Sebastian Derrer – ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sebastian Derrer – ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk
Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 59
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Martin Kiefer, Dr. jur., geb. 1979 in Donaueschingen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau promovierte Martin Kiefer am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Universität Freiburg 2009 bei Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk zum Doktor juris. Von 2008 an absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Baden-Württemberg, den er 2010 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss. Nach der Tätigkeit in einer Freiburger Wirtschaftskanzlei arbeitet Martin Kiefer seit Ende 2011 als Syndikusanwalt beim Arbeitgeberverband Südwestmetall.Abstract
Martin Kiefer untersucht Leben und Werk des bislang kaum bekannten Humanistenjuristen Sebastian Derrer (ca. 1495 bis 1541). Als Schüler und Lehrstuhlnachfolger des berühmten Rechtsgelehrten Ulrich Zasius in Freiburg setzte sich Derrer zum Ziel, dem römischen Recht eine zeitgemäße wissenschaftliche Ordnung zu geben. Von der Biografie ausgehend, untersucht der Autor die drei überlieferten Schriften Sebastian Derrers, die allesamt strikt systembildend konzipiert sind. Im Vordergrund stehen insbesondere das Erstlingswerk Iurisprudentiae Liber primus von 1540 und der aus nicht weniger als 718 Gliederungspunkten bestehende, 1567 posthum erschienene Typus Iurisprudentiae. Darin unterteilt der Rechtsgelehrte den gesamten Rechtsstoff nach grundlegend neuen Kriterien. Das Interesse an Derrers Lebenswerk resultiert deshalb aus der Tatsache, dass er als einer der ersten, wenn nicht gar als der erste juristische Systematiker gelten kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Forschungsziele | 20 | ||
II. Forschungsstand | 21 | ||
III. Quellen | 24 | ||
B. Lebensstationen von Sebastian Derrer | 27 | ||
I. Beruflicher Werdegang | 27 | ||
1. Die Zeit bis zur Aufnahme des Studiums an der Albertina | 29 | ||
2. Studienzeit | 30 | ||
3. Rektor der Freiburger Lateinschule | 31 | ||
4. Universitäre Lehrtätigkeit | 32 | ||
a) Professor für Philosophie | 34 | ||
b) Professor für Rechtswissenschaft | 34 | ||
5. Sonstige Universitätsämter | 37 | ||
II. Privater Werdegang | 38 | ||
1. Familie | 39 | ||
2. Lebensende | 41 | ||
III. Zusammenfassung | 47 | ||
C. Humanistische Jurisprudenz | 49 | ||
I. Rechtsstil des mos gallicus | 50 | ||
II. Ordnungsvorstellungen und Systemdenken in der humanistischen Jurisprudenz | 58 | ||
D. Das Hauptwerk – Iurisprudentiae Liber primus (1540) | 62 | ||
I. Entstehung | 62 | ||
II. Veröffentlichung | 67 | ||
1. Ausgabe von 1540 | 68 | ||
2. Ausgabe von 1552 | 70 | ||
3. Heutiger Bestand | 71 | ||
III. Literaturgattung | 72 | ||
1. Unterrichtsschrift | 74 | ||
2. Systematische Teil- oder Gesamtdarstellung | 79 | ||
a) Systematik | 80 | ||
b) Teil- oder Gesamtdarstellung | 81 | ||
3. Ergebnis zu Kapitel III | 89 | ||
IV. Das Werk als Antwort auf den Status quo der Rechtswissenschaft | 89 | ||
V. Exkurs: Derrers Mitteilung über angebliche zivilrechtliche Kodifikationsbestrebungen Kaiser Maximilians I. | 94 | ||
VI. Rechtswissenschaftlicher Systeme | 101 | ||
1. Ausgangslage | 102 | ||
2. Darstellung des Systems | 103 | ||
a) Nach Derrers Gliederungsmuster | 103 | ||
b) Nach heutigem Gliederungsmuster | 107 | ||
3. Iurisprudentia – Ausgangspunkt der gesamten Derrerschen Systematik | 109 | ||
a) Ius | 111 | ||
aa) Divinum | 113 | ||
bb) Humanum | 115 | ||
b) Iuris obiectum | 118 | ||
aa) Persona | 122 | ||
(1) Personae status | 123 | ||
(a) Alieni iuris | 124 | ||
(b) Sui iuris | 128 | ||
(2) Personae conditio | 134 | ||
(a) Ingenui | 137 | ||
(b) Ingenuis deteriores | 138 | ||
(3) Personae defensio | 147 | ||
(a) Tutela | 151 | ||
(b) Cura | 152 | ||
(4) Zwischenergebnis zu Kapitel aa) | 154 | ||
bb) Res, Commercium und Persecutio | 154 | ||
4. Vorgehen nach der so genannten dihairetischen Methode | 155 | ||
a) Vorüberlegungen | 155 | ||
b) Äußerungen der Vorwortautoren | 159 | ||
c) Derrers Äußerungen | 160 | ||
d) Umsetzung der Methode | 161 | ||
e) Zwischenergebnis zu Kapitel 4 | 165 | ||
5. Abweichung von der quellenmäßigen Bücher- und Titelordnung | 165 | ||
a) Vorüberlegungen | 165 | ||
b) Äußerungen der Vorwortautoren | 166 | ||
c) Derrers eigene Äußerungen | 171 | ||
d) Tatsächliche Abweichung | 172 | ||
e) Zwischenergebnis zu Kapitel 5 | 173 | ||
6. Innerer oder äußerer Systementwurf | 174 | ||
a) Vorüberlegungen | 174 | ||
b) Derrers System | 180 | ||
c) Zwischenergebnis zu Kapitel 6 | 181 | ||
7. Ergebnis zu Kapitel VI | 182 | ||
VII. Gliederung und Schwerpunkte des Darstellungsteils | 184 | ||
1. Äußerer Aufbau | 184 | ||
a) Einteilung in Titel | 184 | ||
b) Verzeichnisse | 186 | ||
2. Innerer Aufbau | 188 | ||
a) Konnexität von System und Darstellungsteil | 188 | ||
b) Ius (Titel 1 bis 7) | 194 | ||
c) Iuris obiectum (Titel 8 bis 51) | 196 | ||
3. Ergebnis zu Kapitel VII | 198 | ||
VIII. Resonanz in der Rechtswissenschaft | 199 | ||
1. Innerhalb des 16. Jahrhunderts | 200 | ||
a) Das Werk einleitende Carmina und Praefationes | 200 | ||
aa) Joachim Mynsinger von Frundeck | 200 | ||
bb) Gerardus Cisanus | 203 | ||
cc) Claudius Glannaeus | 204 | ||
dd) Iacobus Metensis | 204 | ||
ee) Guilhelmus Barotius | 205 | ||
ff) Petrus Petremandus | 205 | ||
gg) Zwischenergebnis zu Kapitel a) | 209 | ||
b) Sonstige Erwähnung und Erörterung des Werks in der Literatur | 209 | ||
aa) Ulrich Zasius | 209 | ||
bb) Johann Fichard | 210 | ||
cc) Johannes Drosaeus | 212 | ||
dd) Konrad Gesner | 213 | ||
ee) Jakob Spiegel | 214 | ||
ff) Johann Baptist Zilettus | 215 | ||
gg) Zwischenergebnis zu Kapitel b) | 215 | ||
2. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert | 216 | ||
a) Heinrich Christian von Senckenberg | 217 | ||
b) Johann Friedrich Burcklin | 218 | ||
c) Johann August Roderich von Stintzing | 220 | ||
d) Zwischenergebnis zu Kapitel 2 | 220 | ||
3. Ergebnis zu Kapitel VIII | 221 | ||
IX. Zusammenfassung | 221 | ||
E. Das Gesamtsystem –Typus Iurisprudentiae (1567) | 225 | ||
I. Entstehung | 225 | ||
II. Veröffentlichung | 232 | ||
III. Literaturgattung | 234 | ||
IV. Beweggründe | 234 | ||
V. Darstellung des Systems | 236 | ||
1. Nach Derrers Gliederungsmuster | 236 | ||
2. Nach heutigem Gliederungsmuster | 243 | ||
VI. Weiterentwicklung der Trichotomie der Institutionen (personae, res, actiones) zur Derrerschen Tetrachotomie (persona, res, commercium, persecutio) | 246 | ||
1. Einflüsse durch den Brachylogus Iuris Civilis bzw. Johann Apels Opera?r | 247 | ||
2. Logik und Stringenz des Gesamtsystems | 250 | ||
a) Res | 251 | ||
b) Commercium | 255 | ||
c) Persecutio | 257 | ||
VII. Größenverhältnis der dem Typus Iurisprudentiae immanenten Rechtsbereiche | 264 | ||
1. Größenverhältnis der einzelnen Ebenen | 265 | ||
2. Größenverhältnis zwischen dem ius- und demiuris-obiectum-Bereich | 267 | ||
3. Größenverhältnis innerhalb des iuris-obiectum-Bereichs | 268 | ||
VIII. Hochrechnung der zehnbändigen Größe der geplanten Iurisprudentiae Libri anhand des Typus Iurisprudentiae | 269 | ||
IX. Mögliche Aufteilung des zehnbändigen Werks der Iurisprudentiae Libri anhand des Typus Iurisprudentiae | 272 | ||
X. Systemdivergenzen zwischen dem Typus Iurisprudentiae und dem Iurisprudentiae Liber primus | 274 | ||
1. Ius-Bereich | 275 | ||
2. Persona-Bereich | 280 | ||
XI. Zusammenfassung | 281 | ||
F. Eine kurze Abhandlung – Epitome Iurisdictionum et Regalium (1568) | 285 | ||
I. Entstehung | 285 | ||
II. Veröffentlichung | 287 | ||
III. Literaturgattung | 287 | ||
IV. Inhalt | 288 | ||
1. Iurisdictio | 288 | ||
2. Regalia | 290 | ||
V. Zusammenfassung | 293 | ||
G. Schlussbetrachtung | 296 | ||
Anhang | 301 | ||
Bibliografie | 332 | ||
I. Quellen | 332 | ||
II. Literatur und Hilfsmittel | 336 | ||
Personenregister | 352 |