Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 207
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme zählt zu den klassischen Streitfragen des Strafrechts. Eine erhebliche Anzahl von Monographien und Aufsätzen wurde diesem Problem bereits gewidmet. Dennoch besteht in der Wissenschaft nach wie vor Unsicherheit über die in der Rechtsprechung verfolgte Teilnahmelehre. Immer mehr spricht dafür, dass sich die Rechtsprechung zunehmend der Tatherrschaftslehre annähert, die in der Wissenschaft ausgearbeitet wurde. Obgleich die Rechtsprechung den Begriff der Tatherrschaft seit geraumer Zeit in der Formulierung zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme nutzt, wird bislang jedoch ebenso konstatiert, dass kein einheitlicher und eindeutiger Maßstab bei der Abgrenzung erkennbar sei. Die Beteiligungsform werde vorrangig mit Blick auf die Strafzumessung gewählt.Sven Leif Erik Johannsen bietet in der vorliegenden Publikation einen vertieften Blick in die Teilnahmelehre der Rechtsprechung. Er stellt fest, dass der mangelnde einheitliche Maßstab bei der Abgrenzung insbesondere auf Divergenzen zwischen den Strafsenaten des Bundesgerichtshofs zurückgeht. Daher erfolgt eine getrennte Begutachtung der Urteile der einzelnen Senate. Die Entwicklungslinien in der Rechtsprechung werden hierbei auch anhand zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen einzelner Bundesrichter analysiert. Der Autor deckt Meinungsverschiedenheiten zwischen Richtern verschiedener Strafsenate auf und stellt ausführlich den Einfluss der unterschiedlichen Ansichten der Bundesrichter auf einzelne Entscheidungen dar. Johannsen zeigt in Folge dieser Untersuchung auf, wie die Rechtsprechung zu konsistenten und einzelfallgerechten Urteilen finden kann; hierzu wird auf das Verfahren der Entscheidungsfindung fokussiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 13 | ||
I. Einleitung und Zielsetzung | 13 | ||
II. Die historischen Grundlagen der Teilnahmelehre | 16 | ||
III. Die grundlegenden Theorien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme | 19 | ||
1. Formal-objektive Theorie | 19 | ||
2. Materiell-objektive Theorien, insbesondere die Tatherrschaftslehre | 19 | ||
a) Lobe (1933) | 20 | ||
b) Welzel (1939) | 20 | ||
c) Gallas (1954) | 21 | ||
d) Roxin (1963) | 22 | ||
3. Subjektive Theorie | 22 | ||
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts (1879 bis 1945) | 23 | ||
b) Nachkriegszeit (1945 bis 1949) | 24 | ||
c) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (1950–1975) | 26 | ||
aa) Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 26 | ||
bb) Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 28 | ||
d) Zusammenfassung und Anmerkungen | 35 | ||
B. Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Gesetzgebung | 37 | ||
I. Das 2. Strafrechtsreformgesetz | 38 | ||
1. Unmittelbare Täterschaft (§ 25 I 1 StGB) | 38 | ||
2. Mittelbare Täterschaft (§ 25 I 2 StGB) | 42 | ||
3. Mittäterschaft (§ 25 II StGB) | 42 | ||
4. Teilnahme (§§ 26, 27 StGB) | 42 | ||
II. Das 6. Strafrechtsreformgesetz | 44 | ||
1. Die Rechtslage vor dem 6. StrRG | 44 | ||
a) Normative Lösung | 44 | ||
b) Drittzueignungslehre | 45 | ||
c) Lösung über den Unterschlagungstatbestand | 46 | ||
2. Die Rechtslage nach dem 6. StrRG | 46 | ||
a) Normative Lösung | 46 | ||
b) Drittzueignungslehre | 47 | ||
3. Reaktionen in der Wissenschaft | 47 | ||
4. Reaktion der Rechtsprechung | 48 | ||
C. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 50 | ||
I. Unmittelbare Täterschaft | 52 | ||
1. BGH, Urt. v. 7.6.1977 –1 StR 273/77, BGHSt 27, 205 | 53 | ||
2. BGH, Urt. v. 26.11.1986 – 3 StR 107/86, BGHR § 25 Abs. 1, Begehung, eigenhändige 1 = BGH NStZ 1987, 22416 und BGH, Urt. v. 15.9.1988– 4 StR 352/88, BGHSt 35, 347 = NJW 1989, 912 | 53 | ||
3. BGH, Urt. v. 3.11.1992– 5 StR 370/92, BGHSt 39, 125 („Mauerschützen“) | 55 | ||
4. Anmerkungen | 57 | ||
II. Mittelbare Täterschaft | 62 | ||
1. BGH, Urt. v. 4.3.1981 –2 StR 734/80, NJW 1983, 462 | 62 | ||
2. BGH, Urt. v. 26.1.1982– 4 StR 631/81, BGHSt 30, 363 = NJW 1982, 1164 („Säureattentatsfall“) | 63 | ||
3. BGH, Urt. v. 15.9.1988– 4 StR 352/88, BGHSt 35, 347 = NJW 1989, 912 = BGHR § 25 Abs. 1, mittelbare Täterschaft 2 („Katzenkönig“) | 65 | ||
4. BGH, Urt. v. 26.7.1994 –5 StR 98/94, BGHSt 40, 218 („Nationaler Verteidigungsrat“) | 67 | ||
5. BGH, Urt. v. 13.9.1994– 1 StR 357/94, BGHSt 40, 257 = NJW 1995, 204 = MDR 1995, 80 („Kemptener Behandlungsabbruchsfall“) | 69 | ||
6. Anmerkungen | 72 | ||
III. Mittäterschaft § 25 II StGB | 75 | ||
1. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (1975–1985) | 76 | ||
a) BGH, Urt. v. 17.3.1977– 1 StR 39/77, BGH GA 1977, 306; BGH, Urt. v. 13.3.1979 – 1 StR 739/78, BGHSt 28, 346 = JZ 1979, 483 | 76 | ||
b) BGH, Beschl. v. 19.5.1983 – 1 StR 90/83, BGH StV 1983, 501 (Transporteur für Diebesbeute) | 77 | ||
c) BGH, Urt. v. 6.11.1984 – 1 StR 588/84, BGH NStZ 1985, 165 | 79 | ||
d) Gerhard Herdegen | 81 | ||
2. Reaktionen (1985–1995) | 83 | ||
a) Der 2. Strafsenat (BGH, Urt. v. 4.5.1988 – 2 StR 82/88, BGHR § 25 Abs. 2, Mittäter 2) | 83 | ||
b) Der 3. Strafsenat (BGH, Urt. v. 20.2.1990 – 3 StR 278/89, BGHSt 36, 363) | 84 | ||
c) Der 4. Strafsenat (BGH, Urt.v.30.10.1986 – 4 StR 499/86, BGHR § 25 Abs. 2, Tatinteresse 2) | 85 | ||
d) Der 5. Strafsenat (BGH, Urt. v. 15.1.1991 – 5 StR 492, 90, BGHSt 37, 289 = NJW 1991, 1068 = JR 1991, 205 = MDR 1991, 456 = NStZ 1991, 280 = StV 1993, 410) | 86 | ||
3. Anmerkungen zu der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (1975–1995) | 90 | ||
4. Die Rechtsprechung der Jahre 1995 bis 2005 | 95 | ||
a) Der 1. Strafsenat | 95 | ||
aa) BGH, Urt. v. 17.7.1997 – 1 StR 781/96, BGH NJW 1997, 3385 | 96 | ||
bb) BGH, Urt. v. 7.10.2003 – 1 StR 274/03, BGHSt 48, 360 | 97 | ||
cc) BGH, Urt. v. 21.10.2003 – 1 StR 544/02, wistra 2004, 105 (Vermeintlicher Betrug bei Abschluss von Mobilfunkverträgen) | 98 | ||
dd) Anmerkungen | 99 | ||
b) Der 2. Strafsenat | 100 | ||
aa) BGH, Urt. v. 15.2.1995 – 2 StR 482/94, NStZ 1995, 285 = MDR 1995, 878 | 100 | ||
bb) BGH, Urt. v. 31.10.2001– 2 StR 315/01, NStZ-RR 2002, 74 | 100 | ||
cc) BGH, Urt. v. 15.10.2003 – 2 StR 300/03, NStZ-RR 2004, 40 | 101 | ||
dd) BGH, Urt. v. 13.10.2004 – 2 StR 206/04 | 102 | ||
ee) Anmerkungen | 104 | ||
c) Der 3. Strafsenat | 105 | ||
aa) BGH, Urt. v. 14.2.2001 – 3 StR 461/00, wistra 2001, 217 | 105 | ||
bb) BGH, Beschl. v. 14.11.2001 – 3 StR 379/01, NStZ 2002, 200 | 106 | ||
cc) BGH, Urt. v. 17.10.2002 – 3 StR 153/02, NStZ 2003, 253 | 107 | ||
dd) BGH, Beschl. v. 13.5.2003 – 3 StR 128/03, NStZ-RR 2003, 265 | 108 | ||
ee) BGH, Beschl. v. 13.1.2005 – 3 StR 473/04 | 109 | ||
ff) Klaus Tolksdorf | 109 | ||
d) Der 4. Strafsenat | 111 | ||
aa) BGH, Beschl. v. 11.3.1999 – 4 StR 56/99, NStZ 1999, 449 | 111 | ||
bb) BGH, Beschl. v. 14.10.1999 – 4 StR 312/99, BGH NStZ 2000, 194 | 113 | ||
cc) BGH, Beschl. v. 2.12.2003 – 4 StR 477/03 | 113 | ||
dd) Lutz Meyer-Goßner und Klaus Tolksdorf (bis 2001) | 114 | ||
ee) Kurt Rüdiger Maatz und Jürgen-Detlef Kuckein | 115 | ||
e) Der 5. Strafsenat | 118 | ||
aa) BGH, Urt. v. 20.1.1998– 5 StR 501/97, StV 1998, 540 = NStZ-RR 1998, 137 | 118 | ||
bb) BGH, Urt. v. 21.4.1999– 5 StR 714/98, NJW 1999, 2449 | 120 | ||
cc) BGH, Urt. v. 3.9.2002 – 5 StR 210/02, BGHSt 47, 383 = JZ 2003, 211 | 123 | ||
dd) BGH, Urt. v. 24.6.2004 –5 StR 306/03, NJW 2004, 3051 „La Belle“ | 123 | ||
ee) Anmerkungen | 125 | ||
5. Anmerkungen zu der Rechtsprechung der Jahre 1995–2005 | 127 | ||
a) Die tatrichterliche Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme: Die normative Kombinationstheorie als „bewegliches System“ | 128 | ||
b) Die Revisionsinstanz: Die Revision als Gerechtigkeits- und Willkürkontrolle | 130 | ||
D. Die Entwicklung in besonderen Rechtsbereichen | 132 | ||
I. Betäubungsmittelrecht | 132 | ||
II. Wirtschaftsstrafrecht | 137 | ||
1. Gesetzgebung | 137 | ||
2. Rechtsprechung | 139 | ||
III. Anmerkungen | 144 | ||
E. Entwicklung in der Wissenschaft | 147 | ||
I. Subjektivierungstendenz | 148 | ||
1. Blei (1963) | 149 | ||
2. Schmidhäuser: Die Ganzheitstheorie (1970) | 150 | ||
3. Gössel (1977) | 152 | ||
4. Cramer (1980) | 154 | ||
5. Jakobs (1983) | 154 | ||
6. Otto (1988) | 156 | ||
7. Küpper (1986) und Geerds (1990) | 157 | ||
8. Anmerkungen | 158 | ||
II. Akademischer Rationalismus | 161 | ||
1. Stein (1988) | 162 | ||
2. Renzikowski (1997) | 164 | ||
3. Köhler (1997) | 165 | ||
4. Freund (1998) | 167 | ||
5. Anmerkungen | 167 | ||
F. Ergebnisse und Lösungsansätze | 170 | ||
I. Das Rechtserkenntnisverfahren zur Gewinnung einer abstrakt-allgemeinen Rechtsregel | 170 | ||
II. Das Erkenntnisverfahren in der gegenwärtigen Rechtsprechung zur Teilnahmelehre | 172 | ||
1. Distinguishing | 173 | ||
2. Obiter dictum | 176 | ||
3. Die Verwendung von Trivialbegriffen | 177 | ||
4. Die „wertende Betrachtung“ und der „Beurteilungsspielraum“ | 177 | ||
5. Lösung: Abkehr von der „wertenden Betrachtung“ / Verbindlichkeit von Präjudizien | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Personenregister | 203 | ||
Sachregister | 206 |