Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 285
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Lorenz Leitmeier vergleicht die Nachwirkung von Tarifverträgen (§ 4 Abs. 5 TVG) und Betriebsvereinbarungen (§ 77 Abs. 6 BetrVG). Er untersucht die dogmatischen Grundlagen des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarung zunächst separat und stellt sie dann in den Kontext von Tarifautonomie und Betriebsverfassung. Der Autor baut auf dem Gegensatz von Selbstbestimmung (Tarifvertrag) und Fremdbestimmung (Betriebsvereinbarung) auf. Er stellt im Einzelnen dar, dass aus dem Verständnis der jeweiligen "Wirkung" zwanglos die Nachwirkung resultiert, wie sie de lege lata ausgestaltet ist.Ein Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass § 613a BGB als Spezialfall der Nachwirkung zu begreifen ist. Abschließend wird das erarbeitete System auf Konstellationen angewendet, in denen die Nachwirkungen aufeinandertreffen ("Nachwirkungsgemengelage"). Dabei zeigt sich im Ergebnis, dass mit den dargestellten Grundsätzen letztlich alle Fallgestaltungen bruchlos zu lösen sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§ 1 Zwei Kollektivverträge – eine Nachwirkung? | 11 | ||
A. „Nachwirkung“: Dispositive Weitergeltung | 11 | ||
I. Negativprinzip „Nachwirkung“ | 11 | ||
1. (Doppelt) negatives Prinzip: „Wegfallsperre“ | 11 | ||
2. „Wegfallsperre“ beim Betriebsübergang | 12 | ||
II. Kollisionsregel: Normhierarchische „Herabstufung“ | 13 | ||
B. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung: Dualismus der Kollektivverträge | 15 | ||
I. Einheit der (Nach-)Wirkungen? | 17 | ||
1. Parallelität der (Nach-)Wirkungen | 17 | ||
a) Wirkung: Unmittelbar und zwingend | 17 | ||
b) Nachwirkung: Unmittelbar, aber nicht mehr zwingend | 18 | ||
II. Unterschiede der (Nach-)Wirkungen | 18 | ||
1. Wortlaut | 19 | ||
a) Wirkung: „Rechtsnormen des Tarifvertrags“ versus „Betriebsvereinbarungen“ | 19 | ||
b) Nachwirkung: „Rechtsnormen“ versus „Regelungen“ | 19 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzung | 19 | ||
§ 2 Bestandsschutz und Überbrückung versus Überbrückung in Mitbestimmungsangelegenheiten | 21 | ||
A. § 4 Abs. 5 TVG: Regelung jeden Tarifentfalls | 21 | ||
I. Wegfall des zeitlichen Geltungsbereichs | 21 | ||
II. Umfassendes Eingreifen bei Tarifentfall | 21 | ||
1. Wegfall der Tarifbindung | 22 | ||
2. Herauswandern aus dem Geltungsbereich | 23 | ||
3. Betriebsinhaberwechsel kraft Hoheitsakts | 24 | ||
B. § 77 Abs. 6 BetrVG: Aufrechterhaltung mitbestimmungspflichtiger Angelegenheiten | 24 | ||
I. Nachwirkung der mitbestimmungspflichtigen Regelungen | 25 | ||
II. Keine Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen | 25 | ||
1. Keine Analogie zu § 4 Abs. 5 TVG | 26 | ||
a) Keine planwidrige Regelungslücke | 26 | ||
b) Betriebliche Friedenspflicht | 27 | ||
c) „Erdiente“ Leistungen? | 27 | ||
III. Nachwirkung einer teilmitbestimmten Betriebsvereinbarung | 29 | ||
1. Kündigung zwecks Leistungsaufhebung | 30 | ||
2. Kündigung zwecks Leistungsverringerung | 32 | ||
a) Teilkündigung | 32 | ||
b) Gesamtkündigung | 33 | ||
3. Kündigung zwecks Leistungsverringerung und Leistungsumstrukturierung | 34 | ||
C. Funktionen der tariflichen Nachwirkung | 35 | ||
I. Überbrückungsfunktion | 36 | ||
1. Ausfüllung eines Interimsstadiums | 36 | ||
2. Überbrückung als Korrelat der tariflichen Friedenspflicht | 36 | ||
II. Bestandsschutzfunktion | 37 | ||
1. Schutz vor inhaltlicher Veränderung | 37 | ||
2. Dynamische Verweisung im Nachwirkungszeitraum | 38 | ||
a) „Einfrieren“ zu statischer Verweisung? | 38 | ||
(1) Verweisung auf Tarifverträge | 38 | ||
(2) Verweisung auf Gesetzesrecht | 40 | ||
b) Festschreibung der Dynamik | 42 | ||
III. § 613a Abs. 1 S. 2 BGB als Sonderfall der Nachwirkung? | 45 | ||
1. Probleme herkömmlicher Erklärungsmuster | 45 | ||
a) „Transformation“ in das Einzelarbeitsverhältnis | 45 | ||
b) Kollektive Weitergeltung? | 47 | ||
c) Betriebsübergang und Nachwirkung | 50 | ||
(1) Herauswandern aus dem Geltungsbereich des Tarifvertrags nach Betriebsübergang | 50 | ||
(2) Herauswandern aus dem Geltungsbereich des Tarifvertrags vor Betriebsübergang | 51 | ||
d) Vertragsrechtliches Verständnis | 52 | ||
2. Parallelität von § 613a BGB und § 4 Abs. 5 TVG | 53 | ||
a) Betriebsübergang ohne § 613a Abs. 1 S. 2 BGB | 53 | ||
b) Tarifbestandsschutz | 55 | ||
c) Einzelablösung | 57 | ||
d) Problem Betriebsnormen? | 58 | ||
e) Entfall freiwilliger Betriebsvereinbarungen | 60 | ||
3. Folgerungen | 61 | ||
IV. Kein Schutz vor arbeitsvertraglicher „Inhaltsleere“ | 62 | ||
D. Funktion der betriebsvereinbarungsrechtlichenNachwirkung | 64 | ||
I. Überbrückungsfunktion | 64 | ||
II. Keine Bestandsschutzfunktion | 65 | ||
III. Keine kollektive Mitbestimmungssicherung | 65 | ||
IV. Rücksichtnahmefunktion gegenüber Tarifvertrag? | 67 | ||
§ 3 Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung | 71 | ||
A. Tarifvertrag: Privatautonomer Geltungsgrund | 72 | ||
I. Privatautonomie als Grundprinzip der Verfassung | 72 | ||
1. Individualebene: Vertragsfreiheit | 72 | ||
2. Kollektivebene: Tarifautonomie | 72 | ||
3. Vorrang der Individual- vor der Kollektivsphäre | 73 | ||
a) Dynamische Tarifvertragsverweisungen | 75 | ||
b) „Nachwirkungslehre“ | 77 | ||
c) Verhältnis von § 613a Abs. 1 S. 1 und S. 2 BGB | 80 | ||
II. Tarifautonomie als kollektive Privatautonomie | 80 | ||
1. Antithese Vertrag – Norm? | 81 | ||
a) „Rechtsnormen“ des Tarifvertrags | 81 | ||
(1) Normbegriff | 83 | ||
(2) Norm und Anerkennung | 83 | ||
b) Aporien der Antithese | 86 | ||
(1) Tarifnormen und Betriebsübergang | 86 | ||
(2) § 613a Abs. 1 S. 4 Alt. 1 BGB | 88 | ||
2. Einheit der „Geltung“ | 89 | ||
III. Tarifvertrag als „lex contractus“ | 91 | ||
1. Gestaltungswirkung des Tarifvertrags | 91 | ||
2. Erklärung des Tarifvertrags entsprechend der Vertragslehre | 94 | ||
a) Freiwillige Mitgliedschaft als Geltungsgrund | 95 | ||
b) Rechtstechnische „Überwindung“ des BGB | 95 | ||
B. Betriebsvereinbarung: Instrument der Betriebsverfassung | 98 | ||
I. Betriebsverfassung als Staatsveranstaltung | 98 | ||
1. Absage an die „Betriebsautonomie“ | 99 | ||
2. Absage an die „Betriebsdemokratie“ | 101 | ||
a) Keine „Selbstrepräsentation“ der Belegschaft | 101 | ||
b) Betriebsratswahl als untauglicher Anknüpfungspunkt | 101 | ||
II. Vertragsrechtsakzessorischer Schutz der Rechte | 103 | ||
1. Betriebsverfassung und Privatautonomie | 103 | ||
2. Beschränkung der Privatautonomie des Arbeitgebers | 104 | ||
3. Gestaltungswirkung der Betriebsvereinbarung | 105 | ||
III. Vorrang der Individualebene | 105 | ||
§ 4 Deklaratorische versus konstitutive Nachwirkung | 107 | ||
A. Tarifliche Nachwirkung nach h.M. | 108 | ||
I. § 4 Abs. 1 TVG: Normative Geltung („Gesetzestheorie“) | 108 | ||
II. § 4 Abs. 5 TVG: Normative Weitergeltung | 108 | ||
B. Friktionen der herrschenden Konzept | 110 | ||
I. Normgeberwechsel als Systembruch | 110 | ||
1. Grundrechtsbindung erst und nur im Nachwirkungszeitraum? | 110 | ||
2. Fehlende Normverantwortung des Staates | 112 | ||
3. Dogmatische Zweifel: Rechtsgrund Gesetz? | 114 | ||
II. „Ereignisse“ in der Nachwirkungsphase | 118 | ||
1. Arbeitsvertragsabschluß in der Nachwirkungsphase | 118 | ||
2. Tarifbindung erst im Nachwirkungszeitraum | 120 | ||
III. Legitimationsprobleme | 121 | ||
1. Verkürzung der Tarifautonomie (Art. 9 Abs. 3 GG) | 121 | ||
2. Zugleich Selbst- und Fremdbestimmung | 123 | ||
3. Betriebsverfassungsrechtliche Nachwirkung tariflicher Vergütungsstrukturen? | 125 | ||
IV. Nachwirkung und Friedenspflicht | 130 | ||
V. Nachwirkender Tarifvertrag und Sperrwirkung | 131 | ||
1. Tarifvorbehalt: § 77 Abs. 3 BetrVG | 131 | ||
2. § 87 Abs. 1 Eingangshalbsatz BetrVG | 132 | ||
VI. Verfehlter Bezugspunkt Kollektivebene | 133 | ||
1. Einheit von Tarifvertrag und Tarifnormen? | 133 | ||
2. Verdrängung des Arbeitsvertrags als Rechtsgrund | 136 | ||
C. § 4 Abs. 5 TVG als privatautonome Konsequenz | 137 | ||
I. Auswirkung des Grundsatzes „Pacta sunt servanda“ | 138 | ||
II. „Deklaratorische“ Wirkung des § 4 Abs. 5 TVG | 139 | ||
D. „Bruchfälle“ der privatautonomen Erklärung | 142 | ||
I. Betriebsnormen gem. § 3 Abs. 2 TVG | 142 | ||
1. Rechtslage | 143 | ||
a) Betriebsnormen während der Laufzeit des Tarifvertrags | 143 | ||
b) Nachwirkung von Betriebsnormen gem. § 4 Abs. 5 TVG | 143 | ||
(1) Einheitlich (nicht-)organisierte Belegschaft | 144 | ||
(2) Uneinheitlich organisierte Belegschaft | 144 | ||
2. Privatautonome Legitimation | 145 | ||
a) Betriebsnormen während der Laufzeit des Tarifvertrags | 145 | ||
b) Nachwirkung von Betriebsnormen gem. § 4 Abs. 5 TVG | 146 | ||
(1) Einheitlich notwendige Nachwirkung | 146 | ||
(2) Konstitutive Wirkung des § 4 Abs. 5 TVG für Außenseiter | 147 | ||
c) Fehlende Ablösbarkeit: „Zwingende“ Nachwirkung? | 149 | ||
d) Betriebsnormen für die neu eingestellten Arbeitnehmer | 150 | ||
e) Betriebsentfall und Betriebsnorm | 151 | ||
II. Allgemeinverbindlicherklärung, § 5 Abs. 4 TVG | 153 | ||
III. Arbeitnehmerentsendegesetz | 157 | ||
IV. Tarifersetzende Regelungen: Mindestlohn und HAG | 160 | ||
E. „Regelungen“ der Betriebsvereinbarung | 162 | ||
I. § 77 Abs. 4 BetrVG als staatliche Geltungsanordnung | 162 | ||
II. § 77 Abs. 6 BetrVG als staatliche Geltungsanordnung | 162 | ||
1. Konstitutive Nachwirkung der Betriebsvereinbarung | 162 | ||
2. Kollektive oder individuelle Nachwirkung? | 164 | ||
a) Schutz des Kündigungsrechts | 166 | ||
b) Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung? | 170 | ||
§ 5 Dispositivität der Nachwirkung | 175 | ||
A. Dispositionsbefugnis der Tarifparteien | 175 | ||
I. Ausschluß, Befristung oder Beschränkung der Nachwirkung | 175 | ||
II. Vereinbarung nur nachwirkender Tarifnormen? | 176 | ||
B. Dispositionsbefugnis der Betriebspartner | 179 | ||
I. Abbedingung des § 77 Abs. 6 BetrVG | 179 | ||
II. Vereinbarte Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen | 179 | ||
§ 6 Umfassende Ablösungsmöglichkeiten | 185 | ||
A. Ende der tarifvertraglichen Nachwirkung | 185 | ||
I. Der Tarifvertrag als „andere Abmachung“ | 185 | ||
1. Prinzip der Einzelablösung | 185 | ||
2. Nachwirkung und Tarifeinheit | 186 | ||
II. Die Betriebsvereinbarung als „andere Abmachung“ | 187 | ||
1. Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 S. 1 Alt. 1 BetrVG | 187 | ||
2. Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 S. 1 Alt. 2 BetrVG | 188 | ||
III. Der Arbeitsvertrag als „andere Abmachung“ | 189 | ||
B. Ende der Nachwirkung der Betriebsvereinbarung | 190 | ||
I. Der Tarifvertrag als „andere Abmachung“ | 190 | ||
II. Die Betriebsvereinbarung als „andere Abmachung“ | 190 | ||
III. Der Arbeitsvertrag als „andere Abmachung“ | 190 | ||
C. „Ewige“ Nachwirkung? | 191 | ||
I. Ablösungshindernis „Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung“ | 191 | ||
1. Systemwidrige Verstärkung des § 4 Abs. 5 TVG: „Pseudo-Nachwirkung“ | 191 | ||
2. Systemwidrige Verstärkung des § 77 Abs. 6 BetrVG | 191 | ||
II. Verknüpfung von Nachbindung und Nachwirkung | 193 | ||
1. Konstitutives Verständnis des § 4 Abs. 5 TVG? | 194 | ||
2. Deklaratorisches Verständnis des § 4 Abs. 5 TVG | 196 | ||
III. „Grundsatz der Normverantwortung“ | 197 | ||
1. Normgeber = Normverantwortlicher? | 197 | ||
2. Normbestimmungsrecht als Ausfluß der Normverantwortung | 198 | ||
a) Wegfall einer Tarifvertragspartei | 199 | ||
(1) Vertragsbindung ohne Vertragspartner? | 199 | ||
(2) Wegfall des Arbeitgeberverbands | 200 | ||
(3) Wegfall der Gewerkschaft | 200 | ||
§ 7 Überschneidungen von § 4 Abs. 5 TVG und § 77 Abs. 6BetrVG: Nachwirkungs-Gemengelage | 202 | ||
A. Nachwirkung und Tarifvorbehalt | 202 | ||
I. „Normativer“ Tarifvertragund „normative“ Betriebsvereinbarung: § 77 Abs. 3 BetrVG | 202 | ||
II. Nachwirkender Tarifvertrag und „normative“ Betriebsvereinbarung: § 4 Abs. 5 TVG | 203 | ||
III. Nachwirkende Betriebsvereinbarung und „normativer“ Tarifvertrag: § 77 Abs. 6 BetrVG | 203 | ||
IV. Nachwirkender Tarifvertrag und nachwirkende Betriebsvereinbarung | 204 | ||
B. „Überkreuzablösung“ bei § 613a BGB | 204 | ||
I. Rechtslage | 204 | ||
1. Ablösung einer transformierten Betriebsvereinbarung durch „normativen“ Tarifvertrag | 204 | ||
2. Ablösung eines transformierten Tarifvertrags durch „normative“ Betriebsvereinbarung | 205 | ||
II. Betriebsübergang im Nachwirkungszeitraum: § 613a Abs. 1 BGB und § 4 Abs. 5 TVG? | 208 | ||
1. § 613a Abs. 1 S. 1 BGB im Nachwirkungszeitraum | 209 | ||
2. Kein § 613a Abs. 1 S. 2 BGB im Nachwirkungszeitraum | 210 | ||
a) Tarifvertrag | 210 | ||
(1) Systematik | 210 | ||
(2) Teleologie | 212 | ||
(3) Systembruch Betriebsnormen? | 214 | ||
b) Betriebsvereinbarung | 215 | ||
3. § 613a Abs. 1 S. 3 BGB im Nachwirkungszeitraum? | 216 | ||
a) Nachwirkender Tarifvertrag beim Veräußerer | 216 | ||
b) Nachwirkender Tarifvertrag beim Erwerber | 217 | ||
C. Tarifliche Öffnungsklausel und ausfüllende Betriebsvereinbarung, § 77 Abs. 3 S. 2 BetrVG | 219 | ||
I. Rechtsnatur der Öffnungsklausel | 219 | ||
II. Gemengelagen | 221 | ||
1. Tarifvertrag/Öffnungsklausel in der Nachwirkungsphase | 221 | ||
a) Bisherige Arbeitnehmer | 221 | ||
b) Neu eingestellte Arbeitnehmer | 222 | ||
2. (Allein) Betriebsvereinbarung in der Nachwirkungsphase | 224 | ||
3. Sowohl Tarifvertrag als auch Betriebsvereinbarung in der Nachwirkungsphase | 224 | ||
a) Zunächst Ablauf des Tarifvertrags | 225 | ||
b) Zunächst Ablauf der Betriebsvereinbarung | 225 | ||
4. Regelung der Nachwirkung der Betriebsvereinbarung „in“ der tariflichen Öffnungsklausel? | 226 | ||
D. Nachwirkung und dispositives Gesetz | 227 | ||
I. (Auch) Arbeitsvertragsdispositivität | 227 | ||
II. (Nur) Tarifdispositivität | 228 | ||
E. Nachwirkung von Betriebsstrukturtarifverträgen | 231 | ||
§ 8 Ergebnisse | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Sachregister | 257 |