Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1149
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ob, unter welchen Voraussetzungen und gegebenenfalls in welchem Umfang können öffentliche Auftraggeber "soziale Belange" in das Vergabeverfahren einführen? Seitdem der deutsche Gesetzgeber die "sozialen Belange" in Anlehnung an Art. 26 der RL 2004/18/EU in der Neufassung des § 97 Abs. 4 GWB verankert hat, hat die Beantwortung dieser Frage an Dringlichkeit gewonnen. Ipek Ölcüm untersucht in ihrer Dissertation die Berücksichtigungsfähigkeit "sozialer Belange" im Lichte des deutschen und europäischen Rechts.Zur Erarbeitung einer Definition für die "sozialen Belange" hat die Verfasserin zahlreiche in Deutschland zur Anwendung gekommene "weitergehende Belange" erfasst und ausgewertet. Herausgearbeitet wurde auch, auf welchen Stufen des Vergabeverfahrens "soziale Belange" Eingang finden können und welcher Spielraum den öffentlichen Auftraggebern nunmehr zustehen könnte. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Auswirkungen der Neuregelung des § 97 Abs. 4 GWB, die bisherige Rechtsprechung des EuGH sowie die richtlinienkonforme Auslegung des § 97 Abs. 4 GWB n.F. die Einbeziehung "sozialer Belange" dem Grunde nach ermöglichen. Vor allem erscheinen die Ausführungsbedingungen im neuen deutschen Vergaberecht einen gangbaren Weg für eine sozialere Auftragsvergabe zu ermöglichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Fragestellung und These der Untersuchung | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Kapitel 1: Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe | 22 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 22 | ||
II. „Soziale Unternehmen“ in Deutschland und Auftragsvergabe | 26 | ||
III. Begriffsbestimmungen | 27 | ||
1. Vergabeverfahren | 28 | ||
2. Pflicht zur öffentlichen Vergabe | 28 | ||
a) Öffentlicher Auftraggeber | 28 | ||
b) Öffentlicher Auftrag | 29 | ||
c) Schwellenwerte | 30 | ||
3. Eignungs- und Zuschlagskriterien | 31 | ||
a) Eignungskriterien | 31 | ||
b) Zuschlagskriterium | 32 | ||
4. Sekundärzwecke | 33 | ||
5. Soziale Belange | 36 | ||
Kapitel 2: Rechtsquellen des Vergaberechts | 38 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung des Vergaberechtsregimes | 38 | ||
II. Dogmatische Einordnung des Vergaberechts | 41 | ||
1. Lehre vom Verwaltungsprivatrecht | 41 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Einordnung | 42 | ||
3. Verfassungsrechtliche Implikationen | 43 | ||
4. Wettbewerbsrechtliche Dimension | 44 | ||
5. Einfluss des europäischen Vergaberechts | 45 | ||
6. Zwischenergebnis | 46 | ||
III. Regelungen des Gemeinschaftsrechts | 47 | ||
1. Grundlagen | 47 | ||
2. Primäres Gemeinschaftsrecht | 48 | ||
a) Gründungsverträge | 48 | ||
b) Grundfreiheiten | 49 | ||
aa) Grundlagen | 49 | ||
bb) Dienstleistungsfreiheit | 53 | ||
cc) Warenverkehrsfreiheit | 55 | ||
dd) Niederlassungsfreiheit | 57 | ||
ee) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 58 | ||
ff) Diskriminierungsverbot | 58 | ||
c) Wettbewerbsregeln | 59 | ||
d) Beihilferecht | 61 | ||
e) Zwischenergebnis | 64 | ||
3. Europäische Grundrechte | 64 | ||
4. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 65 | ||
a) Grundlagen | 65 | ||
b) Die früheren Vergaberichtlinien | 67 | ||
c) Die neue „klassische“ Vergabekoordinierungsrichtlinie | 67 | ||
d) Die Sektorenrichtlinie | 68 | ||
e) Rechtsmittelrichtlinien | 68 | ||
5. Verhältnis von Primär- und Sekundärrecht | 69 | ||
IV. Internationale Abkommen zum Vergaberecht | 69 | ||
V. Die Regelungen des deutschen Rechts | 73 | ||
1. Überblick | 73 | ||
2. Einzelheiten | 75 | ||
a) Grundgesetz | 75 | ||
b) Das Haushaltsrecht | 79 | ||
c) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 80 | ||
d) Vergabeverordnung | 81 | ||
e) Die Verdingungsordnungen | 82 | ||
f) Weitere Bundesgesetze | 83 | ||
aa) Arbeitsförderung | 83 | ||
bb) Werkstätten für Behinderte | 84 | ||
g) Rechtliche Bestimmungen der Länder | 84 | ||
3. Zwischenergebnis | 85 | ||
VI. Österreich | 86 | ||
VII. Grundprinzipien des Vergabeverfahrens | 87 | ||
1. Grundlagen | 87 | ||
2. Einzelheiten | 87 | ||
a) Wettbewerbsprinzip | 87 | ||
b) Transparenzgebot | 91 | ||
c) Diskriminierungsverbot | 93 | ||
d) Gleichbehandlungsgebot | 93 | ||
e) Weitere Grundsätze | 96 | ||
aa) Vertraulichkeitsgebot | 96 | ||
bb) Treu und Glauben | 96 | ||
cc) Gebot der Berücksichtigung mittelständischer Interessen | 96 | ||
dd) Wirtschaftlichkeitsprinzip | 96 | ||
Kapitel 3: Sekundärzwecke im Vergaberecht | 98 | ||
I. Die Regelung des § 97 Abs. 4 HS. 2 GWB | 98 | ||
II. Sekundärzwecke im Vergabeverfahren | 98 | ||
III. Rechtstechnische Berücksichtigung | 104 | ||
1. Leistungsbeschreibung | 105 | ||
2. Auswahl der geeigneten Unternehmen | 110 | ||
3. Zuschlagserteilung | 111 | ||
4. Ausführungsbedingung | 113 | ||
IV. Beispiele für Sekundärzwecke im deutschen Recht | 114 | ||
1. Grundlagen | 114 | ||
2. Wirtschaftspolitische Belange | 117 | ||
a) Gegensteuerung bei konjunkturellen Schwankungen | 117 | ||
b) Tariftreueerklärungen | 118 | ||
c) Bekämpfung illegalen Verhaltens | 123 | ||
d) Regionale Förderung durch Präferenzregelungen | 125 | ||
e) Mittelstandsförderung | 126 | ||
3. Umweltpolitische Belange | 129 | ||
a) Umweltbelange | 129 | ||
b) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 133 | ||
c) Beschaffung von Holz | 133 | ||
4. Gesellschafts- und sozialpolitische Belange | 134 | ||
a) Ausbildungs- bzw. Lehrlingsförderung | 134 | ||
b) Frauenförderung | 136 | ||
c) Werkstätten für Behinderte | 142 | ||
d) Langzeitarbeitslosigkeit | 144 | ||
e) Regelungen bezüglich Vertriebene und Aussiedler | 145 | ||
f) Scientology-Schutzerklärungen | 146 | ||
g) Sanktionierung von Menschenrechtsverletzungen | 148 | ||
h) Diskriminierungsschutz bei der Auftragsvergabe | 151 | ||
i) Sonstige sozialpolitisch motivierte Belange | 153 | ||
5. Ergebnis | 153 | ||
V. Rechtsprechung des EuGH zu Sekundärzwecken | 154 | ||
1. „Beentjes“ | 154 | ||
a) Sachverhalt | 154 | ||
b) Problem | 155 | ||
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 155 | ||
d) Das Urteil des EuGH | 156 | ||
2. „Nord-Pas-De-Calais“ | 156 | ||
a) Sachverhalt | 156 | ||
b) Problem | 157 | ||
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 157 | ||
d) Das Urteil des EuGH | 158 | ||
3. „Concordia Bus Finland“ | 159 | ||
a) Sachverhalt | 159 | ||
b) Problem | 159 | ||
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 160 | ||
d) Das Urteil des EuGH | 161 | ||
4. „Wienstrom“ | 162 | ||
a) Sachverhalt | 162 | ||
b) Problem | 162 | ||
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 163 | ||
d) Das Urteil des EuGH | 164 | ||
5. „Rüffert“ | 165 | ||
a) Sachverhalt | 165 | ||
b) Problem | 166 | ||
c) Schlussanträge des Generalanwalts | 167 | ||
d) Das Urteil des EuGH | 167 | ||
6. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH | 169 | ||
VI. „Soziale Belange“: Versuch der Definition | 172 | ||
1. Ähnlichkeiten mit umweltbezogenen Belangen | 173 | ||
2. Unterschiede zwischen sozialen und umweltbezogenen Belangen | 174 | ||
3. Ergebnis | 175 | ||
Kapitel 4: Anforderungen und Schranken | 177 | ||
I. Anforderungen | 177 | ||
1. EG-Recht | 177 | ||
a) Einzelne Politiken und Tätigkeiten | 178 | ||
aa) Integrationsauftrag | 178 | ||
bb) Beschäftigungspolitik | 179 | ||
cc) Sozialpolitik | 179 | ||
dd) Chancengleichheit | 180 | ||
b) Querschnittsaufgaben in der Gemeinschaft | 181 | ||
c) Verfassungsentwurf | 182 | ||
d) Corporate Social Responsibility | 183 | ||
e) Zwischenergebnis | 183 | ||
2. Deutsches Recht | 184 | ||
a) Sozialstaatsprinzip | 184 | ||
b) Staatszielbestimmung Umweltschutz | 184 | ||
c) Zwischenergebnis | 185 | ||
II. Schranken | 186 | ||
1. EG-Recht | 186 | ||
a) Europäisches Primärrecht | 186 | ||
aa) Warenverkehrsfreiheit | 186 | ||
bb) Dienstleistungsfreiheit | 189 | ||
cc) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 191 | ||
dd) Niederlassungsfreiheit | 191 | ||
ee) Diskriminierungsverbot | 192 | ||
ff) Beihilfenverbot | 192 | ||
gg) Europäisches Lauterkeitsrecht | 195 | ||
hh) Zwischenergebnis | 198 | ||
b) Europäisches Sekundärrecht | 199 | ||
aa) Eignungskriterien | 200 | ||
bb) Zuschlagskriterien | 202 | ||
cc) Zwischenergebnis | 203 | ||
c) Ergebnis | 204 | ||
2. Deutsches Verfassungsrecht | 204 | ||
a) Grundgesetzliche Kompetenzordnung | 204 | ||
b) Grundrechte | 205 | ||
c) Verfassungsrechtliche Grundsätze | 209 | ||
aa) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 209 | ||
bb) Kopplungsverbot | 209 | ||
d) Ergebnis | 210 | ||
3. Sonstiges nationales Recht | 211 | ||
a) Haushaltsrecht | 211 | ||
b) Kartellrecht | 213 | ||
aa) Allgemeines | 213 | ||
bb) Marktbeherrschende Stellung | 215 | ||
cc) Diskriminierungsverbot | 216 | ||
dd) Missbrauch marktbeherrschender Stellung | 218 | ||
c) Wettbewerbsrecht (UWG) | 218 | ||
aa) Grundlagen | 218 | ||
bb) Wettbewerbsabsicht | 219 | ||
cc) Unlauterkeit | 220 | ||
dd) Zwischenergebnis | 221 | ||
d) Kartellvergaberecht | 221 | ||
aa) Grundsätzliches | 221 | ||
bb) Regelungsgehalt des § 97 Abs. 4 GWB | 221 | ||
cc) Die Vergabegrundsätze des § 97 GWB | 222 | ||
dd) Zwischenergebnis | 225 | ||
e) Verdingungsordnungen | 225 | ||
f) Allgemeine Geschäftsbedingungen | 227 | ||
g) Ergebnis | 227 | ||
4. Ergebnis | 228 | ||
Kapitel 5: Transformation der Vergabekoordinierungsrichtlinie | 229 | ||
I. Vergabekoordinierungsrichtlinie | 229 | ||
1. Grundlagen | 229 | ||
2. Vergaberechtliche Grundsätze und Prinzipien | 232 | ||
3. Technische Spezifikationen gem. Art. 23 VKR | 233 | ||
4. Eignungskriterien | 234 | ||
5. Zuschlagskriterien | 236 | ||
6. Sonderregelung „Vorbehaltene Aufträge“ | 238 | ||
7. Die sozialgestalterische Generalnorm | 239 | ||
a) Entstehung des Art. 26 VKR | 239 | ||
b) Spektrum des Art. 26 VKR | 240 | ||
c) Wirkung des Art. 26 VKR im deutschen Recht | 243 | ||
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 26 VKR | 243 | ||
bb) Richtlinienkonforme Auslegung am Maßstab des Art. 26 VKR | 245 | ||
d) Zwischenergebnis | 246 | ||
8. Ergebnis | 247 | ||
II. Stufen der nationalen Vergaberechtsreform | 248 | ||
1. Grundsätzliches | 248 | ||
2. Erste Stufe der nationalen Vergaberechtsreform | 250 | ||
3. Zweite Stufe der nationalen Vergaberechtsreform | 250 | ||
a) „Soziale Belange“ in der Reform | 250 | ||
b) Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts | 252 | ||
c) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats | 256 | ||
d) Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf | 257 | ||
4. Aktueller Stand | 258 | ||
5. Realisierbarkeit von Sekundärzwecken in Deutschland | 259 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassende Thesen und Ausblick | 265 | ||
I. Wesentliche Ergebnisse | 265 | ||
II. Ausblick | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Mitteilungen der Kommission | 289 | ||
Sachwortverzeichnis | 291 |