Rechtsprechung 273
(a) Keine Übertragbarkeit aufgrund des Mangels im Schluss des Bundesverfassungsgerichtes 274
(b) Die hypothetische Anwendung der Kriterien des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzesänderungen auf die Rechtsprechungsänderung 274
(aa) Die Anwendung der älteren Kriterien beider Senate des Bundesverfassungsgerichtes 274
(bb) Die Anwendung der neueren Kriterien des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes 275
(3) Die Diskussion um eine Übertragbarkeit in der Rechtswissenschaft 276
cc) Ergebnis 278
b) Die materielle Rechtmäßigkeit 278
c) Der Verstoß gegen den Justizgewähranspruch 281
d) Die Erstarrung der Rechtsprechung 282
e) Der Anspruch auf rechtliches Gehör aus Art. 103 I GG 283
f) Der Grundsatz des fairen Verfahrens 284
g) Ergebnis 285
2. Der Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz (Art. 20 II 2 GG) 286
a) Die Aufgaben von Legislative, Exekutive und Judikative 287
b) Der Blickwinkel der Auslegungsregel 287
c) Die Größe des Adressatenkreises 289
d) Keine Kontrollmöglichkeit 290
e) Die Sondervorschrift des § 31 I BVerfGG 290
f) Der anglo-amerikanische und britische Rechtskreis 291
g) Ergebnis 293
3. Der Verstoß gegen das Demokratieprinzip (Art. 20 I GG) 293
a) Mittelbare demokratische Legitimation 293
b) Die Parallele zum Handeln der Exekutive 294
c) Ergebnis 295
4. Der Verstoß gegen die richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 I GG) 295
5. Die Nichtigkeitserklärung von Gesetzen 297
6. Der Verstoß gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz aus Art. 3 I, 1 III GG 299
a) Die Handlung einer staatlichen Gewalt 302
b) Die möglichen Vergleichsgruppen 302
c) Wesentliche Gleichheit der Sachverhalte, Ungleichbehandlung und verfassungsrechtliche Rechtfertigung 302
aa) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit den noch nach der alten Rechtsprechung entschiedenen Fällen 303
bb) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Partei mit den darauf folgend prozessierenden Parteien 303
cc) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit den eine Rechtsprechungsänderung mit Rückwirkung herbeiführenden Parteien 304
(1) Die wesentliche Gleichheit der Sachverhalte und Ungleichbehandlung 304
(2) Die verfassungsmäßige Rechtfertigung 305
dd) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit allen anderen Parteien 306
d) Ergebnis 307
7. Ergebnis 307
II. Verfahrensrechtliche Argumente 307
1. Keine Bindung der Gerichte an die Rechtsprechung des jeweils höheren Gerichtshofes 307
a) Verfassungsrechtlicher Hintergrund 308
b) Die gesetzliche Ausgestaltung durch §§ 132 ff. GVG, §§ 511a ff. ZPO 308
aa) Untergerichte und Berufungsinstanzen 308
bb) Revisionsgericht 310
(1) Die wiederholte Entscheidung durch einen anderen Senat des Bundesgerichtshofes 310
(a) Die Divergenzvorlage nach § 132 II GVG 310
(b) Die Rechtsfortbildungsvorlage nach § 132 IV GVG 311
(aa) Das Vorliegen einer Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung im Kontext der Einheitlichkeit der Rechtsprechung 311
(bb) Das Vorliegen einer Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung im Kontext der Fortbildung des Rechts 312
(2) Erneute Entscheidung durch den gleichen Senat des Bundesgerichtshofes 313
c) Gewohnheitsrecht 313
d) Die rechtliche Bindung der Gerichte durch Schutz des Vertrauens in das die Rechtsprechungsänderung ankündigende Urtei 313
aa) Untergerichte 314
bb) Berufungsgerichte 314
cc) Revisionsgericht 314
e) Die darüber hinausgehende faktische Bindungswirkung 316
2. Entscheidungserheblichkeit 318
3. Die Dispositionsmaxime 319
a) Verschlechterungs- und Verbesserungsverbot 319
b) Entscheidung über etwas anderes als die Sache 320
4. Die soziale Funktion des Zivilprozesses 320
a) Umfang der sozialen Funktion des Zivilprozesses 320
b) Die verschiedenen Vorteile der Organisationen gegenüber den Privatpersonen im Gerichtsverfahren 321
c) Schlussfolgerung für die Methode der Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft 323
5. Ergebnis 324
III. Ergebnis 324
C. Ergebnis 325
4. Kapitel: Die Notwendigkeit einer Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung 326
A. Die Konsequenzen einer prospektiven Rechtsprechungsänderung 327
I. Vertrauensschutz 327
1. Die Grundlagen des Vertrauensschutzes 328
a) Der Begriff des „Vertrauens“ 328
aa) Etymologie des Wortes „Vertrauen“ 328
bb) Das Vertrauen im ethischen Sinne 329
cc) Die Definition eines Vertrauens im juristischen Sinne 329
b) Die Entwicklung des öffentlichrechtlichen Vertrauensschutzes gegenüber Staatshandeln 331
c) Der Vertrauensschutz als Rechtsregel oder Rechtsprinzip 333
d) Ergebnis 335
2. Voraussetzungen eines Vertrauensschutzes gegenüber Judikativakten 336
a) Die Konkretisierung des Vertrauensschutzprinzips durch einfachgesetzliche Grundlagen 336
aa) Die Verwaltungsrechtliche Rechtsanalogie 336
(1) Rechtswidrige Verwaltungsakte 337
(a) Begünstigung in Gestalt einer Geldleistung oder teilbaren Sachleistung, § 48 II BVwVfG 337
(b) Andere Verwaltungsakte, § 48 III BVwVfG 338
(c) Übertragung der Regelung des § 48 BVwVfG auf eine Rechtsprechungsänderung 339
(2) Rechtmäßige Verwaltungsakte 341
(a) Begünstigung in Gestalt einer Geld- oder Sachleistung, § 49 III BVwVfG 341
(b) Andere Verwaltungsakte, § 49 II BVwVfG 342
(c) Übertragung der Regelung des § 49 BVwVfG auf eine Rechtsprechungsänderung 343
(3) Ergebnis 345
bb) Die zivilrechtliche Rechtsanalogie 345
(1) Die Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Rechtsanalogie für öffentlichrechtliches Handeln 345
(2) Die Grundlagen einer zivilrechtlichen Rechtsanalogie 346
(a) Treu und Glauben, § 242 BGB 347
(aa) Analogiefähigkeit des § 242 BGB 347
(bb) Verwirkung 348
(cc) Das Verbot widersprüchlichen Verhaltens 349
(b) Die Rechtsanalogie aus bürgerlichrechtlichen Spezialnormen 350
(c) Das Prinzip der promissory estoppel 353
(3) Zwischenergebnis 354
cc) Ergebnis 355
b) Die Konkretisierung des Vertrauensschutzes gegenüber Judikativakten 355
aa) Der Gegenstand der Vertrauensinvestition 356
(1) Die Entstehung des Vertrauensgegenstandes 356
(2) Die Art des entscheidenden Gerichts 358
(3) Unterschiedliche Arten der Entscheidungen 359
(a) Die Formen der gerichtlichen Entscheidung 359
(b) Prozess- oder Sachurteil, sachlicher Inhalt des Urteils 360
(4) Das Erfordernis einer „gefestigten“ Rechtsprechung? 360
(a) Die Verwendung des Begriffs der „gefestigten“ Rechtsprechung in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft 361
(b) Die Unter- und Obergrenze der „gefestigten“ Rechtsprechung 364
(c) Die Iteration 365
(d) Die Zeitspanne 366
(e) Fehlentscheidung 366
(f) Zwischenergebnis 367
(5) Der Gegenstand der Rechtsfrage 367
(a) Die Entscheidung von „grundsätzlicher Bedeutung“ 367
(b) Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht, Richterrecht 368
(c) Die Rechtsmaterie 370
(6) Obiter dictum oder ratio decidendi? 373
(7) Entfallen und Erschütterung des Vertrauensgegenstandes 375
(8) Das Alter der Entscheidung 377
(9) Zwischenergebnis 377
bb) Konkrete Vertrauensinvestition und Intensität des Vertrauens 378
cc) Die Vertrauensbetätigung 382
c) Ergebnis 383
3. Die Schutzwürdigkeit und die Interessenabwägung 384
a) Das Interesse der von der Rechtsprechungsänderung belasteten Partei 385
aa) Die Kenntnis von der alten Rechtsprechung 385
bb) Die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von einer sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung 385
(1) Die Kenntnis von der sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung 386
(2) Die grob fahrlässige Unkenntnis der sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung 386
(a) Die Begründung der fahrlässigen Unkenntnis als ein Kriterium der Interessenabwägung 387
(aa) Parallelen in Judikatur und Gesetzgebung 387
(bb) Die dogmatische Festigung der fahrlässigen Unkenntnis 388
(b) Der Grad der Fahrlässigkeit 390
(c) Die Inhaltliche Ausgestaltung der groben Fahrlässigkeit 391
cc) Die Art der Änderung für die durch die Rechtsprechungsänderung belastete Partei 395
dd) Zwischenergebnis 397
b) Das Interesse der von der Rechtsprechungsänderung begünstigten Partei 398
aa) Allgemeines Interesse des nunmehr Begünstigten 398
bb) Spezielles Interesse des nunmehr Begünstigten 400
cc) Gegenbeweis der fehlenden Kenntnis des bisher Begünstigten von der alten Rechtslage durch den nunmehr Begünstigten 402
dd) Zwischenergebnis 403
c) Das Interesse der Allgemeinheit 404
aa) Zwingende Gründe des Gemeinwohls 404
bb) Allgemeines Interesse an rückwirkender Anwendung der Rechtsprechungsänderung 407
cc) Spezielles Interesse an rückwirkender Anwendung der Rechtsprechungsänderung 408
(1) Quantitative Aspekte 408
(2) Qualitative Aspekte 408
dd) Zwischenergebnis 411
d) Rechtsvergleichung mit der Vorgehensweise im anglo-amerikanischen Rechtskreis, Chevron Oil Co. v. Huson & Glazner v. Glazner 411
e) Ausschlussgründe 413
f) Rechtsfolgen 413
g) Das Abwägungsergebnis führt notwendig zur Prospektivität 414
4. Die Anwendung auf eine Innovation 415
5. Ergebnis 415
II. Rechtsstabilität und Rechtssicherheit 416
III. Die Kontrollfunktion 417
IV. Die Beeinflussung der Legislative zur Änderung der Gesetzeslage 417
V. Herabsetzung der richterlichen Paralyse, eine Rechtsprechungsänderung vorzunehmen 417
VI. Auswirkung auf die Rechtspflege 418
VII. Ergebnis 419
B. Apagogischer Beweis 419
I. Vergleich der Vorteile einer prospektiven Rechtsprechungsänderung mit den Folgen anderer Methoden zur Änderung der Rechtsprechung 420
1. Référé législatif, Auslegungs- und Kommentierungsverbot, Vorlagepflicht 420
2. Vorlagepflicht an höhere Gerichte 422
3. Non liquet oder judicial self restraint: Der Verweis auf den Gesetzgeber 423
4. Offenlegung der Meinungsvielfalt in deutschen Gerichten 423
5. Die rückwirkende Rechtsprechungsänderung 425
a) Die ausnahmslose Rückwirkung einer Rechtsprechungsänderung 425
b) Generelles Rückwirkungsgebot 426
aa) Selektive retroaktive Rechtsprechungsänderung i. S. d. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes im Vorabentscheidungsverfahren 426
bb) Zeitliche Rückwirkungsbegrenzungen 429
(1) Schaffung von Übergangsregelungen 429
(2) Das Sunset Prinzip 432
6. Musterprozesse, Richtlinienentscheidungen und Appellentscheidungen 434
a) Musterprozesse 434
b) Richtlinienentscheidungen 435
c) Appellentscheidungen 437
7. Intertemporäre, gesetzliche Lösung durch Art. 170 EGBGB, Art. 232 § 1 EGBGB 438
8. Materiellrechtliche Lösung 439
a) Funktionsanalyse der materiellrechtlichen Lösung 440
b) Die materiellrechtliche Lösung 441
aa) Tatbestandsmerkmale mit subjektivem Bezug 441
(1) Vertretenmüssen und Verschulden 441
(2) Gesetzesverstoß, § 134 BGB 443
(3) Ergänzende Vertragsauslegung, §§ 157, 242 BGB 444
(4) Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB 444
(5) Irrtumsanfechtung 446
(6) Zwischenergebnis 446
bb) Offene Tatbestände und Generalklauseln 446
(1) Unzulässige Rechtsausübung, § 242 BGB 446
(a) Die drei relevanten Fallgruppen des venire contra factum proprium (nulli conceditur) 447
(b) Die unzulässige Rechtsanwendung als Lösung des Problems der temporären Anwendung einer Rechtsprechungsänderung 450
(2) Sittenverstoß, § 138 I BGB 452
(3) Außerordentliche Kündigung, § 314 BGB 455
(4) AGB-Prüfung 456
c) Vorrang der materiellrechtlichen Lösung 458
9. Interessenausgleich de lege ferenda 459
II. Vorrangregelung 461
III. Ergebnis 461
C. Folgeproblem einer angekündigten Rechtsprechungsänderung 461
I. Bindungswirkung 462
II. Verschiedene Fallkonstellationen 462
1. Gewährung eines Vertrauensschutzes gegenüber dem auf die prospektive Rechtsprechungsänderung Vertrauenden? 462
2. Anhängige Verfahren 463
3. Nicht anhängige Sachverhalte, die sich schon vor der Rechtsprechungsänderung ereigneten 463
III. Ergebnis 463
D. Ergebnis 463
5. Kapitel: Zusammenfassung 465
A. Problemstellung, Prämissen und Terminologie 465
I. Problemstellung und Prämissen 465
II. Terminologie 465
B. Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in Praxis und Rechtswissenschaft im deutschen, anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis sowie auf europäischer Ebene 466
I. Der deutsche Rechtskreis 466
II. Der anglo-amerikanische Rechtskreis 467
III. Der britische Rechtskreis 468
IV. Rechtstheoretische Auseinandersetzung 468
V. Rechtsprechungsänderungen des Europäischen Gerichtshofes 469
C. Die Möglichkeit einer prospektiven Rechtsprechungsänderung 469
D. Die Notwendigkeit einer prospektiven Rechtsprechungsänderung 470
Literaturverzeichnis 474
Sachverzeichnis 506