Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 146
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die vorliegende Arbeit "Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag" macht den sozialpsychologischen Begriff von Identität für die deutsche Verfassungs- und Europarechtslehre fruchtbar. Die verschiedenen Theorien der Staats- und Verfassungslehre ausgehend von der Weimarer Zeit bis zu der aktuellen Diskussion um die Neukonstitutionalisierung der Europäischen Union werden mit den Erkenntnissen der Sozialpsychologie zur kollektiven Identitätsbildung verknüpft, um das Identitätskonzept des europäischen Primärrechts in normativer Hinsicht einordnen und bewerten zu können. Es werden die identitätsstiftende Politik der europäischen Institutionen gegenüber ihren Bürgern sowie die identitären Ansatzpunkte des Verfahrens zur Ausarbeitung des Europäischen Verfassungsvertrages untersucht. Die einzelnen Bestimmungen des Verfassungsvertrages werden auf ihre Eignung überprüft, eine europäische Identität bei den Bürgen zu stiften. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls auf die Neuerungen des Vertrages von Lissabon eingegangen, der die Kernelemente des Verfassungsvertrages enthält und nach dessen Konzeption die Europäische Union den identitätsstiftenden Bezugspunkt bilden soll, der ihre Bürger eint. Im Ergebnis wird das Vorgehen der europäischen Institutionen zur Stiftung einer kollektiven Identität unter normativen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten kritisch bewertet und im Ergebnis als wenig erfolgversprechend angesehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Stand der Identitätsdiskussion in Europa und Entwicklung des Themas | 23 | ||
I. Mythos | 23 | ||
II. Idee einer europäischen Identität | 23 | ||
III. Identitätsstiftende Politik | 24 | ||
IV. Aktualität der Diskussion | 26 | ||
B. Inhalt, Aufbau und Methodik | 30 | ||
I. Erster Teil | 30 | ||
II. Zweiter Teil | 31 | ||
Erster Teil: Kollektive Identität als normative Bedingung für den Konstitutionalisierungsprozess der Europäischen Union | 33 | ||
1. Kapitel: Bestimmung des Begriffs „Identität“ | 33 | ||
A. Sprachwissenschaftlicher Hintergrund des Identitätsbegriffs | 33 | ||
B. Eingrenzung auf den sozialpsychologischen Identitätsbegriff | 34 | ||
I. Kulturelle Identität | 35 | ||
II. Europa als geographische Einheit | 35 | ||
III. Sozialpsychologische und soziologische Einheit | 36 | ||
C. Sozialpsychologische Definition von Identität | 37 | ||
I. Personale Identität | 37 | ||
1. Psychoanalyse | 38 | ||
2. Sozialpsychologie | 38 | ||
II. Kollektive Identität | 41 | ||
1. Geschichtlicher Abriss | 41 | ||
2. Theorie der Sozialen Identität | 42 | ||
3. Theorie der Selbstkategorisierung | 44 | ||
4. Bildung kollektiver Identität | 46 | ||
III. Intersubjektive Anknüpfungsmöglichkeiten für Identität | 48 | ||
1. Historische Anknüpfung | 48 | ||
2. Genetische Anknüpfung | 49 | ||
3. Affektive Anknüpfung | 51 | ||
IV. Abgrenzung der Begrifflichkeiten: Identität und Identifikation | 52 | ||
V. Tauglichkeit des sozialpsychologischen Ausgangspunktes für die rechtswissenschaftliche Untersuchung | 53 | ||
1. Identitätstheorie des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtslage Deutschlands | 54 | ||
2. Verwendung des Identitätsbegriffes durch die Europäische Union | 55 | ||
2. Kapitel: Konstruktion von Identität in Gemeinwesen – Nationalstaatliche Identitätskonstruktionen als Beispiele für eine europäische Identitätsstiftung | 57 | ||
A. Prototyp einer supranationalen Organisation sui generis | 58 | ||
B. Konstruktionsverläufe nationalstaatlicher Identitäten | 60 | ||
C. Vergleichbarkeit nationalstaatlicher Identitätskonstruktionen | 62 | ||
D. Begriffsbestimmungen | 63 | ||
I. Integration, Staat, Gesellschaft und Gemeinwesen | 63 | ||
II. Volk und Nation | 64 | ||
E. Sprachnation | 66 | ||
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 66 | ||
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 69 | ||
F. Geschichtsnation | 73 | ||
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 73 | ||
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 74 | ||
G. Abstammungsgemeinschaft bzw. Volksnation | 76 | ||
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 76 | ||
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 78 | ||
H. Kulturnation | 79 | ||
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 79 | ||
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 82 | ||
J. Verfassungsnation | 84 | ||
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 85 | ||
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 88 | ||
1. Europäische Union als Rechtsgemeinschaft | 89 | ||
2. Verfassung im funktionalen Sinn | 91 | ||
3. Ausgangssituation | 92 | ||
K. Zwischenergebnis | 93 | ||
3. Kapitel: Notwendigkeit kollektiver Identität und Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 94 | ||
A. Das Verhältnis von kollektiver Identität, Legitimität und Verfassung | 94 | ||
I. Legitimität | 94 | ||
II. Verfassung und kollektive Identität | 96 | ||
III. Bezugnahme auf die Weimarer Staatsrechtslehre | 97 | ||
B. Rechtspositivismus Hans Kelsens: Entbehrlichkeit kollektiver Identität für Legitimität | 101 | ||
I. Identität von Staat und Recht | 102 | ||
II. Legitimität | 105 | ||
III. Einheitsstiftung durch die Grundnorm | 106 | ||
IV. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 107 | ||
1. Europäische Union als Rechtsgemeinschaft | 107 | ||
2. Legitimitätskonzeption | 108 | ||
3. Identität und Verfassung | 110 | ||
4. Ergebnis | 112 | ||
C. Homogenität als vorrechtliche Voraussetzung von Legitimität | 112 | ||
I. Carl Schmitt | 113 | ||
1. Einheitskonzeption: Homogenität | 114 | ||
2. Legitimität | 115 | ||
3. Verfassung und Verfassungsgesetz | 117 | ||
4. Bund und Verfassungsvertrag | 118 | ||
5. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 119 | ||
a) Verfassungsvertrag und Föderalismus | 119 | ||
b) Staat als Verfassungsvoraussetzung | 121 | ||
c) Ethnisches Homogenitätsverständnis | 122 | ||
d) Identität und Verfassung | 124 | ||
e) Ergebnis | 126 | ||
II. National-kulturelle Homogenität | 126 | ||
1. Die Konzeption Ernst Wolfgang Böckenfördes | 127 | ||
2. Die Ansicht Paul Kirchhofs | 128 | ||
3. Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 129 | ||
4. Kritik | 132 | ||
a) National-kulturelle Homogenität | 132 | ||
b) Identität und Verfassung | 133 | ||
c) Ergebnis | 134 | ||
III. Hermann Heller | 134 | ||
1. Einheitskonzeption: Soziale Homogenität | 134 | ||
2. Verfassung | 136 | ||
3. Legitimität | 138 | ||
4. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 138 | ||
a) Europäischer Bundesstaat | 140 | ||
b) Souveränitätsverständnis und europäische Integration | 143 | ||
c) Legitimitätskonzeption | 145 | ||
d) Identitätsstiftung und Verfassung | 146 | ||
IV. Sprachliche Homogenität | 149 | ||
V. Ergebnis | 151 | ||
D. Kollektive Identitätsstiftung zur Sicherung von Legitimität | 152 | ||
I. Rudolf Smend: Legitimität durch Integration | 152 | ||
1. Integration als Prozess | 152 | ||
2. Integrationsfaktoren | 156 | ||
a) Persönliche Integration | 156 | ||
b) Funktionelle Integration | 157 | ||
c) Sachliche Integration | 158 | ||
3. Einheitsstiftung durch Verfassung | 159 | ||
4. Drei Funktionsweisen sachlicher Integration durch Verfassung | 160 | ||
a) Grundrechte | 161 | ||
b) Symbole | 161 | ||
c) Bundesstaatskonzept | 162 | ||
5. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 163 | ||
a) Ablösung vom Nationalstaat | 164 | ||
b) Wertegemeinschaft als Voraussetzung von Integration | 165 | ||
c) Integration als geistiger Vorgang | 168 | ||
d) Bundesstaatskonzept | 169 | ||
aa) Nebeneinander der Identitäten im Bund | 169 | ||
bb) Ausgleich innerer Spannungen im Bund | 170 | ||
e) Vereinnahmung Einzelner | 172 | ||
f) Normativität der Verfassung | 174 | ||
aa) Differenzierung zwischen Rechts- und Integrationswert | 174 | ||
bb) Grundrechtsverständnis | 177 | ||
cc) Staatsorgane | 178 | ||
g) Abwertung der Normativität und konstitutionelle Identitätsstiftung | 178 | ||
h) Unvollständigkeit der Integrationslehre | 180 | ||
i) Identitätsstiftung durch Verfassung | 182 | ||
j) Fazit | 183 | ||
II. Die Rezeption der Integrationslehre Rudolf Smends | 184 | ||
1. Grundrechte als Wertordnung | 185 | ||
2. Einheitsstiftung als Verfassungsaufgabe | 186 | ||
3. Der Ansatz von Ingolf Pernice | 188 | ||
III. Die Bedeutung einer Verfassung für die kollektive Identitätsbildung aus der sozialpsychologischen Perspektive: Der Ansatz Armin von Bogdandys | 190 | ||
1. Wirkungszusammenhang zwischen Rechtstext und sozialer Identität | 191 | ||
2. Kategorisierung durch Recht | 192 | ||
3. Unmittelbarer Wirkungsmodus einer Verfassung | 192 | ||
4. Mittelbarer Wirkungsmodus einer Verfassung | 193 | ||
5. Kritik | 195 | ||
E. Kollektive Identität und Legitimität in ausgewählten Theorien der Soziologie und Politikwissenschaft | 195 | ||
I. Entbehrlichkeit kollektiver Identität | 196 | ||
1. Systemtheorie | 196 | ||
2. Postmoderne Ansätze | 197 | ||
II. Notwendigkeit kollektiver Identität für den Bestand von Gemeinwesen | 198 | ||
1. Max Weber | 199 | ||
2. Generalisierte Unterstützungsbereitschaft | 199 | ||
III. Grundkonsens zur Sicherung von Legitimität | 202 | ||
1. Kommunitarismus | 203 | ||
a) Gesellschaftlicher Konsens | 203 | ||
b) Kritik | 205 | ||
2. Liberalismus | 207 | ||
a) Entbehrlichkeit eines Konsenses | 207 | ||
b) Konflikt als Modus der Integration | 209 | ||
c) Kritik | 211 | ||
3. Verfassungspatriotismus | 211 | ||
a) Die Konzeption Dolf Sternbergers | 212 | ||
b) Die Konzeption von Jürgen Habermas | 213 | ||
aa) Identitätsstiftung durch Verfassung | 213 | ||
bb) Diskurstheoretische Begründung von Legitimität | 214 | ||
4. Europäischer Verfassungspatriotismus | 216 | ||
a) Dolf Sternbergers Ansatz | 217 | ||
b) Jürgen Habermas’ Ansatz | 217 | ||
c) Kritik | 219 | ||
aa) Legitimitätskonzeption | 219 | ||
(1) Normative Vorbedingungen | 219 | ||
(2) Totalitarismusnähe | 220 | ||
(3) Möglichkeit der Zustimmung aller Bürger | 221 | ||
(4) Fingierte Zustimmung | 222 | ||
(5) Realitätsferne | 223 | ||
bb) Abgrenzung gegenüber dem Nationalismus | 223 | ||
cc) Begriffsbildung | 224 | ||
dd) Fehlen institutioneller Voraussetzungen auf europäischer Ebene | 225 | ||
F. Ergebnis | 226 | ||
I. Sozialpsychologische Konsequenzen für eine Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 227 | ||
II. Rechtliche Grenzen einer Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 229 | ||
1. Freiheitsgefährdende Dimension | 229 | ||
2. Grundrechte als Abwehrrechte | 231 | ||
III. Kollektive Identität als notwendige Voraussetzung von Legitimität | 232 | ||
IV. Endergebnis zum Ersten Teil | 234 | ||
Zweiter Teil: Identitätsstiftende Ansatzpunkte des Konstitutionalisierungsprozesses der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Verfassungsvertrages | 239 | ||
1. Kapitel: Bedeutung und Funktion kollektiver Identität für die EU – Notwendigkeit einer europäischen Identität aus ihrer Perspektive | 240 | ||
A. Identitätsstiftende Politik der Gemeinschaften seit den 70er Jahren | 242 | ||
I. Dokument über die europäische Identität 1973 | 242 | ||
II. Tindemans Bericht 1976 | 244 | ||
III. Feierliche Deklaration zur EU 1983 | 245 | ||
IV. Einheitliche Europäische Akte 1986 | 245 | ||
V. Unterzeichnung des EU-Vertrages 1992 | 246 | ||
VI. Änderung des EG-Vertrages 1992 | 246 | ||
VII. Feierliche Verabschiedung der Grundrechtecharta 2000 | 247 | ||
VIII. Vertrag über eine Verfassung für Europa 2004 | 248 | ||
IX. Vertrag von Lissabon 2007 | 249 | ||
X. Zwischenergebnis | 250 | ||
B. Erfolg dieser Politik: Bestehen einer europäischen Identität | 251 | ||
I. Eurobarometer-Umfrage Herbst 2005 | 251 | ||
II. Eurobarometer-Umfragen zu den Verfassungsreferenden | 252 | ||
III. Fazit | 254 | ||
C. Zwischenergebnis | 254 | ||
2. Kapitel: Entwicklungsgeschichte des Verfassungsvertrages – identitätsstiftende Ansatzpunkte der Verfassungsgebung | 256 | ||
A. Verfassungskonvent | 257 | ||
I. Zusammensetzung | 260 | ||
II. Öffentlichkeit | 261 | ||
III. Unabhängigkeit der Konventsmitglieder | 263 | ||
IV. Gleichheit der Delegierten | 264 | ||
V. Rational motivierter Konsens | 265 | ||
VI. Zwischenergebnis | 266 | ||
B. Europaweites Referendum als Alternative zum Konventsverfahren | 267 | ||
I. Vorteile | 269 | ||
II. Gefahren | 271 | ||
3. Kapitel: Identitätselemente des Vertrages über eine Verfassung für Europa und des Vertrages von Lissabon | 272 | ||
A. Gründung einer neuen Union | 276 | ||
I. Einheitliches Gründungsdokument | 276 | ||
II. Art. I-1 VVE | 279 | ||
III. Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union | 281 | ||
B. Präambeln | 282 | ||
I. Bedeutung der Präambeln für die europäische Identität | 282 | ||
II. Zwei Präambeln | 284 | ||
III. Rechtliche Verbindlichkeit der Präambel des Verfassungsvertrages | 286 | ||
IV. Gesamtpräambel des Europäischen Verfassungsvertrages | 287 | ||
1. Vergangenheitsbezug | 288 | ||
a) Thukydides-Zitat im Verfassungsvertragsentwurf des Konvents | 288 | ||
b) Erbe Europas | 290 | ||
aa) Erbesklausel | 291 | ||
bb) Authentizität der historischen Anknüpfung | 292 | ||
c) Schmerzliche Erfahrungen | 296 | ||
2. Gegenwartsbestimmung | 297 | ||
a) Wohlstand Europas zum Wohl seiner Bewohner | 298 | ||
b) Völker Europas | 299 | ||
c) Europa als ein Ort, an dem sich die Hoffnung der Menschen entfalten kann | 300 | ||
d) Im Namen der Bürgerinnen und Bürger und der Staaten Europas | 300 | ||
e) Gottesbezug | 301 | ||
aa) Laizismus des Verfassungsvertrages | 302 | ||
bb) Alternativklausel | 304 | ||
3. Zukunftsbezug | 306 | ||
a) Voranschreiten Europas | 306 | ||
b) Immer enger vereint als Schicksalsgemeinschaft | 307 | ||
aa) Europa als Schicksalsgemeinschaft | 307 | ||
bb) Einheit Europas | 308 | ||
c) Hoffnung der Menschen | 309 | ||
V. Ergebnis | 310 | ||
C. Verhältnis von nationaler und europäischer Identität | 310 | ||
I. Multiple Identitäten | 310 | ||
II. Identität und Europäisches Verfassungsrecht | 312 | ||
1. EU-Vertrag und Identität | 312 | ||
a) Nationale Identität gemäß Art. 6 Abs. 3 EU | 312 | ||
b) Identität Europas: Präambel EU, Art. 2 UA 2 EU | 314 | ||
2. Verfassungsvertrag und Identität | 316 | ||
a) Nationale Identität | 317 | ||
b) Identität Europas | 317 | ||
3. Vertrag von Lissabon und Identität | 318 | ||
a) Nationale Identität gemäß Art. 4 Abs. 2 EU n.F. | 318 | ||
b) Identität Europas: Präambel EU n.F. | 318 | ||
III. Empirische Untersuchungen zu europäischer und nationaler Identität | 319 | ||
IV. Fazit | 321 | ||
D. Symbole der Europäischen Union | 321 | ||
I. Symbole | 321 | ||
1. Symboldefinition | 321 | ||
2. Wirkungsweise von Symbolen | 322 | ||
a) Vermittlungsfunktion | 322 | ||
b) Emotionale Funktion | 322 | ||
3. Symbole in der Staats- und Verfassungslehre | 323 | ||
II. Art. I-8 VVE | 324 | ||
1. Flagge | 325 | ||
a) Symbolik | 326 | ||
b) Identitätsstiftende Wirkung | 328 | ||
2. Hymne | 330 | ||
a) Symbolik | 330 | ||
b) Identitätsstiftende Wirkung | 331 | ||
3. Leitspruch | 332 | ||
4. Euro | 334 | ||
a) Währung als Symbol | 334 | ||
b) Positive Assoziation aufgrund der Wertentwicklung | 335 | ||
c) Symbolgehalt | 337 | ||
aa) Euro-Banknoten und Euro-Münzen | 337 | ||
bb) Eurozeichen | 338 | ||
d) Identitätsstiftende Wirkung | 338 | ||
e) Abgrenzung | 339 | ||
5. Europatag | 340 | ||
a) Symbolik | 341 | ||
b) Identitätsstiftende Wirkung | 341 | ||
6. Schutz der Unionssymbole | 343 | ||
7. Zwischenergebnis zu Art. I-8 VVE | 344 | ||
III. Symbolwert einer Verfassung | 345 | ||
1. Terminus „Verfassung als Symbol“ | 346 | ||
2. Probleme des Verfassungsterminus | 348 | ||
3. Ergebnis zur Symbolik | 350 | ||
E. Europa als eine Wertegemeinschaft | 350 | ||
I. Bedeutung gemeinsamer Werte für eine Identitätsstiftung | 351 | ||
II. Wert als Schlüsselbegriff, Art. I-2 VVE | 352 | ||
1. Kritik | 354 | ||
a) Pleonasmen | 355 | ||
b) Universalität der Werte | 356 | ||
c) Legitimationswirkung von Werten | 357 | ||
2. Ergebnis | 359 | ||
III. Grundrechtecharta als Mittel zur Identitätsbildung | 359 | ||
1. Präambel der Grundrechtecharta | 360 | ||
a) Geistig-religiöses Erbe | 361 | ||
b) Widersprüchlichkeiten zwischen den beiden Präambeln | 362 | ||
2. Identitätsstiftung durch die Grundrechte der Charta | 364 | ||
a) Defizite des bisherigen Grundrechtsschutz | 364 | ||
b) Mittelbar identitätsstiftende Wirkung | 365 | ||
c) Kritik | 367 | ||
d) Ergebnis | 369 | ||
F. Demokratiedefizit der Union | 370 | ||
I. Transparenz und personalisierte Ergebnisverantwortung | 370 | ||
1. Gremien | 371 | ||
a) Europäisches Parlament und parlamentarische Legitimation der Integrationspolitik | 371 | ||
aa) Legitimation | 372 | ||
bb) Mitentscheidungsverfahren | 372 | ||
cc) Fehlende Befugnisse | 374 | ||
dd) Ergebnis | 374 | ||
b) Europäischer Rat | 375 | ||
aa) Einstimmigkeitsprinzip | 376 | ||
bb) Kompetenzen | 377 | ||
cc) Rechtliche Kontrolle | 378 | ||
c) Ministerrat | 379 | ||
aa) Beschlussfassungsmodus | 379 | ||
bb) Teampräsidentschaften | 381 | ||
d) Europäische Kommission | 381 | ||
aa) Zusammensetzung | 382 | ||
bb) Kritik | 383 | ||
2. Einzelpersonen | 384 | ||
a) Präsident des Europäischen Rates | 385 | ||
b) Präsident der Europäischen Kommission | 388 | ||
aa) Organisatorische Stärkung des Kommissionspräsidenten | 388 | ||
bb) Legitimatorische Stärkung des Kommissionspräsidenten | 388 | ||
cc) Institutionelle Spannungen | 391 | ||
c) Außenminister der Union | 393 | ||
aa) Befugnisse des Außenministers | 394 | ||
bb) Beibehaltung des Konsensprinzips | 398 | ||
cc) Konflikte | 399 | ||
d) Ergebnis | 401 | ||
II. Übersichtlichkeit der politischen Entscheidungsverfahren | 403 | ||
1. Integration durch Zuständigkeitsabgrenzungen | 403 | ||
2. Kompetenzkatalog | 404 | ||
3. Rechtliche Handlungsformen | 407 | ||
4. Subsidiaritätsprinzip | 408 | ||
5. Ergebnis | 410 | ||
III. Demokratisches Leben in der Union | 411 | ||
1. Grundsatz der repräsentativen Demokratie | 412 | ||
2. Grundsatz der partizipativen Demokratie | 414 | ||
3. Transparenzgebot | 416 | ||
4. Ergebnis | 417 | ||
G. Unionsbürgerschaft | 419 | ||
I. Freizügigkeit | 421 | ||
II. Arbeitnehmer-, Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 421 | ||
III. Petitionsrecht | 422 | ||
IV. Kritik | 423 | ||
H. Rolle des EuGH | 424 | ||
I. Integrationsfunktion einer Verfassungsgerichtsbarkeit | 424 | ||
II. Stellung des EuGH | 427 | ||
III. Klagemöglichkeiten der Bürger | 428 | ||
1. Vorabentscheidungsverfahren, Art. III-369 VVE | 429 | ||
2. Nichtigkeitsklage, Art. III-365 Abs. 4 VVE | 429 | ||
3. Individualrechtsbehelf | 431 | ||
IV. Ergebnis | 434 | ||
J. Abgrenzung der Europäer | 435 | ||
I. Innenpolitische Abgrenzung über das europäische Sozialmodell | 435 | ||
II. Abgrenzung nach außen | 438 | ||
1. Außenpolitische Abgrenzung zu den USA | 438 | ||
2. Abgrenzung nach Osten | 440 | ||
3. Abgrenzung zur Türkei | 443 | ||
a) Fehlen eines Gottesbezuges | 444 | ||
b) Türkei als „europäischer Staat“ i. S. d. Art. I-58 Abs. 1 VVE bzw. Art. 49 EU | 446 | ||
K. Endergebnis zum Zweiten Teil | 448 | ||
I. Gemeinschaftsaufgabe Identitätsstiftung | 448 | ||
II. Widersprüche und Konflikte | 450 | ||
1. Art. I-5 Abs. 1 VVE | 451 | ||
2. Supranationalität und Intergouvernementalität | 452 | ||
3. Widersprüche zwischen den Integrationsvorstellungen | 452 | ||
4. Sozialpsychologische Sichtweise | 453 | ||
III. Normative Bedenken | 453 | ||
1. Normierung von Werten | 454 | ||
2. Einbeziehung der Bürger | 454 | ||
Schluss und Ausblick | 456 | ||
Literaturverzeichnis | 463 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 500 |