Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand
Schriften zum Strafrecht, Vol. 205
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Untersuchungsausschüsse haben oft strafrechtlich relevante Vorgänge zum Gegenstand, wobei nicht selten der umfassenden Sachaufklärung die Auskunftsverweigerung durch Betroffene wegen einer Selbstbelastungsgefahr entgegensteht. Diana Lucke bestimmt die Rechtsstellung des Betroffenen vor dem Ausschuss und den Umfang seines Mitwirkungsverweigerungsrechts sowie Inhalt und Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts. Sie untersucht eingehend, ob die strafprozessualen Schutzrechte eines von einer parlamentarischen Untersuchung Betroffenen beeinträchtigt werden, und entwickelt Lösungen, um die widerstreitenden Interessen der parlamentarischen Aufklärung, der Gewährleistung der strafprozessualen Schutzrechte des Betroffenen und der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs auszugleichen. Im Ergebnis befürwortet sie u. a. eine obligatorische Strafmilderung, wenn der Betroffene freiwillig selbstbelastend vor dem Ausschuss aussagt, statt die Auskunft zu verweigern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einführung | 25 | ||
A. Bedeutung des Untersuchungsthemas | 28 | ||
I. „CDU-Parteispenden-Untersuchungsausschuss“ des Bundestages | 28 | ||
II. „Schreiber-Untersuchungsausschuss“ des bayerischen Landtages | 30 | ||
III. „Flugaffären-Untersuchungsausschuss“ in Nordrhein-Westfalen | 31 | ||
IV. „FlowTex-Untersuchungsausschuss“ des Landtages Baden-Württemberg | 32 | ||
V. Berliner Untersuchungsausschuss zur „Spenden- und Bankenaffäre“ | 34 | ||
VI. Berliner „Tempodrom-Untersuchungsausschuss“ | 35 | ||
VII. Bremer Untersuchungsausschuss „Bau & Immobilien“ | 36 | ||
VIII. Bayerischer Untersuchungsausschuss zur „Hohlmeier-Affäre“ | 37 | ||
IX. Saarländischer „Bähr-Untersuchungsausschuss“ | 38 | ||
B. Gang der Untersuchung | 39 | ||
1. Kapitel: Grundlagen, Umfang und Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts | 43 | ||
A. Rechtsgrundlagen für die Beweiserhebung durch den PUA | 43 | ||
I. Regelungen auf Bundesebene | 43 | ||
1. Das bundesrechtliche PUAG | 43 | ||
2. Unveränderte Fortgeltung des Art. 44 GG und deren Konsequenzen | 44 | ||
II. Regelungen auf Landesebene | 45 | ||
B. Terminologische Grundlagen | 48 | ||
I. „Beweiserhebung“ | 48 | ||
1. Einbeziehung der Beweissicherung und -beschaffung außerhalb der öffentlichen Verhandlung | 49 | ||
2. Abgrenzung von Beweiserhebung und Beweisverwertung | 51 | ||
a) Allgemeiner Sprachgebrauch | 51 | ||
b) Teleologische Erwägungen | 55 | ||
c) Systematik der StPO und sonstiger gesetzlich geregelter Beweisverwertungsverbote | 57 | ||
3. Zwischenergebnis | 59 | ||
II. „Sinngemäße Anwendung der Vorschriften über den Strafprozess“ in Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG | 60 | ||
1. Meinungsstand | 60 | ||
2. Verfahrensvergleich als Ausgangspunkt der Begriffsauslegung | 61 | ||
a) Gemeinsamkeiten des Straf- und des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 62 | ||
b) Unterschiede zwischen Strafverfahren und PUV | 65 | ||
aa) Unterschiedliche Zweckrichtung | 65 | ||
bb) Keine Sanktionsverhängung durch den PUA | 66 | ||
(1) Öffentlichkeitswirkung als Sanktion | 66 | ||
(2) Abschlussbericht als Sanktion | 68 | ||
cc) Keine Ausübung von Rechtsprechung durch den PUA | 69 | ||
(1) Rechtsstellung der Untersuchungsausschussmitglieder | 70 | ||
(a) Richterliche Unabhängigkeit | 70 | ||
(b) Neutralität der Ausschussmitglieder? | 71 | ||
(2) Urteilsfindung durch einen PUA? | 72 | ||
(3) Zwischenergebnis | 74 | ||
dd) Bedeutung der Öffentlichkeit im PUV und im Strafverfahren | 74 | ||
(1) Strafverfahrensrechtlicher Öffentlichkeitsgrundsatz | 74 | ||
(2) Funktion der Öffentlichkeit des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 76 | ||
(3) Zwischenergebnis | 77 | ||
ee) Inquisitorische Ausgestaltung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 78 | ||
3. Konsequenzen für die „sinngemäße Anwendung“ | 79 | ||
III. Sinn und Zweck des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 80 | ||
1. PUA als Kontrollinstrument des Parlaments | 80 | ||
2. PUA als Informationsbeschaffungsmittel des Parlaments | 82 | ||
3. PUA als Mittel der Parlamentsminderheit | 85 | ||
4. Zwischenergebnis | 86 | ||
C. Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts | 86 | ||
I. Rechtsnatur des parlamentarischen Untersuchungsausschusses | 87 | ||
II. Korollartheorie | 89 | ||
1. Enge Korollartheorie | 89 | ||
2. Weite Korollartheorie | 93 | ||
a) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Gewaltenteilungsprinzip | 94 | ||
b) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Bundesstaatsprinzip | 95 | ||
c) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Rechtsstaatsprinzip | 96 | ||
aa) Grundrechte und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 97 | ||
bb) Bestimmtheitsgrundsatz | 100 | ||
cc) Zwischenergebnis | 102 | ||
III. Kompetenzbegrenzung durch das „öffentliche Interesse“ | 102 | ||
1. Erforderlichkeit eines öffentlichen Interesses an der Untersuchung | 103 | ||
2. Begriff des „öffentlichen Interesses“ | 105 | ||
a) Faktische Betrachtung | 105 | ||
b) Normative Betrachtung | 107 | ||
aa) Staatsgerichtete Enqueten | 107 | ||
bb) Privatgerichtete Enqueten | 108 | ||
c) Zwischenergebnis | 112 | ||
3. Vorliegen eines Anfangsverdachts als öffentliches Interesse | 112 | ||
a) Meinungsstand | 113 | ||
b) Stellungnahme | 116 | ||
aa) Wortlaut des Art. 44 GG | 116 | ||
bb) Teleologische Erwägungen | 117 | ||
cc) Historische Erwägungen | 121 | ||
dd) § 44c AbgG als gesetzliche Regelung des konkreten Anfangsverdachts | 124 | ||
ee) Zwischenergebnis | 125 | ||
2. Kapitel: Das Nebeneinander von Strafverfahren und PUV und die Freiheit des beiderseitigen Informationentransfers | 126 | ||
A. Gefahren bei einem Zusammentreffen beider Verfahren | 126 | ||
B. Generelle Aussetzungspflicht des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens oder des Strafverfahrens zur Abwehr der drohenden Gefahren? | 127 | ||
I. Gesetzliche Regelung zur Aussetzung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 128 | ||
II. Vergleich mit der Aussetzungspflicht im Disziplinarverfahren | 129 | ||
III. Pflicht zur Aussetzung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens aus dem Rechtsstaatsprinzip? | 130 | ||
1. Verletzung des Gewaltenteilungsprinzips? | 131 | ||
2. Verstoß gegen Art. 97 Abs. 1 GG? | 132 | ||
a) Fähigkeit des Richters zur unbeeinflussten Entscheidung | 133 | ||
b) Unzulässigkeit öffentlicher Stellungnahmen durch den PUA vor Abschluss seiner Beweisaufnahme | 134 | ||
c) Erhöhte Anforderungen an die Berichterstattung | 135 | ||
d) Zwischenergebnis | 136 | ||
3. Pflicht zur Aussetzung wegen gegenseitiger Behinderungen bei der Ermittlungstätigkeit durch den PUA und die Strafverfolgungsbehörden? | 136 | ||
a) Beeinträchtigung von Beweismitteln | 137 | ||
b) Einflussnahme der Exekutive auf die strafrechtlichen Ermittlungen | 138 | ||
c) Zeitliche Verzögerungen durch den Austausch von Akten | 140 | ||
d) Zwischenergebnis | 140 | ||
4. Grundsatz des Nebeneinanders beider Verfahren | 140 | ||
a) Grundsatz der Gleichrangigkeit | 141 | ||
b) Optimale Zweckerreichung beider Verfahren | 142 | ||
5. Zwischenergebnis | 143 | ||
C. Freier Informationsaustausch zwischen Strafverfahren und PUV | 143 | ||
I. Rechtsgrundlagen für das Auskunfts-, Akteneinsichts- und Aktenvorlagerecht des Untersuchungsausschusses | 144 | ||
II. Bedeutung der Amts- und Rechtshilferegelungen für den freien Informationsaustausch | 145 | ||
III. Verbot des freien Informationsaustausches zum Schutz der Grundrechte | 146 | ||
1. Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 146 | ||
2. Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG | 148 | ||
a) Gesetzesvorbehalt | 148 | ||
aa) Zweckbindung der im PUV und im Strafverfahren erhobenen Daten | 149 | ||
bb) Zweckgemeinschaft von PUV und Strafverfahren aufgrund eines weiten Verständnisses der Zweckbindung? | 150 | ||
cc) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an die Strafverfolgungsbehörden | 152 | ||
(1) Art. 35 GG | 152 | ||
(2) § 474 StPO | 152 | ||
(3) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO | 153 | ||
(a) Behördeneigenschaft des Untersuchungsausschusses | 153 | ||
(b) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO als spezialgesetzliche Amtshilferegelung | 154 | ||
(c) Wirksamkeit der §§ 161, 95 StPO | 156 | ||
dd) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an den PUA | 157 | ||
(1) Art. 44 Abs. 3 GG / § 18 Abs. 4 PUAG | 157 | ||
(2) §§ 161 Abs. 1 S. 1, 95 Abs. 1, 474 Abs. 1 StPO | 157 | ||
(a) Anwendbarkeit der Regelungen im PUV | 158 | ||
(b) Wirksamkeit der §§ 95, 161 Abs. 1 bzw. § 474 Abs. 1 StPO | 160 | ||
b) Zwischenergebnis | 162 | ||
D. Ergebnis | 162 | ||
3. Kapitel: Beeinträchtigung strafprozessualer Schutzrechte infolge des Nebeneinanders der Verfahren | 164 | ||
A. Gesetzeslage und Streitstand zur Rechtsstellung des Betroffenen im PUV | 164 | ||
I. Gesetzliche Regelungen | 165 | ||
II. Streitstand in Rechtsprechung und Literatur | 166 | ||
1. Beschuldigtenstatus des Betroffenen | 166 | ||
2. Differenzierte Betrachtungsweise | 167 | ||
3. Zeugenstatus des Betroffenen | 168 | ||
B. Eigene Stellungnahme | 169 | ||
I. Brauchbarkeit des Beschuldigtenbegriffs zur Kennzeichnung der Rechtsstellung des Betroffenen | 170 | ||
II. Selbstbelastungsfreiheit und Betroffenenstellung | 174 | ||
1. Keine Sanktionsverhängung durch den PUA | 175 | ||
2. Konfliktlage im PUV als Rechtfertigung für die Einräumung der Beschuldigtenstellung | 176 | ||
3. Rechtsstellung der Aussagepersonen in anderen sanktionslosen Verfahren | 177 | ||
III. Zweck- und Strukturunterschiede zwischen PUV und Strafverfahren | 179 | ||
IV. Gefährdung des strafprozessualen Schweigerechts des Beschuldigten wegen der Mitwirkung im PUV? | 181 | ||
1. Möglichkeit der Zeugenvernehmung, der Erzwingung des Zeugnisses und des Herausgabeverlangens durch den PUA | 181 | ||
a) Zeugenvernehmung | 181 | ||
b) Herausgabeverlangen | 182 | ||
c) Anordnung von Beugemitteln | 182 | ||
aa) Richtervorbehalt nach Art. 104 Abs. 2 GG | 183 | ||
bb) Beachtung der Grundrechte und der Verhältnismäßigkeit | 183 | ||
2. Schutz vor strafrechtlicher Selbstbelastung wegen der Aussage- und Herausgabepflichten im PUV | 185 | ||
a) § 157 StGB als Schutz vor den materiellrechtlichen Nachteilen | 186 | ||
b) Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte als Schutz vor strafprozessualen Nachteilen | 187 | ||
aa) § 55 StPO | 187 | ||
(1) Anwendbarkeit im PUV | 189 | ||
(2) Unkenntnis des Auskunftsverweigerungsberechtigten über Voraussetzungen und Grenzen des Auskunftsverweigerungsrechts | 189 | ||
(3) Faktische Selbstbelastung durch die Auskunftsverweigerung? | 191 | ||
(4) Glaubhaftmachung des Auskunftsverweigerungsrechts | 193 | ||
(5) Selbstbelastungsgefahr bei fehlender oder fehlerhafter Belehrung | 195 | ||
(a) Verwertbarkeit der Aussage im Strafverfahren | 195 | ||
(b) Verwertbarkeit der Aussage im PUV | 196 | ||
(6) Zwischenergebnis | 197 | ||
bb) § 384 Nr. 2 ZPO | 197 | ||
(1) Meinungsstand | 197 | ||
(2) Stellungnahme | 198 | ||
(a) Wortlaut des Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG und Zweck der parlamentarischen Untersuchung | 198 | ||
(b) Vergleich mit dem Verwaltungs- und Zivilgerichtsverfahren | 199 | ||
(c) Anwendung des § 68a StPO | 201 | ||
(d) Schutz der Ehre von Abgeordneten und Amtsträgern | 202 | ||
3. Zwischenergebnis | 203 | ||
V. Gefährdung strafprozessualer Schutzrechte des Beschuldigten bei einer Durchsuchung und Beschlagnahme durch den PUA? | 204 | ||
1. Anordnungsbefugnis des Untersuchungsausschusses | 204 | ||
a) Beschlagnahme | 205 | ||
aa) Unterschiedliche Zielrichtung | 205 | ||
bb) Erfordernis einer richterlichen Anordnung | 206 | ||
cc) Zwischenergebnis | 210 | ||
b) Durchsuchung | 211 | ||
aa) Zulässigkeit | 211 | ||
bb) Richterliche Anordnung | 211 | ||
cc) Gesetzliche Grundlage für die Durchsuchung | 211 | ||
2. Sinngemäße Geltung des § 97 StPO im PUV? | 213 | ||
a) Anwendungsbereich und Reichweite des § 97 Abs. 1 StPO im Strafprozess | 213 | ||
aa) Meinungsstand | 213 | ||
bb) Stellungnahme | 214 | ||
(1) Wörtliche Auslegung | 214 | ||
(2) Historische Auslegung | 215 | ||
(3) Systematische Auslegung | 215 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 216 | ||
(a) Schutzzweck des § 52 StPO | 217 | ||
(b) Schutzzweck des § 53 Abs. 1 Nr. 1–3b StPO | 218 | ||
(c) Widerspruch zwischen den Zeugnisverweigerungsrechten und § 97 Abs. 1 StPO bei der Anwendbarkeit auf Dritte? | 219 | ||
b) Unanwendbarkeit des § 97 Abs. 1 StPO im PUV | 222 | ||
3. Schutz vor einer Umgehung der Beschlagnahmefreiheit nach § 97 Abs. 1 StPO im Strafverfahren | 225 | ||
a) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot wegen Rollentauschs? | 226 | ||
b) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 S. 2 GG? | 227 | ||
c) Verbot der Beschlagnahme durch den PUA bei Zeugnisverweigerungsberechtigten im Sinne des § 52 StPO | 228 | ||
aa) Grundrechtsbetroffenheit | 228 | ||
(1) Schutzrichtung des Geheimhaltungsinteresses | 229 | ||
(2) Eingriff in das Recht auf Schutz der Privatsphäre | 231 | ||
bb) Rechtfertigung des Eingriffs | 231 | ||
(1) Bestimmung des unantastbaren Kernbereichs | 232 | ||
(2) Privat- und Sozialsphäre | 234 | ||
(3) Geheimhaltungsmaßnahmen zum Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 235 | ||
(a) Möglichkeit des Ausschlusses der Öffentlichkeit | 236 | ||
(b) Verschwiegenheitspflicht und Geheimnisschutz nach der GSO-BT | 237 | ||
(aa) Einstufungsgrade nach der GSO-BT | 238 | ||
(bb) Zuordnung der Informationen aus dem Vertrauensverhältnis | 239 | ||
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Öffentlichkeitsprinzip | 239 | ||
(d) Sicherung des Geheimnisschutzes durch §§ 29 Abs. 3, 30 Abs. 1, 3 PUAG | 242 | ||
(e) Strafrechtliche Absicherung des privaten Geheimnisschutzes | 243 | ||
(aa) § 203 Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 StGB | 243 | ||
(bb) § 353b Abs. 2 Nr. 1 StGB | 244 | ||
cc) Zwischenergebnis | 246 | ||
d) Verbot der Beschlagnahme durch den PUA bei Zeugnisverweigerungsberechtigten im Sinne des § 53 StPO | 246 | ||
aa) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i.V.m. § 160a Abs. 1 S. 1 StPO n. F. | 246 | ||
bb) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V.m. § 160a Abs. 2 S. 1 StPO n. F. | 247 | ||
cc) Zwischenergebnis | 250 | ||
e) Verbot der Beschlagnahme von Unterlagen des Untersuchungsausschusses im Strafverfahren | 250 | ||
aa) Beschlagnahmefähigkeit von Behördenakten | 251 | ||
bb) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Angehörigen im Sinne des § 52 StPO | 252 | ||
(1) Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 GG | 252 | ||
(2) Beschlagnahmeverbot nach § 97 Abs. 1 StPO | 253 | ||
(a) Gewahrsamserfordernis | 253 | ||
(aa) Unfreiwilliger Gewahrsamsverlust | 254 | ||
(bb) Zurechnung des staatlichen Gewahrsams | 254 | ||
(b) Zwischenergebnis | 256 | ||
(3) Beschlagnahme- und Übermittlungsverbot von Verfassungs wegen | 256 | ||
(a) Eröffnung des Schutzbereiches des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 257 | ||
(aa) Allgemeine Schutzbereichsbestimmung | 257 | ||
(bb) Vertraulichkeit der Informationen trotz des Gewahrsams des Untersuchungsausschusses? | 257 | ||
(b) Eingriff in den Schutzbereich des Rechts auf Privatsphäre | 259 | ||
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Privatsphäre | 259 | ||
cc) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Berufsgeheimnisträgern im Sinne des § 53 StPO | 262 | ||
dd) Reichweite der strafprozessualen Beweiserhebungsverbote | 263 | ||
C. Ergebnis | 266 | ||
4. Kapitel: Aufklärungsschwierigkeiten im PUV infolge des Nebeneinanders der Verfahren | 268 | ||
1. Abschnitt: Zeugenvernehmung und Herausgabeverlangen | 268 | ||
A. Behinderung der Aufklärung im PUV im Fall der Aussage- und Mitwirkungsverweigerung | 268 | ||
I. Umfang des Auskunftsverweigerungsrechts | 268 | ||
II. Glaubhaftmachung der Gründe des Auskunftsverweigerungsrechts | 270 | ||
III. Erweiterung des Auskunftsverweigerungsrechts durch § 22 Abs. 2 PUAG | 271 | ||
IV. Missbrauchsgefahr | 271 | ||
B. Förderung der Aufklärungsarbeit des Untersuchungsausschusses | 272 | ||
I. Einsatz eines Ermittlungsbeauftragten | 272 | ||
II. Uneingeschränkte Aussage- und Herausgabepflicht im PUV | 274 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem nemo-tenetur-Prinzip | 275 | ||
a) Inhalt und Herleitung des nemo-tenetur-Prinzips | 275 | ||
b) Reichweite des nemo-tenetur-Prinzips | 277 | ||
aa) Persönlicher Schutzbereich im Strafverfahren | 277 | ||
bb) Geltung in anderen Verfahren | 278 | ||
cc) Anwendbarkeit auf die Herausgabepflicht | 279 | ||
(1) Keine Beschränkung auf kommunikative Akte | 279 | ||
(2) Differenzierung nach Aktivität und Passivität | 279 | ||
c) Begriff des „Zwangs“ | 282 | ||
aa) Auffassungen in der Literatur | 282 | ||
bb) Rechtsprechung | 283 | ||
cc) Stellungnahme | 284 | ||
d) Zwangsanwendung im PUV | 285 | ||
e) Grenzen des nemo-tenetur-Prinzips | 285 | ||
aa) Rechtfertigung eines Eingriffs in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 286 | ||
bb) Zwangsmittel gegen den Beschuldigten zur Herbeiführung einer Mitwirkung im Sanktionsverfahren | 287 | ||
cc) Erzwingung selbstbelastender Aussagen in sanktionslosen Verfahren | 287 | ||
(1) Gemeinschuldnerbeschluss | 288 | ||
(2) BGHZ 41, 318, 322 ff. | 288 | ||
(3) Besteuerungsverfahren | 289 | ||
(4) Anforderungen an einen zulässigen Zwangsmitteleinsatz in sanktionslosen Verfahren | 290 | ||
dd) Übertragung der Abwägungskriterien auf das PUV | 292 | ||
(1) Vorliegen eines Drittinteresses | 292 | ||
(2) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 294 | ||
(a) Geeignetheit | 294 | ||
(b) Erforderlichkeit | 294 | ||
(c) Angemessenheit | 296 | ||
f) Zwischenergebnis | 301 | ||
2. Schutz vor unverhältnismäßigen Eingriffen in die Selbstbelastungsfreiheit | 302 | ||
a) Öffentlichkeitsausschluss während der Vernehmung im PUV | 302 | ||
b) Zusicherung von Straffreiheit | 304 | ||
aa) Übertragbare Regelungen zur Gewährung von Straffr | 304 | ||
(1) Einstellungsregelungen der StPO | 304 | ||
(2) Einstellungs- und Strafzumessungsregelungen im Kern- und Nebenstrafrecht | 305 | ||
(3) Art. 46 Abs. 2 GG | 306 | ||
bb) Einführung einer „Straffreiheitsregelung“ im PUV | 306 | ||
cc) Kriminalpolitische Bedenken gegen eine Straffreiheitsregelung im PUV | 307 | ||
dd) Vereinbarkeit einer Straffreiheitsregelung im PUV mit der Verfassung | 309 | ||
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 309 | ||
(a) Ungleichbehandlung | 309 | ||
(b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 310 | ||
(aa) Vorliegen eines sachlichen Grundes | 310 | ||
(bb) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 311 | ||
(2) Gewaltenteilungs- und Rechtsstaatsprinzip | 312 | ||
(a) Eingriff in Art. 20 Abs. 2, 3 GG | 312 | ||
(b) Untauglichkeit der Straffreiheitsregelung zum verhältnismäßigen Interessenausgleich | 315 | ||
ee) Zwischenergebnis | 316 | ||
c) Strafprozessuales Beweisverwertungsverbot | 317 | ||
aa) Verlesungsverbot des § 254 StPO | 317 | ||
bb) Selbstständiges Beweisverwertungsverbot von Verfassungs wegen | 318 | ||
cc) Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes | 319 | ||
(1) Meinungsstand im Strafprozess | 320 | ||
(a) „Fruit of the poisonous tree doctrine“ | 320 | ||
(b) Ablehnung der Fernwirkung | 320 | ||
(c) Lehre von der Hypothesenbildung | 321 | ||
(d) Abwägungslehre | 322 | ||
(e) Stellungnahme | 322 | ||
(2) Fernwirkung des Verbots der Verwertung im PUV erlangter Informationen | 324 | ||
(a) Meinungsstand | 324 | ||
(b) Stellungnahme | 326 | ||
(aa) Verwendungsverbot für die Strafverfolgungsbehörden | 326 | ||
(bb) Keine Differenzierung nach der Deliktsschwere | 327 | ||
(cc) Untauglichkeit eines Offenbarungsverbots | 328 | ||
(dd) Vermutung unzulässiger Beweisgewinnung | 329 | ||
dd) Zwischenergebnis | 333 | ||
III. Anreize zu einer freiwilligen Aussage- oder Mitwirkungsbereitschaft bei Selbstbelastungsgefahr | 334 | ||
1. Zusicherung von Straffreiheit bzw. einer Höchststrafe im Einzelfall | 334 | ||
2. Gewährung eines Beweisverwertungsverbots | 336 | ||
3. Strafmilderungsregelung aufgrund der Mitwirkung im PUV | 338 | ||
a) Verringerung der – negativen – „Auswirkungen der Tat“ | 338 | ||
b) Schadenswiedergutmachung | 340 | ||
c) Bekundung von Reue | 341 | ||
d) Erreichung des Strafzwecks | 342 | ||
aa) Prävention als Hauptzweck der Strafe | 342 | ||
bb) Generalpräventive Wirkung des Geständnisses | 343 | ||
(1) Geständnis als „Actus contrarius“ | 344 | ||
(2) Freiwilligkeit des Nachtatverhaltens | 346 | ||
cc) Geständnis vor dem PUA als „Actus contrarius“ | 349 | ||
e) Ausgestaltung einer Strafmilderungsregelung | 350 | ||
f) Vereinbarkeit der Strafmilderungsregelung mit dem GG und der StPO | 352 | ||
g) Folgen eines unrichtigen Geständnisses | 354 | ||
aa) Einschränkung der Gewährung von Strafmilderung | 354 | ||
bb) Wiederaufnahme des Strafverfahrens | 356 | ||
h) Zwischenergebnis | 357 | ||
IV. Prüfung des Auskunftsverweigerungsrechts im geheimen Verfahren | 357 | ||
2. Abschnitt: Post- und Briefbeschlagnahme, Überwachung der Telekommunikation sowie sonstige technische Überwachungsmaßnahmen | 359 | ||
A. Eingriffe des Untersuchungsausschusses in den Brief- und Telekommunikationsverkehr sowie mit sonstigen technischen Mitteln | 360 | ||
I. Brief- und Postbeschlagnahme, Telekommunikationsüberwachung | 360 | ||
1. Sinngemäße Anwendung der §§ 94, 99, 100a StPO | 360 | ||
a) Vereinbarkeit mit dem Zweck des Untersuchungsverfahrens | 361 | ||
b) Beachtung der Grundrechte und der Verhältnismäßigkeit | 361 | ||
c) Bedenken gegen die Möglichkeit einer sinngemäßen Anwendung | 362 | ||
2. Beschränkungen aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 364 | ||
a) Meinungsstand | 364 | ||
b) Stellungnahme | 365 | ||
II. Befugnis zur Vornahme von Abhör- und Observationsmaßnahmen im PUV | 367 | ||
1. Bildaufzeichnungen | 367 | ||
2. Einsatz technischer Observationsmittel und akustischer Abhörmaßnahmen außerhalb der Wohnung | 368 | ||
3. Abhörmaßnahmen in der Wohnung | 369 | ||
B. Verwertung im Strafverfahren erlangter Informationen durch den PUA | 370 | ||
I. Anspruch auf Übermittlung | 371 | ||
II. Grenzen des Übermittlungsanspruchs | 372 | ||
1. Reichweite des Verbots aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 372 | ||
a) Verletzung des Art. 10 GG | 373 | ||
b) Beweiserhebung im Sinne des Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 374 | ||
aa) Wortlaut | 375 | ||
bb) Gesetzessystematik | 376 | ||
cc) Entstehungsgeschichte | 376 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 377 | ||
ee) Zwischenergebnis | 379 | ||
2. Übermittlungsbeschränkungen nach der StPO | 379 | ||
3. Beachtung der Verhältnismäßigkeit | 382 | ||
III. Wahrung des Zitiergebots | 382 | ||
IV. Zwischenergebnis | 383 | ||
C. Exkurs: Verwendung von Erkenntnissen des MfS im PUV | 384 | ||
I. Anspruchsgrundlage für die Herausgabe von Abhörprotokollen | 384 | ||
1. Amtshilferechtliches Ersuchen um Aktenherausgabe und -einsicht | 384 | ||
2. Notwendigkeit einer spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage zur Herausgabe an den PUA | 385 | ||
a) Eingriff in Art. 10 GG | 385 | ||
b) Zwischenergebnis | 387 | ||
3. Spezialgesetzliche Ermächtigung | 387 | ||
a) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V. m. §§ 94–96, 161 Abs. 1 StPO | 387 | ||
b) Übermittlungsbefugnisse des StUG | 388 | ||
aa) Unbeschränkter Zugriff nach § 22 StUG | 388 | ||
bb) Einschränkende Auslegung des § 22 StUG | 390 | ||
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Herausgabe der Abhörprotokolle | 391 | ||
1. Zitiergebot | 391 | ||
2. Anforderungen des Volkszählungsurteils | 391 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 392 | ||
III. Begrenzung des Herausgabeanspruchs durch § 23 Abs. 1 S. 3 StUG | 396 | ||
1. Beweisverwertungsverbot nach § 136a Abs. 3 StPO | 396 | ||
a) Anwendbarkeit im PUV | 396 | ||
b) Beweiserhebung durch Vernehmung der Aussageperson | 396 | ||
c) Anwendung auf rechtswidrige private Ermittlungsergebnisse | 397 | ||
d) Übertragung der Grundsätze auf das PUV | 400 | ||
aa) Keine Zurechnung der rechtswidrigen Beweisgewinnung | 400 | ||
bb) Schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde durch das MfS | 401 | ||
2. Beweisverwertungsverbot nach § 477 Abs. 2 S. 2 StPO n. F. | 403 | ||
IV. Verwertung sonstiger Erkenntnisse des MfS | 405 | ||
V. Ergebnis | 407 | ||
Zusammenfassung | 408 | ||
Literaturverzeichnis | 417 | ||
Stichwortverzeichnis | 444 |