Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ohr, R. (Ed.) (2009). Internationalisierung der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52984-1
Ohr, Renate. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52984-1
Ohr, R (ed.) (2009): Internationalisierung der Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52984-1

Format

Internationalisierung der Wirtschaftspolitik

Editors: Ohr, Renate

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 321

(2009)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die seit Jahrzehnten weltweit stark wachsenden internationalen Handels- und Kapitalverflechtungen lassen die nationalen Wirtschaftsentwicklungen zunehmend interdependent werden. Welchen Herausforderungen ist unter diesen Umständen die nationale Wirtschaftspolitik ausgesetzt? Wo setzt die Internationalisierung fast aller Wirtschaftsprozesse der nationalen Wirtschaftspolitik Grenzen? Mit diesen und anknüpfenden Fragen befasste sich der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik auf seiner diesjährigen Jahrestagung. Der hier vorliegende Tagungsband dokumentiert die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse.

Dabei geht es zunächst um Internationalisierungsaspekte im Rahmen der Europäischen Integration: Welche Konsequenzen hat der angestrebte Beitritt zur EWU für die nationale Arbeitsmarktpolitik in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der EU? Inwiefern ist innerhalb der Währungsunion noch Spielraum für eine nationale Geldpolitik? Welche Interdependenz besteht zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und Entwicklungen auf den Weltagrarmärkten?

In einem zweiten Block werden vor allem wettbewerbstheoretische und ordnungspolitische Aspekte der weltwirtschaftlichen Verflechtungen thematisiert. So befasst sich ein Beitrag mit den Wettbewerbsproblemen bei der Marktabgrenzung im Rahmen der Bewertung internationaler Fusionen; die Übertragbarkeit des in der EU geltenden Prinzips der gegenseitigen Anerkennung auf die globale Ebene wird geprüft; und schließlich wird der Mangel an hinreichenden ordnungstheoretischen Grundlagen in der internationalen Klimaschutzpolitik deutlich gemacht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Werner Sesselmeier: Arbeitsmärkte und soziale Sicherung in den MOEL: Richtig aufgestellt für einen EWU-Beitritt? 9
Abstract 9
A. Einleitung 9
B. Kriterien der nominalen Konvergenz 10
C. Theoretische Rahmenbedingungen für den Beitritt in die Europäische Währungsunio 12
D. Die Arbeitsmarktsituation in den MOEL 18
I. Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktflexibilität in den MOEL 18
1. Stilisierte Arbeitsmarktfakte 18
2. Mobilität zwischen den und innerhalb der EU-Mitgliedsstaate 20
3. Lohnflexibilität 22
II. Institutionelle Regelunge 23
1. Kündigungsschutzregelungen in den neuen Mitgliedsstaate 23
2. Position der Gewerkschaften innerhalb des Lohnfindungssystems 25
3. Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik in den MOEL 27
4. Finanzierung der sozialen Sicherung und Abgabenkeil 29
III. Zusammenfassung 30
E. Schlussfolgerung 31
Literatu 32
Fritz Helmedag: Getrennt marschieren, vereint schlagen: Nationale Geldpolitik im Euro-Raum 39
Abstract 39
A. Verschiedene Länder, ein Zahlungsmittel 39
B. Programm und Politik der Europäischen Zentralbank 40
C. Orientierungsmarken der Zinspolitik 42
I. Geldzins und Güterpreise 43
II. Die Fisher-Äquivalenz 45
III. Nachhaltige Verschuldung 46
D. Optionen nationaler Zentralbankpolitik 47
E. Zusammenfassung 49
Literatu 50
Bernhard Brümmer und Ulrich Koester: Agrarpolitik zwischen Internationalisierung und Föderalismus 53
Abstract 53
A. Einleitung 53
B. Die Konzeption der Gemeinsamen Agrarpolitik: Ein Fehlstart 55
C. Pfadabhängigkeit der Entwicklung bis 1995 – ermöglicht durch außenhandelspolitischen Spielraum 57
I. Abschottung nationaler Märkte durch Grenzausgleichsmaßnahme 58
II. Zunahme der externen Protektio 58
III. Zunahme der internen Regelungsintensität 60
D. Bedeutung der Uruguay-Runde für die Änderung der Gemeinsamen Agrarpolitik 61
E. Politische Weichenstellung in Erwartung der Doha-Vereinbarunge 63
I. Weitgehende Entkopplung der Direktzahlunge 63
II. Stärkung der zweiten Säule der Agrarpolitik mit den Schwerpunkten Umwelt und ländliche Entwicklung 68
F. Hysterese der GAP bei sich rapide ändernden internationalen Rahmenbedingunge 69
G. Schlussfolgerunge 72
Literatu 73
Ansgar Belke, Walter Orth und Ralph Setzer: Globale „Überschuss“-Liquidität: Hat sie weltweit Auswirkungen auf die Wohnimmobilien- und Aktienpreise? 75
Abstract 75
A. Einleitung 75
B. Theorie 76
I.Warum eine globale Perspektive? 76
II. Geldmengenwachstum und Vermögenspreise 79
C. Empirische Analyse 82
I. Daten und Variable 82
II. Ökonometrie 85
III. Empirische Ergebnisse 87
1. Baseline-Modell ohne Vermögenspreise 87
2. Erweiterung der VAR-Analyse um Vermögenspreise 90
IV. Robustheitsprüfung 95
D. Fazit 95
E. Zusammenfassung 97
Literatu 98
Pio Baake und Christian Wey: Zum Problem der räumlichen Marktabgrenzung bei internationalen Fusione 101
Abstract 101
A. Einleitung 101
B. Marktabgrenzung und Marktanteile als Indikator für Marktmacht 103
C. Marktintegration und Parallelhandel 107
D. Angebotsseitige Marktintegratio 108
E. Nachfrageseitige Marktintegratio 110
F. Implikationen für die praktische Wettbewerbspolitik – ein Fazit 113
G. Zusammenfassung 115
Literatu 115
André Schmidt: Global Warming – Herausforderungen an eine internationale Ordnungspolitik 119
Abstract 119
A. Einführung 119
B. Das Problem der globalen Erderwärmung 121
C. Die Antworten der Umweltpolitik – Der steinige Weg von der Theorie zur Praxis 124
D. Das grüne Paradoxon von Hans Werner Si 127
E. Herausforderungen an die Ordnungspolitik 129
Literatu 132
Wernhard Möschel: Internationalisierung der Wettbewerbspolitik – Zielkonflikte und Lösungsmöglichkeite 135
Abstract 135
A. Der Sachverhalt 135
B. Die Lösungsansätze 137
C. Orientierungspunkte 139
I. Wohlfahrtstheoretische Überlegunge 139
1. Externe Effekte 139
2. Gleichheit der Wettbewerbsbedingunge 140
3. Transaktionskoste 141
II. Polit-ökonomische Erwägunge 141
1. Grenzen des Auswirkungsprinzips 141
2. Unvollkommenheiten des politischen Prozesses 142
D. Schlussfolgerung 142
I. Bedarf 143
II. Risike 144
III. Was ist realistisch? 145
IV. Verhältnismäßigere Optione 145
Wolfgang Kerber und Roger Van den Bergh: Wechselseitige Anerkennung von Regulierungen: Ist die EU ein Vorbild für das globale Handelsregime? 147
Abstract 147
A. Einleitung 147
B. Prinzip der wechselseitigen Anerkennung: Theoretische Analyse und Erfahrungen in der EU 152
I. Anwendung der wechselseitigen Anerkennung in der EU: eine kurze Synopse 152
II. Theoretische Analyse: Wechselseitige Anerkennung als kollisionsrechtliche Regel in einem Zwei-Ebenen-System von Regulierunge 154
III. Inkonsistenzen und Folgeprobleme der wechselseitigen Anerkennung 156
IV. Wechselseitige Anerkennung als dynamisches Instrument zur Reallokation von Regulierungskompetenze 159
C. Zur Anwendung des Prinzips der wechselseitigen Anerkennung auf globaler Ebene 162
Literatu 165
Autoren und Herausgebe 169