Abschiebungsanordnung und Abschiebungshaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abschiebungsanordnung und Abschiebungshaft
Eine Untersuchung zu § 58a und § 62 des Aufenthaltsgesetzes in verfassungsrechtlicher Hinsicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1140
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 rückt die Terrorismusbekämpfung zunehmend ins Blickfeld der Rechtswissenschaft. Anlass sind gesetzliche Neuerungen im Ausländerrecht. Der Gesetzgeber verschärfte die Regelungen zur Ausweisung und Abschiebung durch Einführung der Abschiebungsanordnung sowie Erweiterungen der Abschiebungshaft. Die Dissertation greift das Spannungsverhältnis zwischen dieser Form der Abwehr terroristischer Gefahren und rechtsstaatlichen Grundsätzen auf und zieht in kritischer Analyse einen Vergleich mit anderen Haftarten.
Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die bei der Abschiebungsanordnung neu eingeführten Begriffe der "terroristischen Gefahr" sowie der "auf Tatsachen gestützten Prognose". Deren notwendig restriktive Auslegung bewirkt einen minimalen Anwendungsbereich. Bei der Analyse der Abschiebungsanordnung werden in der Ausgestaltung des Verfahrens eine Reihe von rechtsstaatlich bedenklichen Elementen offenbar. Zwei Regelungen stehen dabei im Mittelpunkt. Zum einen wirft die Verwaltungskompetenz des Bundes kompetenzrechtliche Fragen auf. Zum anderen bedingen diverse verfahrensverkürzende Besonderheiten eine Verletzung des Art. 19 IV GG. Als eine der Rechtsfolgen der Abschiebungsanordnung rückt auch die Abschiebungshaft wieder in den Fokus verfassungsrechtlicher Erwägungen. Gegen deren gesetzliche Ausgestaltung erhebt die Verfasserin grundsätzliche Bedenken.
Der Vollzug der Abschiebungshaft in Einrichtungen der Innenverwaltung widerspreche ohne eine gesetzliche Grundlage dem Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes. Erfolgt die Abschiebungshaft hingegen in Justizvollzugsanstalten, so erforderten die besonderen Umstände sowie der Haftzweck eine eigene gesetzliche Vollzugsregelung. Die gesetzlichen Höchstfristen der Abschiebungshaft seien im Hinblick auf ihren Ausnahmecharakter zu lang. Die Dauer habe sich an der Praxis anderer präventiver Haftarten zu orientieren und sei grundsätzlich auf drei Monate zu beschränken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Einführung in das Thema | 15 | ||
A. Fragestellung der Dissertation | 15 | ||
I. Einführung in die Problematik | 15 | ||
II. Gliederung der Untersuchung | 20 | ||
B. Einführung in die Geschichte des Ausländerrechts | 21 | ||
C. Überblick über die Maßnahmen der Beendigung des Aufenthaltes | 25 | ||
Teil 2: Abschiebungsanordnung gem. § 58a AufenthG | 27 | ||
A. Nichtigkeit des § 58a AufenthG mangels Kompetenz des Vermittlungsausschusses | 27 | ||
I. Befugnisse des Vermittlungsausschusses aus der Geschäftsordnung | 28 | ||
II. Historische Rolle des Vermittlungsausschusses | 29 | ||
III. Systematische Stellungdes Vermittlungsausschusses | 30 | ||
IV. Funktion des Vermittlungsausschusses | 30 | ||
1. Grundsatz der Öffentlichkeit | 31 | ||
2. Lösung der Konfliktlagen durch Kompromisse | 32 | ||
V. Zwischenergebnis | 34 | ||
B. Materielle Voraussetzungen der Abschiebungsanordnung | 34 | ||
I. Gefahrenprognose | 34 | ||
1. Einordnung innerhalb der Systematik des Gefahrenbegriffs | 35 | ||
2. Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit der Gefahr | 37 | ||
a) Grammatische Auslegung | 37 | ||
b) Systematische Auslegung | 37 | ||
c) Teleologische Argumentation | 39 | ||
3. Anforderungen an die Tatsachenbasis | 42 | ||
4. Zwischenergebnis | 44 | ||
II. Geschützte Rechtsgüter | 45 | ||
1. Besondere Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland | 45 | ||
a) Gefahr für die Sicherheit des Staates | 45 | ||
b) „Besondere“ Gefahr | 46 | ||
2. Terroristische Gefahr | 48 | ||
a) Grundelement der Verbreitung von Schrecken | 49 | ||
b) Terroristische Handlungen | 49 | ||
aa) Schwere kriminelle Handlungen | 49 | ||
bb) Handlungen im weiteren Sinne | 51 | ||
cc) Abgrenzung von militärischen Handlungen | 54 | ||
dd) Indizwirkung des asylrechtlichen Terrorismusvorbehalts | 54 | ||
c) Organisationsformen | 55 | ||
aa) Begrenzung auf nichtstaatliche Akteure | 56 | ||
bb) Abgrenzung von Einzeltätern und Gruppierungen | 57 | ||
(1) Abgrenzung von sonstigen Straftätern anhand der Motivation | 58 | ||
(2) Abgrenzung von Banden | 60 | ||
3. Zwischenergebnis | 62 | ||
III. Vorliegen von Abschiebungsverboten | 63 | ||
1. Überblick über die Abschiebungsverbote und deren Ausschluss gem. § 60 I – VIII AufenthG | 63 | ||
2. Zeitpunkt der Feststellung von Abschiebungsverboten | 67 | ||
3. Keine Bindungswirkung an andere staatliche Feststellungen | 68 | ||
4. Zwischenergebnis | 69 | ||
IV. Fazit | 69 | ||
C. Verfahrensrechtliche Probleme | 70 | ||
I. Aufspaltung der Kompetenzen im Verwaltungsverfahren | 70 | ||
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Verwaltungskompetenz des Bundes | 70 | ||
2. Das besondere Interesse des Bundes | 73 | ||
3. Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Zuständigkeitsübernahme | 74 | ||
4. Zwischenergebnis | 75 | ||
II. Verkürzung des gerichtlichen Verfahrens im Lichte des Art. 19 IV S. 1 GG | 76 | ||
1. Anforderungen aus Art. 19 IV S. 1 GG | 76 | ||
a) Gewährung des Rechtsweges | 76 | ||
b) Verletzung subjektiver Rechte | 77 | ||
aa) Aufenthaltstitel | 78 | ||
bb) Sonstige subjektive Rechte | 78 | ||
c) Akt der öffentlichen Gewalt | 79 | ||
d) Zwischenergebnis | 79 | ||
2. Bestimmung der Beeinträchtigung | 80 | ||
a) Unterscheidung von Ausgestaltung und Eingriff | 80 | ||
aa) Ansätze im Schrifttum | 82 | ||
(1) Art. 19 IV GG als bloßes Leistungsrecht | 83 | ||
(2) Art. 19 IV GG als Abwehrrecht | 85 | ||
bb) Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts | 88 | ||
cc) Stellungnahme | 89 | ||
(1) Grammatische Auslegung | 89 | ||
(2) Historisch-genetische Auslegung | 89 | ||
(3) Systematische Auslegung | 90 | ||
(4) Teleologische Argumentation | 93 | ||
(5) Fazit | 94 | ||
b) Einordnung der einzelnen Verfahrensmodifikationen | 95 | ||
aa) Einwöchige Frist | 95 | ||
bb) Formfreiheit | 96 | ||
cc) Sofortige Vollziehbarkeit | 97 | ||
dd) Instanzenzug | 98 | ||
c) Zwischenergebnis | 99 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 99 | ||
a) Vorbehaltloses Grundrecht | 100 | ||
b) Schranken-Schranke | 101 | ||
aa) Folgen für die Rechtfertigung aus der Einrichtungsgarantie | 102 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit der verschiedenen Verfahrensmodifikationen | 102 | ||
(1) Rechtssicherheit | 103 | ||
(a) Geeignetheit der Verfahrensmodifikationen | 103 | ||
(α) Einwöchige Frist | 104 | ||
(β) Kein Instanzenzug | 105 | ||
(b) Erforderlichkeit | 105 | ||
(c) Abwägung zwischen Rechtssicherheitund effektivem Rechtsschutz | 106 | ||
(α) Instanz | 107 | ||
(β) Frist | 109 | ||
(γ) Gesamtwirkung der Modifikationen des Verfahrens | 114 | ||
(2) Gefahrenabwehr | 115 | ||
(a) Herleitung grundrechtlicher Schutzpflichten | 118 | ||
(α) Schutzpflichten in der Rechtsprechung | 118 | ||
(β) Begründung von Schutzpflichten in der Literatur | 119 | ||
(b) Ablehnung grundrechtlicher Schutzpflichten | 122 | ||
III. Ergebnis | 124 | ||
D. Rechtsfolgen der Abschiebungsanordnung | 124 | ||
I. Abschiebung | 124 | ||
II. Weitere allgemeine Rechtsfolgen | 124 | ||
III. Überwachung aus Gründen der inneren Sicherheit | 124 | ||
IV. Abschiebungshaft in Form der Sicherungshaft | 125 | ||
Teil 3: Abschiebungshaft gem. § 62 AufenthG | 126 | ||
A. Geschichte der Abschiebungshaft | 126 | ||
I. Theoretische Begründungen präventiver Haft | 127 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der Inhaftierung von Fremden zur Abschiebung | 130 | ||
1. Von der Reichsverfassung bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 130 | ||
2. Die Entwicklung der Abschiebungshaftin der Bundesrepublik Deutschland | 131 | ||
3. Der Ausweisungsgewahrsam in der DDR | 134 | ||
B. Die Bedeutung der Abschiebungshaft | 134 | ||
I. Häufigkeit und tatsächliche Dauer der Abschiebungshaft | 135 | ||
II. Kritik an den Vollzugsbedingungen der Abschiebungshaft | 136 | ||
C. Differenzierung nach den Haftgründen | 137 | ||
I. Sicherungshaft | 137 | ||
1. Unerlaubte Einreise | 139 | ||
2. Abschiebungsanordnung | 140 | ||
3. Wechsel des Aufenthaltsortes | 141 | ||
4. Abschiebungsvereitelung | 142 | ||
a) Abwesenheit bei einem Termin mit der Ausländerbehörde | 142 | ||
b) Entziehung in sonstiger Weise | 142 | ||
c) Verdacht der Entziehung | 143 | ||
II. „Kleine“ Sicherungshaft | 144 | ||
III. Vorbereitungshaft | 145 | ||
IV. Besondere Berücksichtigung alternativer Maßnahmen | 146 | ||
D. Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung der Abschiebungshaft | 147 | ||
I. Durchführung des Vollzugs | 147 | ||
1. Vollziehung in der Justizvollzugsanstalt | 148 | ||
2. Vollziehung in speziellen Abschiebungshafteinrichtungen | 149 | ||
II. Gesetzliche Grundlage des Vollzugs | 150 | ||
1. Folgerungen aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Strafvollzug | 150 | ||
2. Folgerungen aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Jugendstrafvollzug | 151 | ||
a) Besonderheiten der Freiheitsentziehung bei Jugendlichen | 152 | ||
b) Besonderheiten des Vollzugs der Abschiebungshaft | 154 | ||
3. Zwischenergebnis | 155 | ||
III. Zulässigkeit der lang dauernden Freiheitsentziehung | 156 | ||
1. Anforderungen an die Haftdauer unmittelbar aus dem Grundgesetz | 156 | ||
2. Kriterien des Bundesverfassungsgerichts | 157 | ||
a) Orientierung am Leitbild der Strafhaft | 157 | ||
b) Lang anhaltende präventive Freiheitsentziehung | 159 | ||
c) Einordnung der Abschiebungshaft | 163 | ||
d) Vergleich der verschiedenen Haftarten im Hinblick auf ihre Höchstdauer | 165 | ||
aa) Polizeilicher Gewahrsam | 166 | ||
bb) Untersuchungshaft | 166 | ||
cc) Ersatzzwangshaft | 167 | ||
dd) Persönlicher Arrest | 168 | ||
ee) Begrenzung der Dauer der Abschiebungshaft | 169 | ||
3. Ergebnis | 173 | ||
E. Gerichtliche Anordnung und Überprüfung der Abschiebungshaft | 174 | ||
I. Ausgestaltung des Richtervorbehalts | 174 | ||
1. Regelfall der vorherigen richterlichen Anordnung | 174 | ||
2. Ausnahmefall der fehlenden richterlichen Anordnung | 175 | ||
a) Ausschreibung zur Festnahme | 176 | ||
b) Vorladung zur Festnahme | 177 | ||
c) Spontanfestnahmen | 178 | ||
aa) Ermächtigung aus dem Aufenthaltsgesetz | 178 | ||
bb) Anwendungsbereich des § 62 IVAufenthG | 179 | ||
3. Zwischenergebnis | 182 | ||
II. Kompetenzen des Haftrichters | 182 | ||
1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Haftrichters | 182 | ||
2. Anforderungen aus Art. 104 II GG und Art. 19 IVGG | 183 | ||
a) Haftantrag | 184 | ||
b) Mündliche Anhörung | 184 | ||
3. Umfang der Prüfungskompetenz | 185 | ||
a) Umfassende Prüfungspflicht des Haftrichters | 186 | ||
b) Beschränkte Prüfungskompetenz des Haftrichters | 187 | ||
c) Beachtung des effektiven Rechtsschutzes | 187 | ||
aa) Hinweis- und Aussetzungspflicht des Haftrichters | 188 | ||
bb) Eigenständige Prüfungskompetenz des Haftrichters in besonderen Fällen | 189 | ||
(1) Nichtigkeit | 189 | ||
(2) Grundrechtswidrige Verwaltungsakte | 189 | ||
(3) Besonderheit des während des Haftverfahrens gestellten Asylantrags | 190 | ||
(4) Besonderheiten der Abschiebungsanordnung | 190 | ||
d) Änderungsvorschlag | 192 | ||
4. Zwischenergebnis | 193 | ||
III. Rechtsmittel gegen die Anordnung der Haft | 194 | ||
IV. Schadensersatzforderungen gem. Art. 5 V EMRK | 195 | ||
1. Anwendbarkeit | 195 | ||
2. Tatbestandliche Voraussetzungen | 196 | ||
a) Konventionswidrigkeit aus dem Verstoß gegen nationales Recht | 196 | ||
b) Ausnahmen der Rechtmäßigkeitskonnexität | 196 | ||
aa) Ausschluss von kleineren Formfehlern | 197 | ||
bb) Heilende Wirkung richterlichen Handelns | 197 | ||
cc) Willkürliche Rechtsfehler | 198 | ||
3. Umfang des Ersatzes | 198 | ||
4. Haftungsausschluss durch Art. 77 EGBGB i.V.m. § 7 PrStHG | 199 | ||
5. Ergebnis | 200 | ||
Teil 4: Ergebnis und Ausblick | 201 | ||
A. Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation | 201 | ||
B. Ausblick | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 208 | ||
Sachwortverzeichnis | 241 |