Menu Expand

Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit

Cite BOOK

Style

Neuhaus, H. (Ed.) (2010). Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53216-2
Neuhaus, Helmut. Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53216-2
Neuhaus, H (ed.) (2010): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53216-2

Format

Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit

Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008

Editors: Neuhaus, Helmut

Der Staat. Beihefte, Vol. 19

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Beiheft 19 zur Zeitschrift DER STAAT enthält neun für den Druck überarbeitete und mit Fußnoten versehene Vorträge, die während der Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 10. bis 12. März 2008 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar zum Generalthema »Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit« gehalten wurden.

Das verwaltungsgeschichtliche Generalthema wird unter dem Gesichtspunkt »Selbstverwaltung« im zeitlichen Rahmen vom Mittelalter (Stadt) bis zur gegenwärtigen Situation der nationalen Minderheit der Sorben im Freistaat Sachsen sowie im europäischen Kontext (Hugenotten und Waldenser, Juden, Frankreich, England, Österreich) behandelt. Die Bedeutung des Freiherrn vom Stein wird ebenso herausgearbeitet wie Idee und Realität von Selbstverwaltung in der Entwicklung von Europa beleuchtet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhalt 7
Gerhard Dilcher: Zum Verhältnis von Autonomie, Schriftlichkeit und Ausbildung der Verwaltung in der mittelalterlichen Stadt 9
Aussprache 30
Ludwig Elle: Die Sorben – (Selbst-)Verwaltung einer nationalen Minderheit 39
I. Sorbische Minderheit in Deutschland 39
II. Zur Berücksichtigung der Sorben in Verwaltungsstrukturen in der Frühen Neuzeit 40
III. Rechte und Verwaltung der Sorben im 19. Jahrhundert 43
IV. Selbstverwaltungsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg 45
V. (Selbst-)Verwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR 47
VI. Gegenwart 51
Aussprache 53
Matthias Asche: Hugenotten und Waldenser im frühmodernen deutschen Territorialstaat zwischen korporativer Autonomie und obrigkeitlicher Aufsicht 63
Kolonieverwaltung und französische Gerichtsbarkeit 80
Französisch-reformierte Kirchenorganisation und Gemeindeverfassung 84
Schlußbetrachtung 93
Aussprache 95
J. Friedrich Battenberg: Die jüdischen Gemeinden und Landjudenschaften im Heiligen Römischen Reich. Zwischen landesherrlicher Kontrolle und Autonomie 101
I. 101
II. 108
III. 118
IV. 124
V. 133
Aussprache 137
Christoph Schönberger: Der Kampf der Parlamente mit dem Königtum in Frankreich vor der Revolution. Gerichtshöfe zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit, ständischer Opposition und moderner Nationalrepräsentation 143
I. Wer waren die Parlamente und was taten sie? 145
1. Das Parlament von Paris und die Parlamente der Provinzen 145
2. Die Mitgliedschaft in den Parlamenten 147
3. Die Aufgaben der Parlamente: Gerichtsbarkeit, Verwaltungsangelegenheiten, Registrierung der Gesetze 148
II. Das institutionelle Selbstverständnis der Parlamente 153
III. Die Konflikte zwischen Krone und Parlamenten im 18. Jahrhundert 157
IV. Zur Deutung der Rolle der Parlamente und ihrer Konflikte mit dem Königtum im späten Ancien Régime 159
1. Die Parlamente als frühe Form der Verfassungsgerichtsbarkeit? 160
2. Die Parlamente als Institutionen regionaler Autonomie? 163
3. Die Bedeutung der Parlamente im Strukturwandel des Verwaltens im Ancien Régime 165
Aussprache 168
Jörg-Detlef Kühne: Freiherr vom Stein – berechtigtes Feiern seiner Selbstverwaltungs- und Autonomievorstellungen? 181
I. Einleitung 181
II. Induktive Annäherungen 183
1. Idolatrische Realitäten 183
2. Sonstige Kommemorationen 185
III. Leistungsvermessung 188
1. Unverkürzte Real- und alternativgeschichtliche Dimensionen 188
2. Zu geistigen Hintergründen 190
3. Staatsorganisatorische Konkretionen 194
4. Freiheitsvorstellungen und personelle Autonomie 198
a) Abschichtung von persönlicher und politischer Freiheit 198
b) Politische Freiheit 200
Aussprache 206
Hans-Christof Kraus: „Selfgovernment“ – Die englische lokale Selbstverwaltungim 18. und 19. Jahrhundert und ihre deutsche Rezeption 213
I. 216
II. 224
III. 244
Aussprache 247
Thomas Simon: Die Föderalisierung des Kaisertums Österreich nach 1860 und der Gedanke der Selbstverwaltung 257
I. Die Dezentralisierung des Kaisertums Österreich seit 1860 257
1. Das auslösende Moment: Militärische Niederlage und Finanzkrise 1859 257
2. Historisches Staatsrecht und Selbstverwaltungsgedanke 262
3. Die Diskussionen im Reichsrat 264
II. Das Februarpatent von 1861: Die Rekonstruktion der Länder 269
III. Die rechtliche Deutung der Kronländer als Selbstverwaltungskörperschaften 276
IV. Das bundesstaatliche Deutungsmuster 280
Aussprache 284
Dieter Kugelmann: Idee und Realität von Selbstverwaltung in der Europäischen Kooperation und Integration 293
I. Die Idee der Selbstverwaltung in den Bemühungen um eine europäische Friedensordnung nach 1945 294
II. Die Selbstverwaltung in der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zu Beginn der 80er Jahre 298
1. Kommunale Selbstverwaltung 298
2. Funktionale Selbstverwaltung 299
III. Das Europa der Regionen und der Vertrag von Maastricht 299
1. Regionalisierung gegen Zentralisierung 300
2. Sicherungselemente im Vertrag von Maastricht 1992/3 302
a) Institutionell: Der Ausschuss der Regionen 302
b) Materiell: Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 303
3. Die Regionalpolitik der EG 304
IV. Die Rolle der Selbstverwaltung in den Arbeiten des Europarates seit 1985 305
V. Die Realität der Selbstverwaltung in der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts 307
1. Zentralisierungstendenzen durch das Wirtschaftsmodell der EG 308
2. Lobbyarbeit für die Selbstverwaltung 310
VI. Der Weg zu Regelungen über die Selbstverwaltung im Vertrag von Lissabon 312
VII. Ein europäisches Verständnis von Autonomie und Selbstverwaltung? 317
VIII. Legitimation der Selbstverwaltung als Notwendigkeit 320
Aussprache 323
Schlussdiskussion 338
Verzeichnis der Redner 348
Satzung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte 349
Verzeichnis der Mitglieder 352