Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Florian Melloh legt in der vorliegenden Publikation die Grundlagen für eine einheitliche Strafzumessung im ICC-Statut. Er berücksichtigt dabei Gedanken der Gleichbehandlung und des Entscheidungsprozesses. Diese verweisen auf normative Mechanismen in den Rechtsquellen des ICC-Statuts: Der Autor belegt und vereint eine Völkerstraftheorie als Rechtfertigung von Strafe und Strafmaß, weist eine Strafzumessungsmethode nach und bestimmt die Bezugspunkte der Strafe. Weiterhin zeigt er wesentliche Strafzumessungsumstände auf, verdichtet Verhältnismäßigkeit und Graduierung zu einer Strafstruktur und beleuchtet die Strafzumessungsinformation im Prozess. Er befürwortet Richtlinienurteile, lehnt aber Strafzumessungsrichtlinien ab. Darüber hinaus erschließt er die Pflicht und den Umfang zur Begründung der Strafe und zur richterlichen Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung. Florian Melloh schließt die Publikation mit dem Ausblick auf eine mögliche Strafstruktur im ICC-Statut ab.2009 ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
Einleitung | 37 | ||
A. Bedeutung der einheitlichen Strafzumessung | 37 | ||
B. Ablauf der Betrachtung | 38 | ||
C. Begriffe | 41 | ||
I. Völkerstrafrecht | 42 | ||
II. Makrokriminalität | 46 | ||
III. Strafe | 47 | ||
1. Teil: Grundlegung zur einheitlichen Strafzumessung | 51 | ||
1. Kapitel: Das ICC-Statut im System der Menschenrechte | 51 | ||
A. ICC-Statut als Teil des Völkerstrafrechts | 51 | ||
B. Völkerstrafrecht im System der Menschenrechte | 55 | ||
I. Völkerstrafrecht und Menschenrechte | 55 | ||
II. Menschenwürde als Ursprung der Menschenrechte | 58 | ||
1. Menschenwürde und Menschsein | 59 | ||
2. Freiheit und Gleichheit | 60 | ||
3. Solidarität | 61 | ||
III. Menschenrechte der Freiheit, Gleichheit und Solidarität | 62 | ||
1. Freiheitsrechte | 62 | ||
a) Nulla poena sine lege | 62 | ||
b) Keine grausame, unmenschliche oder erniedrigende Strafe | 63 | ||
c) Zurückhaltung bei der Strafzumessung | 66 | ||
2. Gleichheitsrecht: Gebot der Differenzierung und Verbot der Diskriminierung | 67 | ||
3. Solidarität | 69 | ||
a) Das Recht des Täters auf Wiedereingliederung | 69 | ||
b) Das Recht des Opfers auf Wiedergutmachung | 70 | ||
c) Gebot der Individualisierung | 71 | ||
C. Zusammenfassung | 72 | ||
2. Kapitel: Straftheoretische Ausgangspunkte der Strafzumessung im Völkerstrafrecht | 74 | ||
A. Grundlegungen für eine Differenzierung | 75 | ||
I. Rechtfertigung des Völkerstrafrechts und der Völkerstrafe als Differenzierungskriterium im Gleichheitssatz der Gerechtigkeit | 75 | ||
II. Relativität der Rechtfertigung von Völkerstrafrecht und Völkerstrafe | 78 | ||
III. Sinnhaftigkeit der Völkergemeinschaft: Kollektive Geltung der Menschenrechte | 79 | ||
B. Rechtfertigung des Völkerstrafrechts | 80 | ||
I. Wege der Rechtfertigung | 80 | ||
II. Normative Rechtfertigung durch Rechtsgüterschutz | 81 | ||
1. Rechtsgüterschutz als Rechtfertigung des nationalen Strafrechts | 81 | ||
2. Rechtsgüterschutz als Rechtfertigung des Völkerstrafrechts | 83 | ||
a) Funktion des Völkerstrafrechts | 83 | ||
aa) Funktion im Kontext der Völkergemeinschaft: Zur Durchsetzung der Rechtsordnung | 84 | ||
(1) Völkerstrafrecht zur Sanktion eines Rechtsbruchs | 84 | ||
(2) Völkerstrafrecht zur Wahrung der Menschenrechte | 84 | ||
(3) Völkerstrafrecht zur Wahrung des Friedens | 86 | ||
bb) Funktion im Kontext der nationalen Gemeinschaft: Zur Wahrung der Gerechtigkeit und zur Aufarbeitung des Konflikts | 86 | ||
(1) Völkerstrafrecht als ausgleichende Gerechtigkeit | 87 | ||
(2) Völkerstrafrecht zur Aufarbeitung des Konflikts | 87 | ||
b) Rechtfertigung durch den Schutz der Güter und Werte: Weltfrieden, internationale Sicherheit und Wohl der Welt | 88 | ||
C. Rechtfertigung von Strafe und Maß im Völkerstrafrecht | 92 | ||
I. Begrenzung der Straf- und Völkerstraftheorien | 92 | ||
II. Nationale Straftheorien im Kontext des Völkerstrafrechts | 93 | ||
III. Rechtfertigung durch nationale Straftheorien | 94 | ||
1. Einleitung | 94 | ||
2. Eckpunkte der retributiven und präventiven Straftheorien | 97 | ||
a) Straftheorien: Relativ oder absolut | 97 | ||
b) Straftheorien: Utilitaristisch oder deontologisch | 98 | ||
c) Straftheorien: Präventiv oder retributiv | 100 | ||
3. Ausgesuchte retributive und präventive Straftheorien: Aussagen, Auswirkungen und Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 102 | ||
a) Retributive Theorien der Vergeltung | 103 | ||
aa) Ausgleich eines unfairen Vorteils | 105 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Straftheorien | 106 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 109 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 109 | ||
bb) Kommunikative Just-deserts-Theorien | 110 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Straftheorien | 111 | ||
(a) Tadel und Abschreckung | 111 | ||
(b) Tadel und Buße | 113 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 114 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 117 | ||
b) Präventive Theorien der Generalprävention | 120 | ||
aa) Positive Generalprävention | 120 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Theorien | 120 | ||
(a) Notwendigkeit sicherer Normengeltung | 121 | ||
(b) Soziale Kontrolle und Bestätigung sozialer Normen | 122 | ||
(c) Integrationsprävention | 124 | ||
(d) Gemeinsame methodische Voraussetzungen | 126 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 127 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 128 | ||
bb) Negative Generalprävention | 133 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Theorie | 133 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 136 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 137 | ||
c) Präventive Theorien der Spezialprävention | 140 | ||
aa) Positive Spezialprävention | 141 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Theorien | 141 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 142 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 142 | ||
bb) Negative Spezialprävention | 145 | ||
(1) Wesentliche Aussagen der Theorie | 145 | ||
(2) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 146 | ||
(3) Übertragbarkeit ins Völkerstrafrecht | 146 | ||
D. Zusammenfassung | 150 | ||
3. Kapitel: Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung | 157 | ||
A. Herstellung einer einheitlichen Strafzumessung | 158 | ||
I. Von der Gleichbehandlung zur gleichen Strafzumessung | 158 | ||
1. Gleichheit und Individualisierung | 158 | ||
2. Gleiches Strafmaß für den gleichen und ungleichen Fall | 159 | ||
3. Gleichheit des Strafmaßes durch Verhältnismäßigkeit und Graduierung | 160 | ||
4. Individualisierung und Differenzierung durch rechtliche Mechanismen | 161 | ||
II. Strafzumessung als Entscheidungsprozess | 162 | ||
1. Herstellung und Darstellung der Strafzumessung | 162 | ||
2. Die Entscheidung über die Strafe | 164 | ||
3. Die Entscheidungssituation der Strafzumessung | 164 | ||
4. Die Entscheidung des Richters | 166 | ||
III. Einheitliche Strafzumessung durch Differenzierung im gleichen Maß | 167 | ||
B. Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung am Beispiel der Arbeit des Europarates | 169 | ||
I. Mechanismen in dem Bericht „Disparities insentencing: causes and solutions“ und der Empfehlung „Consistency in Sentencing“ des Europarates | 169 | ||
II. Im Kontext der Herstellung der Strafe | 170 | ||
1. Die Entscheidung über die Strafe | 170 | ||
a) Straftheorien | 170 | ||
b) Strafzumessungstheorien und Strafzumessungsmethode | 172 | ||
c) Bezugspunkte der Strafe | 173 | ||
d) Ausgesuchte Strafzumessungsumstände | 174 | ||
e) Verhältnismäßigkeit | 176 | ||
f) Graduierung der Strafstruktur und Einstieg in den Strafrahmen | 177 | ||
2. Die Entscheidungssituation im Prozess | 179 | ||
a) Strafzumessungsinformation im Prozess | 179 | ||
b) Richtlinienurteile | 180 | ||
c) Strafzumessungskommissionen und Strafzumessungsrichtlinien | 181 | ||
III. Im Kontext der Darstellung der Strafe | 186 | ||
1. Begründungspflicht und -umfang | 186 | ||
2. Strafzumessung in der richterlichen Kontrolle | 188 | ||
C. Zusammenfassung | 189 | ||
2. Teil: Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts | 194 | ||
4. Kapitel: Die Rechtsquellen des ICC-Statuts und ihre Konkretisierung | 194 | ||
A. Rechtsquellen des ICC-Statuts | 194 | ||
I. Das eigene Recht des ICC: Statut, Verbrechenselemente sowie Verfahrens- und Beweisordnung (Art. 21 Abs. 1 lit. (a) ICC-Statut) | 195 | ||
II. Das ergänzende Recht des ICC: Völkerverträge, Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 21 Abs. 1 lit. (b) und (c) ICC-Statut) | 195 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge (Art. 21 Abs. 1 lit. (b) Var. 1 ICC-Statut) | 195 | ||
2. Grundsätze und Regeln des Völkerrechts (Art. 21 Abs. 1 lit. (b) Var. 2 ICC-Statut) | 197 | ||
a) Definition | 199 | ||
b) Beleg | 202 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 21 Abs. 1 lit. (c) ICC-Statut) | 205 | ||
a) Definition | 205 | ||
b) Beleg | 206 | ||
aa) Herausarbeiten gemeinsamer Prinzipien (1. Schritt) | 208 | ||
(1) Funktionale Rechtsvergleichung | 208 | ||
(2) Vergleichsmaßstab | 209 | ||
(a) Rechtsfamilien | 209 | ||
(b) Rechtsordnungen | 210 | ||
(c) Rechtsordnungen und Gerichtsbarkeit | 211 | ||
(3) Gemeinsame Prinzipien | 212 | ||
bb) Übertragung ins Völkerstrafrecht (2. Schritt) | 214 | ||
cc) Übereinstimmung mit höherrangigem Recht (3. Schritt) | 216 | ||
III. Die hierarchische Struktur der Rechtsquellen | 218 | ||
1. Formelle Hierarchie | 218 | ||
2. Materielle Hierarchie | 219 | ||
a) Menschenrechte und Diskriminierungsverbot (Art. 21 Abs. 3 ICC-Statut)r | 219 | ||
b) Jus cogens | 219 | ||
B. Konkretisierung der Rechtsquellen | 220 | ||
I. Auslegung des ICC-Statuts | 221 | ||
II. Nachweis von Völkergewohnheitsrecht im Kontext des Strafens | 225 | ||
1. Statuten und Urteile der Internationalen Militärgerichtshöfe von Nürnberg und Tokio | 226 | ||
a) Statut und Urteil des Internationalen Militärgerichtshofs von Nürnberg (IMT) | 226 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 226 | ||
bb) Rechtliche Bewertung | 231 | ||
(1) Das Statut als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 231 | ||
(a) Deklaratorische Wirkung des IMT-Statuts | 231 | ||
(b) Konstitutive Wirkung des IMT-Statuts | 232 | ||
(2) Das Urteil als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 234 | ||
(3) Nürnberger Prinzipien | 235 | ||
(4) Zeitlich nachfolgende Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 238 | ||
b) Statut und Urteil des Internationalen Militärgerichtshofs von Tokio (IMTFE) | 240 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 240 | ||
bb) Rechtliche Bewertung | 242 | ||
2. Statut und Urteile des Militärgerichtshofs von Nürnberg (Nürnberger Nachfolgeprozesse) | 243 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 243 | ||
b) Rechtliche Bewertung | 246 | ||
aa) Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 (CCL No. 10)als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 246 | ||
bb) Die Urteile als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 246 | ||
cc) Zeitlich nachfolgende Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 250 | ||
3. Statuten und Urteile sonstiger Militärgerichte | 251 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 251 | ||
b) Rechtliche Bewertung | 260 | ||
aa) Statuten und Urteile der Militärkommissionen und Militärgerichte | 260 | ||
bb) Statuten und Urteile der Gerichte der Militärregierung | 261 | ||
cc) Zeitlich nachfolgende Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 262 | ||
4. Statuten und Urteile der Ad-hoc-Gerichtshöfe von Den Haag und Arushar | 262 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 262 | ||
aa) Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) | 262 | ||
bb) Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) | 266 | ||
b) Rechtliche Bewertung | 269 | ||
aa) Ad-hoc-Gerichtshöfe als Organe des Sicherheitsrates | 269 | ||
bb) Die Statuten als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 273 | ||
cc) Die Urteile als Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 274 | ||
III. Die für die Konkretisierung der allgemeinen Rechtsgrundsätze relevanten Rechtsordnungen | 276 | ||
1. Kontinentaleuropäische Rechtsfamilie | 276 | ||
a) Germanischer Rechtskreis: Rechtsordnung von Deutschland | 276 | ||
b) Nordischer Rechtskreis: Rechtsordnung von Schweden | 278 | ||
c) Romanischer Rechtskreis: Rechtsordnung von Frankreich | 281 | ||
2. Angloamerikanische Rechtsfamilie | 283 | ||
a) Britischer Rechtskreis: Rechtsordnung von England-Wales | 283 | ||
b) US-amerikanischer Rechtskreis: Rechtsordnung von Minnesota und den Vereinigten Staaten von Amerika | 285 | ||
c) Australischer Rechtskreis: Rechtsordnung von Victoria und dem Commonwealth von Australien | 289 | ||
C. Zusammenfassung | 292 | ||
5. Kapitel: ICC-Statut und ICC-RPE (Art. 21 Abs. 1 lit. (a) ICC-Statut) | 297 | ||
A. Sanktionssystem und Strafbemessung | 298 | ||
1. Freiheitsstrafen (Art. 77 Abs. 1 ICC-Statut) | 298 | ||
a) Zeitlich begrenzte Freiheitsstrafe (Art. 77 Abs. 1 lit. (a) ICC-Statut) | 299 | ||
b) Lebenslange Freiheitsstrafe (Art. 77 Abs. 1 lit. (b) ICC-Statut) | 299 | ||
aa) Außergewöhnliche Schwere des Verbrechens | 300 | ||
bb) Persönliche Verhältnisse des Verurteilten | 300 | ||
2. Nebenstrafen (Art. 77 Abs. 2 ICC-Statut) | 301 | ||
a) Geldstrafe (Art. 77 Abs. 2 lit. (a) ICC-Statut) | 301 | ||
b) Einziehung (Art. 77 Abs. 2 lit. (b) ICC-Statut) | 302 | ||
3. Anrechnung vorheriger Haftzeiten (Art. 78 Abs. 2 ICC-Statut) | 303 | ||
4. Gesamtstrafenbildung (Art. 78 Abs. 3 ICC-Statut) | 303 | ||
5. Herabsetzung der Strafe (Art. 110 ICC-Statut) | 304 | ||
B. Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung | 305 | ||
I. Im Kontext der Entscheidung über die Strafe | 305 | ||
1. Straftheorien | 305 | ||
2. Strafzumessungstheorien und Strafzumessungsmethode | 307 | ||
3. Bezugspunkte der Strafe | 309 | ||
4. Strafzumessungsumstände | 310 | ||
a) Allgemeine Strafzumessungsumstände | 310 | ||
aa) Schwere der Tat | 311 | ||
(1) Tathandlung, insbesondere Natur der Straftat, Umstände der Begehung und Maß der Pflichtwidrigkeit | 311 | ||
(2) Tatfolgen, insbesondere Auswirkung auf das Opfer | 312 | ||
bb) Persönliche Verhältnisse des Verurteilten: Wirkung der Strafe, Rehabilitation | 312 | ||
b) Besondere Strafzumessungsumstände | 313 | ||
aa) Strafmildernde Strafzumessungsumstände | 313 | ||
(1) Tatverhalten, Reduzierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 314 | ||
(2) Nachtatverhalten, insbesondere Kooperation mit Staatsanwaltschaft und Gericht sowie Wiedergutmachung | 314 | ||
bb) Strafschärfende Strafzumessungsumstände | 314 | ||
(1) Vorstrafen | 314 | ||
(2) Besondere Grausamkeit der Ausführung und besondere Wehrlosigkeit des Opfers | 315 | ||
(3) Diskriminierende Tatbegehung | 315 | ||
(4) Missbrauch einer Machtposition oder offiziellen Stellung | 315 | ||
(5) Vergleichbare Strafzumessungsumstände | 316 | ||
cc) Rückgriff auf allgemeine Strafzumessungsumstände zur Bestimmung strafschärfender Strafzumessungsumstände? | 316 | ||
c) Tatumstände und Strafrahmenverschiebung | 317 | ||
d) Tatbestandliche oder außertatbestandlicheb Strafzumessungsumstände und Doppelverwertungsverbot | 318 | ||
5. Verhältnismäßigkeit und Graduierung | 318 | ||
a) Verhältnismäßige Strafzumessung | 318 | ||
b) Horizontale Strafstruktur | 319 | ||
c) Vertikale Strafstruktur | 320 | ||
d) Einstieg in den Strafrahmen | 321 | ||
II. Im Kontext der Entscheidungssituation im Strafprozess | 321 | ||
1. Strafzumessungsinformation im Prozess | 321 | ||
2. Richtlinienurteile | 322 | ||
3. Strafzumessungskommissionen und Strafzumessungsrichtlinien | 323 | ||
III. Im Kontext der Darstellung der Strafentscheidung | 323 | ||
1. Begründungspflicht und -umfang | 323 | ||
2. Strafzumessung in der richterlichen Kontrolle | 324 | ||
3. Übereinstimmung mit höherrangigem Recht (Art. 21 Abs. 3 ICC-Statut) | 326 | ||
C. Zusammenfassung | 326 | ||
6. Kapitel: Völkergewohnheitsrecht (Art. 21Abs. 1 lit. (b) Var. 2 ICC-Statut) | 330 | ||
A. Sanktionssystem und Strafbemessung: Ad-hoc-Gerichtshöfe von Den Haag und Arusha | 331 | ||
B. Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung | 333 | ||
I. Im Kontext der Entscheidung über die Strafe | 333 | ||
1. Straftheorien | 333 | ||
a) Retributive Straftheorien (retribution) | 335 | ||
b) Präventive Straftheorien | 336 | ||
aa) Generalprävention | 336 | ||
(1) Negative Generalprävention (deterrence) | 336 | ||
(2) Positive Generalprävention (affirmative prevention) | 338 | ||
bb) Spezialprävention | 340 | ||
(1) Abschreckungsprävention (individual deterrence) | 340 | ||
(2) Sicherungsprävention (protection of society) | 341 | ||
(3) Besserungsprävention (rehabilitation) | 342 | ||
2. Strafzumessungstheorien und Strafzumessungsmethode | 345 | ||
3. Bezugspunkte der Strafe | 346 | ||
4. Strafzumessungsumstände | 349 | ||
a) Allgemeine Strafzumessungsumstände | 351 | ||
aa) Schwere der Tat | 351 | ||
(1) Tathandlung, insbesondere Natur der Straftat, Umstände der Begehung und Maß der Pflichtwidrigkeit | 351 | ||
(2) Tatfolgen, insbesondere Auswirkungen auf das Opfer | 354 | ||
bb) Persönliche Verhältnisse des Verurteilten | 355 | ||
b) Besondere Strafzumessungsumstände | 355 | ||
aa) Strafmildernde Strafzumessungsumstände | 356 | ||
(1) Tatverhalten, insbesondere Reduzierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 357 | ||
(2) Nachtatverhalten, insbesondere Kooperation mit Staatsanwaltschaft und Gericht | 357 | ||
(3) Guter Charakter | 358 | ||
(4) Individuelle Umstände des Verurteilten | 359 | ||
bb) Strafschärfende Strafzumessungsumstände | 359 | ||
(1) Diskriminierende Tatbegehung | 360 | ||
(2) Missbrauch einer Machtposition oder Ausnutzung einer offiziellen Stellung | 361 | ||
(3) Besondere Umstände der Begehung | 361 | ||
(4) Besondere Folgen der Straftat | 362 | ||
c) Tatbestandliche oder außertatbestandliche Strafzumessungsumstände | 362 | ||
d) Doppelverwertungsverbot | 363 | ||
e) Strafpraxis der Konfliktstaaten | 364 | ||
5. Verhältnismäßigkeit und Graduierung | 366 | ||
a) Horizontale Strafstruktur | 366 | ||
b) Vertikale Strafstruktur | 367 | ||
c) Einstieg in den Strafrahmen | 370 | ||
II. Im Kontext der Entscheidungssituation im Strafprozess | 371 | ||
1. Strafzumessungsinformation im Prozess | 371 | ||
2. Richtlinienurteile | 372 | ||
3. Strafzumessungskommissionen und Strafzumessungsrichtlinien | 373 | ||
4. Übereinstimmung mit höherrangigem Recht (Art. 21 Abs. 3 ICC-Statut) | 374 | ||
C. Zusammenfassung | 375 | ||
7. Kapitel: Allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 21 Abs. 1 lit. (c) ICC-Statut) | 380 | ||
A. Sanktionssysteme und Strafbemessung | 380 | ||
I. Rechtsordnung von Deutschland | 381 | ||
II. Rechtsordnung von Schweden | 386 | ||
III. Rechtsordnung von Frankreich | 389 | ||
IV. Rechtsordnung von England-Wales | 393 | ||
V. Rechtsordnung von Minnesota und den Vereinigten Staaten von Amerika | 397 | ||
VI. Rechtsordnung von Victoria und dem Commonwealth von Australien | 400 | ||
B. Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung im Kontext der Entscheidung über die Strafe | 404 | ||
I. Gemeinsame Prinzipien | 404 | ||
1. Straftheorien | 405 | ||
a) Deutschland | 405 | ||
aa) Retributive Straftheorien | 407 | ||
bb) Präventive Straftheorien | 410 | ||
(1) Spezialprävention | 410 | ||
(2) Generalprävention | 411 | ||
cc) Antinomie der Straftheorien | 412 | ||
b) Schweden | 415 | ||
aa) Präventive Straftheorien | 415 | ||
(1) Spezialprävention | 415 | ||
(2) Generalprävention | 416 | ||
bb) Retributive Straftheorien | 417 | ||
cc) Antinomie der Straftheorien | 417 | ||
c) Frankreich | 417 | ||
aa) Präventive Straftheorien | 419 | ||
(1) Spezialprävention | 419 | ||
(2) Generalprävention | 421 | ||
bb) Retributive Straftheorien | 422 | ||
cc) Antinomie der Straftheorien | 423 | ||
d) England-Wales | 424 | ||
aa) Retributive und präventive Straftheorien | 424 | ||
bb) Antinomie der Straftheorien | 425 | ||
e) Minnesota und Vereinigte Staaten von Amerika | 427 | ||
f) Victoria und Commonwealth von Australien | 429 | ||
aa) Retributive Straftheorien | 430 | ||
bb) Präventive Straftheorien | 431 | ||
(1) Generalprävention | 431 | ||
(2) Spezialprävention | 432 | ||
cc) Denunciation | 436 | ||
dd) Antinomie der Straftheorien | 437 | ||
g) Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien | 438 | ||
aa) Zusammenspiel mehrerer Straftheorien durch Rangfolge und Gewichtung nach Straftat und Straftäter | 438 | ||
bb) Vorrang der Just-deserts-Theorie | 439 | ||
cc) Nachrang der positiven Generalprävention | 439 | ||
dd) Nachrang der negativen Generalprävention | 439 | ||
ee) Nachrang der positiven Spezialprävention | 440 | ||
ff) Nachrang der negativen abschreckenden Spezialprävention | 440 | ||
gg) Sonderrolle der negativen sichernden Spezialprävention | 440 | ||
hh) Verhältnis der präventiven Straftheorien | 441 | ||
2. Strafzumessungstheorien und Strafzumessungsmethode | 441 | ||
a) Deutschland: Prävention im Rahmen der Repression | 441 | ||
b) Schweden: Maß der Strafe und Wahl der Strafart | 445 | ||
c) Frankreich: Richterliches Strafzumessungsermessen (l’individualisation judiciaire) | 448 | ||
d) England-Wales: Strafzumessungsermessen (sentencing discretion) | 450 | ||
e) Minnesota und Vereinigte Staaten von Amerika: Typische Strafe (presumptive sentence) | 452 | ||
f) Victoria und Commonwealth von Australien: Intuitive Gesamtbetrachtung (instinctive synthesis approach) | 453 | ||
g) Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien | 456 | ||
aa) Strafzumessungsermessen | 456 | ||
bb) Strafzumessungsmethode | 456 | ||
3. Bezugspunkte der Strafe und Strafzumessungsumstände | 457 | ||
a) Deutschland: Erfolgs- und Handlungsunrecht | 458 | ||
b) Schweden: Strafwert der Tat (brottets straffvärde) | 460 | ||
c) Frankreich: Umstände der Straftat und der Persönlichkeit des Täters (fonction des circonstances de l’infraction et de la personnalité) | 461 | ||
d) England-Wales: Tatschwere (offence seriousness), Schuld und Schaden (culpability and harm) | 463 | ||
e) Minnesota und Vereinigte Staaten von Amerika: Tatschwere (offense severity) | 464 | ||
f) Victoria und Commonwealth von Australien: Tatschwere (offence gravity) | 465 | ||
g) Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien | 469 | ||
aa) Ausrichtung der Strafe primär an der Tatschwere und sekundär am Täter | 469 | ||
bb) Konkretisierung der Tatschwere am Grad der Schädlichkeit und am Ausmaß der Verantwortlichkeit | 469 | ||
cc) Strafzumessungsumstände | 469 | ||
4. Verhältnismäßigkeit und Graduierung | 470 | ||
a) Deutschland | 470 | ||
b) Schweden | 474 | ||
c) Frankreich | 476 | ||
d) England-Wales | 477 | ||
e) Minnesota und Vereinigte Staaten von Amerika | 481 | ||
f) Victoria und Commonwealth von Australien | 483 | ||
g) Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien | 487 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit von Strafwert und Strafwürdigkeit | 488 | ||
bb) Gleichsetzung der Eckpunkte der Strafskala mit einer Bandbreite von Fällen | 488 | ||
cc) Einteilung der Strafskala nach Stufen | 488 | ||
dd) Einteilung der Stufen im Verhältnis zu anderen Straftatbeständen oder Fällen | 488 | ||
ee) Einstieg in den Strafrahmen durch den Vergleich mit der typischen Strafwürdigkeit | 489 | ||
ff) Einordnung des Strafzumessungsfalls durch eine Gesamtbetrachtung | 490 | ||
II. Übertragung ins Völkerstrafrecht und Übereinstimmung mit höherrangigem Recht(Art. 21 Abs. 1 lit. (c) a. E. und Art. 21 Abs. 3 ICC-Statut)r | 490 | ||
1. Prinzipien der Straftheorien | 491 | ||
a) Haupt- und Nebenstraftheorien | 491 | ||
aa) Hauptstraftheorie des „just deserts“ | 491 | ||
bb) Hauptstraftheorie der positiven Generalprävention | 492 | ||
cc) Ausschluss der negativen Generalprävention | 494 | ||
dd) Nebenstraftheorie der positiven Spezialprävention | 494 | ||
ee) Ausschluss der negativen abschreckenden Spezialprävention | 495 | ||
ff) Nebenstraftheorie der negativen sichernden Spezialprävention | 495 | ||
b) Vereinigung | 496 | ||
aa) Hauptstraftheorien | 496 | ||
(1) Herleitung der Vereinigung | 497 | ||
(a) Wesen der Strafe | 497 | ||
(b) Menschenwürde | 497 | ||
(c) Menschenrechte | 498 | ||
(2) Wesen der Vereinigung | 499 | ||
bb) Nebenstraftheorien | 500 | ||
cc) Rechtfertigung | 501 | ||
(1) Rechtfertigung der Strafe | 501 | ||
(2) Rechtfertigung des Strafmaßes | 501 | ||
2. Prinzipien der Strafzumessungstheorien und Strafzumessungsmethode | 502 | ||
3. Prinzipien der Bezugspunkte der Strafe und Strafzumessungsumstände | 504 | ||
4. Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und Graduierung | 506 | ||
a) Horizontale Strafstruktur | 506 | ||
b) Vertikale Strafstruktur | 506 | ||
c) Einstieg in den Strafrahmen | 507 | ||
C. Zusammenfassung | 508 | ||
8. Kapitel: Zusammenfassung der Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung im ICC-Statut und der Versuch ihrer anwendungsbezogenen Konkretisierung | 513 | ||
A. Im Kontext der Entscheidung über die Strafe | 514 | ||
I. Straftheorie: Rechtfertigung von Strafe und Strafmaß im Völkerstrafrecht | 514 | ||
1. Herleitung einer tatproportionalen ,normbestätigenden Völkerstraftheorie | 514 | ||
2. Rechtfertigung von Strafe und Strafmaß | 515 | ||
a) Rechtfertigung der Strafe | 515 | ||
b) Rechtfertigung des Strafmaßes | 516 | ||
II. Strafzumessungsmethode: 6 Schritte | 517 | ||
1. 1. Schritt: Grenzen der Strafbemessung | 517 | ||
2. 2. Schritt: Straftheorienbestimmung | 518 | ||
3. 3. Schritt: Strafwertbestimmung | 518 | ||
4. 4. Schritt: Strafartwahl | 518 | ||
5. 5. Schritt: Strafumfangswahl | 519 | ||
6. 6. Schritt: Sonstige Strafentscheidungen | 519 | ||
III. Bezugspunkte der Strafe: Schwere der Tat und persönliche Umstände des Straftäters | 519 | ||
IV. Strafzumessungsumstände | 520 | ||
1. Allgemeine Strafzumessungsumstände (§ 145 Abs. 1 lit. (c) ICC-RPE) | 521 | ||
a) Schwere der Tat | 522 | ||
aa) Tathandlung, insbesondere Natur der Straftat, Umstände der Begehung und Maß der Pflichtwidrigkeit | 522 | ||
bb) Tatfolgen, insbesondere Auswirkung auf das Opfer | 523 | ||
b) Persönliche Verhältnisse des Verurteilten: Wirkung der Strafe, Rehabilitation | 523 | ||
2. Besondere Strafzumessungsumstände (§ 145 Abs. 2 ICC-RPE) | 523 | ||
a) Strafmildernde Strafzumessungsumstände(§ 145 Abs. 2 lit. (a) ICC-RPE) | 524 | ||
aa) Tatverhalten, insbesondere Reduzierungder strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 524 | ||
bb) Nachtatverhalten, insbesondere Kooperation mit dem Gericht und Wiedergutmachung | 524 | ||
cc) Guter Charakter | 525 | ||
dd) Individuelle Umstände des Verurteilten | 525 | ||
b) Strafschärfende Strafzumessungsumstände(§ 145 Abs. 2 lit. (b) ICC-RPE) | 525 | ||
aa) Vorstrafen | 526 | ||
bb) Besondere Umstände der Begehung, insbesondere Grausamkeit der Ausführung und besondere Wehrlosigkeit des Opfers | 526 | ||
cc) Diskriminierende Tatbegehung | 527 | ||
dd) Missbrauch einer Machtposition oder offiziellen Stellung | 527 | ||
ee) Vergleichbare Strafzumessungsumstände | 528 | ||
c) Rückgriff auf allgemeine Strafzumessungsumstände zur Bestimmung besonderer, strafschärfender Strafzumessungsumstände? | 528 | ||
3. Berücksichtigung der Strafzumessungsumstände | 528 | ||
4. Tatbestandliche oder außertatbestandliche Strafzumessungsumstände | 529 | ||
5. Doppelverwertungsverbot | 529 | ||
V. Verhältnismäßigkeit und Graduierung: Horizontale und vertikale Strafstruktur | 529 | ||
1. Verhältnismäßige Strafzumessung | 530 | ||
2. Horizontale Strafstruktur | 530 | ||
3. Vertikale Strafstruktur | 531 | ||
4. Einstieg in den Strafrahmen | 532 | ||
B. Im Kontext der Entscheidungssituation im Strafprozess | 533 | ||
I. Strafzumessungsinformation im Prozess | 533 | ||
II. Richtlinienurteile | 534 | ||
III. Strafzumessungskommissionen und Strafzumessungsrichtlinien | 534 | ||
C. Im Kontext der Darstellung der Strafentscheidung | 535 | ||
I. Begründungspflicht und -umfang | 535 | ||
II. Strafzumessung in der richterlichen Kontrolle | 536 | ||
3. Teil: Ausblick | 538 | ||
9. Kapitel: Strafstruktur für das ICC | 538 | ||
A. Horizontale Strafstruktur | 539 | ||
B. Vertikale Strafstruktur | 544 | ||
C. Einstieg in den Strafrahmen | 547 | ||
Literaturverzeichnis | 550 | ||
Sachwortverzeichnis | 578 |