Menu Expand

Cite BOOK

Style

Molsberger, P. (2009). Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52556-0
Molsberger, Philipp. Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52556-0
Molsberger, P (2009): Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52556-0

Format

Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung

Molsberger, Philipp

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 91

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Philipp Molsberger befasst sich mit der Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips im Europarecht. Drehpunkt der Betrachtungen ist der im Oktober 2004 unterzeichnete Vertrag über eine Verfassung für Europa. Zunächst wird untersucht, ob das Prinzip bereits vor seiner Verankerung in Art. 5 Abs. 2 EGV inhaltliche Niederlegungen in europäischen Rechtsquellen gefunden hatte. Dies wird im Wesentlichen verneint. Nach einer näheren Betrachtung des in Art. 5 Abs. 2 EGV verorteten Subsidiaritätsprinzips erfolgt sodann eine Darstellung des Entstehungsprozesses des Verfassungsvertrags, von den ersten Denkanstößen über die Beratungen im Konvent zur Zukunft Europas bis hin zu den Debatten in der Regierungskonferenz. Auch wird der Blick auf in jener Zeit entstandene alternative Verfassungsentwürfe gelenkt. Der Autor befasst sich dann mit den subsidiaritätsrelevanten Bestimmungen des Verfassungsvertrags, zuvörderst mit dessen Art. I-11 Abs. 3 sowie dem Subsidiaritätsprotokoll. Es zeigt sich, dass der Verfassungsvertrag weniger eine Neudefinition der Subsidiarität wagen will, sondern im Schwerpunkt auf ein prozedurales Schutzkonzept setzt. Intensiv werden daher die gewählten Mechanismen zur Gewährleistung des Subsidiaritätsprinzips beleuchtet. Deutlich wird, dass eine effektive Gewährleistung des Prinzips nur möglich ist, wenn dieses strikt als Rechtsprinzip verstanden wird und Wissenschaft wie Praxis einen allzu tiefen Rückgriff auf seine mannigfaltigen Wurzeln vermeiden.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Reinhold- und -Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen 2008.
This study deals with the principle of subsidiarity in European law. Pivotal point is the Treaty establishing a Constitution for Europe signed in Rome in October 2004, though not ratified in all member States. In chapter 1 of the book the author first examines the question whether the principle of subsidiarity had already been implicitly embodied in earlier European legislation. The author’s answer is essentially in the negative. The author then comments on the principle of subsidiarity as laid down in Article 5, paragraph 2, of the EC Treaty. Chapter 2 centres on the discussion on a better implementation of this principle during the negotiations on the Rome Treaty of 2004. Alternative drafts of a constitution for Europe are also discussed. Chapter 3 deals with the provisions of the Treaty of 2004 concerning subsidiarity, especially Article I-11, paragraph 3, thereof and the Protocol on the application of the principles of subsidiarity and proportionality. According to the author, the Treaty aims less at a new definition of subsidiarity as a principle of law, but focuses rather on a concept of procedural protection. Moreover, the principle of subsidiarity is effectively guaranteed only if it is strictly interpreted as a principle of law, leaving aside the manifold sources of subsidiarity in the history of ideas.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung: Das Subsidiaritätsprinzip 11
I. Die Mehrdimensionalität des Subsidiaritätsprinzips 11
II. Das Subsidiaritätsprinzip im Europarecht 19
III. Gang der Untersuchung 22
Kapitel 1: Das Subsidiaritätsprinzip in der Zeit vor dem Verfassungsvertrag 25
I. Das Subsidiaritätsprinzip vor Maastricht 25
1. Art. 5 EGKSV 25
2. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 27
3. Art. 308 (ex-Art. 235 EWGV) EGV 30
4. Art. 94 (ex-Art. 100 EWGV) EGV 33
5. Art. 3 h) (ex-Art. 3 h) EWGV) EGV 34
6. Art. 130 r Abs. 4 EWGV 37
7. Der Charakter des Rechtssetzungsinstruments der Richtlinie 40
8. Weitere Rechtsquellen und Dokumente 43
a) Der Verfassungsentwurf des Europäischen Parlaments von 1984 43
b) Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 45
II. Das Subsidiaritätsprinzip nach Maastricht 46
1. Art. 5 Abs. 2 (ex-Art. 3 b Abs. 2 ) EGV 46
a) Allgemeines 46
b) Zum Insuffizienz-Kriterium 49
c) Zum Kriterium der Effizienz-Optimierung 52
d) Das Verhältnis des Insuffizienz-Kriteriums zum Kriterium der Effizienz-Optimierung 54
e) Konkretisierungen der Subsidiaritätskriterien 57
2. Die Präambel und Art. 2 Abs. 2 (ex-Art. B Abs. 2) des EUV 58
3. Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips 61
III. Das Subsidiaritätsprinzip nach Amsterdam 64
Kapitel 2: Der Weg zum Vertrag über eine Verfassung für Europa 71
I. Die Notwendigkeit einer Reform der Union 71
1. Die Debatte um eine Europäische Verfassung 71
a) Das Vertragswerk als Verfassung? 71
b) Die Grundsatzrede von Joseph Fischer 74
2. Der Vertrag von Nizza 77
3. Die Erklärung von Laeken 81
4. Der Lamassoure-Bericht 86
II. Arbeit und Ergebnisse des Konvents zur Zukunft Europas in Bezug auf das Subsidiaritätsprinzip 90
1. Die Struktur des Konvents 90
2. Der Vorentwurf des Konventspräsidiums 95
3. Die Arbeitsgruppe „Subsidiarität“ 97
a) Das Mandat 97
b) Beiträge von Konventsmitgliedern 100
c) Die Schlussfolgerungen 106
d) Bewertung 111
4. Das Subsidiaritätsprinzip in den Plenartagungen des Konvents 112
5. Die Regierungskonferenz 125
III. Die Aussagen weiterer Entwürfe einer Verfassung für Europa zum Subsidiaritätsprinzip 129
1. Der Freiburger Entwurf , Schwarze 129
2. Eine Verfassung für ein starkes Europa – das Kongressdokument der EVP 133
3. Der Verfassungsentwurf der Europäischen Volkspartei 135
4. Der Cambridge-Text, Dashwood 139
5. Die Constitution Européenne, Badinter 142
6. Der Berliner Entwurf, Gloser/Roth 144
Kapitel 3: Das Subsidiaritätsprinzip im Vertrag über eine Verfassung für Europa 147
I. Art. I-11 des Verfassungsvertrags 147
1. Normative Befundnahme 147
2. Natur, Struktur und Adressaten des Art. I-11 Abs. 3 VVE 148
a) Zur Rechtsnatur des Subsidiaritätsprinzips im Verfassungsvertrag 148
b) Nichtanwendbarkeit auf Bereiche ausschließlicher Zuständigkeit 149
c) Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 150
d) Welche Rechtsakte der Union unterliegen dem Subsidiaritätsprinzip? 153
e) Normadressaten des Subsidiaritätsprinzips 155
f) „Nach dem Subsidiaritätsprinzip“ – Nach welchem? 161
3. Die zwei Kriterien des Subsidiaritätsprinzips 163
a) Das Insuffizienz-Kriterium 163
b) Das Kriterium der Effizienz-Optimierung 170
c) Die Verbindung beider Kriterien 172
d) Weitere Unterschiede zwischen Konventsentwurf und Verfassungsvertrag 174
e) Materielle Konkretisierungen des Subsidiaritätsprinzips in Protokollen? 175
f) Zusammenfassende Bewertung des Art. I-11 VVE 176
II. Weitere Verortungen und Aspekte des Subsidiaritätsprinzips im Verfassungsvertrag 177
1. Art. I-18 VVE 177
2. Die Präambel der Grundrechtecharta und Art. II-111 VVE 179
3. Art. III-259 VVE 184
4. Art. III-266 VVE 186
5. Sonstige Anklänge an das Subsidiaritätsprinzip? 189
III. Die Mechanismen zur Gewährleistung des Subsidiaritätsprinzips 190
1. Einführung 190
2. Anwendungsbereich des Subsidiaritätsprotokolls 192
3. Die Begründungspflicht 195
4. Das Frühwarnsystem 200
a) Allgemeine Erwägungen 200
b) „Nationale Parlamente“? 202
c) Das Stellungnahmerecht 206
5. Die Subsidiaritätsklage 213
a) Gegenstand der Klage 213
b) Zuständiges Gericht 215
c) Klageberechtigung 216
d) Durchführung des Frühwarnsystems als Klagevoraussetzung? 220
e) Klagefrist 222
f) Umfang der Begründetheitsprüfung 223
g) Rechtsfolge einer begründeten Subsidiaritätsklage 226
Résumé und Ausblick 228
I. Zu den materiellrechtlichen Aspekten des Subsidiaritätsprinzips 228
II. Zu den prozeduralen Aspekten des Subsidiaritätsprinzips 231
III. Zur Zukunft des Verfassungsvertrags – abschließende Bemerkungen 235
Literaturverzeichnis 238
Rechtsprechungsverzeichnis 254
I. EuGH/EuG 254
II. BVerfG 255
Dokumentenverzeichnis 256
I. Völkerrechtliche Verträge 256
II. Europarechtliche Verträge, Rechtsakte und sonstige Dokumente (einschließlich Dokumente des Konvents zur Zukunft Europas) 256
III. Gesetze und Dokumente der Bundesrepublik Deutschland 261
Sachwortverzeichnis 262