Die Verantwortlichkeit Deutschlands für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz und die sich daraus ergebenden Schadensersatzansprüche von Einzelpersonen als Opfer deutscher Militärhandlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verantwortlichkeit Deutschlands für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz und die sich daraus ergebenden Schadensersatzansprüche von Einzelpersonen als Opfer deutscher Militärhandlungen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 190
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Niclas von Woedtke wurde 1980 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur am Aloisiuskolleg in Bonn leistete er seinen Wehrdienst bei den Gebirgsjägern in Berchtesgaden ab. Das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster schloss er 2006 mit dem ersten juristischen Staatsexamen vor dem OLG Hamm ab. Im Anschluss hieran promovierte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M. an der Universität Frankfurt. Von 2009 bis 2011 war er Referendar am Hanseatischen OLG Hamburg und legte seine zweite juristische Staatsprüfung Anfang 2011 ab.Abstract
Zunehmende Auslandseinsätze der Bundeswehr werfen neue zu beantwortende Fragen auf. So beispielsweise, ob Deutschland ausländischen Zivilisten (bzw. deren Angehörigen) zum Schadensersatz verpflichtet ist, die bei militärischen Handlungen von Bundeswehrsoldaten - wie etwa der Bombardierung eines Tanklastzugs in Afghanistan im September 2009 - zu Schaden kommen oder getötet werden.Auf völkerrechtlicher Ebene resümiert Niclas von Woedtke, dass die einschlägigen völkervertraglichen Rechtsgrundlagen (z.B. Art. 91 des Ersten Zusatzprotokolls) kein individualgerichtetes Recht auf Schadensersatz vorsehen. Zudem lassen die jüngeren Entwicklungen im Völkerrecht wie z.B. die Basic Principles der UN-Menschenrechtskommission noch nicht den Schluss auf ein völkergewohnheitsrechtlich verfestigtes Individualrecht zu. Allerdings können diese völkerrechtlichen Entwicklungen im Rahmen des nationalen Amtshaftungsrechts aufgegriffen werden: Über die Fallgruppe des Amtsmissbrauchs erlangt die Verletzung von an sich nicht-drittschützenden Bestimmungen des humanitären Völkerrechts wie den Art. 48 ff. des Ersten Zusatzprotokolls amtshaftungsrechtliche Relevanz und führt zu einem Schadensersatzanspruch geschädigter Individuen nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil 1: Einleitung, Politische Rahmenbedingungen und Abgrenzung der Thematik | 19 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Hintergrund und Bedeutung der Thematik | 19 | ||
II. Gang der Darstellung | 22 | ||
B. Politische Rahmenbedingungen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr zur internationalen Konfliktverhütung und Krisenbewältigung | 23 | ||
I. Entwicklungslinien der Bundeswehr-Auslandseinsätze: Von der Armee zur Landesverteidigung zur Interventionsarmee | 24 | ||
II. Aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen | 51 | ||
III. Konsequenzen des gewandelten Aufgabenspektrums und der aktuellen Entwicklungen für die vorliegende Untersuchung | 54 | ||
C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 54 | ||
Teil 2: Völkerrechtliche Ansprüche | 63 | ||
A. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für Verletzungen des Völkerrechts | 63 | ||
I. Systematik der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit | 64 | ||
II. Klärung der Begrifflichkeiten und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 66 | ||
1. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit bzw. Haftung | 66 | ||
2. Verstöße gegen Normen des Völkerrechts: Die verwendeten Begriffe | 68 | ||
3. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Völkerstrafrecht | 68 | ||
4. Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten und von anderen Völkerrechtssubjekten | 69 | ||
III. Überblick: Prüfungsfolge völkerrechtswidrige Handlung und daraus resultierende Rechtsfolgen | 71 | ||
IV. Völkerrechtswidrige Handlung (internationally wrongful act) gemäß Art. 1 der ILC-Artikel | 73 | ||
1. Bruch einer völkerrechtlichen Verpflichtung (breach of international law) | 74 | ||
a) Allgemeine Aussagen zur Feststellung eines Völkerrechtsbruches | 75 | ||
b) Bandbreite des (Fehl-)Verhaltens von Bundeswehr-Soldaten im Auslandseinsatz | 78 | ||
c) Verletzte Normen des humanitären Völkerrechts | 81 | ||
aa) Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts | 83 | ||
bb) Einzelne verletzte Vorschriften des humanitären Völkerrechts | 92 | ||
d) Verletzte Normen der Menschenrechte | 107 | ||
aa) Anwendungsbereich der EMRK | 107 | ||
bb) Einzelne verletzte menschenrechtliche Bestimmungen der EMRK | 117 | ||
e) Völkerrechtsverbrechen | 122 | ||
f) Zusammenfassung: Anwendbare und verletzte Vorschriften des Völkerrechts bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 128 | ||
2. Zurechnung eines Verhaltens (attribution of conduct) | 129 | ||
a) Handeln eigener Organe (Art. 4 der ILC-Artikel zur Staatenverantwortlichkeit) | 131 | ||
b) Beihilfe zur völkerrechtswidrigen Handlung eines anderen Staates (Art. 16 der ILC-Artikel zur Staatenverantwortlichkeit) | 133 | ||
c) Auslandseinsatz der Bundeswehr unter Führung einer Internationalen Organisation – völkerrechtliche Organleihe zwischen BRD und Internationaler Organisation? | 135 | ||
aa) Auslandseinsätze der Bundeswehr und dabei als Zurechnungssubjekte in Betracht kommende Internationale Organisationen | 139 | ||
bb) Organisationsstrukturen und Verfahren der Einsatzplanung und -ausführung bei NATO, EU und UN | 143 | ||
cc) Voraussetzungen einer völkerrechtlichen Organleihe | 149 | ||
(1) Völkerrechtsfähigkeit der UN, NATO und EU | 154 | ||
(2) Regelung der Befehlsgewalt bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung im Rahmen der NATO, EU oder UN | 160 | ||
(3) Das Urteil des EGMR in den Fällen Behrami und Saramati und seine Auswirkungen auf die vorliegende Arbeit im Bereich der völkerrechtlichen Zurechenbarkeit | 179 | ||
d) Zugehörigkeit zu einer Internationalen Organisation (NATO, EU oder UN) als Anknüpfungspunkt für eine völkerrechtliche Verantwortlichkeit der BRD | 183 | ||
e) Zusammenfassung: Zurechenbare Verletzungen des Völkerrechts | 190 | ||
V. Weitere Voraussetzungen und Elemente der Staatenverantwortlichkeit | 191 | ||
1. Weitere Voraussetzungen der Staatenverantwortlichkeit | 191 | ||
2. Unrechtsausschließungsgründe | 193 | ||
VI. Rechtsfolgen einer völkerrechtswidrigen Handlung | 195 | ||
VII. Die Beteiligten der infolge der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit eines Staates entstehenden Rechtsbeziehungen | 198 | ||
B. Völkerrechtliche Rechte des Individuums bei Kriegsschäden | 199 | ||
I. Parameter der Untersuchung eines völkerrechtlichen Individualanspruches wegen Kriegsschäden | 203 | ||
II. Übertragung des allgemeinen Verantwortlichkeitsgrundsatzes | 206 | ||
III. Grundlage für einen Individualanspruch wegen Kriegsschäden im Völkervertragsrecht und Völkergewohnheitsrecht | 214 | ||
1. Völkervertragliche Grundlage für einen Individualanspruch wegen Kriegsschäden | 215 | ||
a) Theoretische Grundlagen: Methoden der Auslegung im Völkerrecht | 216 | ||
b) Ermittlung des Individualrechtscharakters von Art. 3 HA-IV und Art. 91 ZP-I anhand der völkerrechtlich anerkannten Auslegungsmethoden | 220 | ||
2. Völkergewohnheitsrechtliche Grundlage für einen Individualanspruch wegen Kriegsschäden | 230 | ||
a) Theoretische Grundlagen: Entstehung völkergewohnheitsrechtlicher Regeln | 231 | ||
b) Völkergewohnheitsrechtlich relevante Entwicklungen im Hinblick auf einen Individualanspruch wegen Kriegsschäden | 237 | ||
aa) Internationale Praxis | 238 | ||
bb) Nationale Praxis | 272 | ||
c) Bewertung der Entwicklungen aus der internationalen und nationalen Praxis im Hinblick auf das Vorliegen eines völkergewohnheitsrechtlichen Individualanspruches wegen Kriegsschäden | 290 | ||
IV. Betrachtungen de lege lata | 294 | ||
V. Ausblick und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda | 298 | ||
Teil 3: Ansprüche nach innerstaatlichem Recht | 305 | ||
A. Anwendbarkeit des deutschen Amtshaftungsrechts bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 306 | ||
I. Kollisionsrechtliche Anknüpfungen | 306 | ||
II. Verdrängung durch das Völkerrecht | 306 | ||
1. Exklusivität der völkerrechtlichen Rechtsordnung | 307 | ||
2. Spezieller völkerrechtlicher Individualanspruch wegen Kriegsschäden | 309 | ||
3. Entgegenstehende völkerrechtliche Entschädigungsregelungen | 310 | ||
III. Anwendbarkeit des Amtshaftungsrechts in Zeiten bewaffneter Konflikte | 311 | ||
1. Aspekte der Gewaltenteilung | 311 | ||
2. Suspendierung des Amtshaftungsrechts in Zeiten bewaffneter Konflikte | 315 | ||
3. Öffentliche-rechtliche Entschädigungsregelungen | 322 | ||
IV. Ergebnis zur Anwendbarkeit des deutschen Amtshaftungsrechts bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 323 | ||
B. Voraussetzungen des Amtshaftungstatbestandes gemäß § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 325 | ||
I. Dogmatik der Amtshaftung | 325 | ||
II. Vorliegen der Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruches gemäß § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 327 | ||
1. Handelnder Amtsträger – „Jemand“ (Art. 34 GG) | 327 | ||
2. In Ausübung eines öffentlichen Amtes | 328 | ||
3. Verletzung einer drittschützenden Amtspflicht | 332 | ||
a) Verletzung einer Amtspflicht | 332 | ||
b) Drittschutz der verletzten Amtspflicht | 336 | ||
aa) Pflichten der Bundeswehr-Soldaten im Auslandseinsatz: Die Amtspflicht zu humanitärrechtmäßigem Verhalten | 337 | ||
bb) Gegenüber jedermann bestehende Amtspflichten: Die allgemeine Amtspflicht zur Unterlassung deliktischer Eingriffe | 343 | ||
(1) Amtsausübung führt zu Rechtsgutsverletzung gemäß § 823 I BGB | 343 | ||
(2) Amtsausübung stellt Amtsmissbrauch dar | 344 | ||
c) Ergebnis zur Verletzung einer drittschützenden Amtspflicht | 348 | ||
4. Kausaler Schaden | 348 | ||
5. Verschulden | 348 | ||
6. Zurechnung der Amtspflichtverletzung | 351 | ||
III. Inhalt des Amtshaftungsanspruches | 354 | ||
IV. Haftungsausschlüsse und -beschränkungen | 356 | ||
V. Konkurrenzen | 357 | ||
VI. Haftende Körperschaft | 358 | ||
VII. Prozessuale Durchsetzung des Amtshaftungsanspruches | 358 | ||
1. Verteilung der Beweislast | 358 | ||
2. Rechtsweg | 360 | ||
C. Anderweitige öffentlich-rechtliche Ersatzansprüche | 363 | ||
I. Subjektivierung des völkergewohnheitsrechtlichen Schadensersatzanspruches für zurechenbare Verletzungen des Völkerrechts über Art. 25 S. 2 HS 2 GG | 363 | ||
II. Ansprüche aus Aufopferung und enteignungsgleichem Eingriff | 365 | ||
III. Folgenbeseitigungsanspruch | 369 | ||
Teil 4: Schlussbetrachtung | 371 | ||
Zusammenfassung | 375 | ||
1. Aufgabenspektrum und Schadensanfälligkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr (Teil 1) | 375 | ||
2. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Deutschlands für das Handeln seiner Streitkräfte im Auslandseinsatz (Teil 2, Gliederungspunkt A.) | 375 | ||
3. Völkerrechtliche Schadensersatzansprüche geschädigter Zivilpersonen (Teil 2, Gliederungspunkt B.) | 380 | ||
4. Nationalrechtliche Schadensersatzansprüche geschädigter Zivilpersonen (Teil 3) | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 386 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 412 | ||
Internationale Gerichte bzw. Tribunale | 412 | ||
Nationale Gerichte | 413 | ||
Internetquellen | 416 | ||
Personen- und Sachregister | 419 |