Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit
Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 95
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit ist aus dem Regelungswerk des Völkerstrafrechts nicht mehr hinweg zu denken. Aufgrund seiner primär aus Völkergewohnheitsrecht erwachsenen Entstehungsgeschichte und vielfachen Novellierung verbleiben gleichwohl dogmatische Auslegungsprobleme. Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine umfassende Analyse des Gesamttatbestandes, die nicht an der Wiedergabe des status quo stehen bleiben, sondern Kritik und Entwicklungspotenzial aufzeigen möchte. Der Autor diskutiert inter alia die Divergenz zwischen Gesamttatbestand, Gesamtkontext und Einzeltatbestand, sowie die Verwirklichung des chapeau Merkmals "mehrfache Begehung" im Wege einer - so hier betitelten - "ad hoc makrokriminellen" Einzelbegehung. Bei den Katalogstraftaten setzt er sich verstärkt mit den Sexualdelikten, einschließlich der Strafbarkeit des Verbrechens der Zwangsheirat, auseinander. Die makrokriminelle Mischproblematik beim Apartheidtatbestand wird, soweit ersichtlich, erstmalig angesprochen.The legal provisions of crimes against humanity have left a considerable mark in the field of international criminal law. Due to its legal history, which is mainly grounded on customary international law, as well as its multiple modifications over the years, the problem of dogmatic interpretation has nevertheless remained to be a big issue. The present study sees itself as a comprehensive analysis of the legal elements of the ‘crime against humanity', which intents to display critical positions and chances for development, rather than simply reproducing the current status quo. The author inter alia discusses the dogmatic differences between the overall corpus delicti of the crime (»Gesamttatbestand«), its overall context (»Gesamtkontext«) and the respective catalogue crime (»Einzeltatbestand«). Efforts were made to establish that the provision »multiple commission of acts« as stipulated in the chapeau elements of Article 7 ICC Statute does not hinder a conviction for a singular commission, if done via a so called »ad hoc macro-criminal perpetration«. The author has also put a priority on analysing the respective catalogue crimes - particularly gender crimes -, and has included concrete suggestions of how the crime of forced marriage may be defined. As for the crime of apartheid, the dogmatic problem of mixed macro-criminal levels within the catalogue crime has been discussed for the first time. From this finding, the author comes to concrete suggestions of how this crime could be legally interpreted.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Kapitel 1: Einführung | 25 | ||
A. Einleitung und Zielsetzung | 25 | ||
B. Gang der Untersuchungshandlung | 27 | ||
Kapitel 2: Genese der Strafgerichtsbarkeit | 30 | ||
A. Einleitung | 30 | ||
B. Entwicklung der individuellen Strafbarkeit bis zur Errichtung des IMT (1400–1919) | 34 | ||
I. Der Fall Hagenbach | 34 | ||
II. Der Fall Respublica v. De Longchamps | 36 | ||
III. Der Fall Napoléon Bonaparte | 40 | ||
IV. Das „Armenien Massaker“ von 1915 | 41 | ||
V. Der Fall des Kaisers Wilhelm II. | 42 | ||
C. Entwicklungen durch das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal und das Tribunal für den Fernen Osten (1941–1948) | 44 | ||
I. Der Weg nach Nürnberg | 45 | ||
II. Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess | 48 | ||
III. Kritik am Strafverfahren und Nürnberger Urteil | 55 | ||
1. Ex post facto Gesetzgebung | 56 | ||
2. „Nullum crimen sine lege“ | 65 | ||
3. Beachtung von fair trial und tu quoque | 66 | ||
IV. Der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten | 69 | ||
1. Das Statut des IMTFE | 69 | ||
2. Der Tokio Prozess am IMTFE | 71 | ||
D. Die Nachfolgeprozesse von Nürnberg und Tokio | 73 | ||
I. Weitere Kriegsverbrecherprozesse gegen japanische Kriegsverbrecher | 73 | ||
II. Die Nürnberger Nachfolgeprozesse | 74 | ||
E. Weiterentwicklungen des Gesamttatbestandes durch die UN (1951–1996) – Bestätigende und weiterführende Resolutionen der U.N. und die Drafts der International Law Commission (ILC) | 78 | ||
I. Der Draft Code of Offence against the Peace and Security of Mankind v. 1951 (ILC Draft Code v. 1951) | 79 | ||
II. Der Draft Code of Offence against the Peace and Security of Mankind v. 1954 (ILC Draft Code v. 1954) | 80 | ||
III. Der Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind v. 1988 (ILC Draft Code v. 1988) | 82 | ||
IV. Der Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind v. 1991 (ILC Draft Code v. 1991) | 82 | ||
V. Der Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind v. 1996 (ILC Draft Code v. 1996) | 84 | ||
F. Die Errichtung international(isiert)er Straftribunale und des ICC (1993–2007) | 86 | ||
I. Errichtung des ICTY | 87 | ||
II. Errichtung des ICTR | 90 | ||
III. Errichtung des ICC | 95 | ||
IV. Errichtung des Sondergerichts für Sierra Leone (SCSL) | 104 | ||
V. Die Serious Crime Unit für Ost Timorund das Jakarta Menschenrechtsgericht | 108 | ||
VI. Die Spezialkammern für Kambodscha / The Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC) | 115 | ||
VII. Der Höhere Gerichtshof für den Irak (IHT) | 121 | ||
1. Anmerkungen zum Urteil Saddam Hussein et al. | 124 | ||
2. Kritik am Hussein Urteil – Ex post facto und „Siegerjustiz“ | 127 | ||
G. Nationalstaatliche Bestimmungen und Verfahren (1954–2006) | 134 | ||
I. Deutsche Verfahren | 136 | ||
II. Israel und der Fall Eichmann | 137 | ||
III. Kanada | 139 | ||
1. Der Fall Finta | 139 | ||
2. Der Fall Mugesera | 143 | ||
3. Bewertung der kanadischen Rechtsprechung | 145 | ||
IV. Frankreich | 146 | ||
1. Der Fall Barbie | 146 | ||
2. Der Fall Touvier | 149 | ||
3. Vorbemerkung zu den Fällen Papon und Aussaresses | 151 | ||
4. Der Fall Papon | 152 | ||
5. Der Fall Aussaresses | 154 | ||
6. Bewertung der französischen Rechtsprechung | 156 | ||
H. Ausblick | 156 | ||
Kapitel 3: Tatbestandsübergreifende Strafbarkeitsvoraussetzungen | 159 | ||
A. Einleitung | 159 | ||
B. Struktur des Gesamttatbestandes des Verbrechens gegen die Menschlichkeit | 161 | ||
I. Einleitung und Konkretisierung des Ganges der Untersuchungshandlung | 161 | ||
II. Mikrokriminelle Einzeltat, makrokrimineller Gesamtkontext, Gesamttat und „conduct – consequence – circumstance“ | 164 | ||
III. Konkretisierung des mikrokriminellen „conducts“und makrokriminellen „course of conduct“ | 165 | ||
C. Allgemeine actus reus Voraussetzungen des „conducts“ im Rahmen der Einzeltat | 167 | ||
I. Täterschaftliche Ausführungshandlungen | 171 | ||
1. Planung („planning“) | 172 | ||
2. Aufstachelung („instigating“) | 174 | ||
3. Anweisung („ordering“) | 178 | ||
4. Begehung i. e. S. – „Ausführung“ („committing“) | 179 | ||
II. Teilnahmehandlungen durch „aiding“ und „abetting“ | 181 | ||
III. Unterlassen („omission“) | 186 | ||
1. Strafbarkeit der Unterlassungshandlung für alle tauglichen Begehungsformen? | 187 | ||
2. Voraussetzungen von „aiding“ und „abetting“ durch Unterlassen | 188 | ||
3. Voraussetzungen von Unterlassen auf Grund Nichtbeachtung einer Handlungspflicht zum Einschreiten(„failure of duty to prevent or punish“) | 190 | ||
4. Strafbarkeit von Unterlassungshandlungen für alle enumerierten Katalogstraftaten des Verbrechens gegen die Menschlichkeit? | 192 | ||
D. Einzeltatbestandsübergreifende mens rea Voraussetzungen | 197 | ||
I. „Intent“ | 200 | ||
II. „Knowledge“ | 201 | ||
1. Wissen bezüglich des makrokriminellen Gesamtkontextes | 201 | ||
2. Wissen bezüglich der Teilnahme innerhalb des makrokriminellen Gesamtkontextes | 202 | ||
E. Täterkreis und objektiver Nexus zwischen Einzeltat und Gesamtkontext? | 204 | ||
F. „Diskriminierender Grund“ – chapeau oder Einzeltatbestandselement – oder beides? | 210 | ||
I. Der diskriminierende Grund innerhalb des chapeaus – „discriminatory grounds“ | 211 | ||
II. Der diskriminierende Grund innerhalb der Einzeltatbestände – „discriminatory intent“ | 213 | ||
III. Wechselwirkung zwischen dem im chapeau enthaltenen, und dem im Verfolgungstatbestand kodifizierten „diskriminierenden Grund“ | 214 | ||
G. Wechselwirkungen zwischen Gesamtkontext und Einzeltatbeständen | 215 | ||
Kapitel 4: Chapeau-Elemente | 217 | ||
A. Einleitung | 217 | ||
B. Der (Gesamt-) Angriff | 218 | ||
I. Merkmale des Angriffs | 219 | ||
1. Der „gewaltfreie“ Angriff? | 221 | ||
2. Erforderlichkeit einer mehrfachen Begehung des Angriffs? | 222 | ||
3. Verbindung zwischen dem Angriff und dem Beschuldigten – „as part of [. . .] the attack“ | 229 | ||
II. Die erforderliche Natur des Angriffs | 230 | ||
1. Ausgedehntheit („widespread“) | 231 | ||
2. Systematik („systematic“) | 232 | ||
3. Politik-Element („policy“) | 234 | ||
a) Politik-Element und Systematik | 234 | ||
b) Politik-Element als generelles Tatbestandsmerkmalerfordernis? | 235 | ||
4. Kriminologischer Exkurs | 243 | ||
a) „Makrokriminalität“ als Begriff | 243 | ||
aa) Jägers Interpretation des Präfixes „Makro“ | 246 | ||
bb) Der Begriff „Kriminalität“ | 248 | ||
b) Menschheitsverbrechen und Makrokriminalität als pervertierte Weiterführung einer (de facto) staatlichen Politik? – Der kriminologische Ursprung des „Politik-Elements“ | 249 | ||
aa) Staatsgerichtete Erklärungsansätze für Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 249 | ||
bb) Weiterführende Überlegungen | 251 | ||
c) Zusammenfassung | 254 | ||
5. Konjunktive oder disjunktive Anwendung von „widespread“ und „systematic“? | 255 | ||
C. „Gerichtet gegen jegliche Zivilbevölkerung“ | 257 | ||
I. Gerichtet gegen („directed against“) | 259 | ||
II. Jegliche („any“) | 262 | ||
III. „Zivilbevölkerung“ | 262 | ||
1. Unterscheidung „Zivilist – Kombattant“ | 264 | ||
2. Begriff der „Zivilbevölkerung“ im bewaffneten Konflikt, nicht bewaffneten Konflikt und in Friedenszeiten | 266 | ||
a) Polizisten als Zivilisten? | 266 | ||
b) Aufhebung der Unterscheidung „Zivilisten – Kombattanten“? | 269 | ||
c) Terroristen als Zivilisten? | 270 | ||
IV. „Zivilbevölkerung“ | 273 | ||
1. Bevölkerungszugehörigkeit | 273 | ||
2. Gesamtzahl der Opfer | 274 | ||
3. Geographische Reichweite des Angriffs | 276 | ||
D. Abschließende Bemerkungen | 277 | ||
I. Nexus zum bewaffneten Konflikt | 277 | ||
II. Mens rea bezüglich des chapeaus | 280 | ||
Kapitel 5: Enumerierte Einzeltatbestände | 282 | ||
A. Einleitung | 282 | ||
B. Verbrechen gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit | 283 | ||
I. „Mord“ | 283 | ||
1. Definition des Mordtatbestandes nach den ICC Elements of Crimes | 283 | ||
2. Actus reus | 284 | ||
3. Mens rea – „murder“ oder „assassinat“? | 285 | ||
a) Problemdarstellung | 286 | ||
b) Folgerung | 289 | ||
II. Ausrottung | 291 | ||
1. Definition der „Ausrottung“ nach dem ICC Statutund den Elements of Crimes | 291 | ||
2. Actus reus | 292 | ||
a) Merkmal der „Massenvernichtung“ („destruction of part of a population“) | 292 | ||
b) Merkmal der Zielgerichtetheitgegen jegliche bestimmbare oder benannte Bevölkerung | 295 | ||
c) Beteiligungsgrad an der „Ausrottungshandlung“ | 296 | ||
3. Mens rea | 297 | ||
III. Folter | 299 | ||
1. Definition der „Folter“ nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 299 | ||
2. Actus reus | 300 | ||
a) Tatbestandsmerkmale der Folter | 301 | ||
aa) Ernsthafte physische oder psychische Schmerzen | 302 | ||
bb) Gewahrsam oder unter Kontrolle | 306 | ||
cc) Rechtmäßige Sanktionen | 306 | ||
dd) Keine Notwendigkeit der Ausführung auf Veranlassung des Staates | 307 | ||
ee) Notwendigkeit eines spezifischen Zwecks (verbotener Zweck) | 312 | ||
b) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit für Folterhandlungen | 314 | ||
3. Mens rea | 315 | ||
C. Sexualisierte Verbrechen („gender crimes“) | 315 | ||
I. Einleitung | 315 | ||
II. Tatbestandsübergreifendes Schutzgut | 318 | ||
III. Vergewaltigung | 319 | ||
1. Schutzgut | 319 | ||
2. Actus reus | 320 | ||
a) Handlungspraktik | 321 | ||
aa) Reichweite der Definitionen | 325 | ||
bb) Bewertung der Definitionsansätze in Akayesu, Furundžija, Kunarac und Muhimana | 326 | ||
b) Zwang und Gewalt („coercion“ und „force“) | 329 | ||
c) „Ohne Zustimmung des Opfers“ und Unbeachtlichkeit einer Widerstandshandlung | 331 | ||
aa) Rechtslage zum äußeren Nichtzustimmungserfordernis | 331 | ||
bb) Argumente Für und Gegen das innere Nichtzustimmungserfordernis | 334 | ||
d) Definition der „Vergewaltigung“ nach den Elements of Crimes | 336 | ||
3. Mens rea | 338 | ||
IV. Sexuelle Sklaverei | 339 | ||
1. Schutzgut | 339 | ||
2. Abgrenzung zur Versklavung, Vergewaltigung und Nötigung zur Prostitution | 340 | ||
a) Sexuelle Sklaverei ≠ Sklaverei + Vergewaltigung | 340 | ||
b) Sexuelle Sklaverei ≠ Nötigung zur Prostitution | 343 | ||
3. Definition der „sexuellen Sklaverei“ nach den Elements of Crimes | 345 | ||
4. Actus reus | 345 | ||
a) Keine Notwendigkeit einer monetären Leistungserbringung | 345 | ||
b) „Ähnlich [. . .] verübte Freiheitsberaubung“ („similar deprivation of liberty“) | 348 | ||
c) Teilnahme an Handlungen sexueller Natur („caused such person [. . .] to engage in one or more acts of a sexual nature“) | 349 | ||
d) Keine Zustimmung des Opfers erforderlich | 349 | ||
5. Mens rea | 349 | ||
V. Nötigung zur Prostitution | 350 | ||
1. Schutzgut | 350 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen | 350 | ||
3. Definition der Nötigung zur Prostitution nach den Elements of Crimes | 351 | ||
4. Actus reus | 352 | ||
a) Keine Notwendigkeit einer monetären Leistungserbringung | 352 | ||
b) Art und Weise der Zwangsausübung („by force, or threat of force or coercion“) | 353 | ||
5. Mens rea | 354 | ||
VI. Erzwungene Schwangerschaft („Forced Pregnancy“) | 354 | ||
1. Schutzgut und Begriffsbestimmung | 354 | ||
2. Definition der „erzwungenen Schwangerschaft“ nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 356 | ||
3. Actus reus | 356 | ||
4. Mens rea | 358 | ||
VII. Zwangssterilisation („Enforced Sterilization“) | 358 | ||
1. Schutzgut | 358 | ||
2. Definition der Zwangssterilisation nach den Elements of Crimes | 359 | ||
3. Actus reus | 360 | ||
4. Mens rea | 361 | ||
VIII. Jede andere Form sexueller Gewalt [von vergleichbarer Schwere] („Crime against humanity of sexual violence“) | 361 | ||
1. Definition der sexuellen Gewalt nach den Elements of Crimes | 361 | ||
2. Actus reus | 362 | ||
3. Mens rea | 365 | ||
IX. Exkurs: Das Verbrechen der Zwangsheirat | 365 | ||
1. Einleitung | 365 | ||
2. Schutzgut | 367 | ||
3. Legalitäts- und Abgrenzungsproblematiken | 368 | ||
4. Actus reus | 372 | ||
a) „Ehe“ | 373 | ||
b) „Zwang“ und „mangelndes Einverständnis“ | 373 | ||
c) Handlungsvarianten | 376 | ||
d) Faktische Unauflösbarkeit der Ehe | 376 | ||
e) Handlung ejusdem generis | 376 | ||
D. Verbrechen gegen die Freiheit | 377 | ||
I. Freiheitsentzug („imprisonment“) oder sonstige schwerwiegende Beraubung der körperlichen Freiheit unter Verstoß gegen die Grundregeln des Völkerrechts | 377 | ||
1. Definition „Freiheitsentzug oder sonstige schwerwiegende Beraubung der körperlichen Freiheit“ nach den Elements of Crimes | 378 | ||
2. Actus reus | 378 | ||
3. Mens rea | 380 | ||
II. Versklavung | 381 | ||
1. Einleitung | 381 | ||
2. Definition der Versklavung nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 383 | ||
3. Actus reus | 383 | ||
a) Überwirkung des Artikel 1 der Sklavereikonvention von 1926 auf die derzeitigen actus reus Voraussetzungen | 384 | ||
b) Auswirkung der ICTY Kunarac Rechtsprechung auf den Sklavereitatbestand | 385 | ||
4. Mens rea | 388 | ||
III. [Nicht sexualisierte] Sklavereiähnliche Praktiken(„slavery related practices“) | 388 | ||
1. Menschenhandel („trafficking in persons“) | 388 | ||
2. Schuldknechtschaft („debt bondage“) und Leibeigenschaft („serfdom“) | 393 | ||
3. Zwangsarbeit | 393 | ||
a) Schutzgut | 394 | ||
b) Actus reus | 394 | ||
c) Mens rea | 395 | ||
4. Kinderarbeit | 396 | ||
IV. Zwangsweises Verschwindenlassen von Personen(„enforced disappearance“) | 396 | ||
1. Schutzgut | 396 | ||
2. Definitionsbestimmung des „zwangsweisen Verschwindenlassens“ von Personen | 398 | ||
3. Actus reus | 401 | ||
a) Freiheitsentzug | 402 | ||
b) Nichtanerkennung / Auskunftsverweigerung | 403 | ||
c) Beteiligung des Staates | 404 | ||
d) Andauernder Zeitraum | 405 | ||
e) Keine Rechtfertigung für zwangsweises Verschwindenlassen | 405 | ||
4. Mens rea | 406 | ||
V. Vertreibung oder zwangsweise Überführung der Bevölkerung („Deportation“) | 407 | ||
1. Definitionsbestimmung der „Vertreibung und zwangsweisen Überführung der Bevölkerung“ nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 407 | ||
2. Actus reus | 408 | ||
3. Mens rea | 411 | ||
E. Diskriminierungsverbrechen | 412 | ||
I. Verfolgung („persecution“) | 413 | ||
1. Definitionsbestimmung des Verbrechens der Verfolgung | 413 | ||
2. Actus reus | 415 | ||
a) Beraubung fundamentaler Rechte | 416 | ||
b) Zielgerichtetheit der Rechtsberaubung | 419 | ||
c) Aus diskriminierenden Gründen („discriminatory grounds“) | 420 | ||
d) Tatbestandsnexus zu anderen Verbrechen | 423 | ||
3. Mens rea | 424 | ||
4. Die Hasspredigt („hate speech“) als Verfolgung im Rahmen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit? | 425 | ||
a) Ruggiu und Nahimana | 426 | ||
b) Unklarheiten in der völkerrechtlichen Bewertung von Hasspredigten | 428 | ||
c) Bewertung der Urteilsgründe in Ruggiu und Nahimana | 430 | ||
d) Die Hasspredigt und Meinungsfreiheit – ein Widerspruch? | 434 | ||
II. Das Verbrechen der Apartheid | 436 | ||
1. Einleitung | 436 | ||
2. Schutzgut | 438 | ||
3. Definitionsbestimmung des Verbrechens der Apartheid nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 439 | ||
4. Actus reus | 439 | ||
a) Tauglicher Täterkreis | 441 | ||
b) Tatbegehung | 442 | ||
aa) „Ähnliche Handlungen“ („acts of a character similarto those referred to in paragraph 1“) | 442 | ||
bb) „Systematische Unterdrückung und Beherrschung einer oder mehrerer rassischer Gruppen“ | 443 | ||
cc) „Systematische Unterdrückung und Beherrschung einer oder mehrerer rassischer Gruppen“ | 444 | ||
5. Mens rea | 445 | ||
F. Der Auffangtatbestand „andere unmenschliche Handlungen“ | 447 | ||
I. Schutzgut | 447 | ||
II. Definitionsbestimmung nach dem ICC Statut und den Elements of Crimes | 448 | ||
III. Actus reus | 449 | ||
IV. Mens rea | 453 | ||
Kapitel 6: Ausblick | 456 | ||
Literaturverzeichnis | 463 | ||
Schrifttum | 463 | ||
Quellen | 492 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 498 |