Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 181
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen.Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich das Tragen religiöser Zeichen durch Schüler einerseits und durch Lehrer andererseits, in den drei Ländern rechtlich behandelt werden und wie die verschiedenen Lösungsstrategien zu bewerten sind. Die Autorin arbeitet heraus, wie ein Verbot des Tragens religiöser Zeichen im jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf mögliche Grundrechtspositionen der Betroffenen beurteilt wird. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Interessen und Rechten die Religionsfreiheit - die neben dem Grundsatz der religiösen Gleichbehandlung im Mittelpunkt steht - in Konflikt tritt und welches Gewicht den jeweiligen Rechtsgütern gegeben wird. Dabei steht vor allem die Frage nach der Gewichtung und dem Inhalt des staatlichen Neutralitätsgebots und der Bedeutung der Gleichberechtigung von Mann und Frau im Vordergrund. Anschließend wird eine zweite, supranationale Ebene, nämlich das Recht der EMRK, in die Betrachtung mit einbezogen und die Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK untersucht.Sarah Ganz zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den drei Rechtsordnungen auf, wobei deutlich wird, dass ähnliche rechtliche Ergebnisse oft mit einer divergierenden Argumentation erreicht werden. Zudem sind unterschiedliche rechtliche Beurteilungen oft weniger mit dem zugrunde liegenden staatskirchenrechtlichen System verknüpft als mit allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Grundrechtsdogmatik. Eine konvergierende europaweite Entwicklung der rechtlichen Behandlung der Problematik ist im Ergebnis nicht abzusehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
B. Ziel der Untersuchung | 25 | ||
C. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Erstes Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen | 28 | ||
A. Das Verhältnis von Staat und Kirche | 28 | ||
I. Frankreich | 28 | ||
II. England | 31 | ||
III. Deutschland | 34 | ||
B. Die staatliche Neutralität | 37 | ||
I. Frankreich | 37 | ||
II. Deutschland | 40 | ||
III. England | 43 | ||
IV. Zusammenfassung | 44 | ||
C. Die individuelle Religionsfreiheit in Deutschland, Frankreich und England | 45 | ||
I. Rechtliche Verankerung | 45 | ||
1. Verfassungsrecht | 45 | ||
a) Deutschland | 45 | ||
b) Frankreich | 46 | ||
c) England | 48 | ||
2. Gesetzesrecht | 51 | ||
a) Deutschland | 51 | ||
b) Frankreich | 52 | ||
c) England | 53 | ||
3. Richterrecht | 56 | ||
a) England | 56 | ||
b) Deutschland und Frankreich | 57 | ||
II. Der Inhalt der individuellen Religionsfreiheit | 58 | ||
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 59 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 59 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich | 60 | ||
aa) Deutschland | 60 | ||
bb) Frankreich | 64 | ||
cc) England | 67 | ||
2. Eingriffsverständnis | 72 | ||
a) Deutschland | 72 | ||
b) Frankreich | 73 | ||
c) England | 73 | ||
3. Rechtfertigung | 75 | ||
a) Deutschland | 75 | ||
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 75 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 76 | ||
b) Frankreich | 76 | ||
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 76 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 78 | ||
c) England | 79 | ||
aa) Schranken der Religionsfreiheit | 79 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 81 | ||
(1) Besonderheiten der Verhältnismäßigkeitsprüfung im englischen Recht | 82 | ||
(2) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Recht der EMRK | 84 | ||
(3) Exkurs: Der Beurteilungsspielraum (margin of appreciation) als Besonderheit im Recht der EMRK | 86 | ||
4. Ergebnis | 87 | ||
Zweites Kapitel: Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule | 89 | ||
A. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler | 89 | ||
I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, England und Deutschland | 89 | ||
1. Frankreich | 89 | ||
2. England | 92 | ||
3. Deutschland | 95 | ||
II. Grundrechtskonformität eines Verbots des Tragensreligiöser Symbole und Kleidung | 96 | ||
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 97 | ||
a) Frankreich | 97 | ||
b) England | 99 | ||
c) Deutschland | 101 | ||
2. Eingriff | 106 | ||
a) Frankreich | 106 | ||
aa) Entstehungsgeschichte des Gesetzes vom 15. März 2004 | 107 | ||
bb) Auslegung des Gesetzes | 110 | ||
(1) Schwierigkeiten bei der Auslegung | 110 | ||
(a) „Deutlich sichtbar“ (ostensiblement) | 111 | ||
(b) „Manifestieren“ | 111 | ||
(c) „Religionszugehörigkeit“ | 112 | ||
(2) Auslegung durch die Gerichte | 112 | ||
(a) Ablehnung der Voraussetzung einer konkreten Gefährdung des ordre public | 113 | ||
(b) Objektive Interpretation des „Manifestierens“ | 115 | ||
(c) „Deutlich sichtbar“ (ostensiblement) | 117 | ||
b) England | 118 | ||
aa) Mehrheitsmeinung in der Rechtssache Begum | 118 | ||
bb) Abweichende Meinungen in der Rechtssache Begum | 120 | ||
c) Deutschland | 121 | ||
3. Rechtfertigung | 121 | ||
a) Frankreich | 121 | ||
aa) Rechtfertigung vor Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004 | 121 | ||
(1) Das Gutachten des Conseil d’Etat vom 27. November 1989 | 122 | ||
(2) Die Konkretisierung durch die nachfolgende Rechtsprechung | 124 | ||
(a) Proselytenmacherei (prosélytisme) und druckausübendes Verhalten | 124 | ||
(b) Geordneter Schul- und Unterrichtsablauf | 125 | ||
(c) Laizitätsprinzip | 127 | ||
(d) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 128 | ||
(e) Ergebnis | 129 | ||
bb) Rechtfertigung nach Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004 | 129 | ||
(1) Rechtfertigungsgründe | 130 | ||
(a) Laizitätsprinzip | 130 | ||
(b) Schulfriede (ordre public) | 135 | ||
(c) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 136 | ||
(d) Druck auf Mitschüler | 137 | ||
(e) Verhältnis des ordre public und der Rechte anderer zum Laizitätsprinzip | 138 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 138 | ||
b) England | 142 | ||
aa) Legitimes Ziel | 143 | ||
(1) Öffentliche Sicherheit und Gesundheit | 143 | ||
(2) Rechte und Freiheiten anderer | 144 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 145 | ||
(1) Bedeutung der Schuluniform | 145 | ||
(2) Druck auf andere muslimische Mädchen | 146 | ||
(3) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 147 | ||
(4) Verweis auf die Rechtsprechung des EGMR in Şahin ./. Türkei | 148 | ||
(5) Beurteilungsspielraum der Schule | 149 | ||
c) Deutschland | 150 | ||
aa) Die negative Religionsfreiheit der Mitschüler, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 150 | ||
bb) Bildungs- und Erziehungsauftrag, Art. 7 Abs. 1 GG | 153 | ||
(1) Verwirklichung staatlicher Erziehungsziele | 154 | ||
(2) Geordneter Schulbetrieb | 156 | ||
cc) Ergebnis | 157 | ||
dd) Exkurs: Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage | 158 | ||
4. Religiöse Gleichbehandlung | 159 | ||
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Stellungnahme | 160 | ||
1. Schutzbereich | 161 | ||
2. Eingriff | 163 | ||
a) Umfang des Verbots | 163 | ||
b) Vorliegen eines Eingriffs | 164 | ||
3. Rechtfertigung | 167 | ||
a) Angeführte Rechtfertigungsgründe | 168 | ||
b) Die Gleichbehandlung von Mann und Frau | 169 | ||
c) Die Rolle des Laizitätsprinzips in Frankreich | 170 | ||
d) Besonderheiten der deutschen Rechtslage | 172 | ||
B. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer | 174 | ||
I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, Deutschland und England | 174 | ||
1. Frankreich | 174 | ||
2. Deutschland | 175 | ||
3. England | 178 | ||
II. Grundrechtskonformität eines Verbots des Tragens religiöser Symbole und Kleidung | 179 | ||
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 179 | ||
a) Frankreich | 179 | ||
b) Deutschland | 180 | ||
c) England | 184 | ||
2. Eingriff | 184 | ||
a) Frankreich | 184 | ||
b) Deutschland | 184 | ||
aa) Gesetzestexte der Länder | 185 | ||
(1) Gegenstand des Verbots | 185 | ||
(2) Gefährdungstatbestand | 186 | ||
(3) Ausnahmeregelungen | 188 | ||
bb) Auslegung des baden-württembergischen Gesetzes durch die Rechtsprechung | 188 | ||
(1) Das Tragen eines Kopftuchs als religiöse und politische Bekundung | 189 | ||
(2) Der Gefährdungstatbestand | 192 | ||
c) England | 194 | ||
3. Rechtfertigung | 195 | ||
a) Frankreich | 195 | ||
aa) Das Laizitätsprinzip als zentraler Rechtfertigungsgrund | 195 | ||
(1) Hinweise auf die Bedeutung des Laizitätsprinzips in der frühen Rechtsprechung des Conseil d’Etat | 195 | ||
(2) Das Gutachten des Conseil d’Etat vom 3. Mai 2000 | 197 | ||
(3) Die Konkretisierung durch die nachfolgende Rechtsprechung | 199 | ||
(4) Laizitätsprinzip und obligation de réserve (Zurückhaltungspflicht) | 200 | ||
(5) Laizitätsprinzip und Gleichbehandlung der Nutzer (usagers) des service public | 201 | ||
bb) Die Rolle der negativen Religionsfreiheit der Schüler | 202 | ||
cc) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 203 | ||
dd) Ergebnis | 204 | ||
b) Deutschland | 205 | ||
aa) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts | 206 | ||
(1) Verfassungsimmanente Schranken der Religionsfreiheit | 206 | ||
(a) Staatliche Neutralität | 206 | ||
(b) Negative Religionsfreiheit der Schüler | 208 | ||
(c) Erfüllung des staatlichen Erziehungsauftrags | 211 | ||
(d) Gleichberechtigung von Mann und Frau und Deutung des Kopftuchs | 211 | ||
(e) Grundrechte der Eltern | 214 | ||
(2) Mögliche Hinwendung zu einer distanzierteren Neutralität | 214 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des baden-württembergischen Gesetzes | 215 | ||
(1) Verfassungsimmanente Schranken | 215 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 216 | ||
(a) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 216 | ||
(b) Angemessenheit | 216 | ||
(aa) Das Vorliegen einer abstrakten Gefahr | 216 | ||
(bb) Die fehlende Differenzierung nach dem Alter der unterrichteten Schüler | 219 | ||
(cc) Weitere Argumente für die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 220 | ||
(3) Ergebnis | 221 | ||
c) England | 221 | ||
aa) Religiöse Gruppenbildung | 222 | ||
bb) Druckausübung auf die Schülerinnen | 222 | ||
cc) Der Schleier als Unterrichtshindernis | 223 | ||
dd) Beurteilungsspielraum der Schule | 223 | ||
ee) Ergebnis | 223 | ||
4. Religiöse Gleichbehandlung | 224 | ||
a) Frankreich | 224 | ||
b) Deutschland | 224 | ||
aa) Vereinbarkeit des § 38 Abs. 2 S. 3 BadWürttSchulG mit Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 33 Abs. 3 GG | 224 | ||
(1) Die Auslegung des Bundesverwaltungsgerichts | 225 | ||
(2) Möglichkeiten einer abweichenden Auslegung | 227 | ||
bb) Vereinbarkeit des § 38 Abs. 2 BadWürttSchulG mit dem AGG | 230 | ||
cc) Ergebnis | 231 | ||
c) England | 231 | ||
aa) Rechtfertigungsgründe im Hinblickauf das Tragen eines Niqab | 232 | ||
bb) Rechtfertigungsgründe im Hinblick auf das Tragen eines Jilhab oder eines Kopftuchs | 233 | ||
cc) Ergebnis | 234 | ||
III. Zusammenfassung und rechtsvergleichende Stellungnahme | 235 | ||
1. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 235 | ||
2. Eingriff | 236 | ||
a) Umfang des Verbots | 236 | ||
b) Vorliegen eines Eingriffs | 237 | ||
3. Rechtfertigung | 238 | ||
a) Angeführte Rechtfertigungsgründe | 238 | ||
b) Das Neutralitätsgebot | 238 | ||
aa) Der klare Inhalt des französischen Laizitätsprinzips | 238 | ||
bb) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des deutschen Neutralitätsverständnisses | 239 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 241 | ||
d) Besonderheiten der englischen Rechtslage | 244 | ||
4. Religiöse Gleichbehandlung | 245 | ||
a) Privilegierung christlicher und jüdischer Symbole und Kleidung? | 245 | ||
aa) Grundlegende Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Rechtslage | 245 | ||
bb) Differenzierung aufgrund des Gefährdungstatbestandes | 246 | ||
cc) Differenzierungen aufgrund von Ausnahmeklauseln | 247 | ||
b) Das Verbot als Frage religiöser Diskriminierung in England | 247 | ||
aa) Gründe für die Einordnung als Frageder religiösen Diskriminierung | 247 | ||
bb) Unterschiede gegenüber Frankreich und Deutschland hinsichtlich der angeführten Rechtfertigungsgründe | 248 | ||
cc) Impulse für die zukünftige Rechtsentwicklung in Deutschland und Frankreich? | 249 | ||
C. Ergebnis zum Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule | 250 | ||
I. Unterschiede zwischen den zwei Fallkonstellationen | 250 | ||
II. Einfluss der Unterschiede der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die gefundenen Ergebnisse | 251 | ||
Drittes Kapitel: Vorgaben der EMRK | 254 | ||
A. Bedeutung der EMRK in Frankreich, Deutschland und England | 254 | ||
B. Rechtsprechung der Straßburger Organe | 257 | ||
I. Überblick über die bisher entschiedenen Fallkonstellationen | 257 | ||
II. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer: Dahlab ./. Schweiz | 259 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich der Religionsfreiheitgemäß Art. 9 EMRK | 259 | ||
2. Rechtfertigung | 259 | ||
a) Gesetzliche Grundlage | 259 | ||
b) Legitimes Ziel | 260 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 260 | ||
aa) Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten (margin of appreciation) | 260 | ||
bb) Bedeutung des Neutralitätsprinzips | 260 | ||
cc) Die negative Religionsfreiheit der Schüler | 261 | ||
dd) Die Möglichkeit einer Beeinflussung | 264 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot gemäß Art. 14 EMRK | 265 | ||
4. Ablehnung als offensichtlich unbegründet | 265 | ||
III. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidungdurch Studenten: Şahin ./. Türkei | 266 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich der Religionsfreiheitgemäß Art. 9 EMRK | 266 | ||
2. Rechtfertigung | 268 | ||
a) Mehrheitsmeinung | 268 | ||
aa) Legitimes Ziel | 268 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 269 | ||
(1) Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten (margin of appreciation) | 269 | ||
(2) Betonung des türkischen Kontexts | 269 | ||
(3) Das Laizitätsprinzip | 270 | ||
(4) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 272 | ||
(5) Beeinflussung anderer Studenten | 273 | ||
(6) Abwägung und Ergebnis | 274 | ||
b) Abweichende Meinung der Richterin Tulkens | 274 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot gemäß Art. 14 EMRK | 276 | ||
C. Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK | 277 | ||
I. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler | 277 | ||
1. Frankreich | 277 | ||
a) Beurteilung der Konventionskonformität nach der französischen Rechtsprechung | 277 | ||
b) Eigene Beurteilung | 279 | ||
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 279 | ||
(1) Legitimes Ziel | 280 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 281 | ||
(a) Das Laizitätsprinzip | 281 | ||
(b) Die Rechte und Freiheiten anderer und die öffentliche Ordnung | 282 | ||
(c) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 284 | ||
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 285 | ||
cc) Ergebnis | 286 | ||
2. England | 286 | ||
a) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 286 | ||
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 287 | ||
bb) Rechtfertigung | 288 | ||
(1) Gesetzliche Grundlage | 289 | ||
(2) Legitimes Ziel | 289 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit | 289 | ||
(a) Druck auf Mitschüler | 289 | ||
(b) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 290 | ||
cc) Ergebnis | 291 | ||
b) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 291 | ||
II. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Lehrer | 292 | ||
1. Frankreich | 292 | ||
a) Beurteilung der Konventionskonformität nach der französischen Rechtsprechung | 292 | ||
b) Eigene Beurteilung | 293 | ||
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 293 | ||
(1) Gesetzliche Grundlage | 293 | ||
(2) Legitimes Ziel | 293 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit | 294 | ||
(4) Ergebnis | 295 | ||
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 296 | ||
2. Deutschland | 297 | ||
a) Beurteilung der Konventionskonformität von § 38 Abs. 2 BadWürttSchulG nach der deutschen Rechtsprechung | 297 | ||
b) Eigene Beurteilung | 298 | ||
aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 298 | ||
(1) Legitimes Ziel | 298 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 298 | ||
(3) Ergebnis | 300 | ||
bb) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 300 | ||
(1) Diskriminierung aus Gründen der Religion | 300 | ||
(2) Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts | 302 | ||
(3) Ergebnis | 302 | ||
3. England | 302 | ||
a) Vereinbarkeit mit Art. 9 EMRK | 302 | ||
b) Vereinbarkeit mit Art. 14 EMRK | 303 | ||
c) Ergebnis | 303 | ||
III. Ergebnis | 303 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung | 306 | ||
A. Rechtliche Ausgangslage | 306 | ||
B. Grundrechtliche Fragestellungen im Hinblick auf ein Verbot des Tragens religiöser Symbole und Kleidung in Frankreich, Deutschland und England | 307 | ||
I. Relevante Grundrechte | 307 | ||
II. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 308 | ||
III. Eingriff | 308 | ||
IV. Rechtfertigung | 309 | ||
1. Die Rolle des Neutralitätsprinzips | 309 | ||
a) Frankreich | 309 | ||
b) Deutschland | 310 | ||
c) England | 311 | ||
2. Die Rolle der Gleichbehandlung von Mann und Frau | 311 | ||
3. Andere Rechtfertigungsgründe | 312 | ||
4. Abstrakte Gefahr | 312 | ||
V. Unterschiedliche Grundrechtsdogmatik als Erklärung für unterschiedliche Lösungen | 313 | ||
VI. Religiöse Gleichbehandlung | 314 | ||
C. EMRK | 314 | ||
I. Vorgaben der EMRK | 314 | ||
II. Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK | 315 | ||
III. Einheitliche Behandlung der Problematik auf nationaler und europäischer Ebene? | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Sachwortverzeichnis | 337 |