Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel
Editors: Hense, Ansgar | Schulte, Martin
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 47
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das moderne Stiftungswesen hat religiöse Wurzeln. Seit jeher ist Stiften Ausdruck christlicher Nächstenliebe. Mit über 28.000 kirchlichen Stiftungen prägen die christlichen Kirchen nicht unerheblich die Stiftungslandschaft in Deutschland. Neben die teilweise sehr alten und traditionsreichen kirchlichen Stiftungen treten gegenwärtig zahlreiche neue kirchliche Stiftungsinitiativen. Kurz gesagt: Die Kirche geht stiften!Der Sammelband dokumentiert eine interdisziplinäre Fachtagung in der Katholischen Akademie des Bistums Mainz. Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge fragen nach den historischen Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens und werfen einen empirischen Blick auf die kirchliche Stiftungslandschaft. Besonders eingehend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Stiftungswesens untersucht. Neben den verfassungsrechtlichen Aspekten und den einfachrechtlichen Detailanalysen gilt ein weiteres Augenmerk dem praxisrelevanten Dienst- und Arbeitsrecht kirchlicher Stiftungen. Ein Blick auf ökonomische Aspekte des kirchlichen Stiftungswesens rundet den Tagungsband ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Ansgar Hense: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft kirchlicher Stiftungen: einleitende Bemerkungen | 7 | ||
I. Die Kirche geht stiften? | 7 | ||
II. Die Beiträge dieses Bandes | 12 | ||
III. Kurzer Ausblick | 15 | ||
I. Historische Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens | 17 | ||
Benjamin Scheller: Memoria, Caritas und das Problem der Dauer Wahlverwandtschaften zwischen den Stiftungen und der Kirche im Mittelalter | 19 | ||
I. Das Motiv der Memoria | 21 | ||
II. Caritas | 26 | ||
III. Das Problem der Dauer | 31 | ||
IV. Schluss | 36 | ||
Albrecht Fiedler: Kirchliche Stiftungen zwischen Säkularisierung und Rekonfessionalisierung | 39 | ||
I. Einleitung | 39 | ||
II. Historische Entwicklung | 40 | ||
1. Antike und Mittelalter | 40 | ||
2. Reformation | 41 | ||
3. Aufklärung | 42 | ||
4. Das 19. und 20. Jahrhundert | 42 | ||
III. Rechtsgrundlagen | 44 | ||
1. Das Recht kirchlicher Stiftungen | 44 | ||
2. Abgrenzung weltlicher und kirchlicher Stiftungen nach staatlichem Recht | 45 | ||
a) Kirchliche Zwecke | 46 | ||
b) Organisatorische Zuordnung zu einer Kirche | 47 | ||
c) Anerkennung durch die zuständige Kirchenbehörde | 48 | ||
IV. Der Fall Vereinigte Hospitien | 48 | ||
1. Argumentation der Vereinigten Hospitien und des Landes Rheinland-Pfalz | 49 | ||
2. Entscheidung des VG Trier | 50 | ||
a) Begründung | 50 | ||
b) Kritik | 51 | ||
3. Entscheidung des OVG Koblenz | 53 | ||
a) Begründung | 53 | ||
b) Kritik | 55 | ||
V. Fazit | 56 | ||
II. Die kirchliche Stiftungslandschaft | 57 | ||
Kristin Meyer: Katholische Stiftungslandschaft in Deutschland | 59 | ||
I. Einleitung | 59 | ||
II. Gegenwärtiger Bestand an Katholischen Stiftungen in Deutschland | 60 | ||
III. Bedeutung | 61 | ||
IV. Geschichte | 62 | ||
V. Begriff | 65 | ||
1. Katholizität | 65 | ||
2. Kirchlichkeit | 66 | ||
VI. Rechtsgrundlagen | 67 | ||
1. Kirchlicher und weltlicher Rechtskreis | 67 | ||
2. Rechtsgrundlagen im weltlichen Recht | 68 | ||
3. Rechtsgrundlagen im katholischen Kirchenrecht | 70 | ||
VII. Zwecke | 70 | ||
VIII. Erscheinungsformen | 70 | ||
1. Die Erscheinungsformen im Hinblick auf die Stiftungszwecke | 70 | ||
a) Messstiftungen | 71 | ||
b) Pfründestiftungen, Ortskirchenstiftungen | 71 | ||
c) (Andere) Stiftungen im Bereich der Kirchengemeinden | 72 | ||
d) Wohltätigkeitsstiftungen, Soziale Zwecke | 72 | ||
e) Schulstiftungen | 74 | ||
f) Bürgerstiftungen | 74 | ||
g) Stiftungen als Träger katholischer Hochschulen | 74 | ||
h) Förderstiftungen | 75 | ||
2. Erscheinungsformen im Hinblick auf die rechtliche Struktur | 75 | ||
a) Selbständige und unselbständige Stiftungen | 75 | ||
b) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Stiftungen | 77 | ||
IX. Stifter | 79 | ||
X. Aufsicht über katholische Stiftungen | 79 | ||
XI. Ausblick | 81 | ||
Rainer Rausch: Die evangelische Stiftungslandschaft in Mecklenburg | 83 | ||
I. Kirchliche Stiftungen als Beitrag eines christlich verstandenen Gemeinwohls | 83 | ||
1. Kennzeichen kirchlicher Stiftungen | 83 | ||
2. Varianten kirchlicher Stiftungen | 83 | ||
II. Historische kirchliche Stiftungen | 84 | ||
1. Kirchenstiftung der örtlichen Kirche mit der Ärar- und Pfründefunktion | 84 | ||
2. Historische Stiftungen mit diakonischem Zweck | 85 | ||
III. Stiftungsgründungen nach der Wende | 85 | ||
1. Beratung des Oberkirchenrates bei Stiftungsneugründungen | 85 | ||
2. Die 7 W-Fragen bei einer Stiftungsgründung | 86 | ||
a) Warum eine Stiftung? | 86 | ||
b) Welcher Stiftungszweck? | 86 | ||
c) Welche Stiftungsform? | 86 | ||
d) Welcher Name? | 87 | ||
e) Welche Vermögensausstattung? | 87 | ||
f) Welche Stiftungsorgane? | 87 | ||
g) Wann erfolgt die Stiftungserrichtung? | 88 | ||
IV. Stiftungsverzeichnis unserer Landeskirche | 88 | ||
1. Anstaltsstiftungen mit diakonischem Zweck | 88 | ||
a) Hospital zum Heiligen Geist Bützow (1566) | 89 | ||
b) Michaelshof Rostock (10. 04. 1845) | 89 | ||
c) Augustenstift Schwerin (1852) | 90 | ||
d) Stift Bethlehem Ludwigslust (29. 06. 1860) | 91 | ||
e) Anna-Hospital-Stiftung Schwerin (1866) | 94 | ||
f) St. Georgstift Grevesmühlen (9. 6. 1869) | 95 | ||
2. Karitative Förderstiftungen für kirchgemeindliche Zwecke | 95 | ||
3. Conrad-Gessner-Stiftung zu Gunsten einer evangelischen Schule | 100 | ||
4. Kirchliche öffentlich-rechtliche Stiftungen | 100 | ||
a) Evangelische Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommernund Nordelbien (1996) | 100 | ||
b) Kurt-Winkelmann-Stiftung (2002) | 102 | ||
5. Kirchliche Sammelstiftung | 102 | ||
V. Stiftungsaufsicht des Oberkirchenrates | 103 | ||
VI. Landeskirche als Sachwalterin untergegangener Stiftungen | 105 | ||
1. Ausgangssituation des Restitutionsverfahrens Haus Bethanien | 105 | ||
2. Anspruchsberechtigung der Kirche als Nachfolgeorganisation für eine aufgelöste kirchliche Stiftung | 106 | ||
3. Verfolgungsbedingter Vermögensverlust für die Kirche | 108 | ||
4. Berechtigung der Kirche dem Grunde nach gemäß § 1 Abs. 6 VermG i.V. m. § 2 Abs. 1 Satz 5 VermG | 108 | ||
5. Procedere der Vermögenszuordnung | 109 | ||
a) Naturalrestitution | 109 | ||
b) Rückübertragungsausschluss kraft Gesetzes | 110 | ||
c) Verfahren bei einem Zwangsverkauf i. S. d. § 1 Abs. 6 VermG | 110 | ||
d) Ersatzanspruch anstelle der Naturalrestitution | 111 | ||
e) Herausgabe der aus Anlass des Vermögensverlustes erhaltenen Gegenleistung | 111 | ||
VII. Fundraising als wichtige Form freiwilliger Geberkultur | 112 | ||
VIII. Stiftungskultur und hierzu korrespondierende Dankeskultur | 113 | ||
Wilhelm Mensing: Caritative Unternehmen katholischer Kirchengemeinden und der Stiftergedanke | 115 | ||
III. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Stiftungswesens | 129 | ||
Christian Opelt: Ökonomische Herausforderungen und Bedürfnisse von Stiftungen | 131 | ||
I. Hinführung zum Thema | 131 | ||
II. Grundproblem und Kernelement jeder Stiftung | 132 | ||
1. Fehlende Eigentümerbindung | 132 | ||
2. Fehlende kapitalistische Zielsetzung | 133 | ||
III. Gründungsmotive und Folgen | 134 | ||
1. Gründungsmotive | 134 | ||
2. Folgen | 136 | ||
IV. Operative Herausforderungen und Bedürfnisse | 136 | ||
1. Organisationsstruktur | 136 | ||
2. Mittelentstehung | 137 | ||
a) Fehlende Handlungsanweisungen | 138 | ||
b) „Dilemma“ für Stiftungsvorstände | 139 | ||
c) Risikoscheue Anlagen reichen nicht aus | 139 | ||
d) „Dilemma“ zwischen Markt und Investor | 140 | ||
e) Rendite und Risiko | 140 | ||
f) Die Gewichtung ist entscheidend | 141 | ||
g) Bedeutung der Korrelation | 142 | ||
h) Investments mit dem Etikett der Nachhaltigkeit | 143 | ||
i) Anlagevehikel | 143 | ||
3. Mittelverwendung | 145 | ||
a) Stifter möchten wissen, wofür ihr Geld verwendet wir | 145 | ||
V. Die Rolle von Beratern | 145 | ||
Jörg Liesner: Innovative Investmentansätze für Stiftungen | 147 | ||
I. Einleitung | 147 | ||
II. Immobilien | 148 | ||
III. Private Equity / Venture Capital | 148 | ||
1. Portfoliooptimierung | 148 | ||
2. Risikobegrenzung | 150 | ||
IV. Hedgefunds | 151 | ||
1. Absolute Return Funds | 152 | ||
2. Nutzung von Marktineffizienzen durch Arbitragegeschäfte | 152 | ||
3. Aktienbasierte Long-Short-Strategie | 153 | ||
4. Global-Macro-Strategien | 153 | ||
5. Managed Futures – Commodity Trading Advisers (CTA) | 153 | ||
6. Portfoliooptimierung | 154 | ||
7. Risikobegrenzung | 155 | ||
V. Nachhaltigkeit | 156 | ||
VI. Schluss | 158 | ||
Franziska Grüner und Sonja Gebhard: Nachhaltige Vermögensverwaltung im Bereich der kirchlichen Stiftungen. Anlage von Stiftungsvermögen im Einklang mit dem kirchlichen Auftrag | 159 | ||
I. Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit? | 159 | ||
II. Unüberschaubarer Markt | 160 | ||
III. Analyse- und Anlagekonzepte der Anbieter | 161 | ||
IV. Nachhaltigkeitsratings von Aktien und Renten | 161 | ||
V. Nachhaltige Renten | 162 | ||
VI. Nachhaltige Kapitalanlagen rentieren sich tendenziell besser | 163 | ||
VII. Fazit | 163 | ||
IV. Die rechtlichen Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens | 165 | ||
Heinrich de Wall: Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
II. Der verfassungsrechtliche Schutz der Stiftungen allgemein | 168 | ||
1. Kompetenzrechtliche Fragen | 168 | ||
2. Der Schutz des Stifters – Stiftungsfreiheit | 168 | ||
3. Juristische Personen als Stifter | 171 | ||
III. Die Stiftung als Grundrechtsträger | 172 | ||
IV. Grundrechtlicher Schutz des Begünstigten? | 174 | ||
V. Der besondere verfassungsrechtliche Schutz der kirchlichen Stiftungen | 175 | ||
1. Der Begriff der kirchlichen Stiftung | 176 | ||
2. Die Bedeutung der Kirchengutsgarantie (Art. 140 GG i.V. m. 138 II WRV) | 177 | ||
3. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht und die kirchlichen Stiftungen | 179 | ||
VI. Zusammenfassung | 180 | ||
Martin Schulte und Kristin Meyer: Kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld von Staat und Kirche | 183 | ||
I. Einleitung | 183 | ||
II. Begriff und Rechtsgrundlagen | 185 | ||
1. Begriff der kirchlichen Stiftung | 185 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 187 | ||
a) Allgemeines | 187 | ||
b) Staatskirchenrechtliche Grundlagen | 188 | ||
c) Bundesrecht, Landesrecht, Kirchenrecht | 188 | ||
d) Das Stiftungsrecht der katholischen und evangelischen Kirche | 190 | ||
III. Aktuelle Probleme | 192 | ||
1. Die Abgrenzungsfrage: kirchliche oder weltliche Stiftung? | 192 | ||
2. Die Aufsicht über die kirchlichen Stiftungen | 195 | ||
3. Kirchliches Arbeits- und Dienstrecht | 197 | ||
4. Kirchliche Stiftungen als „öffentliche Auftraggeber“? | 200 | ||
IV. Ausblick | 201 | ||
Ben Michael Risch: Kirchliche Stiftungen in den (novellierten) Landesstiftungsgesetzen | 205 | ||
I. Eingrenzung und Bedeutung des Themas | 206 | ||
II. Begriff und Definitionsmerkmale | 208 | ||
1. Der Begriff der kirchlichen Stiftung bürgerlichen Rechts in den Landesstiftungsgesetzen | 209 | ||
2. Die Elemente der Definitionen | 210 | ||
a) Der kirchliche Zweck | 210 | ||
b) Die organisatorische Verbundenheit mit der Kirche | 211 | ||
c) Die kirchliche Aufsicht | 213 | ||
d) Der sinnvolle Zweckbezug | 214 | ||
e) Die Errichtung bzw. Gründung durch die Kirche | 215 | ||
f) Die Anerkennung als kirchliche Stiftung | 215 | ||
g) Der Wille des Stifters als weiteres Kriterium? | 215 | ||
3. Jüngste Veränderungen und verfassungsrechtliche Bewertungen | 217 | ||
4. Zwischenergebnis | 219 | ||
III. Voraussetzungen und Modalitäten der Entstehung | 220 | ||
1. Entstehungsvoraussetzungen | 220 | ||
a) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen als Hintergrund der Entstehungsvoraussetzungen | 220 | ||
b) Die bundesrechtlichen Voraussetzungen | 221 | ||
c) Die landesrechtlichen Kriterien | 221 | ||
d) Prüfungsumfang der staatlichen Stiftungsaufsicht und sonstige Privilegierung | 222 | ||
2. Jüngste Entwicklung und verfassungsrechtliche Bewertung | 224 | ||
3. Zwischenergebnis | 225 | ||
IV. Die staatliche und kirchliche Aufsichtsführung | 225 | ||
1. Die Führung der Aufsicht | 225 | ||
2. Die Verwaltung kirchlicher Stiftungen | 227 | ||
3. Zwischenergebnis | 229 | ||
V. Publizitätsvorschriften und Veröffentlichungspflichten | 230 | ||
1. Die Aufnahme kirchlicher Stiftungen in das Stiftungsverzeichnis | 230 | ||
2. Weitere Veröffentlichungspflichten | 232 | ||
3. Zwischenergebnis | 233 | ||
VI. Satzung- und Zweckänderungen | 233 | ||
1. Die Änderung der Satzung einer kirchlichen Stiftung | 233 | ||
2. Die Änderung des Zwecks einer kirchlichen Stiftung | 236 | ||
3. Zwischenergebnis | 238 | ||
VII. Ergebnis und abschließende Handlungsempfehlungen | 238 | ||
Richard Giesen: Kirchliche Stiftungen und kirchliches Arbeitsrecht | 241 | ||
I. Geltung des kirchlichen Arbeitsrechts für die Arbeitsverhältnisse der kirchlichen Stiftungen | 241 | ||
1. Rahmenbedingungen kirchlichen Arbeitsrechts | 241 | ||
2. Geltung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts für kirchliche Stiftungen | 244 | ||
II. Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Überführung einer kirchlichen Einrichtung in eine Stiftung | 246 | ||
1. Beteiligungsrechte der nach kirchlichem Arbeitsrecht errichteten Mitarbeitervertretungen | 246 | ||
2. Die Überführung einer kirchlichen Einrichtung in eine Stiftung als Betriebsübergang i. S. d. § 613a BGB | 248 | ||
a) Zum Tatbestand des Betriebsübergangs nach § 613a BGB | 248 | ||
b) Individualarbeitsrechtliche Rechtsfolge des Betriebsübergangs | 250 | ||
3. Keine Ablösung oder Änderung kirchenarbeitsrechtlicher Arbeitsbedingungen nach § 613a Abs. 1 S. 2–4 BGB | 251 | ||
a) Zur möglichen Änderung kollektivarbeitsrechtlicher Regelungen beim Betriebsübergang | 251 | ||
b) Keine Anwendung von § 613a Abs. 1 S. 2–4 BGBauf kirchenarbeitsrechtliche Arbeitsbedingungen | 254 | ||
c) Konsequenzen der fehlenden Anwendbarkeit von § 613a Abs. 1 S. 2 –4 BGB auf kirchliche Stiftungen | 257 | ||
d) Annex: Betriebsübergänge mit Wechsel vom kirchlichen ins rein staatliche Arbeitsrecht und umgekehrt | 259 | ||
III. Zusammenfassung | 261 | ||
Autorenverzeichnis | 263 |