Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1148
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Fatoş Özdemir widmet sich der Frage, ob die durch das BVerwG geprägte Abwägungsdogmatik durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau 2004) einen Paradigmenwechsel erfahren hat. Die Arbeit beginnt nach einer prägnanten Einführung in die Fragestellung zunächst mit den Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsgebots. Im Vordergrund steht hierbei die vom BVerwG entwickelte Abwägungsfehlerlehre. Im Ergebnis plädiert die Autorin für den Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis. Anschließend widmet sie sich den Planerhaltungsvorschriften des EAG Bau. Untersucht wird das Verhältnis der §§ 1 Abs. 7 und 2 Abs. 3 untereinander sowie das Verhältnis beider Regelungen zu § 214. Unter kritischer Berücksichtigung der in der Literatur vorgeschlagenen Ansätze entwickelt die Autorin hierbei eine eigene Konzeption im Umgang mit den neuen Regelungen des EAG Bau. Die Arbeit schließt mit Vorschlägen zur Modifikation der Terminologie.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Einleitung | 15 | ||
A. Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) | 15 | ||
I. Anlass des EAG Bau | 15 | ||
II. Überblick über die wesentlichen Änderungen | 16 | ||
B. BauGB 2007 | 17 | ||
C. Problemaufriss | 18 | ||
D. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Zweiter Teil: Die herkömmliche Abwägungsdogmatik | 22 | ||
A. Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsgebots | 23 | ||
I. Verortung und Natur des Abwägungsgebots | 23 | ||
II. Kollision von Belangen: Konkurrierend oder konfligierend? | 24 | ||
1. Konkurrierende Belange | 25 | ||
2. Konfligierende Belange | 25 | ||
3. Zusammenfassung | 30 | ||
III. Unterscheidung zwischen Handlungs- und Kontrollnorm | 30 | ||
B. Phasen der Abwägung im Einzelnen | 31 | ||
I. Zusammenstellung des Abwägungsmaterials: Ermittlung und Einstellung der Belange | 32 | ||
II. Gewichtung | 34 | ||
1. Planerische Gestaltungsfreiheit oder objektives Gewicht der Belange | 35 | ||
2. Verhältnis öffentlicher zu privaten Belangen | 36 | ||
III. Ausgleich bzw. Abwägung i. e. S.r | 36 | ||
1. Inhalt | 36 | ||
2. Verhältnis von Abwägung i. e. S. zur Gewichtungr | 37 | ||
a) Notwendigkeit einer eigenständigen Abwägungsentscheidung? | 37 | ||
b) Stellungnahme | 40 | ||
C. Kontrolle der planerischen Abwägung | 42 | ||
I. Kontrollmaßstab: Abwägungsfehlerlehre nach der Judikatur des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 34, 301 ff.) | 43 | ||
II. Kontrolldichte: Keine eigenständige Kategorie | 43 | ||
III. Abwägungsfehler im Einzelnen | 45 | ||
1. Abwägungsausfall | 45 | ||
2. Abwägungsdefizit | 46 | ||
3. Abwägungsfehlgewichtung | 48 | ||
4. Abwägungsdisproportionalität | 50 | ||
IV. Anwendung der Abwägungsfehlerlehre auf Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis – Kritische Analyse | 51 | ||
1. BVerwGE 45, 309 ff., Flachglasentscheidung | 51 | ||
a) Begriffe des Abwägungsvorgangs und des Abwägungsergebnisses | 51 | ||
b) Bedeutung für den Kontrollmaßstab | 52 | ||
c) Diskussion um die Theorie der Doppelprüfung | 55 | ||
aa) Begründungsansätze für die Doppelprüfung | 56 | ||
(1) Ibler: Unterschiedliche Kontrollgegenstände für Vorgangs- und Ergebniskontrolle bei identischen Kontrollmaßstäben | 56 | ||
(2) Funke: Identischer Prüfungsmaßstab aufgrund einer ex-ante- und ex-post-Betrachtung | 57 | ||
(3) Erbguth: Unterschiedlicher maßgeblicher Zeitpunkt | 58 | ||
bb) Abwägungskontrolle beschränkt auf Abwägungsvorgang oder Abwägungsergebnis | 59 | ||
(1) Koch: Lehre von der Begründungs- und Begründbarkeitskontrolle | 59 | ||
(2) Heinze: Beschränkung der Rechtsbindung auf das Abwägungsergebnis | 61 | ||
cc) Eigener Lösungsansatz | 62 | ||
2. Aufgabe der Unterscheidung? | 65 | ||
D. Zusammenfassung | 66 | ||
Dritter Teil: Das Planerhaltungssystem des EAG Bau | 69 | ||
A. Grundlagen der Planerhaltung | 70 | ||
I. Durchbrechung des Nichtigkeitsdogmas | 71 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 71 | ||
III. Intention des EAG-Bau-Gesetzgebers | 75 | ||
B. Systematik der Planerhaltung | 75 | ||
I. Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften | 76 | ||
II. Verletzung materiellen Rechts | 76 | ||
III. Systematik im Hinblick auf Abwägungsmängel | 77 | ||
1. Problemstellung | 77 | ||
a) Rechtslage vor dem Inkrafttreten des EAG Bau | 77 | ||
b) Rechtslage seit dem Inkrafttreten des EAG Bau | 78 | ||
2. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB: Verletzung von § 2 Abs. 3 BauGB | 81 | ||
a) Bestimmung des rechtlichen Gehalts: Verfahrensvorschrift oder Vorschrift mit materiell-rechtlichem Charakter? | 81 | ||
aa) Begriff der Verfahrensvorschrift | 81 | ||
bb) Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 82 | ||
(1) Verfahrensrechtliche Konzeption | 82 | ||
(2) Differenzierende Konzeption | 87 | ||
(3) Materiell-rechtliche Konzeption | 89 | ||
cc) Eigener Lösungsansatz | 92 | ||
(1) Wortlaut von § 2 Abs. 3 BauGB | 92 | ||
(2) Bedeutungszusammenhang im Gesetz | 93 | ||
(a) Verhältnis von § 2 Abs. 3 BauGB zu § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB | 93 | ||
(b) Wortlaut des § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB | 93 | ||
(aa) Zutreffende Ermittlung und Bewertung im Sinne materieller Richtigkeit und Vollständigkeit | 93 | ||
(bb) Konsequenz | 94 | ||
(c) Verhältnis von § 2 Abs. 3 BauGB zu § 1 Abs. 7 BauGB | 94 | ||
(aa) Ermittlung des Abwägungsmaterials | 95 | ||
(bb) Bewertung des Abwägungsmaterials | 95 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 98 | ||
(3) Entstehungsgeschichte und Regelungsabsichten des Gesetzgebers | 98 | ||
(a) Unabhängige Expertenkommission | 98 | ||
(b) Gesetzentwurf der Bundesregierung | 99 | ||
(c) Spätere Aufnahme des § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB | 101 | ||
b) Ergebnis und Konsequenzen | 102 | ||
3. „Übrige Mängel“ des § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB – Erfordernis oder Überfluss? | 103 | ||
a) Handlungsperspektive | 104 | ||
aa) Einstellung von Belangen | 104 | ||
bb) Ausgleich i. e. S.r | 104 | ||
cc) Zwischenergebnis | 104 | ||
b) Kontrollperspektive | 105 | ||
c) Relevanz der Unterscheidung bei gleicher Fehlerfolge | 107 | ||
4. Behandlung von Mängeln des Abwägungsergebnisses | 110 | ||
IV. Rügefrist des § 215 BauGB im Hinblick auf Abwägungsfehler | 110 | ||
1. Bisherige Rügefristen | 110 | ||
2. Rügefrist für Mängel im Abwägungsvorgang | 111 | ||
3. Rügefrist für Mängel im Abwägungsergebnis | 112 | ||
V. Fazit | 113 | ||
C. Zusammenfassung | 114 | ||
Vierter Teil: Fazit im Hinblick auf die herkömmliche Abwägungsterminologie und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 115 | ||
A. Terminologische Änderungen | 115 | ||
B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 117 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Sachregister | 125 |